Honig

Beiträge zum Thema Honig

Günter Daxböck, Bernhard Dissauer-Stanka, Udo und Brigitte Weninger, Vizebgm. Johann Haiden und Julia Weninger.
 | Foto: Bezirksstelle NK
3

Köttlach
🍯 Bei Udo Weninger geht's um gelbes Gold 🐝

2014 machte Udo Weninger sein Hobby – die Imkerei – zum Beruf. KÖTTLACH. Weninger hat eine Nische gefunden, die er seit zehn Jahren erfolgreich abdeckt. Der Unternehmer hat sich auf Imkereibedarf spezialisiert. Zum zehnjährigen Firmenjubiläum gratulierten Bezirksstellenausschussmitglied Günter Daxböck und Bezirksstellenleiter Bernhard Dissauer-Stanka und seitens der Gemeinde Enzenreith Vizebürgermeister Johann Haiden und wünschten Weninger weiterhin viel Erfolg. Das könnte dich auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
0:34

St. Pölten, Imkerei
Honigprinzessin Theresa Rernböck im Gespräch

Seit November regiert Prinzessin Theresa Rernböck. Die BezirksBlätter trafen sich mit ihr, um über ihre Tätigkeiten sowie die Wichtigkeit von Bienen zu sprechen. ST. PÖLTEN. Was macht eine Honigprinzessin und wie kommt man zu diesem Amt? Diese Fragen und viele mehr beantwortete uns Theresa Rernböck im Interview. Wie kam es dazu, dass du dich für das Amt beworben hast? Ich wusste zunächst gar nicht, dass derzeit eine Honigprinzessin gesucht wurde – ich kannte das Amt, aber nicht dass es frei...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Vertreter:innen des Imkervereins sowie die Honigprinzessin besuchten Bürgermeister Matthias Stadler in der Adventszeit.  | Foto: Josef Vorlaufer

Imker, Honig
300 Bienenvölker leben im St. Pöltner Stadtgebiet

Die 300 Bienenvölker werden vom Imkerverein St. Pölten, der seit 125 Jahren besteht, betreut. ST. PÖLTEN. Die Bienenhaltung ist heute der einzige Produktionszweig in der Landwirtschaft, der Stoffe aus der Natur entnimmt, ohne Abfälle oder problematische Nebenprodukte zu hinterlassen. Die Bienen sichern vielen Wildpflanzen durch ihre Bestäubungstätigkeit das Überleben und vielen Kulturpflanzen den gewünschten Ertrag. Weiters sammeln sie Blütennektar, Honigtau, Blütenstaub und Baumharze, die sie...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Imker bei der Ambrosiusmesse | Foto: privat

Honig gesegnet
Imker feiern Ambrosiusmesse in Waidhofen

Im Rahmen der Vorabendmesse am 7. Dezember zum Hochfest Mariä Empfängnis haben Mitglieder des Imkervereines Waidhofen auf Initiative von Obmann Martin Schwanda zu Ehren ihres Patrones - des Hl. Ambrosius - eine Hl. Messe in der Stadtpfarrkirche mitgefeiert. WAIDHOFEN/THAYA. Am Ende des Gottesdienstes wurde der mitgebrachte Honig von Stadtpfarrer Josef Rennhofer gesegnet. Der gesegnete Honig wurde von den Imkern an die Gottesdienstteilnehmer im Anschluß verkauft und der Reinerlös für die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
"Goldene Honigwabe": Die besten Imkerei-Pordukte wurden in Wieselburg prämiert. | Foto: Raabmedia.at
19

Tag der Honigwabe
Die besten Imker wurden in Wieselburg ausgezeichnet

Nicht nur Bienen sind fleißige Arbeiter – auch die Jury der "Goldenen Honigwabe" hatte mit den mehr als 1.100 Einreichungen viel zu tun. Am "Tag der Honigwabe", der in Wieselburg stattfand, wurden die Sieger der Produktprämierung von Honig und Honig-Spezialitäten in einem feierlichen Rahmen bei der Messe Wieselburg geehrt. WIESELBURG. Im alten Ägypten wurde Honig als "Speise der Götter" bezeichnet und schon früh wurde die heilende Wirkung dieses einzigartigen Naturprodukts erkannt. Innovative...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
6

SCHÖNAU
Wo Met und Honig fließen

Der Verein ist 130. Der Honig superfrisch! Honigleberkäs war eines der leckeren Schmankerl beim Honigmarkt. SCHÖNAU. Honigmarkt im Ortszentrum. Der Imkerverein hat sich wieder einiges einfallen lassen! Sogar ein Vortrag von Leopold Mayerhofer im Rahmen von "Natur im Garten" stand auf dem Programm. Die Honigprodukte und andere regionale Erzeugnisse fanden reissenden Absatz. "Gerade im 130. Jubiläumsjahr unseres Vereines freut uns das besonders!" versichert Jung-Imker Andreas Steiner. Toll das...

