Honig

Beiträge zum Thema Honig

Die Honigfabrik von Diedrich Steen
1

Tierischer Blick hinter die Kulissen

BUCH TIPP: Jürgen Tautz, Diedrich Steen – "Die Honigfabrik" Der Bienenforscher Jürgen Tautz und der Imker Diedrich Steen erklären zusammen sehr anschaulich, wie der Bienenstaat und das Leben dieser nützlichen Insekten, ohne die der Mensch aussterben würde, funktioniert. In einer verblüffenden Teamarbeit setzen Bienenvölker in ihrer Firma einen Plan um. Eine fesselnde Lektüre für erfahrene Imker und leicht verständlich für Laien. Gütersloher Verlagshaus, 288 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Jaus'n und Bee's Wrap selber gemacht: Alternative zur Frischhaltefolie

Alufolie und Frischhaltefolie sind Einwegprodukte, die gefährlichen Müll verursachen. Schon 90% aller (See-) Vögel hat schon einmal Plastik und Aluteile geschluckt. Jetzt gibt es eine neue, langlebige Alternative: „Jaus’n Wrap“ ist ein Bienenwachstuch, das in Handarbeit in Österreich in hergestellt wird. Genau wie bisher in Alu- oder Frischhaltefolie kann man Pausenbrote, angeschnittenes Gemüse, Obst, Käse, Essensreste und Brot ganz einfach in den Jaus’n Wrap einwickeln. Das Bienenwachstuch...

  • Baden
  • Thomas Reis
Foto: privat

Das sind Sonntagbergs fleißigste "Bienen"

SONNTAGBERG. Bei der sehr „ehrenreichen“ Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Sonntagberg lobte Obmann Friedrich Haselsteiner den Zusammenhalt und die langjährige Bienen-Treue der Mitglieder. Die Ehrengäste, BürgermeisterThomas Raidl, der sich im Namen der Gemeinde für das Engagement der Imker bedankte und Heidrun Singer , die besonders die Installation des Bienenlehrpfades am Sonntagberg als sichtbaren und vor allem nachhaltigen Beitrag für die Bienen hervorhob, freuten sich unisono...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Imker-Obmann Alfred Köstler und seine Tochter Lena. Auch Stadtbewohner können viel für den Erhalt der Bienen tun.
2 4 2

Palmkätzchen und Blütenmeer: So retten wir unsere Bienen

Bienen sind eine bedrohte Art, dabei kann jeder helfen um ihren Fortbestand zu sichern – ganz einfach. BEZIRK AMSTETTEN. "Es ist ein fragiles System. Immer wieder sind wir mit neuen Überraschungen und neuen Herausforderungen konfrontiert", erzählt Imker Alfred Köstler, der als Obmann und anlässlich des 111-jährigen Bestehens der Ortsgruppe Amstetten zu einem Infotag in die Stadtbücherei lud. – Um die Zukunft der Biene zu sichern, müsse man diese der Bevölkerung zugänglich machen, so der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bürgermeister Karl Schlögl und Stadtrat Harald Wolkerstorfer gratulieren Benno Karner im Garten & Gourmet. | Foto: privat

Purkersdorfer Bienen mit Gold ausgezeichnet

Feihlerhöhen-Imker Benno Karner und seine fleißigen Bienen wurden mit der "Goldenen Honigwabe" ausgezeichnet. PURKERSDORF (red). Bürgermeister Karl Schlögl und Stadtrat Harald Wolkerstorfer freuen sich über die Auszeichnung des Purkersdorfer Honigs beim nationalen Bewerb „Die Goldene Honigwabe“ 2017 bei der AbHof-Messe in Wieselburg. Sie gratulieren Imker Benno Karner von der Imkerei Bieno und seinen vielen fleißigen „Arbeiterinnen“ zu diesem tollen Erfolg. Gold für besten Blütenhönig Der Honig...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: privat
1 1

