Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Wiental
Hochwasser

Das Becken des Wienflusses wurde mit Vowarngeräten gegen Hochwasser ausgerüstet

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
In der Neuen Donau nördlich der Reichsbrücke gilt derzeit ein Badeverbot. | Foto: Guenther Artinger
1

Nach Hochwasser
Badeverbot in der Neuen Donau

Die Neue Donau sollte zur Zeit von Badehungrigen gemieden werden. Die Wasserqualität ist nach dem Hochwasser der vergangenen Woche schlecht. WIEN. Wer in den ersten Sommertagen des Jahres nach einer Abkühlung sucht, sollte die Neue Donau meiden. Wegen des Donau-Hochwassers von 29. bis 31. Mai ist bis auf weiteres das Baden in der Neuen Donau verboten. In 14-tägigen Intervallen werden die Wiener Badegewässer mikrobiologisch untersucht. Für die Neue Donau nördlich der Reichsbrücke muss, wie es...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Das neue Wasserbaulabor am Brigittenauer Sporn wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2020 so aussehen. | Foto: BOKU
3

Neues Forschungslabor am Brigittenauer Sporn

Bis 2020 soll das neue Wasserbaulabor fertig sein. Geforscht wird etwa an Prozessen in Flüssen. BRIGITTENAU. Am Brigittenauer Sporn entsteht  das weltweit einzigartige Wasserbaulabor, das erstmals Modellversuche im Originalmaßstab ermöglicht. Geleitet wird das Projekt von Universitätsprofessor Helmut Habersack von der BOKU Wien. Forschen will man künftig in unterschiedlichen Fachbereichen, um Fließgewässer in ihrer Gesamtheit zu untersuchen. Das angeschlossene „Public Lab“ soll die Forschung...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
2

Überschwemmung

Eine gewaltige Überschwemmung gab es 1830 in Wien. Diese Wassermarke zeigt es.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Die Gäste nahmen den Wassereinbruch mit Humor – und einige nutzten die Gunst der Stunde und ließen sich tragen… | Foto: Romar Ferry/Warda
4 4

U4: Hochwasser wird zur Poolparty

Die legendäre Disco U4 vermeldete "Land unter". Inzwischen wird schon wieder gefeiert! MEIDLING. Die Unwetter am Wochenende vom 24. bis 26. Juni 2016 machten auch vor dem legendären U4 nicht halt: Wasser drang bis auf die Tanzfläche vor. Das U4-Team im Wortlaut: "Unsere unangekündigte „Indoorpoolparty“ startete gegen 1.30 Uhr und in wenigen Minuten war der Tanzbereich mit ca. 5cm Wasser bedeckt … ideal für Nichtschwimmer. Leider fielen das Licht und der Strom aus und wir mussten die Gäste aus...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Grünoase: SP-Bezirksvize Fritz Unterwieser beim Lainzerbach. Auch der Weg soll neu gestaltet werden
1 9

Lainzerbach: Zurück zur Natur

Zwischen dem Glawatschweg und der Kalmanstraße wird der Grätzelbach renaturiert. HIETZING. Aufregung rund um den Lainzerbach: Laut Gerüchten soll das Gewässer zugeschüttet werden. Die bz hat nachgefragt, was wirklich passiert. Zurück zur Natur An dem Gerücht, dass der Lainzerbach zugeschüttet werden soll, ist nichts dran. "Das entbehrt jeglicher Logik, da erst im Herbst 2014 das Konzept zur weiteren Renaturierung des Lainzerbaches den Anrainern in der Volkshochschule Hietzing vorgestellt...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
3

Ausgetrickst?

Wieso heißt der Brunnen in der Mitte des Hohen Marktes Hochzeitsbrunnen? Ich war bei einem ausgezeichnet geführten Stadtspaziergang, www.wien-sightseeing.at, habe viel Neues gehört und zusammen mit meiner Freundin Marianne Notizen gemacht. Voilà: Der Brunnen geht auf Kaiser Leopolds des Ersten Gelübde zurück, das er 1702 in der Sorge um die Wiederkehr seines Sohnes Joseph aus dem Spanischen Erbfolgekrieg ablegte. Zuerst wurde nach einem Entwurf des Hofarchitekten J.B. Fischer von Erlach ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Das gigantische Becken am Sommerhaidenweg
1 1 8

Bezirksparlament Döbling

Im Jänner fand die 1. Sitzung der Bezirksvertretung in Döbling statt. Die Errichtung einer Begegnungszone wurde einstimmig angenommen ebenso, dass die zuständigen Stellen im Magistrat Farbe bekennen was mit dem Amtshaus in der Gatterburggasse jetzt geschehen soll. Bei dieser Gelegenheit hat der Grüne Klubobmann dem Bezirksvorsteher vorgeworfen, das Amtsgebäude 25 Jahre lang verkommen haben zu lassen. Die FPÖ-Döbling hat zwei Anträge zur Benennung von Verkehrsflächen eingebracht. Das ist der...

