Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Ein Dokumentarfilm über das Hochwasser 2013 brachte Schärdinger Filmer Landespreis. | Foto: privat
1

Film über Schärdinger Hochwasser gewinnt Landespreis

SCHÄRDING (ebd). Der Obmann des Schärdinger Filmklubs, Adi Sonnberger, gewann mit seiner Dokumentation über das Hochwasser 2013 in Schärding und St. Florian bei der Landesmeisterschaft die Bronzemedaille. Der Filmklub ist bereit, Kopien des Videos an Interessierte abzugeben. Infos unter: 07712/2460

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: BRS

UPDATE: Inn in Schärding sinkt wieder

SCHÄRDING (ebd). 24. 10. um 9 Uhr: Da die Niederschlagsintensität sich im Laufe der letzten Nacht stark verringert hat, fallen die Wasserstände an den großen Flüssen Oberösterreichs. Die Hochwasserwarngrenzen an den Prognosestellen wurden unterschritten. Die Niederschlagsituation entspannt sich weiter. In Schärding wies der Inn einen Pegelstand von 415 Zentimeter aus – Tendenz weiter fallend. Auch in Engelhartszell ist der Stand der Donau weiter rückläufig. Um 9 Uhr lag der Pegel bei 532...

  • Schärding
  • David Ebner

Schärdinger Stadtkindergarten ausgezeichnet

SCHÄRDING (ebd). Im Rahmen der Veranstaltung "Gesundes Oberösterreich", in den Redoutensälen in Linz, wurde dem Stadtkindergarten Schärding eine begehrte "Gesunde Küche"-Auszeichnung verliehen.

  • Schärding
  • David Ebner
Kommen betroffene Flutopfer – wie etwa in Schärding – endlich in den Genuss einer umfassenden Hochwasser-Versicherung? | Foto: BRS
2

Endlich: Heimische Flutopfer vor "Gleichstellung"

Nach BezirksRundschau-Exklusivbericht steht voller Versicherungsschutz für Hochwasseropfer im Raum. BEZIRK (ebd). Wie die BezirksRundschau berichtet hat, sind heimische Hochwasseropfer gegenüber den bayerischen Nachbarn in Sachen Versicherungsschutz bei Katastrophenschäden stark benachteiligt. Denn anders als in Österreich sind in Bayern und auch in der Schweiz 99,7 Prozent aller Gebäude zu 100 Prozent Hochwasser versichert. Diesen Missstand will nun die Landes-SPÖ beseitigt wissen, wofür sie...

  • Schärding
  • David Ebner
Alfred Deschberger zeigt sich erfreut, dass bis auf drei der 65 Feuerwehren im Bezirk eine aktive Jugendarbeit betreiben. | Foto: FF Schärding
2

Trotz weniger Geburten immer mehr Feuerwehrler

Im Bezirk jubeln Feuerwehren über Anstieg bei Nachwuchs-Florianis. Nun kommt neuer Bewerb. BEZIRK. Bezirksfeuerwehrkommandant Alfred Deschberger spricht im Exklusiv-Interview über aktuelle Zahlen, was die Feuerwehr so attraktiv macht und warum immer mehr Frauen ins FF-Wesen drängen. Herr Deschberger, wie hoch ist der Zuwachs der Feuerwehrjugend im Bezirk? 2012 waren 736 Jugendliche bei der Feuerwehr im Einsatz, 2013 waren es 778. Davon sind rund 180 Mädchen. Der Anteil an weiblichen...

  • Schärding
  • David Ebner
Kommen betroffene Flutopfer – wie etwa in Schärding – endlich in den Genuss einer umfassenden Hochwasser-Versicherung? | Foto: BRS
1 2

Versicherungsmakler deckt auf: Flutopfer in Passau voll versichert – Schärdinger nicht

Passauer Flutopfer erhalten anders als in Schärding vollen Schadensersatz. Eine Sauerei, sagt ein Makler. SCHÄRDING, MÜNCHEN (ebd). Noch immer leiden zahlreiche Bürger aus dem Bezirk an den Folgen der Hochwasserkatastrophe. Während viele nur ein paar tausend Euro von ihrer Versicherung ausbezahlt bekamen, ist im benachbarten Passau fast jeder Geschädigte (sofern versichert) in den Genuss einer 100-prozentigen Schadensdeckung gekommen. Was also bisher von der Versicherungswirtschaft in...

