Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Unterhalb der Salzburgerstraße musste ein Hochwasserschutz errichtet werden, um das Gebiet vor der über die Ufer tretenden Ischl zu schützen. | Foto: FF Bad Ischl
6

Hochwasser & Starkregen
Ischler Feuerwehren im Überflutungs-Einsatz

Die Nacht vom 28. auf den 29. Juli verlief äußerst unruhig für den ersten Bereitschaftszug der Hauptfeuerwache Bad Ischl. BAD ISCHL. Gegen 2 Uhr musste zu einem Wasserschaden in einer Wohnung am Kreuzplatz ausgerückt werden. Ein verstopfter Abfluss einer Dachterrasse konnte die extremen Regenmengen nicht mehr abführen. Es kam zu einem massiven Wassereintritt in der Wohnung wodurch ein hoher Schaden enstand. Die Florianis mussten die Terrassenplatten entfernen um an den Abfluss zu gelangen. Im...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die FF Schärding rechnet erneut mit der Überflutung der Innlände. | Foto: Symbolbild BRS

Hochwasserinfo
FF Schärding rechnet mit Überschwemmung der Innlände

SCHÄRDING (ebd). Aufgrund der starken Regenfälle im Einzugsgebiet des Inns, rechnet Schärtdings Feuerwehr erneut mit einem kleineren Hochwasser in der Barockstadt. Das bestätigt auf Anfrage der BezirksRundschau Markus Furtner von der FF Schärding. "Wir befinden uns gerade in der Vorbereitungsphase. Um 13 Uhr gibt's eine erneute Prognose. Wir rechnen zu 90 Prozent damit, dass wir den Hochwasserschutz aufgrund der massiven Schneeschmelze, die hinzukommt, aufbauen werden. Denn es ist damit zu...

  • Schärding
  • David Ebner
1 7

UPDATE
Hochwasserlage in Schärding entspannt sich

Die Pegelstände am Inn in Schärding sinken, wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ. mitteilt. Die Niederschläge von bis zu 90mm in den letzten 48 Stunden führten vorallem in Innviertel zu erhöhten Wasserführungen und teilweise noch steigenden Wasserständen an den Zubringern zum Inn. An der Salzach und dem Inn besteht weiterhin fallende Tendenz. Der Inn in Schärding sank auf rund 430 Zentimeter. Donau steigt geringDie Wasserstände an der österreichischen Donau zeigen aufgrund des...

  • Schärding
  • David Ebner
Rückhaltebecken Tobrabach | Foto: Ulrike Plank
3

Geschützt vor Hochwasser: Rückhaltebecken bewahren vor Schäden

PERG. Um die Perger Bevölkerung vor Hochwasser und Oberflächenwasser zu schützen, hat die Stadt bereits vor Jahren verschiedene Maßnahmen gesetzt. "Wir haben uns schon 2003/2004 freiwillig dem Hochwasserverband Aist angeschlossen. Seither wurden von Aisthofen bis Tobra größere und kleinere Rückhaltebecken errichtet. Früher hat es in Perg bei Starkregen immer Probleme gegeben. Entlang des Aisthofenerbachs haben wir lineare Maßnahmen wie eine Uferbegradigung durchgeführt, die Rückhaltebecken...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: BRS
1

Hochwasserschutz
Dammbau in Prambachkirchen und St. Thomas

In Prambachkirchen und St. Thomas werden zwei Dämme errichtet, in Gallham und Oberprambach. Die Fertigstellung ist für Zeitraum vom Spätherbst bis Jahresende geplant. PRAMBACHKIRCHEN, ST. THOMAS (gwz). Hochwasserschutz ist auch in Prambachkirchen und St. Thomas ein Thema – zwei Dämme werden dort aktuell errichtet. Der Baubeginn war im vergangenen Jahr, die Fertigstellung ist zwischen Spätherbst und Ende des Jahres 2019 geplant. "Ein Biotop wird auch entstehen, in der Topographie ändert sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Josef Mair, Gerlinde Hofmann, Konrad Schützeneder, Bernhard Pelikan, Clemens Nachbauer.
 | Foto: Dammfrei
2

Hochwasserschutz
Aktionstag in Waizenkirchen

In Waizenkirchen fand im Pfarrheim eine Veranstaltung zum Thema "Nachhaltiger Hochwasserschutz – Gemeinsam für die Region Aschachtal" statt – die Planung eines Rückhaltebeckens vor dem Ortskern Waizenkirchens wurde besprochen. WAIZENKIRCHEN. Ein Rückhaltebecken mit einem Hauptdamm von bis 6,5 Metern Höhe ist vor dem Ortskern der Marktgemeinde geplant. Dieses Hochwasserschutzprojekt wurde bei der Veranstaltung des Vereins Dammfrei von Obmann Josef Mair angesprochen. Etwa 200 Besucher waren...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
29

