Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Betrieb aufgenommen
Radfähre Ennsegg verkehrt wieder planmäßig

Wegen Hochwassers war die Fähre Ennsegg kurzzeitig außer Betrieb – der Wasserpegel ging runter und sie fährt wieder. ENNS, ST. PANTALEON-ERLA, MAUTHAUSEN. Etwa einen Tag lang musste die Radfähre Ennsegg hochwasserbedingt den Betrieb einstellen. Mittlerweile ist sie aber wieder regulär und planmäßig in Betrieb.

  • Enns
  • MeinBezirk MeineRegion Enns

Wegen Hochwasser
Radfähre Ennsegg steht vorübergehend still

Weil der Wasserpegel der Enns aufgrund der Regenfälle aktuell zu hoch liegt, stellt die Radfähre Ennsegg vorübergehend den Betrieb ein. ENNS, ST. PANTALEON-ERLA, MAUTHAUSEN. Wie auf der Facebook-Seite der Stadt Enns zu lesen ist, stellt die Radfähre Ennsegg wegen Hochwasser vorübergehend den Betrieb ein. Normalerweise täglich, alle paar Minuten Bei Normalbetrieb verkehrt die Fähre bis Ende September täglich – im Mai und September von 9 bis 18 Uhr, in den Sommermonaten Juni bis August sogar bis...

  • Enns
  • MeinBezirk MeineRegion Enns
Das September-Hochwasser 2024 verursachte in Österreich Schäden von 1,3 Milliarden Euro, wovon 700 Millionen Euro auf private Haushalte entfielen. | Foto: © FF Vestenpoppen-Wohlfahrts
Video 3

Neue Maßnahmen der Regierung
Zehn Punkte gegen das nächste Hochwasser

Mit den heißen Sommermonaten steigt nicht nur die Trockenheitsgefahr – auch schwere Unwetter mit Überflutungen treten zunehmend häufiger auf. Als Reaktion darauf will die neue Bundesregierung am Freitag ein Zehn-Punkte-Aktionsprogramm präsentieren, das die Bevölkerung besser auf zukünftige Naturkatastrophen vorbereiten soll. Für die vom Hochwasser im vergangenen September betroffenen Menschen wird zudem zusätzliche finanzielle Hilfe bereitgestellt. ÖSTERREICH. Das Hochwasser Mitte September...

  • Adrian Langer
Bürgermeister Daniel Lachmayr mit dem Modell des neuen Ortszentrums - der Vierkanter wird das neue Gemeindezentrum.  | Foto: Ulrike Plank
3

Langgehegter Wunsch
Ennsdorf bekommt endlich ein Ortszentrum

Zum Start der neuen Gemeinderats-Periode berichtet Bürgermeister Daniel Lachmayr über neue Projekte, unter anderem einen zusätzlichen Nahversorger, das neue Gemeindezentrum sowie die Radwegbrücke nach St. Valentin.  ENNSDORF. Ennsdorf steht vor einer bedeutenden Veränderung: In den kommenden Jahren soll der Ort endlich einen zentralen Platz erhalten. Direkt neben dem geplanten Gemeindezentrum im Stil eines Vierkanters wird ein neuer Ortsplatz entstehen. „Wir haben keine eigene Kirche und nie...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Naturfreunde St. Valentin
Unterwegs am Panoramaweg im Bleicherbachtal

Wanderung Ottensheim Bleicherbachtal ST. VALENTIN, OTTENSHEIM. Letzten Samstag, am 19. Oktober 2024, wanderten zwölf St. Valentiner Naturfreunde einen Großteil des Panoramaweges im Bleicherbachtal mit schöner Aussicht auf die Donau und das Kraftwerk Ottensheim. Leider musste die Wanderung durch die vom Hochwasser weggeschwemmte Brücke nach ca. 3 km kurzfristig umdisponiert werden. Insgesamt legten die Wanderer 9,5 km in 2,5 h Gehzeit zurück. Zum Abschluss wurde im Gasthof Dürnberg in Ottensheim...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Die Gemeinde Helpfau-Uttendorf stand unter Wasser. | Foto: Fesl
4