  • Schärding
  • David Ebner
Blicken trotz der Katastrophe zuversichtlich in die Zukunft: Christine Wimmer und Tochter Sarah. | Foto: Ebner
2

BezirksRundschau Christkind-Aktion hilft Familie aus Finanznot

Zurück zur Normalität – das wünscht sich Schärdinger Familie nach der Hochwassertragödie. SCHÄRDING (ebd). 90.000 Euro Schaden hinterließ die Hochwasserkatastrophe bei Familie Wimmer/Bachinger. Seither ist die Familie mit den Renovierungsarbeiten beschäftigt. "Es geht voran und wir hoffen, dass wir Anfang Dezember damit fertig sind", sagt Christine Wimmer. Bisher hat die Familie fast ein halbes Jahr lang mit dem Kellergeschoss Vorlieb nehmen müssen. Auf die Frage, worauf sich die Familie am...

  • Schärding
  • David Ebner
Christine Wimmer und Franz Bachinger mit ihrer Tochter Sarah, freuen sich bereits wieder auf ein „normales“ Leben. | Foto: privat
1 11

"Wir leben seit sechs Monaten im Keller"

Flutkatastrophe treibt Familie an finanzielle Grenzen. BezirksRundschau-Christkind greift unter die Arme. SCHÄRDING (ebd). Die BezirksRundschau hilft auch heuer wieder notleidenden Menschen – so wie der Familie Christine Wimmer und Franz Bachinger mit ihrer neunjährigen Tochter Sarah. Die kleine Familie hat sich vor zwei Jahren den Traum eines Eigenheims in der Barockstadt erfüllt. Fündig wurde sie in der Bahnhofsstraße, wo sie sich ein altes Häuschen kaufte und sanierte. Kurz vor Abschluss der...

  • Schärding
  • David Ebner
V. l.: Stefan Wielendner, Franz Angerer und Gerald Ecker. | Foto: Stadtgemeinde

Rieder Round Table spendet 10.000 Euro für Flutopfer

SCHÄRDING, RIED. Stefan Wielendner, Präsident von Round Table 31 Ried, überreichte im Beisein von „Round Table Österreich“-Vorstand Gerald Ecker einen Spendenscheck in der Höhe von 10.000 Euro an Schärdings Bürgermeister Franz Angerer, der sich stellvertretend für die hochwasserbetroffenen Familien recht herzlich bedankte.

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: BFKDO Schärding
4

127 Zillenbesatzungen kämpften um Sieg

ENGELHARTSZELL (ebd). Engelhartszell war am 14. September Austragungsort des 23. Wasserwehrleistungsbewerbes des Bezirkes Schärding. Der Bewerb, welcher Anfang Juni geplant war, musste aufgrund des Hochwassers verschoben werden und konnte nun bei herrlichen Wetterverhältnissen ausgetragen werden. Insgesamt stellten sich 127 Zillenbesatzungen aus dem Bezirk Schärding sowie Gästegruppen aus ganz Oberösterreich der Herausforderung auf der Donau in den verschiedenen Klassen. Die Mannschaftswertung...

