Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

In Engelhartszell hat die Donau mittlerweile den Höchststand erreicht. | Foto: Michael Fasching
13

Schärding & Engelhartszell
Inn und Donau haben Höchststand erreicht

In diesen Minuten ist in Schärding der Höchststand des Hochwassers erreicht. Im Moment steht der Innpegel bei 607 Zentimetern. Das ist niedriger, als ursprünglich prognostiziert. SCHÄRDING, ENGELHARTSZELL. "Wir bewegen uns seit Stunden im Zentimeterbereich. In der nächsten Stunde wird der Höchststand von rund 6,10 erreicht. Dann wird es zum Rückgang kommen", so Schärding Feuerwehrkommandant Markus Furtner zu MeinBezirk. Wie der Feuerwehrchef erläutert, liegt der Wasserstand damit unter den...

Noch heute im Laufe des Nachmittags wird in Schärding der Hochwasserschutz aufgebaut (Symbolbild). | Foto: FF Schärding
4

Hochwasserlage
Schärding baut noch heute Hochwasserschutz auf

Der Dauerregen sorgt vielerorts im Land bereits für massive Probleme. In Schärding ist die Situation noch verhältnismäßig ruhig. Dennoch werden erste Maßnahmen getroffen. SCHÄRDING. "Wir werden im Laufe des Nachmittags noch mit dem Aufbau des Hochwasserschutzes beginnen, obwohl wir ihn für heute noch gar nicht brauchen", so Schärdings Feuerwehrchef Markus Furtner zu MeinBezirk Schärding. Wie Furtner sagt, rechne er erst am Samstag in der zweiten Tageshälfte mit Überflutungen. "Das kann...

Aktuell lässt sich nicht sagen, ob Schärding am Wochenende ein Hochwasser droht und Hochwasser-Schutzmaßnahmen nötig sind. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

Prognose
Droht Schärding am Wochenende ein Hochwasser?

Für die kommenden Tage werden starke Regenfälle gemeldet. Es wird vor massivem Hochwasser in Oberösterreich gewarnt. Und wie schaut's in Schärding aus? SCHÄRDING. "Wir beobachten natürlich die Lage", so Schärdings Feuerwehrkommandat Markus Furtner zu MeinBezirk Schärding. Bis Freitag rechnet Furtner allerdings mit keinem Hochwasser für die Barockstadt. Wir werden am Donnerstag eine weitere Einschätzung der Lage fürs Wochenende vornehmen." Die prognostizierte Nierderschlagsmenge könnte laut...

Der Inn ist am Samstag an manchen Stellen leicht über die Ufer getreten. | Foto: Franz Gruber
26

Bezirk Schärding
Hochwasserlage an Donau bleibt angespannt

Aufgrund der intensiven Niederschläge in den vergangenen Tagen in Bayern, warnt der Hydrographische Dienst des Landes OÖ. vor hohen Wasserständen – vor allem an der Donau. SCHÄRDING. Demnach steigen die Wasserstände der bayerischen Donau weiterhin an. Im Einzugsgebiet des bayrischen Inns kam es in den letzten Stunden vermehrt zuNiederschlag. Da die Abflüsse des Inns in den kommenden Stunden ansteigen, werden auch an der oberösterreichischen Donau die Wasserstände im Laufe des Tages ansteigen....

Ein Teil des Hochwasserschutzes wurde in Schärding bereits aufgebaut. | Foto: FF Schärding
13

Steigende Pegel
Hochwasserschutz am Inn in Schärding aufgebaut

In Schärding haben die Einsatzkräfte Samstagnachmittag einen Teil des Hochwasserschutzes aufgebaut, da der Inn an einigen Stellen – wie prognostiziert – leicht über die Ufer getreten ist. SCHÄRDING. "Die Wasserstände am Inn und an der Salzach steigen bis in die heutige Nacht an, wobei bis Mitternacht die Höchststände erwartet werden. Warngrenzen könnten überschritten werden. Weiter anhaltende intensive Niederschläge in Bayern verursachen Anstiege der Wasserstände an der bayrischen Donau. Ab...