Mit blauem Auge davongekommen
Hochwasser 2024 in Oberösterreich – eine Chronologie

2024 wird als ein erneutes Hochwasserjahr in die Geschichte der Republik eingehen. Am schwersten getroffen wurde Niederösterreich, das ganze Bundesland war tagelang "Katastrophengebiet" – mit fünf Todesopfern und Schäden von mehreren hundert Millionen Euro. In Oberösterreich führten die Flüsse auch Hochwasser, die Schäden waren im Vergleich aber viel geringer. Allerdings musste eine Siedlung im Innviertel evakuiert werden, es gab zahlreiche Hangrutschungen und die Feuerwehren standen tagelang...

Foto: Scharinger
2

In Oberösterreich
Land richtet Hotline für Hochwasser-Opfer ein

Das Land OÖ hat eine Hotline für Hochwasser-Opfer eingerichtet. Zudem gibt es auf der Homepage des Landes die Möglichkeit, sämtliche Informationen sowie die notwendigen Anträge für Hilfe aus dem Katastrophenfonds zu bekommen, schreibt das Land OÖ in einer Presseaussendung. OÖ. "Bei Extremereignissen wie Hochwasser, das auch Teile Oberösterreichs getroffen hat, brauchen die Menschen schnelle Unterstützung. Klar ist: Wir lassen niemanden allein“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Für...

Lagebesprechung beim Bezirksfeuerwehrkommando | Foto: Bfkdo Amstetten
2

Blaues Auge für Bezirk
Erste Hochwasser-Bilanz aus dem Bezirk Amstetten

Nach den schweren Regenfällen zieht das Bezirksfeuerwehrkommando zu Wochenbeginn eine erste Bilanz. REGION ENNS, AMSTETTEN. Zahlreiche Feuerwehrmitglieder wurden zu hunderten Einsätzen alarmiert. Hotspots waren unter andrem Amstetten, Hollenstein, St. Georgen/Reih, Opponitz sowie entlang der Donau. Mehrere Menschenrettungen, etwa in St. Georgen/Ybbsfelde, wo Personen mit ihren Autos im Wasser festsaßen, galt es zu bewältigen. Gute Zusammenarbeit Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Hochwasser-Hilfe
Bis zu 3.000 Euro Unterstützung für AK-Mitglieder

Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet ihren Mitgliedern, die vom Hochwasser betroffen sind, rasch und unbürokratisch Hilfe an. Diese finanzielle Unterstützung muss nicht zurückbezahlt werden. „Ich bin froh, dass wir einen Beitrag leisten können, um unsere betroffenen Mitglieder zu unterstützen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. OÖ. Die Höhe der finanziellen Hilfe ist gestaffelt. Bei einer Schadensumme zwischen 3.000 Euro und 25.000 Euro gibt es 500 Euro, bei Schäden zwischen 25.000 Euro und...

Nahe der Anlegestelle der Radfähre ist die Donau über die Ufer getreten.  | Foto: FF Enns
19

Überschwemmungen und Sperren
Aktuelle Hochwasser-Situation in der Region Enns

Der Regen dauert an, noch kann keine Entwarnung gegeben werden. So stellt sich die Hochwasser-Situation in den OÖ und NÖ Gemeinden der Region Enns am Sonntag, 15. September, dar.   St. Florian: Ipfbach im Fokus "Trotz des immer noch andauernden Dauerregens (seit Donnerstag sind ca. 200 l/m² gefallen) blieb St. Florian bis jetzt von einem Hochwasser weitestgehend verschont. Einige kleinere Einsätze konnten von der Feuerwehr St. Florian rasch abgearbeitet werden", berichtet die Freiwillige...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Fotos: Brunner/FF Hargelsberg
13

