Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Feuerwehrkommandanten und -stellvertreter von himberg, Pellendorf und Velm, sowie Gemeindevertreter mit Bürgermeister Ernst Wendl und des Bauhofes bei einer Besprechung | Foto: Gemeinde Himberg
4

Effektiver Hochwasserschutz
Maßnahmen und Strategien für eine sichere Zukunft

Bachbett des Neubaches wird derzeit ausgebaggert – Material wird am Damm zwischengelagert HIMBERG. Nachdem die Verklausungen des Neubaches entfernt und die Dämme größtenteils vom Bewuchs befreit wurden, wird nun als weiterer Schritt das Bachbett ausgebaggert. Dabei wird das Schilf entfernt, das Bachbett tiefer gelegt und verbreitert, sodass der Wasserdurchfluss verbessert wird. Da beim letzten Hochwasser durch den starken Bewuchs und den daraus resultierenden Verklausungen das Wasser nur...

Der Startschuss für die Neugestaltung der Liesing im Bereich Kledering fiel am Montag mit dem symbolischen Spatenstich. | Foto: Alexander Paulus
11

Hochwasserschutz
Spatenstich für die Renaturierung der Liesing in Kledering

Der Startschuss für die Neugestaltung der Liesing im Bereich Kledering fiel am Montag mit dem symbolischen Spatenstich. SCHWECHAT/KLEDERING. Im Rahmen des Projekts wird das Flussbett auf einer Länge von etwa 500 Metern naturnah umgestaltet, um Hochwasserschutz mit ökologischer Aufwertung zu verbinden. Die Fertigstellung ist für März 2025 geplant, und die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,15 Millionen Euro, von denen der Großteil durch den Bund und das Land Niederösterreich gefördert wird....

8:11

Schäden werden sichtbar
Kriegszustände nach Hochwasser in Haunoldstein

Haunoldstein im Ausnahmezustand, das Hochwasser hinterlässt Milliardenschäden, jetzt beginnen die Aufräumarbeiten in der Gemeinde. Viele persönliche Schicksale, Menschen wollen nicht mehr neben den Flüssen leben und planen wegzuziehen. Feuerwehrkommandant spricht von Kriegszuständen, kein Wasser, teilweise kein Strom, alles voller Schlamm. HAUNOLDSTEIN. Das verheerende Hochwasser hat die Gemeinde Haunoldstein besonders schwer getroffen. Feuerwehrkommandant von Haunoldstein Josef Anzenberger...

4:43

Pressekonferenz
Niederschlagsmengen verlangen nach Sicherheitsstab

Experten und Sicherheitsstäbe wurden am Vormittag des 13. Septembers zusammengerufen, um ein Datenbild bezüglich der aktuellen Niederschlagsmenge zu senden und sich einen Überblick über die aktuelle Lage zu verschaffen TULLN/NÖ. "Ich denke, dass wir sehr viel gelernt haben aus den Hochwässern aus den Hochwässern 2002 und 2013", eröffnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Pressekonferenz im Landesfeuerwehrsicherheitszentrum in Tulln. "Wir haben dementsprechende Investitionen getroffen, wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Hochwasserscchutz hat sich schon oft bewährt | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
3

Gemeinden im Bezirk und Hochwasserschutz
Schutz gegen die höchste Flut

Die starken Regenfälle im Süden Deutschlands wirken sich auf den Pegel der Donau aus. Nicht nur in Fischamend reagiert man FISCHAMEND. Der Wirtschaftshof hat deshalb sofort alle Maßnahmen ergriffen, um ein Hochwasser in Fischamend zu verhindern. "Wir haben die beiden am Flughafen abgestellten Anhänger mit den Aggregaten geholt, um die Anlage auf Höchstleistung zu bringen, erläutert dazu Wirtschaftshof-Chef Christian Kugler, der sich ständig über die Pegelstände entlang der Donau erkundigt. Der...

Foto: Gmde. Moosbrunn
4

Die Piesting trat über das Ufer
Hochwasser verlief glimpflich

Während der Weihnachtsfeiertage kam es in Moosbrunn zu einer herausfordernden Situation aufgrund von Überflutungen. MOOSBRUNN. Die Piesting führte so viel Wasser, dass sie oberhalb der Ortschaft beidseitig über die Ufer trat. Bürgermeister Paul Frühling erklärt: „Die Anlagen, Böschungen und Flussläufe waren in Ordnung. Trotzdem konnten sie die enorme Menge an Wasser, welches durch Regen und Schneeschmelze verursacht wurde, nicht zur Gänze aufnehmen und es kam zu Überflutungen.“ Die permanente...