Hochwasseralarm – das schlimmste Szenario

GREIN, BEZIRK PERG. Mehr als 1.000 Menschen im Einsatz, drei beteiligte Bundesländer und ein bedrohliches Szenario: Ober- und Niederösterreich und Wien absolvierten vergangene Woche die größte länderübergreifende Donauhochwasserübung in der Geschichte Österreichs. Der simulierte Ernstfall: Eine Hochwasser-Katastrophe, schlimmer als jene im Jahr 2013. Mobiler Hochwasserschutz aufgebautLandeshauptmann Thomas Stelzer und der für Katastrophenschutz zuständige Landesrat Elmar Podgorschek kamen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der Einmarsch der Wehrmacht, über die Innbrücke.  | Foto: �Fotos:  Stadtarchiv
18

100 Jahre Hoamatland
Schärdinger Stadtplatz wurde 1938 zum „Adolf Hitler-Platz“

100 Jahre Hoamatland haben im Bezirk Schärding Spuren hinterlassen – auch wegen vieler Katastrophen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine davon war am 12. März 1938 um 5.30 Uhr der Einmarsch der Deutschen Wehrmacht nach Österreich. Damit war der Anschluss an Hitler-Deutschland vollzogen. Die Triumphfahrt führte die Wehrmacht von Schärding und Passau ausgehend in Richtung Wien. Wie Bezirkshauptmann Rudolf Greiner weiß, verunglückten dabei 26 Soldaten. Zwar nicht im Bezirk selbst, sondern entlang der...

  • Schärding
  • David Ebner
V. l.: Obmann Richard Armstark, Otto Lattner, Karsten Lehmbeck, Ernst Scheurecker. | Foto: Wasserschutzverband Schärding

Vollversammlung
Hochwasserschutz in Warteschleife

Wasserschutzverband hat neuen Vorstand gewählt. Ein Thema brennt dem Verein immens unter den Nägeln. SCHÄRDING (ebd). Obmann für die nächsten vier Jahre ist Richard Armstark. Seine Stellvertreter Karsten Lehmbeck und Otto Lattner. Als Kassier fungier Ernst Scheurecker. Der Bericht des Obmannes umfasste den Stand der Planungen betreff Hochwasserschutz Neustift. Der Plan der Stadt Schärding sieht laut Wasserschutzverband eine Einpolderung von Neustift mit bis zu 4,6 Meter hohen Spundwänden vor....

  • Schärding
  • David Ebner
Mediator Günther Reichel und Initiator Andreas Pöschl | Foto: Wolfgang Kerbe/ Bezirksrundschau

Treffen besorgter Anrainer in Fraham

Zur geplanten Umwidmung von Liegenschaften und die Auswirkungen für den Hochwasserschutz suchen Bewohner von Fraham den Dialog mit allen Beteiligten FRAHAM. Im Gemeindeamt von Fraham fand eine Informationsveranstaltung für besorgte Bürger statt. Thema war der Hochwasserschutz. Günther Reichel, ein Experte für Hydrologie und Wasserwirtschaft, versuchte die Bedenken der Anrainer zu sammeln und zu ordnen. Im einem Bereich zwischen Innbach und Planbach sollen Gründstücke für die Bebauung umgewidmet...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
5

960 Sandsäcke gefüllt

Um für das nächste Hochwasser gerüstet zu sein, wir wollen es nicht hoffen, wurden am 6.7.2018 im Sicherheitszentrum Altmünster 960 Sandsäcke befüllt. Kameraden der Feuerwehren Reindlmühl, Eben und Nachdemsee, Neukirchen und Altmünster haben sich zusammengefunden um mitzuhelfen. Die gefüllten Sandsäcke werden zwischengelagert, um im Ernstfall schnell griffbereit zu sein. Bericht und Fotos: Feuerwehr Altmünster

  • Salzkammergut
  • Feuerwehr Altmünster
Transparent bei der Hochwasserschutz-Demonstration in Pupping | Foto: Kerbe/Bezirksrundschau
8

Schutz für Waschpoint: Demonstration für den Hochwasserschutz in Pupping

In der Gemeinde Pupping fand eine Demonstration gegen einen Gemeinderatsbeschluss statt. Der Beschluss vom April hatte bestimmte Baulose für den Hochwasserschutz in der Gemeinde abgelehnt - darunter das Baulos Waschpoint. PUPPING. Bewohner von Waschpoint, in der Gemeinde Pupping demonstrierten eine Stunde lang vor dem Gemeindeamt gegen die Einstellung von Hochwasserschutzmaßnahmen. In der geheimen Abstimmung bei einer Gemeinderatssitzung am 26. April hatte sich der Gemeinderat mehrheitlich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Aschach im Juni 2013. | Foto: FF Aschach/Charwat
2