Auch Hargelsberger Florianis geforfert
Starkregen fordert auch Hargelsberger Feuerwehr

Auch uns haben die Regenmassen nicht verschont. So rückten wir am 14.09 zu folgenden Einsätzen aus: Ein Keller eines Einfamilienhauses stand unter Wasser. Um kurz nach 22:30 Uhr wurden wir in den Ortsteil Sieding mit dem Stichwort Vermurung alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass die Straße mit Erdreich bedeckt war. Des weiteren musste bei Pumpwerken der Gemeinde mit Tauchpumpen ausgeholfen werden um einen Rückstau im Kanal zu verhindern damit keine weiteren Keller überflutet...

  • Enns
  • Andreas Brunner
Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes in Mauthausen. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
Video 2

Lage in Oberösterreich am 15. September
Pegel steigen weiter – jetzt kommt auch Schneewasser

Nachdem in der Nacht der Regen zumindest in manchen Landesteilen eine kurze Pause eingelegt hat, fängt es am Vormittag erneut zu regnen. Zudem steigt aufgrund der wärmeren Temperaturen die Schneefallgrenze auf etwa 1.500 Meter an. Heißt: Zumindest ein Teil des Niederschlags, der die letzten Tage als Schnee auf den Bergen liegen geblieben ist, wird abgeregnet. Dementsprechend steigen die Wasserstände in den oö. Gewässern weiter. OÖ. Laut Hydrografischem Dienst des Landes OÖ sind heute lokale...

Verhaltenstipps und wie man baulich vorbeugen kann, wenn das Hochwasser kommt, erklärt Feuerwehrexperte Stefan Schaub. | Foto: Wolfgang Zarl
6

Feuerwehrexperte Stefan Schaub
Wie man sich auf Hochwasser vorbereiten kann

Aufgrund der Wetterlage fragen sich viele: Wie kann ich mein Hab und Gut vor etwaigem Hochwasser schützen? Die Feuerwehr gibt nützliche Ratschläge.  ST. VALENTIN. Die Einsatzstatistik der Feuerwehren zeigt laut dem Amstettner Bezirksfeuerwehrexperten Stefan Schaub, dass Überflutungen durch Starkregenereignisse immer häufiger werden. Schaub: „Oft sind Objekte und Bereiche betroffen, die bisher nicht offensichtlich als gefährdet beurteilt wurden. Kleinere Gewässer können zum Beispiel durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Daniel Scharinger
2

Hochwassergefahr in Oberösterreich steigt
Bis zu 300 Liter Regen pro Quadratmeter wahrscheinlich

Der große Regen hat begonnen und soll lt. aktuellen Prognosen zumindest bis Dienstag anhalten. Für die Alpennordseite und das Bundesland Oberösterreich sind teilweise zwischen 250 und 300 Liter Regen pro Quadratmeter vorhergesagt. Die aktuellen Wettermodelle des Wetterdienstes Kachelmannwetter.com sehen den Regen-Schwerpunkt im Süden Oberösterreichs – aber auch der Zentralraum könnte stark betroffen sein. Die Hochwassergefahr steigt dementsprechend an.  OÖ. Gewarnt wird aber mittlerweile nicht...

Das Juni-Hochwasser 2013 hinterließ eine Spur der Verwüstung und setzte große Teile des Salzkammerguts unter Wasser. Am Bild: Kanus am Gmundner Stadtplatz. | Foto: Spitzbart
Video 3

Warnung für Oberösterreich
"Ab Samstag führen erste Flüsse Hochwasser"

Für ganz Oberösterreich sind von Donnerstag bis Dienstag massive Regenschauer vorhergesagt. Meteorologen rechnen im Extremfall mit 300 Liter Niederschlag – pro Quadratmeter! Der Leiter des Hydrographischen Dienstes in Oberösterreich, Peter Kickinger, meint: "Ab Samstag führen erste Flüsse Hochwasser". Laut Land OÖ dürften Traun und Enns stark ansteigen. Deutsche Wetterexperten rechnen auch mit einem massiven Donau-Hochwasser. OÖ. Grund dafür: Auch für das Bundesland Salzburg sind die nächsten...

