Leben mit Holz

Ein Bezirks Blätter-Schwerpunktthema zum "Tag des Waldes" Dieses Jahr ist am 21. März der traditionelle Tag des Waldes. Der Wald ist überlebenswichtig für unseren Planeten. Allerdings ist Holz ein alltäglicher Rohstoff, den wir nicht immer alle zu schätzen wissen. Daher widmen die Bezirksblätter Tirol die elfte Kalenderwoche dem Thema Holz. Ob in der Natur oder zu Hause - Holz umgibt uns überall. Auch hier ist das der Fall, denn auf dieser Seite dreht sich alles um Holz. Lesen Sie mehr in der ersten Holzzeitung Tirols.

Holzzeitung 2016

Beiträge zum Thema Holzzeitung 2016

Interview Josef Walch

Herr Walch, Wie steht es um den Wald im Außerfern? JOSEF WALCH: In den 1980er- und 1990er-Jahren war der saure Regen unser Hauptproblem. Dank vieler Maßnahmen gibt es Entlastungen bei Schwefel, bei den Stickoxiden ist der Verkehr weiterhin problematisch. Wir sehen das an Kronenverlichtungen. Hinzu kommt, dass wir aufgrund extremer Standorte, die schwer bis gar nicht zu bewirtschaften sind, viel alten Wald haben. Spricht man über den Wald, kommt man am Wild nicht vorbei. Das ist richtig. Wir...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Wald ist auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region. | Foto: Schweinöster

Wald im Bezirk Kitzbühel: Bewirtschaftung, Spannungsfelder

Michael Neuwirth, Leiter der Bezirksforstinspektion, informiert über den Wald im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Für unsere "Holzzeitung" erfragten wir beim Chef der Bezirksforstinspektion Michael Neuwirth wald-bezogne Eckdaten und was den Forstmann aktuell beschäftigt. Waldbezogene Eckdaten vom Bezirk Kitzbühel Die "Waldausstattung" im Bezirk beträgt 51.000 Hektar, das sind 44 % der Bezirksfläche. 38 % sind Wirtschafts-, 62 % Schutzwald. 56 % des Waldes sind in Privatbesitz, 37 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Windwürfe. | Foto: ÖBf

"Klimafite Wälder" bei Forsttagssatzungen der Bezirksforstinspektion

BEZIRK (niko). Das Klima verändert sich weltweit, dies betrifft auch unsere Region. Unter anderem werden auch die heimischen Wälder davon betroffen sein. Im Vorjahr ergaben sich wiederum erhebliche Schäden durch Wetterereignisse. So waren auch im Bezirk Kitzbühel mehrere Schneebrüche und Windwürfe zu verzeichnen. Dabei ist eine Häufung von Extremereignissen laufend zu spüren. Zudem wird sich die Borkenkäfersituation durch andauernde milde Temperaturen wahrscheinlich verschlechtern. "Wie können...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.