Medaillienregen für Opponitzer Imker

OPPONITZ. Dass die Bienen in der Gemeinde Opponitz sehr gute Arbeit leisten, beweisen sie jährlich durch zahlreiche Auszeichnungen bei der Ab Hof Messe in Wieselburg unter dem Titel: "DIE GOLDENE HONIGWABE". Die Klassifizierung des Honigs erfolgt anhand nachstehender Kriterien: Reinheit, richtiger Wassergehalt, Leitfähigkeit des Honigs, Geschmack und viele Andere mehr, die für die Beurteilung ausschlaggebend sind. Nachstehend angeführte Imker der Ortsgruppe Opponitz beteiligten sich am...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
V.l.n.r. Franz Lafnitzegger, Franz Kieberger, Werner Granofszky, Martin Boschmeier, Christian Lafnitzegger, Alexander Orange, Benjamin Fischer, Elisabeth Derntl, Hubert Weissmann, Günter Hagen, Hubert Hohengartner, Devran Tug, Marco Paulic, Gerhard Krammer, Markus Herndlbauer, Franz Hössinger, Robert Hensel | Foto: Privat

Neulengbacher Imker bestätigten Vorstand

Der Neuzugang von sechs Mitgliedern im abgelaufenen Jahr beweist den steigenden Trend zur Bienenhaltung. NEULENGBACH (red). Anlässlich der Jahreshauptversammlung der 105 Jahre alten Imker-Ortsgruppe Neulengbach-St. Christophen konnte Obmann Gerhard Krammer kürzlich 17 Mitglieder und vier Gäste begrüßen. Krammer berichtete aus dem abgelaufenem Jahr unter anderem über die verbindliche Registrierung der Bienenstände im Veterinärinformationssystem. "Die Bienenvölker der Mitglieder wurden zudem von...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Imkermeister Alois Spanblöchl nahm für die Imkerschule Warth achtmal Edelmetall bei der Ab-Hof-Messe entgegen. | Foto: Jürgen Mück

Acht Medaillen für Warther Honig

BEZIRK NEUNKIRCHEN (jürgen mück). Einen Medaillenregen gab es für die Imkerschule Warth bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg. Auf das Konto des „Bienen-Zentrums“ Warth gehen vier Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen. „Auf viermal Gold bei der ‚Olympiade der Direktvermarkter‘ sind wir besonders stolz, denn der Bewerb fand unter österreichweiter Beteiligung statt und dementsprechend stark war die Konkurrenz sowie die Qualitätsanforderungen“, freut sich Imkermeister Alois Spanblöchl,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sebastian Joos auf der Leiter, Landwirt und Imker Bernhard Mayerhofer mit dem Plan im Glashaus, das in Neuaigen aufgebaut wird. | Foto: Zeiler
6

Retter: Tullner baut Glashaus für Bienen

Imker Bernhard Mayerhofer aus Neuaigen will Sumsis vor dem Hungertod retten TULLN / NEUAIGEN. Es liegt ein ganz schönes Stück Arbeit vor ihnen. Das gesamte Glashaus in der Königstetter Straße (ehem. Happy Flower) wird zerlegt und nach Neuaigen transportiert. Wer sich so etwas vornimmt? Landwirt und Imker Bernhard Mayerhofer und sein Kumpane Sebastian Joos. "Verkehrte Erbfolge" Mayerhofers Sohn Hubertus hat den 44-Jährigen zur Imkerei inspiriert: "Das ist die verkehrte Erbfolge," lacht er....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sandra Högendorfer mit handgefertigter Babykleidung, Lisi Zwirchmayr als "Gastgeberin", Irene Almesberger mit origineller Keramik, Eva-Maria Weber als Imkerin und Mitveranstalterin | Foto: privat
3

Stimmungsvoll in die vorweihnachtliche Zeit

RIED / GABLITZ (red). Zum zweiten Mal organisierten Benno Karner und Eva-Maria Weber von der Imkerei Bieno, die Imker aus dem Wienerwald, einen Adventnachmittag im Gasthaus Schmid in Ried am Riederberg und riefen zum Kinderbasteln auf. Lisi Zwirchmayr gewährte allen Beteiligten mit ihren regionalen Produkten offenen Herzens Obdach in ihrem Gasthaus. So fanden sich neben der Verkostung der vielen regionalen Honigsorten der Imkerei Bieno verschiedene Bastelstationen für Kinder. Mit Imker Benno...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Speck und Geselchtes gibt's bei Dolgorsuren Jamiyan freitags und samstags.
2

