Honig

Beiträge zum Thema Honig

Bienenstiche kommen öfter vor und sollen sogar gesund sein.
1 5

Mit dem Honig die Welt retten

Im Frühling sorgen die emsigen und fleißigen Bienen wieder für Bestäubung und unseren Honig. STEINAKIRCHEN. Im Jahr 1986 hat der Steinakirchner Gemeinderat Johann Watschka angefangen, sich mit Bienen zu beschäftigen. Auch seine Frau Gerlinde teilt diese Leidenschaft. Seitdem ist seine Begeisterung für die Insekten und vor allem für ihr Produkt – den Honig – ungebrochen. Die BEZIRKSBLÄTTER berichten über die faszinierenden Honigbienen, warum sie so wichtig sind und ihre Zahl bisher gesunken war....

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Lukas Enengl aus Hofamt Priel
3

Melker fliegen auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. MELK. "Das sieht doch schon gut aus", freut sich Lukas Enengl aus Hofamt Priel über den "Flugverkehr" bei seinen Bienenstöcken. Nach dem Frost-Frühling wurde der Betrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Alles auf Abflug Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Hobbyimker Markus Albrecht will Bienen beruhigen. | Foto: Zeiler
31

Bezirk Tulln fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. TULLN. Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen die Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wie viele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick. In Niederösterreich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
23

Mistelbach: Immer mehr Imker

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. BEZIRK. Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick. In Niederösterreich...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: Doris Schweiger
6 2

So steht es um die Biene in Amstetten

Imkerwissen, Varroamilben und Betonwüsten: So steht es um das Summen im Bezirk. BEZIRK AMSTETTEN. "Es schaut gut aus", erklärt Imkermeister Johannes Pöcksteiner. Die Ausfallquote bei den Bienen liegt heuer bei rund 20 Prozent. "Jeder Verlust ist schmerzlich", sagt der der Bezirksobmann der Imker, der aber auf Jahre verweist, an den 50 Prozent der Bienen den Frühling nicht erlebt hätten. Bienen, Mensch und Milbe Zurückzuführen sei dies etwa auf die "konsequente Varroamilbenbehandlung", erklärt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Wolfgang Pointecker, Josef Rathbauer, Anna Entner, Helmut Gebetsberger, Leopold Schalhas, Susanne Pfaffeneder, Gabriele Pechhacker, Franz Schörghuber. | Foto: privat

Zeidler starten ins neue Bienenjahr

BEZIRK AMSTETTEN. Die 21 Mostviertler Topimker sind gut für das neue Bienen- und Honigjahr vorbereitet. Rechtzeitig bevor die heimischen Bienen mit der Bestäubung und dem Honigsammeln beginnen, trafen sich die Zeidler zu ihrer zweitägigen Klausur in Salzburg. Die Imker planten neben organisatorischen Weichenstellungen im Verein vor allem das kommende Bienen- und Honigjahr. Mit der neuen Website www.die-zeidler.at stellen sich die Imker auch im Internet neu auf. Themen waren darüber hinaus die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat

Qualitätsauszeichnung für Honig von Josef Huber

ARBESBACH. Imker Josef Huber aus Kamp 25 in der Gemeinde Arbesbach wurde im Rahmen der Ab Hof Messe in Wieselburg für seinen hervorragenden Bienenhonig ausgezeichnet. Sein Creme- und Blütenhonig wurden mit Gold, der Waldhonig mit Silber prämiert.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Imker des Jahres wurden auch mit sieben Gold- und zwei Silbermedaillen ausgezeichnet: Im Bild LK-Präsident Hermann Schultes, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Karl Stückler (Leiter der Imkerschule Warth), Imkermeister Wolfgang Oberrisser, Imkermeister Alois Spanblöchl, Honigkönigin Elisabeth, Marketing-Leiterin Petra Liebchen (Landwirt Agrarmedien), Journalist Karl Hohenlohe und Nationalratsabgeordneter Georg Strasser (v.l.). | Foto: Jürgen Mück

Imkerschule Warth sind "Imker des Jahres"

