Honig

Beiträge zum Thema Honig

Imker, Partner der Landwirtschaft

BEZIRK NEUNKIRCHEN (jürgen mück). „Das Interesse an der Imkerei hat in den letzten Jahren stark zugenommen und die Bienenzüchter werden erfreulicherweise immer jünger. Dies ist ein besonderer Verdienst der älteren Generation, denn über Jahrzehnte hinweg wurde die Imkerei hauptsächlich von Senioren ausgeübt. Diese unverzichtbaren Stützen der Bienenzucht führten die Tradition der naturverbundenen Arbeit mit den Bienen fort und sorgten für die Weitergabe von Erfahrung und Know-how rund um die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Jungimker Fabienne Kramer und Paul Zemlizka mit Bezirksobmann Alois Brandstetter (Mitte) vor dem Bienenhaus in Blindenmarkt.
3

Bezirk Melk: Die Retter der Bienen

Die Zahl der Imker in Niederösterreich steigt. Auch im Bezirk ist vom Bienensterben (fast) keine Rede mehr. BEZIRK. Sie betreuen eine ganze "Firma" mit über 1.000 Arbeitern, die auch noch quasi umsonst für sie arbeiten. Die Rede ist von den Imkern. Nachdem das große Bienensterben, dank einer EU-Verordnung die bestimmten Pflanzenschutz verbietet, so gut wie vorbei ist, steigt die Zahl der Neueinsteiger. Fleißige Bienchen "Die neuen Verordnungen, wie etwa auch die Registrierkasse, brach manch...

  • Melk
  • Daniel Butter

Die Bienenzucht wird zu einem interessanten Nebenberuf

Der NÖ Imkerverband kann sich über immer mehr Neueinsteiger freuen. Wie Johann Gruscher, Präsident des Imkerverbandes, dem NÖ Wirtschaftpressedienst mitteilte, hat der Verband derzeit rund 4.200 Mitglieder: „Darunter sind etwa 800 Frauen und besonders viele junge und alte Neueinsteiger. Gründe dafür sind der Umweltgedanke und die Möglichkeit des Nebenverdienstes“, sagt Gruscher, der Imker im Pulkautal ist. Die niederösterreichischen Imker betreuen rund 33.000 Bienenvölker. Die Mehrzahl der...

  • Krems
  • Doris Necker
Franz Aigner und Martin Jandl beim Stand des Bauernbunds in Purgstall an der Erlauf.
2

Bauern aus Purgstall bieten "Schmankerln"

PURGSTALL. Beim Purgstaller Bauernmarkt boten Hermann Höhlmüller und Leopold Höhrhahn Honigprodkte an, während Franz Aigner und Martin Jandl auf die Aktionen des Bauernbunds NÖ aufmerksam machten.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: privat

Tag der offenen Tür bei Mr. Bien in Orth

ORTH. Am Sonntag, den 24. April, von 10 – 18 Uhr gibt es wieder einen Besuchstag bei der Königin Ambrosia von Bienhausen. Beobachten Sie live das Zusammenspiel von Bienen und Drohnen und verfolgen Sie den Weg vom Nektar der Pflanzen bis zum edlen Cremehonig im Glas. Auch für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Eintritt frei in der Neusiedlzeile 46, 2304 Orth/Donau. Mehr Informationen rund um die Bienen und den leckeren Honig unter www.mr-bien.at

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Filmabend - "Honig im Kopf" in Gaming

Das Katholische Bildungswerk Gaming lädt Sie herzlich zu dem Filmabend "Honig im Kopf" ins Pfarrheim Gaming ein! Ein Film mit viel Gefühl und berührenden Momenten! Besorgt verfolgt die Familie von Nico, wie sein an Alzheimer erkrankter Vater mehr und mehr seine Erinnerung verliert. Einzig ein Venedigaufenthalt vor einigen Jahrzehnten, bei dem er seine Frau kennengelernt hatte, bleibt dem ehemaligen Tierarzt stets lebendig im Gedächtnis. Weil die elfjährige Tilda fürchtet, ihr Großvater könne...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
Honig ist nicht nur lecker, sondern hält auch viele Vorteile für unseren Körper bereit. | Foto: Nitr - Fotolia.com
6