  • Steinfeld
  • franz schicker
NÖIV Kassier Mag.(FH) Günter Hödl, Belegstellenleiter IM Ing. Franz Obendorfer, Belegstellenwartin Anni Sarrer, Ortsgruppenobmann Hubert Weißnegger, Belgestellenwart Johann Sarrer, NÖIV 1. Vizepräsident DI Wolfgang Messner, Bezirksobfrau Ing. Gerlinde Wiesinger, Ortsvorsteher Stadtgemeinde Mistelbach Herbert Eidelpes, NÖIV Präsident IM Ing. Josef Niklas, Kassier Bezirksverein IM Hermann Kogl, Ortsgruppenobmann Peter Überall | Foto: Familie Obendorfer
1

Bezirksimkertag wurde in Mistelbach abgehalten
Tag der offenen Tür bei der Belegstelle Hirschgrund

Mistelbach:    Am vergangenen Samstag (17. Juni) fand der alljährliche Tag der offenen Tür auf der Belegstelle Hirschgrund im Mistelbacher Wald statt. Wie 2022 erstmals erprobt wurde dieser Veranstaltung auch gleich der Bezirksimkertag angeschlossen. Hochrangige Gäste wurden begrüßt Die Obfrau der Bezirksgruppe Mistelbach des Niederösterreichischen Imkerverbandes konnte rund 50 interessierte Gäste begrüßen. Darunter befanden sich unter anderem der Präsident des NÖIV IM Ing. Josef Niklas, sein...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Obmann Robert Landler, Stadtvize Erich Santner, Gemeinderat Werner Müller, Gemeinderätin Iris Hintringer, Gemeinderat Andreas Novotny und Ehrenobmann Pepi Wimmler. | Foto: privat
Aktion 4

Gloggnitz
🐝 Überall im Schlosspark summte es

Die Imker aus Gloggnitz durften über 200 Bienen-Fans begrüßen. GLOGGNITZ. Die Ortsgruppe Gloggnitz des NÖ Imkerverbandes organisierte den "Tag des offenen Bienenstocks" im Schlosspark Gloggnitz. Von Wachs und Honig-Schleudern Über 200 Besucher konnten sich die Arbeiten der Imker erklären lassen: Von der Wachsverarbeitung bis zum Honigschleudern, vom Kerzenbasteln bis zum Mischen von Honig mit Kräutern - für Groß und Klein war etwas dabei. Inspirationen für den Garten  "Für intellektuelle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Welttag der Biene am 20. Mai | Foto: pixabay.com
1 4

So retten wir unsere "Maja"
Welttag der Biene – Blumenwiese statt Rasen

Summ, summ, summ ... Bienchen summ herum. Doch wie lange noch, wenn wir nicht schnell eingreifen? Heute, 20. Mai, ist Weltbienentag. Daher wollen wir in Erinnerung rufen, was wir den pelzigen Tierchen alles zu verdanken haben. Denn eines muss uns schon bewusst sein ... eine Welt ohne Bienen ist undenkbar. WIESELBURG / NÖ. Sepp Niklas, Präsident des NÖ Imkerverbandes steht in Sachen "Biene" Rede und Antwort: Warum ist der Welttag der Bienen so wichtig? Der Weltbienentag ist wichtig, um...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Foto: Santrucek
4

Gloggnitz
Tag des offenen Bienenstocks

Wie kommt der Honig ins Glas? Und vor allem, wie viel und welche Arbeit steckt dahinter? Fragen, denen am Tag des offenen Bienenstocks auf den Grund gegangen wird. GLOGGNITZ. Imker von Hirschwang bis Grafenbach informieren am Tag des offenen Bienenstocks über ihre süße Arbeit mit den fleißigen Bienen. Dabei erfährt man mehr zum Honigschleudern, zum Gewühl im Bienenstock selbst und natürlich ist auch ein Verkosten des Honigs möglich. Auch ein Programm für Kinder darf nicht fehlen. 21. Mai, 10-16...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Imkerverband Ortsgruppe Hochwolkersdorf begeht sein 70-jähriges Bestehen mit einer feierlichen Ambrosiusmesse, zelebriert von Pfarrer Mag. Franz Pfeifer in der Pfarrkirche Hochwolkersdorf
v.l.n.r.: Josef Ponweiser (Obmann-Stv.), Veronika Schrammel (Schriftführerin), Hubert Piribauer (Obmann), Pfarrer Mag. Franz Pfeifer mit der Imkerkerze der Ortsgruppe Hochwolkersdorf
Fotocredit: Martina Piribauer | Foto: Martina Piribauer
1 4