Die Schule punktete mit ihrem Blütenhonig, Waldhonig und dem Lindenblütenhonig. BEZIRK NEUNKIRCHEN/WIESELBURG (j_mück). Die Imkerschule Warth wurde bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg zum "Imker des Jahres 2018" für ihren Blütenhonig, Waldhonig und Lindenblütenhonig gekürt. Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf überreichte im Rahmen der Eröffnungsfeier den Preis und gratulierte herzlich zum Erfolg: "Die Imkerschule Warth leistet nicht nur bei der Ausbildung der neuen Imker wertvolle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Lajos Tompa, Wilderich Walderdorff, Anneliese Viehauser, Sylvia Hayden, Benjamin Hummer, Karin Muhr, Josef Kugler, Alexander Orange, Matthias Czepa, Obmann Gerhard Krammer, Hubert Hohengartner, Devran Tug, Franz Lafnitzegger, Martin Boschmeier, Hubert Weissmann, Franz Kieberger, Alexander Bokor, Franz Hössinger, Robert Hensel mit Tochter, Benjamin Fischer, Werner Granofszky | Foto: Imkerverband

Imker ließen das Jahr 2017 Revue passieren

Jahreshauptversammlung des Imkervereines Neulengbach-St. Christophen. REGION. Anlässlich der Jahreshauptversammlung der 106 Jahre alten Imker Ortsgruppe Neulengbach-St. Christophen im Maria Anzbacher Gasthaus Hubauer, konnte Obmann Gerhard Krammer 25 Mitglieder begrüßen. Interesse steigt Dass das Interesse am Bienenwesen weiter steigt, beweisen drei Neuzugänge im Jahr 2017. Im Bericht des abgelaufenen Jahr 2017 verweist der Obmann auf die verschiedensten Aktivitäten wie Imkerstammtische oder...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Walter Bock beim Honig-Verkosten mit seiner Lagerhaus-Bienenbeauftragten Ernestine Kotsch.
5

Helfen Sie gemeinsam mit dem Lagerhaus den Bienenvölkern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sie lieben Honig und haben ein Herz für Bienen? Dann werden Sie doch mit Hilfe einer Aktion im Lagerhaus Ternitz zum Hobby-Imker. So funktioniert's Hobby-Imker können die Bienenstöcke bis 31. März im Lagerhaus Ternitz buchen. Die Bienen – ein Volk zählt 15.000 Bienen – werden bis 5. Juli vergeben. Lagerhaus Ternitz-Leiter Walter Bock: "Am 7. Mai bekommen alle Hobby-Imker eine Unterweisung von dem Tullner Imker Bernhard Mayerhofer." Dieser informiert unter anderem über den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bienen vom Lagerhaus suchen ein Sommerquartier. | Foto: Fotolia
1 1 2

Biene sucht Hobby-Imker

Das Lagerhaus Bruck startet eine Aktion zur Rettung der Bienen. Interessierte können jetzt Bienenstöcke mieten. BRUCK/L. Das Lagerhaus in Bruck an der Leitha hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt neue Maßstäbe im Tier- und Naturschutz. Ab heuer können interessierte Hobby-Imker erstmals Bienenstöcke mieten, als Dankeschön gibts im Herbst fünf Kilo Honig, den man beim "Schleuderfest" selbst schleudert und abfüllt. Gegen das Bienensterben Bedingt durch den Rückgang der Bienenvölker in den...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Andreas und Susanne Schafner verlieren nicht den Mut: Sie wollen ihr Unternehmen sanieren und fortführen. | Foto: Talkner
3

Über eine Million Bienen mutmaßlich erstickt

Zwentendorfer Firma Honigschaf ist insolvent: Betreiber nennen auch Vandalismus als Grund. ZWENTENDORF (bt). "Schlimmer kann es nicht mehr werden", sagt Andreas Schafner. Wie Stephan Mazal vom Österreichischen Verband Creditreform vergangene Woche berichtete, wurde über das Vermögen der Honigschaf Honiggewinnung und -veredelungs KG aus Zwentendorf aufgrund eines Eigenantrages das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Ursache liege in mangelnden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Es sind etwa 55...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die Eisenstraße-Imker | Foto: Stefan Hackl