Stefan Kaineder (l.) ließen sich im Beisein von Bürgermeister Günter Streicher und Vizebürgermeister Christioph Danner (ÖVP) von Feuerwehrkommandant Markus Furtner die Einsatzabläufe im KAT-Lager erläutern. | Foto: Ebner
9

Hochwasserschutz in Schärding
Fertige Machbarkeitsstudie für Baulos Brunnwies

Am 24. Mai besuchte Umweltlandesrat Stefan Kaineder das grenzüberschreitende Katastrophenschutzlager (KAT) in Schärding. Zudem liegt nun die fertige Machbarkeitsstudie des Hoschwasserschutz-Baulos Brunnwies vor. SCHÄRDING. "Die Hochwasserkatastrophe vor zehn Jahren hat uns wieder einmal eindrucksvoll vor Augen geführt, dass die Natur unberechenbar sein kann. Wir müssen uns angesichts der Klimakrise leider auch auf heftigere Unwetterereignisse einstellen", so der Landesrat bei seinem Besuch in...

Andorfs Bürgermeister Karl Buchinger Andorf, Walter Steininger (Obmann Wasserverband Pramtal), Gerhard Bruckmüller (Gewässerbezirk Grieskirchen) und Andorfs Ex-Ortschef Peter Pichler Andorf vor dem ersten bereits geschützten Wohnobjekt. | Foto: Wasserverband Pramtal

Wasserverband Pramtal
Lückenschluss beim Hochwasserschutz an der Pram

Der Hochwasserschutz in der Ortschaft Heitzing schreitet voran. Dafür werden drei Gebäude abgerissen.  ANDORF. In Heitzing befinden sich mehrere Liegenschaften, die in den letzten Jahrzehnten häufig bei Hochwässern beeinträchtigt wurden. Besonders in den Jahren 2002 und 2013 sind dadurch laut Wasserverband Pramtal erhebliche Schäden an den Wohnobjekten und den landwirtschaftlichen Gebäuden entstanden. Der Wasserverband ist nun dabei, ein Hochwasserschutzprojekt umzusetzen, das vorsieht, drei...

Mehr als 100 Mal waren die oberösterreichischen Feuerwehren seit 1. August 2020 aufgrund der starken Niederschläge im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Schärding
5

Landesfeuerwehr
OÖ Feuerwehren kamen in den letzten Tagen auf mehr als 200 Einsätze

Seit 1. August 2020 waren oberösterreichweit 252 Feuerwehren mit ungefähr 3.800 Personen im Einsatz. Sie beseitigten Folgen von Überflutungen, trafen Hochwasser-Schutzmaßnahmen und löschten Brände. OÖ. Die starken Niederschläge, aber auch Brände der letzten Tage führten zu mehr als 200 Einsätzen der Feuerwehren im Bundesland. Darüber informiert jetzt der OÖ Landesfeuerwehr-Verband. Die Feuerwehren wurden seit Sonntag zu Pump- und Sicherungsarbeiten alarmiert - So kam es beispielsweise in...

Die Regenschauer Anfang August 2020 führten zu zahlreichen Überflutungen im Bezirk Braunau. | Foto: Scharinger
20

Hochwasser im Innviertel
Pegelstände an Inn und Salzach sinken wieder

Der Dauerregen hat gestern Inn und Salzach über die Ufer treten lassen. Auch in Neukirchen an der Enknach, in Ostermiething und vielen weiteren Gemeinden im Bezirk Braunau gab es Überflutungen. Nun gehen die Pegelstände wieder zurück. UPDATE, 5. August, 12 Uhr Die Pegelstände an den Bächen und Flüssen im Bezirk Braunau gehen nun endlich wieder zurück. Der hydrologische Dienst des Landes OÖ erklärt: "Für die nächsten Tage sind keine weiteren hochwasserrelevanten Niederschlagsereignisse...