Landesrat Podgorschek lässt Forderungen von Hochwassergemeinden abblitzen

Bürgermeister der betroffenen Gemeinden wollten Alternativen zu den Hochwasserschutzplänen des Landes OÖ, Landesrat Elmar Podgorschek nimmt nun Stellung dazu. BEZIRK (fui). In einer gemeinsamen Stellungnahme forderten die Hochwasserschutzgemeinden des Eferdinger Beckens im November eine Alternative zur "Schutzzone Überflutungsgebiet". Die Bürgermeister der Gemeinden Alkoven, Aschach, Pupping, Hartkirchen, Fraham, Goldwörth, Ottensheim, Walding, Feldkirchen, und Wilhering richteten ihre...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Foto: BFK Amstetten

HLBLA St. Florian thematisierte Hochwasser

An der HLBLA St. Florian referierten Experten und Vertreter des Vereins für Hochwasserschutz an der Donau und seinen Zubringerflüssen zum Thema natürlicher Hochwasserschutz und Klimaschutz. Gemeinsam mit den Maturajahrgängen wurden im Rahmen eines Workshops Lösungen erarbeitet, die Auswege aus diesem Dilemma aufzeigen sollen. ST. FLORIAN. Im Vorfeld der Veranstaltung waren alle Schüler und Lehrer eingeladen die Ausstellung „Natürlicher Hochwasserschutz“ des Vereins DV-Donau in der Aula der...

  • Enns
  • Katharina Mader
Johann Blümlinger, Bürgermeister in Mayrhof ist überzeugt: "Jede Gemeinde wird in Zukunft gefordert sein, Fluten weitestgehend vorzubeugen."

Großer Umweltschutz im kleinen Mayrhof

Die Gemeinde Mayrhof baut in den kommenden vier Jahren sechs Rückhaltebecken. MAYRHOF (ska). Ein Rückhaltebecken hat Mayrhof bereits. Aber bei starken Regenfällen reicht das nicht aus. Deshalb soll dieses ausgebaut werden und fünf weitere Rückhaltebecken folgen, wie Bürgermeister Johann Blümlinger mitteilt. Rückhaltebecken sind Stauanlagen, die größere Mengen an Niederschlagswasser speichern, um zu verhindern, dass zu viel davon auf einmal in die Bäche fließt. Dabei hat Mayrhof selbst keine...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Keine "gelbe Zone" in Alkoven

ALKOVEN (fui). Der Gemeinderat von Alkoven hat entschieden: die "Schutzzone Überflutungsgebiet", auch bekannt als "gelbe Zone" kommt nicht. 25 Gemeinderäte votierten gegen die Zone, vier Stimmten dafür und zwei enthielten sich ihrer Stimme. Bürgermeister Gabriel Schuhmann begrüßt es, dass nun eine Entscheidung gefallen ist: "Anhand der gesammelten Unterschriften kamen wir zu dieser Entscheidung, weil ein sehr überwiegender teil der Bevölkerung die Einrichtung der gelben Zone ablehnt." Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Im persönlichen Gespräch konnten Interessierte und Betroffene Fragen stellen. | Foto: BRS
2

Hochwasserschutz in St. Pantaleon-Erla 2019 fertig

ST. PANTALEON-ERLA. Seit 2015 läuft die Planung eines umfangreichen Hochwasserschutzprojektes für die Gemeinde St. Pantaleon-Erla. Die Bauphase rückt immer näher. Aus diesem Grund lud Bürgermeister Rudolf Divinezenz zu einer Infoveranstaltung. Dort erläuterte Reinhard Schulz (Firma Geoconsult) alle weiteren Schritte des Projektes. Benötigt wird ein Hochwasserschutz als Barriere gegen Donauhochwasser, zur Absicherung des Erlabaches und für die Binnenentwässerung. Die betroffenen Gebiete wurden...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
In Goldwörth und Walding (Foto) wurde in den bereits 2013 genehmigten Schutzzonen Überflutungsgebiet etwa die Hälfte der Häuser bereits abgerissen. | Foto: Wolfgang Reisinger
2

Chance für Absiedler?