Kein CETA: So gut schmeckt unsere Heimat

KLOSTERNEUBURG. Rindfleisch aus Australien, Butter aus Irland und Paradeiser aus Spanien. Die ganze Welt passt heutzutage in ein Supermarktrega. Dabei liegt das Gute oft so nah, denn Österreichs Landwirtschaft könnte das Land zu 96 Prozent mit Lebensmitteln versorgen. Grund genug für die Bezirksblätter sich vor der eigenen Haustür umzusehen, wo man direkt beim Bauern kaufen kann und wie die Direktvermarkter vom Trend hin zum Öko-Einkauf profitieren. Waldhonig und Stammkunden Beim Bauernmarkt am...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
2

Wieder Baklava in der Honigwerkstatt - Samstag 15.10. - ab 10 Uhr

Solange der Vorrat reicht! Klebrig aber köstlich so kann die Mehlspeise aus Filo-Blätterteig-Nuß und Honig beschrieben werden. Es ist ein uraltes Gebäck das schon im 8. Jahrhundert vor Christus entstanden sein soll. Am Samstag, 10.10. ab 10 Uhr gibt's Baklava in der Honigwerkstatt, Herzogstr. 6 in Krems. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

  • Krems
  • Biene Honigwerkstatt
Die Bande vor Gericht: der Edlitzer konnte einem der Täter sogar verzeihen und reichte ihm die Hand. | Foto: Bezirksblätter

Nach Überfall: Opfer will Polizei mit Honig danken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein ehemaliger Lehrer und seine Gattin aus Edlitz wurden von einer rumänischen Bande zuhause überfallen, geschlagen und beraubt (die BB berichteten). Der Pensionist: "Sie nahmen 400 Euro Bargeld und Sparbücher mit." Ein dickes Lob spricht der Edlitzer den ermittelnden Beamten der Polizeiinspektion Grimmenstein aus: "Sie waren so nett zu uns, haben uns alle möglichen Wege abgenommen, etwa für das Sperren der Bankkarte und dergleichen." Und weil Freundlichkeit in den Augen des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ingwer, Zitronensaft und Honig bilden die Zutaten für den "Schluck Gesundheit". | Foto: juefraphoto - Fotolia.com
4 8

Stars schwören auf Ingwer-Drink

Ingwer entpuppt sich als wahre Wunderknolle. Ingwer ist reich an gesunden Inhaltsstoffen und schützt vor Infekten. Diese positiven Eigenschaften machen sich auch Stars und Sternchen zu nutzen. Immer mehr Prominente setzen auf selbstgemachte Ingwergetränke – unter Kennern auch als Ingwer-Shots bekannt. Dazu wird ein gepresstes Stück Ingwer mit Zitronensaft aufgegossen. Um den scharfen Geschmack zu neutralisieren, kann ein wenig Honig hinzugegeben werden. Manch einer genießt den Ingwer sogar pur....

  • Sylvia Neubauer
Die Purgers teilen die Leidenschaft der Imkerei: Vater Matthias mit seinen Söhnen Manfred und Gernot (vlnr.). | Foto: purgers.at
3

Süßes Gold der Karpaten

Ein Vater und seine beiden Söhne gehen ihrer Passion, der Imkerei, auf der Königswarte in Berg nach. BERG. "Die alten Römer brachten die Imkerei nach Carnuntum", erzählt Matthias Purger aus Berg, dem es die Bienen besonders angetan haben. Zu Weihnachten 2014 erfüllten die beiden Söhne von Matthias Purger, Manfred und Gernot, den sehnlichsten Wunsch des Vaters nach einem Imkerkurs, den sie dann kurzerhand zu dritt besuchten. Seitdem summt es bei den Purgers! Von drei zu 23 "Im Jahr 2015 haben...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
1

Honigdiebstahl

STRANING. Unbekannte Täter stahlen zwischen 26.07. 08:00 Uhr - 05.08.2016, 09:00 Uhr (Tatzeit) aus sogenannten „Wanderbienenstöcken“, die auf einem Sonnenblumenfeld standen die Rahmen samt den darin befindlichen Honig. Einen Teil der Rahmen brachte sie, nachdem der Honig an einem unbekannten Ort herausgeschleudert worden war, wieder zurück und gaben diese ordnungsgemäß in die Bienenstöcke zurück, 4 Stk Rahmen fehlen. Laut Anzeiger dürfte der Honigertrag aus den Rahmen bei ca. 100 kg liegen. Die...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: www.eisenstrasse.info
4