Foto: fotokerschi.at
2

300 Liter Regen pro Quadratmeter möglich
Hochwasser in Oberösterreich wird wahrscheinlicher

Schön langsam werden die Wettermodelle für die nächsten Tage eindeutiger – und sie bringen keine guten Nachrichten für Oberösterreich. Laut Meteorologen soll es zwischen Salzburg und Niederösterreich bis zu 300 Liter pro Quadratmetern binnen weniger Tage regnen. Diese Menge kommt normalerweise in drei Monaten vom Himmel. Der Regen könnte ein massives Hochwasser verursachen, obwohl es auf den Bergen wegen eines Kaltlufteinbruchs schneit. OÖ. Ein Blick auf die Wetterkarten des...

200 bis 300 Liter Regen möglich
Warnung vor massivem Hochwasser in Oberösterreich

Zunächst eine Einordnung: Die Wettermodelle sagen ab Donnerstag für Zentralreuropa massive Regenfälle voraus. Nur wo der Regen runterkommt, ist noch nicht 100 Prozent klar. Aber sehr wahrscheinlich setzt sich ein Vb-Tief (gesprochen "Fünf-b-Tief", Anm) direkt über Oberösterreich fest. Der Wetterdienst "Kachelmann Wetter" warnt vor einem "absoluten Extremereignis mit einer massiven Hochwasserlage". Und: "Noch nie dagewesene Hochwasserstände sind nicht ausgeschlossen". OÖ. Laut der...

Wetter in Oberösterreich
Starkregen könnte Hochwasser bringen

Das Wetter taumelt derzeit von einem Extrem ins andere. Auf die extreme Hitze folgt nun extreme Nässe. Konkret erwarten die Meteorologen ab Donnerstag bis zum Ende der Woche Starkregen. Die Hochwasser-Gefahr steigt massiv an. Kleiner Hoffnungsschimmer: Kalte Luft aus dem Norden dürfte den Niederschlag auf den Bergen in Schnee verwandeln.  OÖ. Experten sprechen von einem "Vb-Tief" (gesprochen Fünf-b, V für die römische Fünf, Anm.), also einem Tief, das von Italien nordwärts zieht und dabei...

Karl Schneeberger, Franz Witzeneder, Harald Pramhaas, Eva Wartlik, Elfriede Witzeneder, Monika und Hans Haslhofer (v. l.) sind mit dem Standort der Anlage nicht einverstanden.  | Foto: Ulrike Plank
4

An der Grenze Asten/Enns
ÖBB planen riesige Photovoltaik-Anlage im Aussiedler-Gebiet

So groß wie 28 Fußballfelder soll eine Anlage für Sonnenstrom nahe der B1 in Enns werden. Anrainer sehen das Projekt mit Sorge.  ENNS, ASTEN. "Warum baut man im Aussiedler-Gebiet eine riesengroße Photovoltaik-Anlage? Warum zerstört man dafür hochwertige Ackerflächen und das Naherholungsgebiet? Und was passiert mit der Anlage, wenn das Hochwasser wieder kommt?": Diese und noch viele Fragen mehr beschäftigen derzeit Bürger in Enns und Asten. Sie wurden kürzlich darüber informiert, dass die ÖBB...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Wie die Stadt Enns informiert, wurden am Dienstagvormittag Teile von Enghagen, Kronau und Lorch für den Verkehr gesperrt. | Foto: Stadtamt Enns
19

Feuerwehren im Einsatz
"Größere Teile von Kronau und Enghagen überschwemmt"