  • Schärding
  • David Ebner
Mit einem gemütlichen Grillabend will sich die Gemeinde bei den fleißigen Helfern bedanken. | Foto: Foto: Fotolia/Wissmann Design
6

Wesenufer sagt "Danke" und lädt zum Fest

Wie von BezirksRundschau Schärding berichtet wurde auch der Donaumarkt Wesenufer vom Hochwasser im heurigen Juni stark in Mitleidenschaft gezogen. Dank des couragierten Einsatzes der drei Feuerwehren der Gemeinde sowie der massiven Unterstützung von Einsatzkräften aus dem Bezirk Schärding und den umliegenden Bezirken und nicht zuletzt dank vieler helfender Hände aus der Bevölkerung der Gemeinde Waldkirchen, konnten die Folgen der Katastrophe rasch beseitigt und das Leid der Betroffenen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Konny Rosenberger
Die geweihten Kräuterbüscherl werden gegen eine Spende verteilt, der Erlös geht an die Hochwasseropfer. | Foto: Foto: Goldhaubengruppe Schärding

Traditionelle Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt

SCHÄRDING. Das Interesse an heilenden Kräften der Natur ist aktuell wie nie zu zuvor. Die Goldhaubengruppe Schärding pflegt den alten Brauch der Kräuterweihe jedoch schon sehr lange. Die Wurzeln der Kräuterweihe reichen weit bis zu den Urmysterien der Menschheit zurück. Als vorchristliches Natur- und Erntedankfest fand es Eingang in den kirchlichen Marienkult. Kräuterweihe – Zeichen des Heils, zielt darauf ab, dass die Menschen ein dankbares Verhältnis zur Schöpfung und damit zum Schöpfer...

  • Schärding
  • Konny Rosenberger
2013 gastierte der SK Rapid Wien in Schärding … für Schneebauer sicherlich ein Highlight seines langjährigen Engagements. | Foto: BRS
150

Schärding gegen Rapid – Fußballparty in Grün-Weiß

Bestens gelaunt präsentierte sich Rekordmeister Rapid Wien beim Benefizspiel gegen eine Schärdinger Bezirksauswahl nicht nur am Spielfeld. SCHÄRDING (ebd). Noch ohne Neuerwerbung Samuel Radlinger, der wegen eines (Trainingsrückstands fehlte), waren die Hütteldorfer mit sämtlichen Stars nach Schärding gereist. Obwohl es für die Auswahl der besten Kicker im Bezirk Schärding gegen den Rekordmeister nichts zu melden gab (trotz der zu Beginn besseren Chancen), herrschte unter den 1000 Besuchern...

  • Schärding
  • David Ebner
FF Schärding Kommandant Michael Hutterer(2. v. l.) mit Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Silber
1 2

"Schärding hat gezeigt, dass wir kleinere Feuerwehren brauchen"

Nur mit Hilfe der zahlreichen Feuerwehren entging Schärding einer noch größeren Katastrophe. SCHÄRDING (ebd). Immer wieder wird laut Michael Hutterer, Kommandat der FF Schärding, von der öffentlichen Hand die Sinnhaftigkeit der kleineren Feuerwehren diskutiert. Doch wie die aktuelle Überflutung zeigt, sind genau diese Feuerwehren für Katastrophenfälle unabdingbar. "Natürlich mag bei keiner Katastrophe das aktuelle Feuerwehrsystem übereffizient sein, aber wie das Beispiel Schärding gezeigt hat,...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Fotos: Bernhofer
10

Wegen Flutkatastrophe 50 Jahr-Feier von Faber-Castell abgesagt – schwere Schäden

Mehr Wasser als 1954, aber etwas niedrigerer Pegelstand als vor 59 Jahren in Engelhartszell. ENGELHARTSZELL. Das hat Engelhartszell seit 1954 nicht mehr erlebt. Der Wasserstand von Montag, 3. auf Dienstag 4. Juni 2013 lag im Donaumarkt nur knapp unter dem vom 10. Juli 1954 (Damaliger Pegelstand: 1096 cm) und weit über dem von 2002. Hätte es nach der Errichtung des Donaukraftwerkes Jochenstein im Jahre 1956 keine Ausbaggerung der Donau im Raume Engelhartszell (sogenannte Unterwasser-Eintiefung)...