Foto: Gemeinde Moosbrunn
4

Entwarnung nach Hochwasser
Die Lage hat sich glücklicherweise entspannt

Hochwasser verlief glimpflich MOOSBRUNN. Während der Weihnachtsfeiertage kam es in Moosbrunn zu einer herausfordernden Situation aufgrund von Überflutungen. Die Piesting führte so viel Wasser, dass sie oberhalb der Ortschaft beidseitig über die Ufer trat. Bürgermeister Paul Frühling erklärt: „Die Anlagen, Böschungen und Flussläufe waren in Ordnung. Trotzdem konnten sie die enorme Menge an Wasser, welches durch Regen und Schneeschmelze verursacht wurde, nicht zur Gänze aufnehmen und es kam zu...

Foto: Gemeinde Moosbrunn

Umwelteinflüsse
Schutzmaßnahmen die notwendig sind

Hochwasserschutzmaßnahmen im Ortsteil bei Mitterndorf MOOOSBRUNN. In den vergangenen Jahrzehnten war der Ortsteil Moosbrunn neben Mitterndorf immer wieder von Hochwasserereignissen betroffen. Die örtliche Feuerwehr war dort schon mehrmals im Einsatz. Zuletzt kam es in diesen Bereich im Jahr 2009 zu Schäden und damit soll nun Schluss sein. Bürgermeister Paul Frühling erklärt: „Unterstützt von Hochwasserschutzexperten wird uns der Schutz der Siedlung mit zwei Maßnahmen gelingen. Erstens mit einem...

Der Kremser Bürgermeister Reinhard Resch, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und der Bürgermeister aus St. Andrä-Wördern Maximilian Titz mit dem Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040. | Foto: NLK Filzwieser
3

Hochwasserschutz in NÖ
Eine Milliarde Euro für Sicherheit der Menschen

Blau-Gelbes Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040 präsentiert LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Eine Milliarde Euro für die Sicherheit der Menschen in Niederösterreich NÖ. In einer Pressekonferenz im Landhaus St. Pölten präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Dienstagvormittag das blau-gelbe Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040. Die Landeshauptfrau erinnerte zu Beginn an das Jahrhundert-Donauhochwasser vor 20 Jahren, an die Hochwasser...

LH Johanna Mikl-Leitner, Gemeindebundpräsident Hannes Pressl und LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: NLK Burchhart
6

Weitere 100 Mio. Euro
Hochwasserschutz in NÖ auf der Zielgeraden

Drittes Investitionsprogramm für Donau-Hochwasserschutz in NÖ um 100 Millionen Euro; LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf und Gemeindebund-Präsident Pressl stellten dritte 15a-Vereinbarung vor NÖ. "Es gibt Ereignisse, die man sich nicht wünscht, die aber dennoch eintreten. Etwa die Pandemie, der Krieg in der Ukraine. Aber auch Naturgewalten wie Hochwasser oder das Jahrhunderthochwasser, von welchem das ganze Land, vor allem aber der Donauraum betroffen war", führt Landeshauptfrau Johanna...

Symbolfoto | Foto: pixabay.com

Bundesförderung
17 Mio € für Abwasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Köstinger: 17,1 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich: Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz in den Regionen. WIEN / NÖ. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848...

Denn der Hochwasserschutz in der Gemeinde hat wieder einmal seine volle Wirkung entfaltet. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend

Verheerende Unwetter
Hochwasserschutz: Fischamend ist sicher

FISCHAMEND. Die Erleichterung in der Fischastadt ist nach den jüngsten verheerenden Unwettern über der Ostregion groß. Fischa im Zaum gehalten “Die Gefahr geht bei uns von der Donau aus. Bei Hochwasser drückt das Wasser gegen die Fischa. Deshalb wird das Wasser beim Pumpwerk so über die Staumauer geleitet, dass die Gemeinde vom Rückstau entlastet bleibt”, erklärt Michael Greimel vom zuständigen Fischamender Wirtschaftshof. Sechs Pumpen für Notfall Das so genannte Sperrbauwerk verfügt über sechs...