Imkerverband Ortsgruppe Hochwolkersdorf
Festmesse mit Agape zum 70-Jahr-Jubiläum

Am 8. Dezember 2022 beging der Imkerverband Ortsgruppe Hochwolkersdorf sein 70-jähriges Bestehen mit einer feierlichen Ambrosiusmesse, zelebriert von Pfarrer Mag. Franz Pfeifer in der Pfarrkirche Hochwolkersdorf. Im Anschluss luden die Verbandsmitglieder zu einer Agape mit Honigbroten, Lebkuchen, Met und Honiglimonade zum gemütlichen Verweilen und Austauschen ins Pfarrheim. Eigentlich war das runde Jubiläum schon 2020 erreicht - Vereinsgründung war 1950 - aber aus bekannten Gründen wurde das...

  • Wiener Neustadt
  • Martina Piribauer
In Wieselburg wurde die Goldene Honigwabe verliehen. | Foto: Michael Schafranek

Goldene Honigwabe
Feiner Honig wurde auf der Wieselburger Messe gekürt

Auf der Spezialmesse Bio Österreich in Wieselburg wurden die besten Honig- und Metspezialitäten mit der Goldenen Honigwabe prämiert. WIESELBURG. Insgesamt wurden auf der Fachmesse Bio Österreich in Wieselburg 1.284 Honigproben von 622 Teilnehmern aus allen Bundesländern und dem benachbarten Ausland eingereicht. 19 Goldene Honigwaben vergeben Es wurde 19 Mal der begehrte Titel vergeben, wie folgt auf das Bundesgebiet verteilt: je zwei der Trophäen gehen nach Wien, Tirol und Vorarlberg. Zwei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sie beantworteten im oder vor dem Imkerzelt Fragen der Besucher und teilten vor allem auch köstliche "Bienenstich-Kostproben" aus. | Foto: Friedrich Doppelmair

100 Jahre Niederösterreich
Seit 100 Jahren Honig aus Langenzersdorf

Vor 100 Jahren wurde der örtliche Imkerverein in Langenzersdorf geründet. Heute zählt der Verein über 90 Mitglieder. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Das Langenzersdorfer Kellergassenfest nahm der Imkerverein zum Anlass, die vergangenen 100 Vereinsjahre zu feiern. In einem Zelt präsentierten sie ihre Produkte und informierten über ihre Tätigkeit. Neben Honig aus der Region, Imkerprodukten, Propolis, Bienenwachs, Gelee-Royal-Hilfe und Rat bei Problemen mit Bienen,(Schwärmen), Hummeln, Wespen,...

  • Niederösterreich
  • Friedrich Doppelmair
Aktion 14

Ternitz
30.000 fleißige Arbeiter 🐝 in der Rohrwerks-Wiese +++ inklusive Online-Umfrage

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Ternitzer Rohrwerk rücken Natur und Umweltschutz verstärkt in den Fokus. Sichtbare Zeichen: zwei Bienenstöcke, Blumen und Bäumchen für die Insekten. Seit einiger Zeit ist die Schoeller Bleckmann Edelstahlrohr GmbH in Ternitz um einen grüneren Fußabdruck bemüht. So wird zum Beispiel der Nickelstaub, der bei der Metallproduktion anfällt eingesammelt und wiederverwertet. Gewöhnlich wäre dieser Staub gefährlicher Abfall; so bekommt er ein "zweites Leben" und wird als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Honig, Bezirk Lilienfeld
Der Lohn für extrem schweres Bienen-Jahr 2021

Endlich war es so weit, die Trophäen für den prämierten Honig des Jahres 2021 konnten in Wieselburg in Empfang genommen werden. ST. VEIT / BEZIRK (pa). Diese Prämierung ist die größte in ganz Österreich, wo sich alle teilnehmenden Imker der Herausforderung stellen und ihre Produkte mit anderen Imkern messen. "Leider ist die letztjährige Honigernte nicht so üppig ausgefallen jedoch etwas besser als das Jahr 2020. Die Hoffnung auf ein Jahr mit besseren Waldhonigerträgen geben wir aber nicht...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Honig ist Amstettens neues Stadtprodukt

Der Warenkorb wächst weiter: Nummer 4 in der Reihe der Stadtprodukte ist nichts geringeres als flüssiges Gold. AMSTETTEN. Oder anders gesagt: Honig vom Imkerverein Amstetten, der in Kooperation mit dem Stadtmarketing Amstetten entstanden ist. Die Produzenten des Stadthonigs sind vier Imker des Imkervereins, also „ein bunt zusammengewürfelter Teil aus einer großen Gruppe“, wie Alfred Köstler (Obmann Imkerverein) seine Kolleginnen und Kollegen liebevoll bezeichnet. Nicht nur die Farbe des Honigs...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Imkerbund-Präsident Josef Niklas, Jugendreferentin Ö-Imkerbund Rosi Fellner, Zweitplatzierter Pascal Schneider, Sieger Jakob Zöchbauer, Dritter Bastian Fleischer, Jungimker-Referentin Valeria Voit, Landtagsabgeordnete Waltraud Ungersböck und Bürgermeisterin Michaela Walla. | Foto: Jürgen Mück
2