Honig hilft der Haut

Honig erfreut sich als süßende Zucker-Alternative weiterhin großer Beliebtheit. Welche Vorteile kann er unserem Körper bringen? Ob er nun zum Süßen von Milch und Joghurt verwendet wird oder lieber ein Butterbrot zieren soll, Honig ist für viele Menschen unverzichtbar. Gerade als Alternative zum Zucker kann er durchaus gesund für unseren Körper sein. So beweisen etwa Studien, dass der Cholesterinwert sinkt, wenn das Bienenprodukt in sinnvollem Maße konsumiert wird. Akne-Helfer Fast unbekannt ist...

  • Michael Leitner
3

Trommeln bei den Bienen

Ein einzigartiges Naturerlebnis, bei dem wir uns auf einer kleinen Wanderung durch den Naturpark auf die Klänge des Waldes einstimmen und durch Trommeln und Klingen bei den Bienen mit den Rhythmen der Natur verbinden... Dauer 2,5 Stunden Treffpunkt: Naturpark-Infopoint, Park & Ride Purkersdorf Teilnahmegebühr: 25€ Wer die 1stündige Wald-Rhythmusrunde nicht mitmachen möchte, kommt direkt zur Bienenplattform (reduzierter Beitrag: 19€) Jede/r TeilnehmerIn erhält ein Glas Honig zum Mitnehmen In...

  • Purkersdorf
  • Gitti Sardari
1. Kurzrevision 2016

Die Biene ist u.a. ein Rüsseltier

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 10/2016 Wie finden Bienen die Blüten? Wie schön, wenn Bienen über einer blühenden Wiese ausschwärmen. Doch woher wissen diese Insekten, wo sie ihr Futter finden? Sehen oder riechen sie es oder finden sie es ganz anders? Zum allgemeinen Verständnis ist bei dem Begriff Biene die Honigbiene gemeint, die als Nutztier gehalten wird. Es gibt aber eine ganze Reihe verschiedener Bienenarten. Die Honigbienen ernähren sich vegetarisch, das heißt, die Bienen...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
Der Imker Leo Hinteregger untersucht seine Bienenstöcke auf diverse Krankheiten, wie die Amerikanische Faulbrut. | Foto: privat
1 2

Patenschaft für emsige Bienen

Bienenvölker wurden in den letzten Jahren stark dezimiert – Bienenpatenschaften sollen Abhilfe schaffen. WIESELBURG. Martina und Leo Hinteregger aus Wieselburg wollen mit Bienenpatenschaften einen Beitrag leisten, um den Bestand der Honigbienen wieder wachsen zu lassen. Bienen brauchen unsere Hilfe "In den letzten Jahren wurde die Zahl der Bienenvölker durch verschiedene Krankheiten stark dezimiert. Hohe Fixkosten für Imker, schwache Bienenvölker und schlechte Honigernten haben deshalb viele...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1

Alles ist um 3 Wochen früher dran, als üblich

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 8/2016 Im Superorganismus Bienenvolk verbreiten sich sämtliche Informationen durch die Pheromone, die in einem solch durchorganisierten Staat notwendig sind. Sogar gegen Ende des Winters, wenn wieder die Befruchtungstätigkeit der Blüten ansteht. Gegen Ende des Winters befinden sich etwa zwischen 2.000 bis 10.000 Bienen in einem Stock. Diese müssen sich mehr oder weniger plötzlich um sehr viel Nachwuchs kümmern, denn jetzt beginnt die Königin mit...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

Pheromon - Jede Königin riecht anders.

