Honig

Beiträge zum Thema Honig

Die Eisenstraße-Imker mit Nationalratsabgeordnetem Andreas Hanger bei der Verkostung des Hammerherren-Honigs. | Foto: Hintsteiner
1

Waldhonig wurde verkostet

Der für den neuen "Hammerherren-Honig" vorgesehene Waldhonig der Eisenstraße-Imker wurde verkostet. REGION. In den nächsten Wochen wird der Waldhonig in die speziellen Hammerherren-Honig-Gläser abgefüllt, etikettiert und ab Mitte September erstmals zum Verkauf angeboten. Magere Honig-Ernte "Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen fällt die Waldhonigernte heuer zwar mager aus, aber wir werden trotzdem nur unseren besten Honig in die Gläser füllen", berichtet Eisenstraße-Imker-Sprecher Hermann...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Trotz großer Fürsorge rechnet Imker Benno Karner mit maximal 450 kg Honig, bis zu 750 kg gibt’s in guten Jahren.
4

Magere Ernte für unsere Wienerwald-Imker

Heuer nur halb so viel Honig: Wetterkapriolen und Parasiten spielen Imkern der Region übel mit. REGION PURKERSDORF. "Es war kein gutes Jahr", zieht Kurt Stocker, Obmann der Purkersdorfer Imkervereins-Bezirksgruppe mit über 30 Mitgliedern, sein Fazit über die bisherige Honig-Ernte 2014. Dabei habe, vor allem durch den milden Winter, zu Beginn alles gut ausgeschaut, meint er. Dem stimmt auch der Purkersdorfer Imker Benno Karner zu: "Heuer hab ich mich eigentlich schon gefreut: Starke...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Imker-Präsident Johann Gruscher sieht eine Honigknappheit kommen. Die Lager sind leer.Foto: Alfred Eipeldauer

Die Bienen futtern Honig selber

Wetterkapriolen und Milben verringern Erntemenge beim Honig im Bezirk Hollabrunn dramatisch. BEZIRK (ae). Nachdem im Vorjahr das EU-weite Verbot der Neonicotionoide durchgesetzt wurde, atmeten die Imker auf. Diese Pflanzenschutzmittel, die in der Landwirtschaft verbreitet eingesetzt wurden, standen nämlich im dringenden Verdacht, die Bienen und ihre Brut zu vergiften und damit am Bienensterben mitschuldig zu sein. Neue Probleme Jetzt kommt auf die Imker aber ein neues Problem zu, das auch nicht...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: privat
42

Feihlerhöhe samt Bienen-Touren bewähren sich als Ausflugsziel

Erfolgreiche Saison für Bienen-Flüsterer Benno Karner auf der Feihlerhöhe. PURKERSDORF (red). "Es ist schön zu sehen, dass die Purkersdorfer Feihlerhöhe von den Menschen, die es in die Natur zieht, so erfolgreich angenommen und zahlreich besucht wird," freut sich Stadtrat Harald Wolkerstorfer. Die Feihlerhöhe liegt nicht mehr nur am Rande des Waldsportweges oder wird gestreift, wenn man einen der zahlreichen Wanderwege benutzt. Nein, sie ist zu einem einzigartiges Ausflugsziel am Stadtrand von...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Anzeige
1 4

Waidhofner Naschmarkt bringt Frequenz in die Innenstadt

Am schönsten Platz in der Innenstadt, direkt vor dem Rathaus, findet in den Monaten Mai bis Oktober ein regelmäßiger Wochenmarkt stattfinden. In einem attraktives Umfeld mit einheitlichen Ständen, gemeinsamer Bewerbung und einem interessanten Mix der Produkte werden Schmankerl aus der Umgebung, Handwerkskunst und vieles mehr, angeboten. Der Markt ist jeden Freitag von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet. „Der Wochenmarkt ist Erlebniseinkauf, er steht für Kulinarik, Komfort, Kultur, Kommunikation und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Waidhofner Naschmarkt
Biene&Co - Honig, Wachs und Propolis
1 21

Tullner Aktivsommer: Summ, Bienchen, summ!

Der jüngste Imker Österreichs, der 12-jährige Hubertus Mayerhofer aus Neuaigen lud im Rahmen des Tullner Aktivsommers an die Donaulände ein, um den Kids alles über Bienen zu erzählen. www.bienenpatenschaft.at "Ein gemeinschaftliches Umdenken im Umgang mit der Natur ist notwendig um die Bienen - und somit die Lebensgrundlage von uns Menschen - zu retten!" 28 Kinder aus dem Bezirk und darüber hinaus verfolgten mit großem Interesse das Treiben der Bienen, aber auch die Fülle an Informationen zur...