Auf den Zusammenhalt der Einsatzkräfte im Katastrophenfall kann man sich verlassen, so LH-Stv. Pernkopf. Gleichzeitig wird Niederösterreich aber weiterhin in vorbeugenden Hochwasserschutz investieren. | Foto: NLK Pfeiffer
1 2

Hochwasser: 125 Millionen Euro für die Sicherheit der Gemeinden in Niederösterreich

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentierte ein neues Hochwasserschutz-Ausbaupaket. Ab Herbst werden 25 neue Projekte für insgesamt 125 Millionen Euro gestartet. "Die regionalen und lokalen Unwetter-Ereignisse haben die Einsatzkräfte in diesem Sommer sehr gefordert", betonte LH-Stellvertreter Pernkopf. So sprach Pernkopf im Namen des gesamten Bundeslandes allen Einsatzkräften großen Respekt und Dank aus. In 15 Jahren mehr als 870 Millionen für Hochwasserschutz "Auf diesen Zusammenhalt im...

Fußgängerbrücke über den Neubach 1
3

Hochwassergefahr in Himberg

Große Besorgnis herrscht derzeit in Himberg unter den Anrainern entlang des Neubachs aufgrund der stetig wachsenden Anzahl von Sträuchern, Stauden und mittlerweile ausgewachsener Bäume im Flussbett zwischen Münchendorferbrücke und Pellendorf. Einerseits zeigt sich einem entlang des Triestingau-Radweges Velo 9a durchaus ein wunderschönes, idyllisches Bild der Vegetation und intakter Natur. Andererseits kommt das nächste Hochwasser mit Bestimmtheit, und dann ist mit Sicherheit höchste Gefahr in...

Stephan Pernkopf | Foto: ÖVP NÖ

Wasserwirtschaftsfonds bewilligt 180 Projekte für NÖ

Pernkopf: Wichtige Projekte im Hochwasserschutz und für sauberes Wasser In der aktuellen Kommissionssitzung des Wasserwirtschaftsfonds des Bundes konnten nach Angaben von Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf 180 Wasserprojekte für Niederösterreich bewilligt werden. Diese Projekte werden mit insgesamt rund € 22 Mio. gefördert und lösen Investitionen von € 64 Mio. aus. „Mit den genehmigten Hochwasserschutzmaßnahmen wird der Schutz der Bevölkerung sowie die Lebensqualität an den betroffenen Gewässern...

Vorzeigeprojekt Hochwasserschutz in Fischamend.

Fischamend hat vor einigen Jahren mit dem Hochwasserschutz ein Vorzeigeprojekt geschaffen. Davon wollten sich auch wichtige politische Entscheidungsträger überzeugen. NR Johannes Schmuckenschlager und Landtagsabgeordneter Lukas Mandl wollten sich während des Hochwassers ein Bild der Lage in der Stadtgemeinde machen. Zum Zeitpunkt ihres Besuchs zog sich das Wasser glücklicherweise schon wieder zurück. Die beiden besichtigten gemeinsam mit BGM Ram, Gemeindevertretern und Mitglieder der Feuerwehr...

Gott sei dank ist das Getreide schon so hoch. Konnte gestern (4.6.) von Weitem mindestens 4 Rehe beobachten, die Zuflucht am Schutzdamm gefunden haben.
2

Hochwasser Raum Schwechat

Auch wenn es in der Gemeinde Schwechat einen relativ guten Hochwasserschutz gibt und sich die Bevölkerung in Sicherheit wiegen kann, darf man nicht darauf vergessen dass das Gemeindegebiet in Mannswörth an die Donauauen grenzt. Die dort lebenden Tiere werden durch das Hochwasser auf den Damm getrieben. Ich appelliere deswegen an alle noch so ehrgeizigen Sportler, noch so motivierten Spazieren-Geher und speziell an alle noch so fleißigen Gassigeher, dass sie bei diesem Sauwetter eine andere...

Hochwasserschutz in Fischamend

Schäden durch Hochwasser konnten verhindert werden FISCHAMEND. Am ersten Wochenende im neuen Jahr wurden die Pumpen des Hochwasserschutzes in Betrieb genommen. Zwei der sechs Pumpen liefen von Sonntag morgens bis abends, zeitweise wurde eine dritte Pumpe dazugeschalten. So konnte der Wasserpegel der Fischa konstant gehalten werden und Schäden durch Hochwasser verhindert werden.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.