Zu zahlreichen Einsätzen rückten die Feuerwehren der Region Enns aus. Heftige Gewitter mit lokalem Starkregen sorgten am Montagnachmittag für viele Alarmierungen. Gegen 17 Uhr zählte die Feuerwehr rund 150 unwetterbedingte Einsätze in Oberösterreich. REGION ENNS. Weite Teile Oberösterreichs, insbesondere der Zentralraum, wurden seit Montag Nachmittag von starkem Niederschlag und heftigem Regen heimgesucht.  Hochwasser: Enghagen und Kronau Wie die Stadt Enns am Dienstag, 4. Juni, informierte,...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Leonding in alten Ansichten
Verheerendes Hochwasser im Jahr 1909

Eines der verheerendsten Grundbach-Hochwässer erlebte Leonding vor mehr als 114 Jahren – im Jahre 1909! LEONDING. Hier auf dem Foto zu sehen ist die Unionstraße bei der Abzweigung Gaumberg, dem Nussböckstraßl hinauf zum Nussböckgut (bei der heutigen Unterführung). Rechts das alte Bahnwärterhäusl von dem aus die Schranken betätigt wurden. Hinter dem Bahndamm ist noch die alte Zieglei Weihs zu sehen und auch der dazughörige Schlot. Die Ziegelei hatte übrigens auch ein eigenes Anschlussgleis an...

Übergabe der Unterschriften gegen Amazon in St. Valentin: Bürgerinitiativen-Sprecherin Susanne Webersdorfer, Mitglied Alois Grabenschweiger und Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr. | Foto: BRS/Pechböck
17

Jahresrückblick
Was im Jahr 2023 die Region Enns bewegte

Von Amazon über den Dauerbrenner Donaubrücke bis zur Regenschirm-Attacke: Ein spannendes Jahr. REGION ENNS. Alle Jahre wieder steht die Donaubrücke Mauthausen als Fixstarter unter den "Aufregern des Jahres". Ende 2024 sollte der Bau der neuen Donauquerung starten. Ob der Termin hält, steht in den Sternen. Der Widerstand gegen die geplante Variante ist vor allem auf niederösterreichischer Seite beträchtlich: "Wir werden dafür sorgen, dass der Bau nicht umgesetzt wird. Bis der gültige Bescheid da...

  • Enns
  • Ulrike Plank
An der Donau wird die Lage noch beobachtet. Die Pegelstände der Donau in Achleiten, Linz und Mauthausen befinden sich über der Warngrenze, Alarmstufe 1 werde jedoch laut Hydrografischem Dienst nicht erreicht werden. Am Bild: Das Donaukraftwerk Ottensheim/Wilhering  | Foto: Fotokerschi.at
8

Aufräumarbeiten im Gange
Hochwasserlage in Oberösterreich entspannt sich

Die Hochwasserlage in Oberösterreich entspannt sich langsam. Unser Bundesland scheint mit einem blauen Auge davon gekommen zu sein. Die Donau wird noch beobachtet, der Hydrographische Dienst gibt jedoch vorsichtig Entwarnung. Jetzt sind die Aufräumarbeiten in vollem Gange. OÖ. Die maximalen Wasserstände am Inn und der oö. Donau wurden erreicht. Die Pegel Schärding, Achleiten und Mauthausen sind bereits rückläufig. Die Wasserstände der Pegel Linz und Grein pendeln derzeit weiterhin auf hohem...

Foto: Fotokerschi.at
19

Kein Rekord-Wasserstand
Angespannte Hochwasserlage in Oberösterreich

Laut Hydrographischen Dienst ist die Hochwasserlage in Oberösterreich zwar weiterhin angespannt, Rekord-Pegelstände wurden bisher allerdings nicht erreicht. Die Niederschläge in OÖ schwächen sich aber weiter ab. Die Aufräumarbeiten sind voll im Gang. OÖ. An der Salzach und in weiterer Folge am Inn wurden bereits die maximalen  Wasserstände erreicht. Die Wasserstände an der bayrischen Donau werden im Tagesverlauf noch weiter ansteigen. An der Donau ist deshalb noch mit einem leichten Anstieg der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.