Schwierige Situation in Feldkirchen: Eine Mehrheit will in der Absiedelungszone weiterleben. FELDKIRCHEN (reis). Lust aufs freiwillige Absiedeln haben in Feldkirchen nur wenige. Deshalb kommt im Gemeinderat keine Mehrheit für die Umwidmung in "Überflutungszone" zustande. Während nach dem Hochwasser 2013 in Walding und Goldwörth ganze Ortschaften gleich in Überflutungsgebiet gewidmet wurden, hat es in Feldkirchen nur zwei Häuser an der Donau in Unterlandshaag knapp unterhalb der Überströmstrecke...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Bundesrat Andreas Pum mit Stadtrat Karl Bunzenberger | Foto: VP-AM

St. Valentin hochwassersicher gemacht

ST. VALENTIN. Seit dem Jahr 2002 wurden in Niederösterreich rund 870 Millionen Euro in 500 Hochwasserschutzprojekte investiert. „Auch im Bezirk Amstetten wurden – dank der Zusammenarbeit von Bund, Land und Gemeinden – 36.196.446,50 Millionen Euro investiert und damit viele, von Hochwasser bedrohte Gebiete, sicherer gemacht“, informiert Bundesrat Andreas Pum: „59 Projekte wurden seit 2002 umgesetzt, beispielsweise Erlabach in St. Valentin.“ Der zuständige Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Für die "Gefahrenzone"wird es wohl keine Fördermittel geben – und damit auch keine Ablöse für betroffene Liegenschaften. | Foto: BRS

Gefahrenzone ist offenbar eine Frage der Zeit

Während die Gemeinden die "gelbe Zone" diskutieren, bereiten Bund und Land die "Gefahrenzone" vor. BEZIRK (fui). Im Juli dieses Jahres wurde das "generelle Projekt" zum Hochwasserschutz im Eferdinger Becken präsentiert. Teil der passiven Schutzmaßnahmen ist die "Schutzzone Überflutungsgebiet", besser bekannt als "gelbe Zone". Die betroffenen Gebiete wurden im Rahmen des Projekts festgelegt, die Umsetzung erfolgt über den Flächenwidmungsplan, der im Gemeinderat beschlossen werden muss. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Die Anwohner befürchten bei zukünftigen Hochwasser noch schlimmere Auswirkungen, sollte das Baulos St. Georgen nicht realisiert werden. | Foto: Karl Bisenberger
2

"Die Auswirkungen sind nicht abschätzbar"

430 Meter der St. Georgener Bucht sollen nicht errichtet werden. Karl Bisenberger und seine Nachbarn sind besorgt. ST. GEORGEN/GUSEN, LUFTENBERG, LANGENSTEIN. Auf insgesamt 5,34 Kilometern sollte der Hochwasserschutz "St. Georgener Bucht" ursprünglich gebaut werden. Ähnliche Katastrophen wie 2002 und 2013 sollten den Gemeinden Luftenberg, Langenstein und auch einem Teil von St. Georgen/Gusen damit erspart bleiben. Im Juni aber dann der Paukenschlag: Das Baulos St. Georgen wird aufgrund zu hoher...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Foto: Franz Bessler
2

Bayrische Gemeinde besichtigte Hochwasserschutz

MITTERKIRCHEN. Eine Delegation der Gemeinde Niederalteich, Landkreis Deggendorf an der Donau, besuchte kürzlich die Gemeinde Mitterkirchen. Die Gemeinde aus Bayern war bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2013 besonders schwer betroffen und musste evakuiert werden. Nunmehr hat der Bau des Hochwasserschutzes begonnen und wird in rund fünf Jahren vollendet sein. Unter Leitung von Bürgermeister Albin Dietrich wurde die Delegation von Mitterkirchens Altbürgermeister und Ehrenbürger Anton Aichinger...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
In der Salzburgerstraße musste von der FF Bad Ischl ein Hochwasserschutz beim Ischlfluss errichten. | Foto: FF Bad Ischl

Starkregen in Bad Ischl: Floriani mussten Hochwasserschutz errichten

BAD ISCHL. Am 3. September gegen 11.30 Uhr, wurde aufgrund des Starkregens der vergangenen Tage die Alarmgrenze vom Ischlfluss auf Höhe der Giselabrücke, überschritten. Daher wurde der erste Bereitschaftszug der Hauptfeuerwache Bad Ischl alarmiert, um den Hochwasserschutz in der Salzburgerstraße zu errichten. Nachdem die Prognosen für den Nachmittag eine Besserung der Regenfälle versprechen, wird auf eine Entspannung der Lage gehofft. Unter hydro.ooe.gv.at/#Pegel können die aktuellen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Technischen Maßnahmen zum Hochwasserschutz sind im Eferdinger Becken schlecht umsetzbar. | Foto: BRS
2

Dem Hochwasser Platz schaffen

Die Planungen für den Hochwasserschutz im Eferdinger Becken sind abgeschlossen. BEZIRKE. Mit 3. Juli beendete der Beirat unter Vorsitz von Landesrat Elmar Podgorschek seine Planungen zum Hochwasserschutzprojekt Eferdinger Becken. Mitglieder der vier Landtagsfraktionen, die Bezirkshauptleute von Eferding und Grieskirchen, Urfahr-Umgebung und Linz-Land sowie die Bürgermeister von Alkoven, Goldwörth und Ottensheim bildeten den Beirat. Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.