Winterkulinarium in Göstling an der Ybbs

Göstling wird zur Honig-Gemeinde – ein Kulinarium im Zeichen der Biene GÖSTLING/YBBS. Fleißig wie die Bienen sind die Mitarbeiter des Alpenhotels Ensmann in der Hochkar-Gemeinde Göstling. Und so lag es nahe, dass Chefin Daniela Kronsteiner das Winterkulinarium beim Eisenstraße-Wirt am vergangenen Donnerstagabend ganz unter das Motto von Honig und Met stellte. Jeden Gang verfeinerte Daniela Kronsteiner mit Honig oder Met, die Rezepte stammten aus dem Buch von Eva Derndorfer, der Honig von ihrem...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
Beim letzten Besuch der Bezirksblätter Mitte 2017 wurde bei Honigschaf noch fleißig an neuen Produkten getüftelt. | Foto: Talkner

Zwentendorfer "Honigschaf" ist insolvent: 55 Gläubiger

Die Insolvenzursache liegt in mangelnden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. ZWENTENDORF (red). Über das Vermögen der Honigschaf Honiggewinnung und -veredelungs KG aus Zwentendorf wurde am Landesgericht St. Pölten aufgrund eines Eigenantrages das Insolvenzverfahren eröffnet, berichtet Stephan Mazal vom Österreichischen Verband Creditreform. Seit 2012 produziert und verkauft der Imkereibetrieb Honig aus eigenen Bienenstöcken. Weiters wird Honig zu Ketchup, Barbecue-Saucen und Fruchtaufstrichen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Kaffee und Honig waren seine Beute

Vor 50 Jahren am 02.02.1968 im Schwarzataler Bezirksboten. BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der Nacht zum 21. Jänner hatte der Vertreter der Firma Imperial, Ernst D. aus Neunkirchen, Schwarzagasse, seinen Dienstwagen vor seiner Wohnung abgestellt. Als er am Morgen zum Fahrzeug kam, bemerkte er, dass aus diesem fünf Tuben Honig und zehn Kilo Kaffee im Gesamtwert von 1.000 S fehlten. Ernst D. erstattete daraufhin die Anzeige bei der Gendarmerie. Als Täter konnte kurz danach der 17-jährige D. M. aus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Frohe Weihnachten und alles Gute für's Jahr 2018 ...

... wünschte heute LAbg. Bgm. Jürgen Maier dem Team der Bezirksblätter Horn und  kam mit einem kleinen Geschenkspäckchen, einem süßen Honig in vier Geschmacksrichtungen, in der Redaktion vorbei. Für eine kleine Plauderei hatte er auch kurz Zeit. Wir bedanken uns, für das Versüßen der Zeit am Arbeitsplatz.

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Moststraße

Drei neue Facharbeiterinnen für Bienenwirtschaft

BEZIRK AMSTETTEN. „Die Top-Imker aus dem Mostviertel, die sich als die Zeidler zusammengetan haben, sind stets darauf aus, sich weiterzubilden und ihr Wissen zu manifestieren. Die Facharbeiterbriefe sind hilfreich, um die Qualität der Zeidler-Produkte noch weiter zu erhöhen“, betont Moststraße-Obfrau Michaela Hinterholzer, die den drei Zeidlerinnen Gabriele und Franziska Pechhacker sowie Susanne Pfaffeneder zur bestandenen Ausbildung als Facharbeiterinnen für Bienenwirtschaft gratulierte. Der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Eisenstraße-Imker bei der "bio ÖSTERREICH" in Wieselburg. | Foto: Stefan Hackl
1 2

Eine süße Überraschung aus unserer Region

WIESELBURG. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit präsentierten die Eisenstraße-Imker ihre neue Verpackung für den Goldhauben- und Hammerherrenhonig. Da man die Produkte auch in Bio-Qualität genießen kann, wurde die Messe "bio ÖSTERREICH" in Wieselburg als Bühne zur Präsentation der eleganten Umhüllung des Qualitätshonigs genutzt. "Man merkt auch an den Augen der Besucher, dass wir mit dieser besonders edlen Verpackung einen echten Hingucker geschaffen haben. Wir haben uns beim Verpackungsdesign an...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Warmer Tee mit Honig hilft bei Husten und Erkältungen. | Foto: ZoomTeam / Fotolia
2