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 7/2016 FASZINATION HONIGBIENE Ein Bienenvolk besteht aus tausenden von Individuen. Existieren können sie jedoch nur gemeinsam als Team. Einem Imker beim Arbeiten bei einem offenen Bienenstock zuzusehen, wirkt auf Beobachter unglaublich faszinierend. Unter seinen Händen und um ihn herum brodelt ein scheinbar unübersichtliches Chaos, das aber ganz offensichtlich auf geheimnisvolle Weise koordiniert wird und auch auf geheimnisvolle Weise...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

HONIG für alles

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 6/2016 Nach meiner Einschätzung ist die Welt in den letzten Jahren spürbar unpersönlicher geworden. Vieles wird heute per E-Mail erledigt und die Zunahme des elektronischen Handels hat zur Folge, dass der persönliche Kontakt teilweise verloren geht. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, an den Kaufmann oder deren Frau, die mir die diversesten Lebensmittel überreichten. Aber wer weiß eigentlich, wer hinter den Schreibtisch in Stockerau oder den...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
1

Man riecht den Frühling

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 4/2016 Liebe Leser dieser wöchentlich erscheinenden New´s. Nach meinen Mädels und der Naturbeobachtung ist sozusagen der Winter „gelaufen“. Die Schneeglöckchen stehen schon mit der Spitze aus der Erde. Die Hasel verteilt schon Pollen und meine Bienchen sind schon bei diesen, für diese Jahreszeit abnormalen Temperaturen (+17°) beim Reinigungsflug vor der Beute unterwegs. Das heißt für mich, nach meiner langjährigen Erfahrung, dass die...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
Nicht vom Nordpol gekommen. Nur kurzer Hibiskus-besuch.

Der älteste Süßstoff HONIG

Honig Schon in der Steinzeit wurde der Honig als Nahrungsmittel geschätzt. Eine etwa 12.000 Jahre alte Felsenhöhlenmalerei in Spanien zeigt eine Frau, die an einem Seil in die Höhe klettert, um ein Bienennest auszuheben. Die Heilkräfte des Honigs kannten lange vor unserer Zeitrechnung auch die Sumerer, Babylonier, Ägypter und Chinesen. Bei den Ägyptern wurden die Biene so hochgeschätzt, dass in der Schrift als Zeichen für König die Biene verwendet wurde. Wie entsteht Honig Honig (aus dem...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
3

Honigwerkstatt und bewusst anders

„bewusst-anders.at, Tages-Trips mit Sinn und Seele“ unterstützt die Honigwerkstatt Krems mit einer Patronanz für Bienenstöcke. „Die Wichtigkeit der Bienen für uns alle ist eine Tatsache und so ist es nur naheliegend, Leute zu unterstützen die sich professionell und engagiert mit der Imkerei befassen“, meint Karl Hartl von bewusst-anders.at in Mautern. Wir nutzen die Möglichkeit einer Patronanz für Bienenvölker und haben die Aufstellung von mehreren Bienenstöcken in unserem Garten ermöglicht....

  • Krems
  • Biene Honigwerkstatt
Foto: privat

Moststraße hat jetzt eigenen Honigraum

ST. GEORGEN/Y. Fabian Pöcksteiner wurde quasi in die Imkerei hineingeboren, denn auch sein Vater ist Imkermeister. Nun kam er auf die Idee, in St. Georgen/Ybbsfelde den Honigraum zu eröffnen. „Als Honigraum bezeichnet man in der Imkerei den oberen Bereich des Bienenstocks, in dem die Bienen in den Waben größeren Honig-Vorrat anlegen“, erklärt Pöcksteiner. Um seine Leidenschaft auch anderen weiterzugeben, veranstaltet Pöcksteiner im Jänner einen Einsteigerkurs in die Imkerei. Auch...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

In & Out

What is hot and what is not. IN Heimische Heilkräfte: Gegen Erkältungen schickt Oma Honig von Imkern im Ingwertee ins Rennen. Guter Honig kommt z.B. aus Würflach. OUT Billigst-Semmerl: Wer in Diskontmärkten die Semmerl kauft, trägt zum Bäckersterben bei. Wer das nicht will, sollte also die heimischen Unternehmer fördern.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 3