  • Tulln
  • Bernhard Mayerhofer

Besuch beim Imker

Gemeinsam mit Gerda (Imkerin) marschierst du den Themenweg entlang, bis zur Imkerei und siehst, hörst und lernst über die Arbeit der Bienen und des Imkers. Danach gibt es ein Eis im GH Zur Paula. Kosten: 6 Euro, Infos unter der Tel. 07486/808115 Wann: 17.07.2014 14:00:00 Wo: Amonpark, Amonstr. 16, 3293 Lunz am See auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Julia Dorner
Lauter flotte Bienen: Die Schülerinnen Jasmin Weichinger, Jasmin Karl, Marlene Zeiner und Carina Schaupenlehner.
7

Das Honigfest wurde an der Fachschule Gaming gefeiert

GAMING. An der Landwirtschaftlichen Fachschule im Bildungszentrum Gaming ging das "Mostviertler Honigfest" mit einer Schulpräsentation über die Bühne. "Der Höhepunkt des Fests war die Präsentation der Mostviertler Honigprinzessin", so Direktorin Daniela Fux. Den Titel holte sich Laura Artmüller, den zweiten Platz belegte Iris Bruckner..

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Lucy Lynn verfolgt aufmerksam die Ausführungen von Imker Benno Karner | Foto: privat
3

"Offener Bienenstock" wurde eröffnet

PURKERSDORF(red). Anlässlich der Eröffnung der "Samstage des offenen Bienenstocks" auf der Purkersdorfer Feihlerhöhe nutzten zahlreiche Besucher die "Eröffnungs-Bienentour", die Imker Benno Karner am 7. Juni veranstaltete. Vom beeindruckenden Naturschauspiel, mit dem diese für den Menschen und die Umwelt so wichtigen Insekten ihr fleißiges Staatenwesen betreiben, waren an diesem Samstag vor allem viele Erwachsene fasziniert. Ob der Blick in den offenen Stock, in dem sich perfekt organisierte...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Katja Zierhofer, Florian und Sebastian Kaiser und Walter Haefeker (v.l.n.r.) begutachten die Bienen-Ausstellung.
2

Europas oberster Imker lobt Neustadts Schüler

Text und Fotos: Roland Graf. „Ich vertrete den größten Arbeitgeber-Verband mit 35 Milliarden Mitarbeitern“, scherzte Walter Haefeker bei seinem Kurzbesuch in Wiener Neustadt. Der Präsident der europäischen Berufsimker besuchte seinen Freund Herbert Kefeder in Willendorf, wollte aber unbedingt auch mehr zum Bienen-Projekt der Volksschule Sta. Christiana erfahren. Ein Jahr lang hatte sich die 4 A-Klasse mit allen Details um die Honigbiene auseinander gesetzt, sogar einen selbst gebastelten...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
4

Besuch beim „Tag des offenen Bienenstockes“

In Flatz summte und brumte es nur so. FLATZ (dostal). Schon lange bevor die Honigbiene in unsere Dienste getreten ist, hat sie einen fruchtbaren Pakt mit den Blütenpflanzen geschlossen: Gemeinsam sind beide über Millionen Jahre durch die Zeiten gegangen und haben ihre Partnerschaft perfektioniert. Der eine Partner gibt Nahrung, der andere bringt neues Leben. Die Blütenpflanzen ernähren die Biene mit energiereichem Nektar, die Bienen tragen den Blütenstaub von Blüte zu Blüte. Damit sichern sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat

Tag des offenen Bienenstocks

Der Imkerverein Wallsee-Sindelburg lädt zum "Tag des offenen Bienenstocks" am Sonntag, 25. Mai, von 10 bis 17 Uhr in Donauberg 1 (neben Römermuseum) ein. Es gibt Führungen, eine Schaubienenstock und so manches andere süße Schmankerl. Auch der Imkerverein St. Georgen/Y. lädt am 25. Mai von 9 bis 17 Uhr im Pfarrsaal in St. Georgen/Y. zu "Führungen durch die Imkerei" mit Kaffee und Kuchen und süßen Bienenprodukten.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Die Muntermacher
2

Regionalmarkt in Ulmerfeld

Am Samstag, 10. Mai, ist in Ulmerfeld auf der Schlosswiese wieder der Regionalmarkt von 08.00 - 12.00 Uhr. Es gibt Fisch, Fleisch, Wurst, Käse von der Kuh, dem Schaf, Eier, Honig, Brot usw. - natürlich alles aus der Region.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Waben dienen Bienen zur Aufzucht von Larven. In den Stöcken von 23 Völkern in Thalheim herrscht nun kein Leben mehr. | Foto: Archiv

Bienen: 23 Völker tot

THALHEIM (jg). "Dann hat mich gleich der Schlag getroffen", sagt Robert Eigner. Als er am Morgen – der Imker weiß, dass die Bienen in der Früh nicht fliegen – die Wiese rund um die Bienenstöcke mähen wollte, bemerkte Eigner, dass 23 seiner Bienenvölker am Stand in Thalheim tot sind. Die Völker seien "super vital" gewesen. Probleme mit Spritzmitteln – Stichwort Neonicotionide – hatte der Imker ebenso in den Griff bekommen wie den Befall von Bienenvölkern durch die Varroamilbe. Nun der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat
2