Hochwassersperre in Zell an der Pram.
7

Hochwasser-Situation
Schärding bleibt vermutlich verschont – Hochwassersperren in Zell/Pram

SCHÄRDING. Wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ berichtet, wird es trotz der starken Regenfälle der vergangenen Stunden in Schärding kein Hochwasser geben. Wie es in dem Bericht heißt, steigt der Inn in den Nachtstunden zwar noch weiter an, die Warngrenze in Schärding wird aus jetziger Sicht aber knapp nicht erreicht. Auch die Donau weist weiterhin steigende Wasserstände auf, Warngrenzen werden aber entlang der oberösterreichischen Fließstrecke nicht überschritten. An kleinen Gewässern...

Die FF Schärding rechnet erneut mit der Überflutung der Innlände. | Foto: Symbolbild BRS

Hochwasserinfo
FF Schärding rechnet mit Überschwemmung der Innlände

SCHÄRDING (ebd). Aufgrund der starken Regenfälle im Einzugsgebiet des Inns, rechnet Schärtdings Feuerwehr erneut mit einem kleineren Hochwasser in der Barockstadt. Das bestätigt auf Anfrage der BezirksRundschau Markus Furtner von der FF Schärding. "Wir befinden uns gerade in der Vorbereitungsphase. Um 13 Uhr gibt's eine erneute Prognose. Wir rechnen zu 90 Prozent damit, dass wir den Hochwasserschutz aufgrund der massiven Schneeschmelze, die hinzukommt, aufbauen werden. Denn es ist damit zu...

1 7

UPDATE
Hochwasserlage in Schärding entspannt sich

Die Pegelstände am Inn in Schärding sinken, wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ. mitteilt. Die Niederschläge von bis zu 90mm in den letzten 48 Stunden führten vorallem in Innviertel zu erhöhten Wasserführungen und teilweise noch steigenden Wasserständen an den Zubringern zum Inn. An der Salzach und dem Inn besteht weiterhin fallende Tendenz. Der Inn in Schärding sank auf rund 430 Zentimeter. Donau steigt geringDie Wasserstände an der österreichischen Donau zeigen aufgrund des...

Der Einmarsch der Wehrmacht, über die Innbrücke.  | Foto: �Fotos:  Stadtarchiv
18

100 Jahre Hoamatland
Schärdinger Stadtplatz wurde 1938 zum „Adolf Hitler-Platz“

100 Jahre Hoamatland haben im Bezirk Schärding Spuren hinterlassen – auch wegen vieler Katastrophen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine davon war am 12. März 1938 um 5.30 Uhr der Einmarsch der Deutschen Wehrmacht nach Österreich. Damit war der Anschluss an Hitler-Deutschland vollzogen. Die Triumphfahrt führte die Wehrmacht von Schärding und Passau ausgehend in Richtung Wien. Wie Bezirkshauptmann Rudolf Greiner weiß, verunglückten dabei 26 Soldaten. Zwar nicht im Bezirk selbst, sondern entlang der...

V. l.: Obmann Richard Armstark, Otto Lattner, Karsten Lehmbeck, Ernst Scheurecker. | Foto: Wasserschutzverband Schärding

Vollversammlung
Hochwasserschutz in Warteschleife

Wasserschutzverband hat neuen Vorstand gewählt. Ein Thema brennt dem Verein immens unter den Nägeln. SCHÄRDING (ebd). Obmann für die nächsten vier Jahre ist Richard Armstark. Seine Stellvertreter Karsten Lehmbeck und Otto Lattner. Als Kassier fungier Ernst Scheurecker. Der Bericht des Obmannes umfasste den Stand der Planungen betreff Hochwasserschutz Neustift. Der Plan der Stadt Schärding sieht laut Wasserschutzverband eine Einpolderung von Neustift mit bis zu 4,6 Meter hohen Spundwänden vor....

Johann Blümlinger, Bürgermeister in Mayrhof ist überzeugt: "Jede Gemeinde wird in Zukunft gefordert sein, Fluten weitestgehend vorzubeugen."