  • Wien
  • Döbling
  • Michael Eischer
Von rechts Dr. Bernhard Umfahrer, Dr. Johannes Ausserladscheiter und Martin Reiter mit alten Fotografien und Stichen von historischen Hochwasserereignissen in Tirol beim Arbeitskreis am Fröhlerhof
Foto: Glaser

Enteignung im Namen des Hochwasserschutzes

Arbeitskreis am Fröhlerhof in Buch Wien.Tirol.Brüssel. Bereits im Vorfeld wurden Gespräche mit betroffenen Bürgern, Grundeigentümern und Unternehmern in Buch und Strass geführt. Im Rahmen der Schaffung von Retentionsflächen und der damit verbundenen Zonenfestlegungen sowie Einräumung von Zwangsdienstbarkeiten gehen die Wogen hoch. Zahlreiche Privathäuser, Betriebe und Agrarflächen sind davon betroffen. Der Anlass war sehr ernst, ging es doch bei einer Informationsrunde am Fröhlerhof um die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bernhard Umfahrer
von links: EU Konsulent und Gerichtssachverständiger Dr. Johannes Ausserladscheiter - European Court Experts/Brüssel, Wien mit Rechtsanwalt Dr. Bernhard Umfahrer - Kanzlei Umfahrer Wien
1

Enteignung im Namen des Hochwasserschutzes – Eine Herausforderung für die Betroffenen

Aufgrund der Überflutungen und Hochwässer der letzten Jahre, die in vielen Gebieten Österreichs verheerende Schäden angerichtet haben, ist das Thema Hochwasserschutz heute von besonderer Aktualität und Brisanz. Die Richtlinie 2007/60/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken, die mit einer Novelle des Wasserrechtsgesetzes (WRG) in Österreich umgesetzt wurde, verpflichtet die Mitgliedstaaten der EU, Planungen für den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bernhard Umfahrer

Hochwasserwarnung für Leopoldstadt und Simmering

Nach dem Sturmtief und dem Tauwetter ist aufgrund einer Hochwasserwelle in der Donau in den nächsten Tagen mit höheren Grundwasserständen im Praterbereich zu rechnen. Dies betrifft sowohl die donaunahen Kleingartensiedlungen als auch Kleingartenanlagen entlang des Donaukanals. Besonders in Gefahr könnten folgende Bereiche: Wasserwiese, Heustadlwasser, Unterer Prater, Kanalwächterhaus. Auch der Albener Hafen könnte betroffen sein.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Beim Hilfstransport: Ossi Matic (l.) und Christian Wurstbauer. | Foto: Privat

Medikamente im Wert von 40.000 Euro für Hochwasser-Opfer in Bosnien

Ossi Matic und Christian Wurstbauer organisierten beispielhafte Hilfsaktion. Mehr als eine Million Menschen sind allein in Bosnien von der Jahrhundertflut vom Mai 2014 betroffen, schätzt Bosniens Außenminister Zlatko Lagumdzija. Das ist mehr als ein Viertel der Landesbevölkerung. Mehr als einhunderttausend Häuser und Gebäude wurden zerstört, insgesamt wurde etwa ein Drittel Bosniens überflutet. Es fehlt an fast Allem. Auch an Medikamenten. "Wir müssen etwas tun" Aus diesen schnell gesagten vier...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Böse Dinge: Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks

Die Ausstellung diskutiert die Frage von „gutem“ und „schlechtem“ Geschmack. Designobjekte aus Pazaureks Original­sammlung und weitere historische Beispiele stehen zeitgenössischen Bei­spielen für „schlechten Geschmack“ gegenüber. Hofmobiliendepot, 7., Andreasgasse 7 Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr, Informationen: www.hofmobiliendepot.at Wann: 05.03.2014 10:00:00 Wo: Hofmobiliendepot, Andreasgasse 7, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine
Neuer Anstrich ist bei einigen der Hafengebäude bereits verwirklicht | Foto: Gerhard Krause
5

Neuer Anstrich für Alberner Hafen

Jahrzehntelang haben sich die riesigen Getreidespeicher am Alberner Hafen als Schandflecke an der Stadteinfahrt von Wien präsentiert. Alten Kriegsrelikte gleich haben die ruinösen Betonsilos diesen Stadtteil von Simmering geprägt. Top-Lösungen erzielen langfristige Erhaltung Das hat sich allerdings in den vergangenen Monaten ein wenig geändert. Mehrere der Gebäude haben schon jetzt einen neuen Anstrich erhalten, wirken freundlich und weisen auf einen aktiven und florierenden Hafen hin. Nur wenn...