"Gesunde Bienen" in Wolfsbach

WOLFSBACH. In Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Wolfsbach veranstaltete die Gesunde Gemeinde Wolfsbach einen Vortrag zum Thema “Der positive Einfluss von Bienenprodukten auf unsere Gesundheit“. Als Referent konnte Imkermeister und Apitherapiereferent des Österreichischen Imkerbundes Anton Reitinger gewonnen werden. Wichtiges über die Honigbiene, welche Honigprodukte gibt es und wie gesund ist eigentlich unser Honig, waren interessante Themen an diesem Abend. Die Teilnehmer erfuhren, wie die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf gratuliert Imkermeister Alois Spanblöchl zu den sechs Medaillen der LFS Warth. | Foto: Jürgen Mück

Große Ehre für das flüssige Gold aus Warth

Imkerschule mit vier Goldmedaillen ausgezeichnet. WARTH/WIESELBURG. Für die Imkerschule Warth gab es bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg vier Goldmedaillen in den Kategorien Waldhonig, Waldhonig mit Kastanienhonig, Wald mit Blütenhonig sowie Blütenhonig und ein Mal Silber für den Lindenblütenhonig. Gold holte auch die LFS Warth mit dem Frizzante in der Kategorie Innovation. „Auf die hohen Auszeichnungen sind wir besonders stolz, denn die Bewerbe fanden unter österreichweiter Beteiligung statt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Bild: Alexander Kössner, Lukas Bauer, Markus Brantner, Bernhard Schuh, Katharina Dirlinger, Walter Koppensteiner, Julian Strohmayer und Corinna Klinger | Foto: Foto: privat

Gesunde Jause mit Honigbroten

Im Rahmen des laufenden Bienenprojektes an der NNÖMS Schrems gab es für die SchülerInnen eine gesunde Jause in Form von Honigbroten, welche von den Kindern auch selbst gestrichen wurden. Unterstützt wurde diese Aktion durch den Imker Richard Hagenhofer in Form einer Honigspende sowie durch den Elternverein. Im Bild: Alexander Kössner, Lukas Bauer, Markus Brantner, Bernhard Schuh, Katharina Dirlinger, Walter Koppensteiner, Julian Strohmayer und Corinna Klinger .

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Günther Reisinger ist ein begeisterter Imker: "Leider fehlen die Nachfolger, das Interesse ist gering."

Imker-Arbeit: "Eine Honigbiene schläft nie"

SCHLEINBACH (mk). Sein umfassendes Wissen über Honig gab Günther Reisinger aus Hautzendorf bei einem Vortrag an seine Mitmenschen weiter. "Ich glaube nicht an die Theorie, dass, wenn die Biene verschwindet, der Mensch nur noch vier Jahre zu leben hat. Aber ich glaube in 40 Jahren gäbe es uns dann nicht mehr." 86 Prozent der Obsterträge werden pro Jahr von den Bienen bestäubt. Daher macht sich der Imker jedes Jahr wieder mit voller Leidenschaft ans Werk. Er lässt seine Produkte auf die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Bienenhaltung, Naturschutz für Jung und Alt.

11 jähriger als Bienen-Retter!

Unter dem Motto: Honig kann man importieren, Bestäubung nicht! startet ein 11-jähriger Junge aus Neuaigen eine Rettungsaktion für die Honigbiene. Bienensterben "Den Bienen geht es schlecht! Wenn es so weiter geht, werden wir bald keinen Stock weit und breit mehr sehen", sagt der 11 jährige Jungimker Hubertus, der 2013 seinen Imkerkurs samt Praxiskursen erfolgreich absolvierte. Ca. 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen, und die Liste der...

  • Tulln
  • Bernhard Mayerhofer

Der beste Honig kommt aus dem Kreuttal

Dem Hautzendorfer Imker Günter Reisinger wurde abermals das österreichische Honig-Gütesiegel für sechs Qualitäts-Honigsorten verliehen. Die ausgezeichneten Produkte können Sie beim Tag des Honigs am 7. Dezember in Hautzendorf kosten und kaufen.

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

BUCH TIPP: Eine süße Mission in Sachen Literatur

Für die Operation "Honig" im britischen Inlands-Geheimdienst in den 70ern muss die belesene Serena Frome einen aufstrebenden Autor für Regierungszwecke rekrutieren, ohne dass dieser es weiß. Serena und ihr Opfer werden ein Paar - und das Drama beginnt. Ein raffiniertes, geistreiches Lesevergnügen von McEwan für jene, die intellektuelle Herausforderungen mögen. Diogenes, 464 Seiten, 23.60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Präsident Imkerbund Österreich Johann Gruscher, Familie Obendorfer, Bgm. Josef Tatzber. | Foto: Leon Obendorfer

Ausgezeichneter Imkereibetrieb in Wilfersdorf

Nach Übersiedelung und Umbauarbeiten konnte im Mai diesen Jahres die Bio-Imkerei Obendorfer am neuen Standort in Wilfersdorf den Betrieb wieder aufnehmen. Für die erfolgreichen Bemühungen, einen Vorzeigebetrieb zu führen, wurde dem ausgebildeten Imker Franz Obendorfer durch den Präsidenten des Österreichischen Imkerbundes Johann Gruscher im Beisein des Bürgermeisters Josef Tatzber die Plakette "Ausgezeichneter Imkereibetrieb" verliehen. Dieses Qualitätssiegel tragen bis heute nur etwa 70 der...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.