Großer Umweltschutz im kleinen Mayrhof

Die Gemeinde Mayrhof baut in den kommenden vier Jahren sechs Rückhaltebecken. MAYRHOF (ska). Ein Rückhaltebecken hat Mayrhof bereits. Aber bei starken Regenfällen reicht das nicht aus. Deshalb soll dieses ausgebaut werden und fünf weitere Rückhaltebecken folgen, wie Bürgermeister Johann Blümlinger mitteilt. Rückhaltebecken sind Stauanlagen, die größere Mengen an Niederschlagswasser speichern, um zu verhindern, dass zu viel davon auf einmal in die Bäche fließt. Dabei hat Mayrhof selbst keine...

Landesrat Elmar Podgorschek (r.) beim Lokalaugenschein mit Rainbachs Bürgermesiter Gerhard Harant. | Foto: FPÖ
5

Hochwasserschutz – Rainbach, Andorf und Raab im "Visier"

Im Bezirk stehen weitere Hochwasserschutz-Projekte an – vor allem in Rainbach, Raab und Andorf. BEZIRK (ebd). "Im Bezirk Schärding gibt es einige Probleme, die den Hochwasserschutz anbelangen", so Landesrat Elmar Podgorschek bei seinem Bezirksbesuch zur BezirksRundschau. Der zuständige Landesrat machte sich deshalb selbst in betroffenen Gemeinden wie Rainbach und Raab ein Bild von der aktuellen Situation. Demnach kommt es in Rainbach im Bereich Pumpwerk (linkes Grünbach-Ufer) immer wieder zu...

Das Sandsacklager (r.) wird in der Nähe zum Inn errichtet – ist aber selbst durch einen Erdwall vor den Fluten geschützt.
5

30.000 Sandsäcke gegen nächste Flut

Um gegen Hochwasser gerüstet zu sein, entsteht derzeit in Schärding grenzüberschreitendes Vorzeigeprojekt. SCHÄRDING (ebd). Die Gemeinden Brunnenthal, St. Florian, Schärding und das bayerische Neuhaus errichten um 1,4 Millionen Euro ein gemeinsames Sandsacklager. „Es freut mich, dass die Zusammenarbeit auf der Kommunalebene und auch im Feuerwehrbereich hier sehr gut und effizient funktioniert", so Landesrat Max Hiegelsberger bei der Baustellenbesichtigung am 16. Mai. Bei Flut schnell handeln...

Ortsteil Neustift bekommt als nächstes Hochwasserschutz. | Foto: Beham
5

Neustift bald sicher vor Fluten?

Im Jahr 2017 soll's mit Schärdinger Hochwasserschutz weitergehen. SCHÄRDING (ebd). Nachdem 2014 mit der Altstadt das erste Baulos des Schärdinger Hochwasserschutzes umgesetzt worden ist, soll nun das zweite Baulos "Neustift" folgen. Wie es aussieht, könnte es 2017 soweit sein. Dazu Schärdings Bürgermeister Franz Angerer: "Das Projekt ist nun wasserrechtlich eingereicht und befindet sich gerade bei unseren bayerischen Freunden, die das Projekt nach dem Regensburger Vertrag prüfen. Da wird...

Foto: FF Schärding
7

Neun Menschen gerettet: Florianis rüsten sich für weitere Katastrophen

SCHÄRDING. Durchschnittlich alle 1,5 Tage hieß es im abgelaufenen Jahr „Einsatz für die FF Schärding“. Die 216 technischen Einsätze und die 24 Brandeinsätze forderten die Feuerwehrkameraden das ganze Jahr über. Neun Menschen wurden dabei gerettet. Mehrmals mussten die speziell geschulten Türöffner Wohnungen aufbrechen , weil darin Personen verunglückt waren. Aber auch Öleinsätze, Verkehrsunfälle, Wespennesteinsätze, Kraneinsätze, Tierrettungen und mehr waren zu bewerkstelligen. Einen Beitrag...