Honig: Goldhauben für Bienen der Eisenstraße

Eisenstraße-Imker präsentierten das weibliche Pendant zum Hammerherrenhonig. EISENSTRASSE. „Es ist eine unglaublich aufwändige und langwierige Arbeit in Verbindung mit einem enormen Wissen, die in jedem Glas Honig steckt. Ich habe höchsten Respekt und bin natürlich sehr stolz auf unsere 16 Eisenstraße-Imker“, so Eisenstraße-Obmann Andreas Hanger. „Der Goldhaubenhonig ist das ‚Weibal’ zu unserem vor zwei Jahren vorgestellten Hammerherrenhonig und erinnert mit seiner eleganten Aufmachung an die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Hans-Czettel-Förderungspreis für Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (red.) Fünf Schulen, eine Gemeinde, drei Vereine und eine Einzelperson wurden mit dem Hans-Czettel-Förderungspreis ausgezeichnet. Landesrat Maurice Androsch durfte einen der Preise für Natur- und Umweltschutz an die Naturschutzjugend Klosterneuburg übergeben. „Eine unabhängige Jury hat die heurigen Siegerprojekte ausgewählt, die mit namhaften Geldbeträgen prämiert werden. Die Auszeichnungen werden seit dem Vorjahr direkt in den Heimatgemeinden der PreisträgerInnen überreicht“,...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)

Hotel für „nützliche Gäste“

Die Honigwerkstatt setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Grünflächen weniger gemäht werden. Ein sichtbarer Schritt ist auch das Aufstellen des Nützlingshotels entlang der Krems. Geplant ist, dass die Gründflächen abschnittsweise, nicht durchgehend gemäht werden. "Ein Nützlingshotel bietet geeignete Nistmöglichkeiten für Wildbienen und andere wertvolle Insekten. Am Klomsersteg gibt es seit kurzem ein solches Hotel für „nützliche Gäste“, das von der Imkerin Dr. Dietlinde Kisling gespendet...

  • Krems
  • Biene Honigwerkstatt
3

Honigernte erleben?!

Wer das Ernten des Honigs erleben will ist herzlich eingeladen. Beim Bienenstand werden die Bienen vom Honig abgekehrt und die reifen Honigwaben entnommen. In der Honigwerkstatt werden dann die Honigwaben entdeckelt und geschleudert. Eine sehr beschauliche und wunderschöne Arbeit. Ich freue mich darauf und wer mir helfen will, schreibe einfach ein Mail biene@honigwerkstatt.at oder 06641542293.

  • Krems
  • Biene Honigwerkstatt
4

Schulprojekt "Rettet die Sumsi" expandiert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Initiative von Neunkirchens Umweltstadträtin Andrea Kahofer (SPÖ) startete im Vorjahr die Aktion "Rettet die Sumsi". Lesen Sie dazu auch: http://www.meinbezirk.at/neunkirchen/lokales/in-volksschule-startet-rettet-die-sumsi-d1331817.html Die Imker leisteten dabei in den Schulen des Stadtgebiets Aufklärungsarbeit über die wichtige Arbeit der Bienenvölker für die Welt. Heuer wurde Dank tatkräftiger Unterstützung der Sponsoren Dank Unterstützung der Sponsoren Raiba,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Imkerin in Ausbildung: Marlies Nadlinger mit ihren Honigwaben, die gerade von den Bienen ausgebaut werden.
1 5

Sterben die Bienen, sterben wir

Marlies Nadlinger lernt das Imkern und schreibt auf ihrem Blog, wie wichtig es ist, die Bienen zu schützen. TRAISMAUER (je). Die Traismaurerin Marlies Nadlinger ist stolze Besitzerin von vier Bienenvölkern. Sie will aber nicht nur das Imkern lernen, sondern vor allem auch die Menschen darauf aufmerksam machen, dass es den Bienen nicht gut geht. Darüber schreibt sie auf ihrem Blog "Honigsüss", wo sie auch Tipps rund ums Imkern gibt. Vom Opa lernen Marlies Nadlinger stammt aus Traismauer und lebt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.