  • Wien
  • Simmering
  • Gerhard Krause
Hochwasser in der Oberlaaer Straße vor der Einmündung der Laaerberg Straße (Mai 1951). | Foto: Bezirksmuseum Favoriten
3

Der Liesingbach führt Hochwasser

Ein historischer Rückblick 11. Mai 1951: Wien im Wasser (Rathauskorrespondenz) Nach 24stündigem Dauerregen traten heute im Gebiet von Wien Überschwemmungen ein, die in wenigen Stunden ein katastrophales Ausmaß annahmen. Die Feuerwehr verzeichnete über 180 Einsätze, meist in die längs des Liesingbaches gelegenen Ortsgemeinden, zwischen Inzersdorf und Unterlaa. Hier waren die Straßen an mehreren Stellen überschwemmt und unpassierbar. Viele dem Liesingbach naheliegende Wohnhäuser sind von den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Aus für Überschwemmungen: Wassereinbruch bei starkem Regen soll bald der Vergangenheit angehören. | Foto: Archiv

Simmering: Schutz vor Land unter

Im Oktober beginnt der Bau des Speicherbeckens gegen Überflutungen. SIMMERING. Starker Regen bedeutete in der Vergangenheit oft Überschwemmungen in Simmeringer Kellern. Um dies zu verhindern werden zusätzliche Speicher und Kanäle erbaut. Am Mautner Sportplatz in der Haidestraße 10 erfolgt im Oktober der Spatenstich. Unter dem Fußballfeld wird ein Auffangbecken errichtet. Maße: 90 Meter lang, 45 Meter breit und sechs Meter tief. Die beiden Transportkanäle "Unter der Kirche" und...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Werberater Klaus Weinhandl
28

Mostiman Triathlon 2013 in Wallsee Amstetten

Hallo ich hatte wieder ein super Wochenende! Man könnte auch sagen ein verrücktes Wochenende. Der Mostiman Triathlon 2013 war echt heiß. Leider hatte ich einen technischen Defekt, daher leider auch keine Bestzeit ,-) Aber alles in allem war es ein geiler Wettkampf. ,, Rund 500 Teilnehmer (Einzel und Staffelwettbewerb) trotzten der Hitze , und hatten Lust auf 1,5 KM Schwimmen, 38 KM Radfahren und zum Schluss noch 10 KM laufen. Ich muss echt sagen ,die Veranstaltung hat sich ganz schön gemausert...

  • Amstetten
  • Klaus Weinhandl
Rasche Hilfe: Ernst Holzmann überreicht Elisabeth Ettl nach dem Hochwasser 1.300 Euro.

Simmering: bz-Hilfsaktion für Flut-Opfer geht weiter

SIMMERING. Spenden statt Geschenke sammelte SP-Gemeinderat Ernst Holzmann. Die 1.300 Euro überreichte er der Wirtin Elisabeth Ettl. Ihr Gasthaus "Zum Namenlosen Friedhof" beim Hafen Albern stand zwei Monate unter Wasser. Ihr Verlust beträgt 100.000 Euro. Helfen auch Sie mit. Spenden Sie bitte an: BV Simmering bei der Bank Austria, KtoNr. 614 326 809, BLZ 12.000, Kennwort Hochwasser. Mehr lesen Sie hier.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Herzlich Willkommen heißt Wirtin Elisabeth Ettl ihre Gäste ab 12.7., täglich ab 8.30 Uhr.
2

Simmering: Gastwirtin öffnet nun die Pforten

Flut-Opfer Elisabeth Ettl kann den Betrieb "Zum Namenlosen Friedhof" wieder aufnehmen. SIMMERING. Bereits am 12. Juli sperren Elisabeth und Henry Ettl wieder ihr Gasthaus am Alberner Hafen um 8.30 Uhr auf. Um ihren Verlust von rund 100.000 Euro ein wenig abfedern zu können, gibt es diese Saison keinen Ruhetag. Unterstützung erbeten Noch sind die Wirtsleut’ aber nicht über den Berg. Helfen auch Sie mit. Bezirks-Chefin Renate Angerer hat ein Spendenkonto eingerichtet: BV Simmering bei der Bank...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Bezirksrat Dr. Sepp Stranig und Gf. FSG-Döbling Vorsitzenden Stephan Simek mit traditionellem Serbischen Tanzpaar.
2

Hochwasser Benefizfest im Hugo Wolf-Park

Beim Hochwasser Benefizfest im Hugo Wolf-Park herrschte ausgelassene Volksfeststimmung. Das Fest wurde in Kooperation des Freien Bürgerforum und der SPÖ Döbling veranstaltet. Aus Sicht der FSG Döbling kann eine Veranstaltung wie diese nur begrüßt werden. So wie der ÖGB seinen betroffenen Mitgliedern rasch und unbürokratisch hilft, ist auch bei diesem Fest die direkte Hilfe für die Hochwasseropfer das Ziel.Unter den zahlreichen Besuchern waren unter anderem GR Franz Ekkamp, Bezirksvorsteher Stv....

  • Wien
  • Döbling
  • Stephan Simek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.