Erkältungen: Honig ist bei Husten eine gute Idee

Bei Erkältungen kann Honig zur Beruhigung der Atemwege beitragen. Starker Husten mag dem Betroffenen unangenehm sein, für den Körper ist er aber extrem wichtig. So werden ungewünschte Stoffe aus den Atemwegen befördert, derer es im Falle einer Erkältung besonders viele gibt. Falls es zusätzlich zu einer Schleimbildung kommt, erleben wir mitunter regelrechte Hustenanfälle. Prinzipiell braucht der Körper bei Erkältungen viel Ruhe, um sich rasch wieder vollständig zu erholen. Im Krankheitsfall ist...

  • Michael Leitner

LATE NIGHT Shopping bei WOHNPOTPOURRI

WOHNPOTPOURRI feiert sein 4-jähriges Bestehen Das möchten wir zum Anlass nehmen und gemeinsam mit drei weiteren tollen Geschäftspartnern, bei einem LATE NIGHT Shopping unter dem Motto "4 years, 4 ideas“ - zusammen mit euch feiern! In gemütlicher Atmosphäre - bei Kerzenschein, Getränken & Snacks im Shop, Garten und Pavillon - warten auf euch, neben den nostalgischen Produkten im shabby chic look von WOHNPOTPOURRI, auch ausgezeichneter BIO-Honig der Imkerei Blütenstaub, bezaubernde...

  • Gänserndorf
  • Martin Hampejs
Die uralte Menschheitswissen rund um die Biene in moderner Form für die moderne Welt zu nutzen, in naturreinen und unverfälschten Qualitätsprodukten, das ist die Idee von APIS-Z. | Foto: Apis-Z

Kurse und Veranstaltungen rund um die Bienen

KLOSTERNEUBURG (pa). "Frühling und Sommer, da halten uns die Bienen ordentlich auf Trab: Eine unglaublich intensive Zeit! Mit Bienen arbeiten zu dürfen und durch sie diesem wunderbaren Prozess in der Natur, vom zarten Frühlingserwachen bis zum reifen Sommer, so nahe sein zu dürfen ist ein wahres Glück! Wir sind dankbar und lassen euch gerne daran teilhaben - mit unseren Veranstaltungen rund um das Thema Biene und den köstlichen, wertvollen Bienenprodukten", so der promovierte Biologe und...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
5 11 7

Fotoausflug des Naturfreunde Fotoclub Stockerau zum ImkereiMeisterbetrieb Ing. Verena Hagelkruys

Gerne folgten wir der freundlichen Einladung von Frau Ing. Hagelkruys, ihre Imkerei in Fahndorf zu besichtigen. Gemeinsam mit ihren Eltern, die den Betrieb gründeten, versorgte sie uns mit fachkundigen Informationen rund um die Honigproduktion. Herr Fleischhacker erklärte uns bereitwillig die Organisation des Bienenstockes bis ins letzte Detail und wir hatten Gelegenheit, die Arbeit der fleißigen Bienen fotografisch festzuhalten. Für den interessanten und kurzweiligen Nachmittag bedanken wir...

  • Hollabrunn
  • Naturfreunde Fotoclub Stockerau
In Oberhub öffnet die Bio-Imkerei Fuchssteiner ihre Pforten. | Foto: privat

Imkerei öffnet ihre Pforten in Oberhub

OBERNDORF. Am Sonntag, 28. Mai öffnet die Bio-Imkerei Fuchssteiner in Oberhub bei Oberndorf an der Melk ab 9 Uhr beim "Tag des offenen Bienenstocks" ihre Pforten für Besucher. Bei den Führungen stehen der Schaubienenstock, Honigschleudern, ein Honigbuffet, die Kerzenwerkstatt und der Bienenladen am Programm. Weitere Informationen erhält man unter Tel. 07483/7114 bzw. unter fuchssteiner@aon.at. Wann: 28.05.2017 10:00:00 Wo: Bio-Imkerei Fuchssteiner, Oberhub 10, 3281 Oberhub auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.