Schärding soll künftiger Stützpunkt von 36.000 Sandsäcken werden. Beim Hochwasser 2013 wurden 20.000 benötigt.
5

Paukenschlag – 36.000 Sandsäcke gegen künftige Flut

Vier Gemeinden machen gemeinsame Sache und Schärding zum Stützpunkt gegen künftige Hochwässer. SCHÄRDING (ebd). Schärding, Brunnenthal, St. Florian sowie die bayerische Nachbargemeinde Neuhaus wollen 1,3 Millionen Euro in ein gemeinsames Sandsacklager in der Barockstadt investieren. „Bei uns wird Gemeindekooperation bereits jetzt gelebt. Das gemeinsame Projekt ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung“, sind sich die Bürgermeister Roland Wohlmuth, Josef Schifferer, Bernhard Brait und...

Für Gottes Segen zuständig: Pfarrer Thaddäus Kret mit Walter Steininger auf dem Damm.
26

Hochwasserschutz für die Pramtaler: Rückhaltebecken in Angsüß eröffnet

DIERSBACH (kpr). Fünf Jahre lang wurde gebaut, nun ist es funktionstüchtig – das Rückhaltebecken in Angsüß. Am Freitag, 1. Juli, feierten die Diersbacher "ihren Hochwasserschutz", wie Walter Steininger, Obmann des Wasserverbands Pramtal und ehemaliger Diersbacher Bürgermeister, sagt. Die feierliche Eröffnung ließen sich die Politikspitzen aus dem Bezirk – unter anderem Bezirkshauptmann Rudolf Greiner, Landtagsabgeordnete Barbara Tausch und Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer – nicht...

Hochwasser 2013 | Foto: Wagnermaier

Keine Hochwassergefahr – Aber: Bauhof in Bereitschaft

SCHÄRDING. Trotz des andauernden Regens ist in Schärding nicht von Hochwassergefahr zu sprechen, berichtet Markus Furtner, Pressesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos auf Anfrage der Bezirksrundschau. "Es besteht keine Gefahr für bebautes Gebiet." Aber: Die Situation bleibt vor allem an der Innlände angespannt: "Je nachdem wie sich die Niederschläge bis Sonntag entwickeln, könnte die Innlände überschwemmt werden", sagt er. Deshalb ist der Bauhof heute Abend in Bereitschaftsdienst. "Die...

Rosemarie Kaufmann und Markus Furtner bei der Nutzung der Zivilschutz-SMS. | Foto: FF Schärding

Nach Hochwasser: Zivilschutz-SMS hat sich bewährt

BEZIRK (bed). Im Zuge der starken Niederschläge, die vor zwei Wochen zu Hochwasser am Inn führten, wurde in Schärding zum ersten Mal die Zivilschutz-SMS eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen Service, mit dem bei Katastrophenfällen Informationen zielgerichtet und rasch versendet werden können. Ein Vorteil der SMS gegenüber sozialen Netzwerken sei, dass die Nachrichten direkt aus erster Hand stammen. "Für uns ist die Zivilschutz-SMS eine neue Möglichkeit der Krisenkommunikation und hat sich...

Ortsteil Neustift bekommt als nächstes Hochwasserschutz. | Foto: Beham
2

UPDATE 1. 8. um 14 Uhr: Feuertaufe bestanden – Hochwasserschutz für Altstadt funktioniert

SCHÄRDING (ebd). Die Pegel am Inn bei Schärding sind wieder im Sinken begriffen. Der gestrige Testlauf des neuen Hochwasserschutzes in der Altstadt in Schärding ist gut über die Bühne gegangen. Auch die Prognosen des Hydrografischen Dienstes des Landes OÖ waren fast punktgenau. Ablauf des Hochwassers Gestern Mittag veröffentlichte der Hydrografische Dienst des Landes OÖ den ersten Hochwasserbericht mit einer Hochwasser-Vorwarnung für Schärding. Die Niederschläge im Bereich des Nordalpenstaus...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.