Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Die sechs neuen Löschfahrzeuge der Berufsfeuerwehr Wien können im Gelände sowie auch in bis zu 120 Zentimeter tiefem Wasser fahren. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
Video 21

Neue Löschfahrzeuge
Wiener Berufsfeuerwehr rüstet sich für Extremwetter

Mit sechs neuen Löschfahrzeugen, die sowohl steiles Gelände als auch tiefen Wasserstand meistern können, will sich Wien für außerordentliche Wetterextreme rüsten und den Katastrophenschutz weiter ausbauen. MeinBezirk war bei der Vorstellung der neuen Fahrzeuge dabei. WIEN. Das Hochwasser im vergangenen September hat auch in Wien das Bewusstsein für Extremwetterereignisse geschärft. Aufgrund des Klimawandels ist damit zu rechnen, dass diese in ihrer Häufigkeit noch zunehmen werden. Die Stadt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Im Falle des Zusammenbruchs der Stromversorgung muss Wien auch beim Hochwasserschutz auf den Notbetrieb umschalten. (Symbolfoto) | Foto: DOMINIK MANDL / APA / picturedesk.com
5

Prüfung in Wien
Nachrüsten beim Hochwasserschutz im Blackout-Fall empfohlen

Am Dienstag, 25. Februar, wurde ein umfangreicher Prüfbericht des Stadtrechnungshofs Wien (StRH) veröffentlicht. Dabei wurde untersucht, wie die Stadt Wien bei einem denkbar ungünstigen Szenario agieren kann: Blackout verbunden mit Hochwasser. Zwar gibt es einen Notfallplan, doch hier seien einige Punkte ausbaufähig. WIEN. Bei der Krisenprävention hat die Stadt noch einiges nachzuholen. Das ergab die Prüfung des Stadtrechnungshofs (StRH). Als neutrales Kontrollorgan überwacht die Institution...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Für Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) wird es auch 2025 nicht langweilig. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
6

Interview mit Bezirkschef
Das steht 2025 in Döbling auf der Agenda

Von Kindergartenrettung bis Unwettermaßnahmen: Der Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) steht 2025 vor vielen Aufgaben. Im MeinBezirk-Interview verrät er, was auf die Döblingerinnen und Döblinger zukommt.  WIEN/DÖBLING. Im 19. Bezirk steht die Zeit selten still: Von Pächterwechsel am Cobenzl bis hin zu einer Kindergartenschließung und einer möglichen Rettung hat sich viel getan im vergangenen Jahr. MeinBezirk hat die wichtigsten Schlagzeilen auf einen Blick: Das hat Döbling im Jahr 2024 bewegt 2025...

Zwei schaulustige Frauen gehen unter der Absperrung durch auf die Promenade.  | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 12

Stadt/Land/Fluss
Hochwassertourismus: Wiener:innen erleben Hochwasser

Eigentlich gibt es wenig Gründe bei Sturm und Regen, mit Hochwassergefahr obendrein, rauszugehen. Offenbar können aber viele Wiener:innen es nicht glauben: Wien-Fluss, dieser Rinnsal, der ist so angeschwollen? Die Berichte darüber strömen von überall her - u.a. auf MeinBezirk.at. Just sammelten sich am Sonntag am Donaukanal bis Urania und weiter Richtung Stadtpark zahlreiche Schaulustige an. Sie ignorierten paarweise die polizeilichen Absperrungen und spazierten wenige Meter vom Ufer entfernt....

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Ein Bundesheer-"Black Hawk" landete am Donnerstag auf dem Dach des AKH. Nicht das erste Mal, wie dieses Bild aus 2013 zeigt. | Foto: Bundesheer/CHRISTIAN JOHANNES
1 3