Fleißige Bienen aus Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. Die Imkerei hatte bereits im Mittelalter eine große Bedeutung, wo die Zeidlerei das gewerbsmäßige Sammeln von Honig wilder oder halbwilder Bienenvölker war. Diesen geschichtlichen Hintergrund nützen seit kurzem auch die Imker aus dem Mostviertel für einen gemeinsamen Auftritt. "Die Zeidler" ist ein Zusammenschluss von 21 Familien, die allesamt für einen äußerst hochwertigen Honig stehen. Eid bürgt für hohe Qualität "Wir haben Statuten, die jedes Mitglied einhalten muss....

  • Amstetten
  • Werner Schrittwieser

Baklava am Samstag, 10.10. in der Honigwerkstatt

Solange der Vorrat reicht! Klebrig aber köstlich so kann die Mehlspeise aus Filo-Blätterteig-Nuß und Honig beschrieben werden. Es ist ein uraltes Gebäck das schon im 8. Jahrhundert vor Christus entstanden sein soll. Am Samstag, 10.10. ab 10 Uhr gibt's Baklava in der Honigwerkstatt, Herzogstr. 6 in Krems. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

  • Krems
  • Biene Honigwerkstatt
Ein Sommer verändert schlagartig das Leben Gelsominas und ihrer drei Schwestern. | Foto: privat

Filmklub - "Land der Wunder"

Die größten Wunder gehen in der größten Stille vor sich. (Wilhelm Raabe) Die 14-jährige Gelsomina (Maria Alexandra Lungu) ist in einem abgelegenen Winkel der Toskana zuhause. Ein Land der Wunder mit noch autarken Höfen, wo die Menschen mit und von der Natur leben. Gelsomina ist helfende Hand und Liebling ihres aufbrausenden Vaters Wolfgang (Sam Louwyck), einst Aussteiger aus Deutschland, der krampfhaft an der Idee eines idyllischen Landlebens mit seiner Frau Angelica (Alba Rohrwacher), der...

  • Melk
  • Cornelia Neuhauser
Foto: Sonja Eder

20 Kilo Honig vom Schaubienenstock im UnterWasserReich

Die Imkerin Silvia Bauer der Ortsgruppe Schremsm betreut den Schaubienenstock im Wassergarten vom UnterWasserReich. Heuer waren die Bienen besonders fleißig und haben fast 20 Kilo Honig produziert. Sortenrein geschleudert, konnte Silvia Bauer genau 39 Gläser Honig zu je 500 g abfüllen! Ab sofort ist der "Wassergartenhonig" nummeriert im UnterWasserReich erhältlich.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Für Leo Hinteregger ist das Wohl der Bienen in der Region eine Herzensangelegenheit.
22

Der Mensch braucht die Bienen

Ein Wieselburger Imker gibt Auskunft, was man gegen das "Bienensterben" unternehmen kann. WIESELBURG. "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr" – dieses Zitat von Albert Einstein ist ein Anstoß für den Imker Leo Hinteregger aus Wieselburg, sich über das aktuelle Bienensterben Gedanken zu machen und die Bevölkerung darüber aufzuklären. Ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bienenhaus
2 6

JUKIZ Ferien-Fun Zwentendorf 2015

Bienen-Kids Academy Familie Mayerhofer aus Hausleiten besuchte am 23. Juli 2015 mit ihren Bienen das Feuerwehrhaus in Bärndorf. Beim Bienengläser gestalten, Honig schleudern und direkten Kontakt mit den Bienen waren die Kinder mit Eifer dabei. Zum Schluß durften alle Kids noch an der Honigtankstelle ihre persönlichen Bienengläser mit Honig befüllen. Aufgrund des schwülen Wetters mußten die Bienen erst am nächsten Tag ihre Heimreise antreten, denn sie zierten sich in ihr Bienenhaus...

  • Tulln
  • Gabriele Zehetner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.