Honigbiene

Beiträge zum Thema Honigbiene

Die Bienen sind das drittwichtigste Nutztier. Ein Grund mehr, um auf die Wichtigkeit der kleinen Insekten aufmerksam zu machen. | Foto: Julia Gerold
6

Gedanken eines Imkers
Immer weniger Nahrung für Honigbienen

Aus der Sicht zweier Grazer Experten ist die „Förderung der Honigbiene kein Naturschutz“. Der Leibnitzer Hobbyimker und Naturgärtner Willi Schenekar macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass natürliche Nahrungsquellen für Honigbienen immer mehr verschwinden. LEIBNITZ. Im Artikel "Förderung der Honigbiene ist kein Naturschutz" wird die Honigbiene als beinahe größte Ursache für den Rückgang von Wildbienen dargestellt. Die Aufstellung von Bienenvölkern sei ökologisch bedenklich, und mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Kümmert sich seit fünf Jahren um das Projekt "Grazer Stadtbienen": Imker Andreas F. Poscharnik bei seinen Bienenstöcken. | Foto: Konstantinov
1 Video 2

Welttag der Biene
Wo die Grazer Biene Maja zuhause ist (+ Video)

Seit fünf Jahren ist der Grazer Stadtpark ein Bienenparadies. Ein Besuch zum Welttag der Biene am 20. Mai. Ein leises Summen liegt im Naturerlebnispark in der Paulustorgasse immer in der Luft. Der Grund dafür steht in der Ecke des Gartens direkt über dem Stadtpark: Ganz hinten am Zaun wurden mehrere grüne Holzkästen platziert, auf die Stadtimker Andreas Poscharnik jetzt zusteuert. Mit einem Schwung setzt er den Imkerhut samt Schlüpfschleier auf und während er die Abdeckung vorsichtig hebt, sagt...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Hochsoziale Gemeinschaftsformen, insbesondere Staaten wie bei der Honigbiene, sind unter den Bienenarten eher die Ausnahme.
Video 10

Weltbienentag
Kein Leben ohne die Bienen

Klein, aber oho! Am 20. Mai ist Weltbienentag: Wildbienen und Honigbienen sind für landwirtschaftliche Kulturen und Wälder unverzichtbar. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Vereinten Nationen (UN) haben den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen, um das Bewusstsein für diese wertvollen Insekten, deren Lebensraum und Bedeutung als Bestäuber und für Biodiversität und Ernährungssicherheit zu stärken. Wenn von "Bienen" die Rede ist, denken die meisten an die gut bekannte "Honigbiene". (Video zum Thema...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das Obst steht in voller Blüte - die Bienen sind wieder fleißig: Mit dem Frühling hat für unsere Imker in Hartberg-Fürstenfeld die Arbeit am Stock begonnen.
10

Imkern im Bezirk
Es geht wieder rund im Bienenstock

Es grünt und blüht im Bezirk: Unsere Imker haben wieder alle Hände voll zu tun. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mitte April und im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld steht die Kirsche in voller Blüte. Auch die Apfelblüte ist nicht mehr weit. "Heuer hat das Bienenjahr früher begonnen. Aufgrund des warmen Wetters gingen die Bienen bereits im Februar in die Brut", erklärt Franz Tauchmann aus Tautendorf bei Söchau. Seine hundert Völker sind schon kräftig am Honigsammeln. Ein Bienenjahr dauert gut vier Monate....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
´Christian Reisinger mit dem Hinweisschild der Stadt zum 10-Punkte-Aktionsplan.
4

Artenvielfalt erhalten
Stadt Salzburg will Bienen und Insekten retten

SALZBURG (sm). 900 Millionen Euro, jährlich. Das ist der volkswirtschaftliche Nutzen der Bienen für Österreich, den die Insekten alleine durch die Bestäubung leisten. Die Summe bezieht sich auf die Honigbiene, die vom Imker in sogenannten Beuten gehalten wird. Doch die Bienen sind mehr. Unzählige Wildbienen, wie die rostrote Mauerbiene und andere Insekten stehen hinter der Biene, die längst zu einem Symbol der Artenvielfalt geworden ist, wie der Eisbär für den Klimawandel. Hilfreiche Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.