Black Hawk am Dach
Bundesheer landet mit Hubschrauber auf dem AKH Wien

Dass der inzwischen berühmte Christophorus verletzte Personen auf schnellstem Wege ins Spital bringt, ist weithin bekannt. Doch am Donnerstagvormittag gab es ein ungewöhnliches Bild beim AKH. Denn nicht der gelbe Rettungshubschrauber ging auf das Dach nieder, sondern eine Black Hawk-Maschine des österreichischen Bundesheers. WIEN. Wer in der Nähe von Spitälern wohnt, der kennt das Geräusch sicherlich. Immer wieder bringt der Christophorus 9 verletzte Personen nach Unfällen, Herzinfarkten und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Einmal jährlich werden österreichweit die Sirenen getestet. In Wien ertönen über 180 Warnanlagen. | Foto: Peter J. Wieland
2

Zivilschutz Probealarm
Über 180 Sirenen heulen Samstagmittag in Wien

Einmal im Jahr wird die Funktion der Sirenen in Österreich getestet. Alleine in Wien gibt es über 180 Sirenen, welche am Samstag, 7. Oktober, in Gang gesetzt werden. Es handelt sich dabei um einen Probealarm - es droht keine Gefahr! WIEN. Jedes Jahr das gleiche Prozedere: In Wien springen plötzlich überall Sirenen an. So mancher schaut besorgt in den Himmel, in einigen Wohnzimmern fallen Kaffeehäferl aus der Hand. Doch so schlimm ist die Situation nicht, wie es vielleicht im erstem Moment...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Hochwasser oder überlasteter Kanal? Die Bilder aus der Donaustadt beweisen, dass auch die Kanalüberflutung großräumige Folgen haben kann. | Foto: privat
5

Schäden in Privathaushalten
Kein Wiener Fonds für Naturkatastrophen

Einen Teil des Schadens nach Überschwemmungen ersetzt das Land aus dem Katastrophenfonds. In Wien wurde ein solcher nicht eingerichtet – das ist für die Schäden von Mitte Juli aber gar nicht der Punkt. WIEN. In Floridsdorf, in Favoriten, am schlimmsten wohl in der Donaustadt – in vielen Wiener Bezirken präsentierte sich am Wochenende vom 17. und 18. Juli das gleiche Bild: Überflutete Keller, Wasser im Garten, unter Wasser gesetzte Garagen. In den Tagen und Wochen danach versuchen die...

was kommt auf uns zu?
Corona-Virus Glück im Unglück?

corona ist die generalprobe für weitere mögliche katastrophen wie zb. stromausfall auf längere zeit, wirtschaftskriese, atomunfall, umweltkatastrophen u.s.w. nun wird es der bevölkerung klar was da alles auf uns zu kommen kann. öffters hörte man, es wird ja schon nicht so schlimm werden. nun ist die schreckennachricht eingetroffen, möglicherweise ist dies glück im unglück und es bereitet sich der eine oder der andere nun vor und trifft vorsorge mit dem nötigsten. wie einen kleinen lebensmittel...

EU-Kommissar Stylianides mit Virtual-Reality-Brille im Floridsdorfer Shopping Center Nord. | Foto: Linda Osusky

RescEU
EU-Kommissar Stylianides: Lob für Österreichs Freiwilligen-Verbände

Der Klimawandel sorgt auch in Europa für verheerende Naturkatastrophen. Ende März tritt das neue Katastrophenschutzsystem "rescEU" in der EU in Kraft, um besser und schlagkräftiger helfen zu können. ÖSTERREICH. 2018 kam es in Süd- und Nordeuropa zu mehreren Waldbränden, die Europas Kapazitäten beim Katastrophenschutz schwer auf die Probe stellten. Allein in Griechenland starben bei den Waldbränden im vergangenen Sommer über 70 Menschen. Europas Antwort darauf heißt "rescEU", das...

Was machen sie, wenn die Stromversorgung über mehrere Stunden ausfällt?

Haben sie schon mal überlegt, was es für sie und ihr persönliches Umfeld bedeuten würde, wenn die Stromversorgung für mehrere Stunden und vielleicht sogar Tage ausfallen würde? Und nicht nur bei ihnen, sondern in großen Teilen Europas. Selten ist dabei bewusst, dass damit nicht nur die Stromversorgung sondern große Teile unserer überlebensnotwendigen Infrastruktur ausfallen würden. Kein Licht, keine Heizung, kein Aufzug, kein Telefon, kein Internet, möglicherweise keine Wasserversorgung, keine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.