Jungimker-Wettbewerb in Warth
🍯 Zehn bis 17-jährige Jugendliche ´fliegen auf Bienen 🐝

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der bundesweite Jungimker-Wettbewerb wurde an Imkerschule Warth ausgetragen. Den Bienen gehört die Leidenschaft von 20 Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren. Bis 11. Juli ging an der Imkerschule Warth der bundesweite Jungimker-Wettbewerb über die Bühne. Die 20 Jugendlichen aus sieben Bundesländern stellten ihre Kompetenz in Sachen Imkerei unter Beweis. Oberösterreich vor Tirol und Vorarlberg Beim Bewerb siegte Jakob Zöchbauer, der für Oberösterreich an den Start ging, vor...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 2 32

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Die Geschichte der Imkerei in Pitten in der Bergstraße bei der Kirche 2021

Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden. Seit Jahrtausenden werden Bienen (niederdeutsch: Immen) wegen ihrer Produkte wie Wachs und Honig genutzt und gehalten. Honigbienen sind noch Wildtiere, die einer Betreuung durch den Menschen eigentlich nicht bedürfen. Ursprünglich bevorzugten sie zum Errichten ihres Wabenbaus Hohlräume in Bäumen. Zunächst wurden Bienenvölker in hohlen Baumstämmen abgeerntet. Später wurden die betreffenden Baumstücke...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
Imkermeister Alois Spanblöchl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Bienenwabe und Imkermeister Wolfgang Oberrisser am Landhausdach. | Foto: Jürgen Mück
2

Warth/St. Pölten
Fünf Bienenvölker der Imkerschule Warth summen in St. Pölten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf dem Dach des Landhauses herrscht das dritte Jahr in Folge emsiger Bienenflug. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister spricht von einem wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Am Dach der Landhausküche im St. Pöltener Regierungsviertel sind von April bis September fünf Bienenvölker zuhause. Betreut werden sie von den Imkern der LFS Warth. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: "Ich danke den Imkermeistern, dass sie mit ihrer Fachkompetenz und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der siegreiche Imker Rupert Bikner aus Hainfeld | Foto: R. Birkner

Auszeichnung für Hainfelder Imker
Der Lohn für das extrem schwere Bienenjahr 2020

Nächster Erfolg des St. Veiter Bienenzuchtvereins. HAINFELD. "Endlich war es so weit, diese Woche konnten wir unsere Trophäen für unseren prämierten Honig des Jahres 2020 in Wieselburg in Empfangen nehmen", strahlt Imker Rupert Birkner. Höchste Auszeichnung Diese Prämierung ist die größte in ganz Österreich, bei der sich alle teilnehmenden Imker der Herausforderung Stellen und ihre Produkte mit anderen Imkern messen. "Leider ist die letztjährige Honigernte sehr dürftig ausgefallen und wir...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Die Bienen sind schon sehr fleißig und ein Annähern an die Beuten ist nur mit Schutzbekleidung empfohlen.
Video 12

Bienen im Pielachtal
Der Weg zum Imker (mit Video)

Eigene Honigbienen zu halten ist ein neuer Trend. Aber wie funktioniert das und vor allem, was braucht man dafür? ST. MARGARETHEN. Es ist ein wunderbar sonniger Tag, die Bienen summen und gehen ihrer Bestäubungstätigkeit nach. Der Imker sitzt gerade auf der Terrasse beim Frühstück, sieht ihnen genau bei der Arbeit zu und denkt sich: "Ist das eine von meinem Volk?" Hier geht's zum Video:Video von Tanja Handlfinger Imkern als neuer Trend Das Thema "Insektensterben" hat viele Gartenfreunde...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Daniel Hemmer
1 1 6

Weltrekord in Lichtenwörth
Das größte Insektenhotel der Welt

Der Imker Daniel Hemmer wollte ein ganz besonderes Insektenhotel bauen. Das ist ihm auch gelungen. LICHTENWÖRTH. 35 Meter lang, zwei Meter hoch, 80 Zentimeter tief und ein Volumen von rund 60 Kubikmetern - das sind die mehr als beeindruckenden Eckdaten vom größten Insektenhotel der Welt, das seit kurzem in Lichtenwörth nahe Wiener Neustadt steht. Imker, Kräuterpädagoge, Sanitäter und Umweltgemeinderat Daniel Hemmer stellt sein Waldstück am Ortsrand der 2.742-Seelen-Gemeinde Lichtenwörth dem...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.