  • Schärding
  • David Ebner
In Wesenufer sortge das Donauhochwasser für eine Menge Verwüstung. | Foto: Fotos: Gemeinde Waldkirchen
14

Aufräumarbeiten in Wesenufer laufen auch Hochtouren – Donauarena total verwüstet

WESENUFER (ebd). "Hinsichtlich der Schadenssumme sind Aussagen immer schwierig", sagt Waldkirchens Amtsleiter Walter Humer. "Wenn man aber überlegt, dass alleine im Gasthaus zum Schiffmeister von der Heizung im Keller über das Gast- und Nebenzimmer bis zur Küche samt Speisevorräten bis hin zum vollkommen neu renovierten Saal alles kaputt ist, kann man sich die Dimension vorstellen. Ähnliches gilt für drei weitere Objekte im Ortszentrum. Unzählige weitere Objekte hatten mit Wassereintritt in den...

  • Ried
  • David Ebner
1 8

Wesenufer geht ebenfalls unter – Hochwassermarke von 1954 geknackt

WESENUFER (ebd). Was weder Experten, noch Einheimische nach dem Bau der Donaukraftwerke je für möglich gehalten haben ist traurige Tatsache. Das Katastrophenhochwasser hat im Donaumarkt Wesenufer (Gemeinde Waldkirchen am Wesen) den dramatischen Pegelstand des Jahrhunderthochwassers aus dem Jahr 1954 !!! bereits erreicht (Stand 03.06.2013 – 12.00 Uhr) und das Wasser steigt und steigt. Weitere Bilder folgen ...

  • Ried
  • David Ebner
186

Hochwasser 2013: Katastrophenzustand in Schärding - Leichte Besserung in Sicht!

Absoluter Ausnahmezustand in Schärding Neue Fotos und Videos sind online!! Update 17:50 Uhr Endlich ist es so weit. Der Inn geht schön langsam wieder zurück. Pegelhöchststand war um ca. 17 Uhr mit 10,60m. Momentaner Stand ist 10,54m. Ist nur noch die Frage ob die alte Innbrücke den Wassermassen samt riesigen Baumstämmen stand hält. In Passau hingegen spitzt sich die Situation weiter zu. Die Trinkwasserversorgung wurde eingestellt, da die Stadt für die absolute Sauberkeit nicht mehr garantieren...

  • Ried
  • BR SD
Bürgermesiter Franz Angerer (Mitte) informiert sich über den weiteren Ausbau des Hochewasserschutzes. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Hochwasserschutz – es geht weiter

SCHÄRDING (ebd). Die Planungs- und Finanzierungsgespräche für den nächsten Bauteil konnten kürzlich abgeschlossen werden – und so sind seit einigen Tagen die Baugeräte unterwegs. Das nächste Pumpwerk im Bereich des Leonhard-Kaiser-Weges wird errichtet. Dieses Pumpwerk gewährleistet, dass im Hochwasserfall das Wasser hinter dem Polder (z.B. bei Starkregenereignissen, …) abgepumpt werden kann. Es ist dies dann das letzte der vier erforderlichen Pumpwerke. Die fünf Pumpen des Pumpwerks...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Innlände wird Ende Februar für einige Wochen wegen Hochwasserschutz-Arbeiten gesperrt. | Foto: BFKDO Schärding

Innlände wird gesperrt – wegen Hochwasserschutz-Arbeiten

SCHÄRDING (ebd). Nun ist es fix! Die letzte Pumpe des Pumpwerks "Leonhard-Kaiser-Weg" wird Ende Februar, Anfang März errichtet. Die Arbeiten dauern bis voraussichtlich Mai. Dafür wird die Innlände zwischen Wassertor und Schiffsanlegestelle für einige Wochen gesperrt. "Der Parkplatz Schiffsanlegestelle sowie der Bewohnerparkplatz werden aber jederzeit befahrbar sein", so Bürgermeister Franz Angerer. Jetzt doch eine Million Euro Zudem ist laut stadtchef auch der Plan, dass im Frühjahr die...

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.