Honigbiene

Beiträge zum Thema Honigbiene

Imkerin Elfriede Stuphan freut sich über die fleißigen Bienen am Gelände der SPAR-Zentrale in St. Pölten. | Foto: Foto: Spar

St. Pölten: Erste Honig-Ernte des Jahres bei SPAR-Zentrale

Auf der Wiese direkt am Gelände der SPAR-Zentrale in St. Pölten wird fleißig gearbeitet. Quasi rund um die Uhr. Insgesamt vier Bienenstöcke und vier Ableger werden hier von SPAR-Mitarbeiterin und Imkerin Elfriede Stuphan betreut. Die rund 300.000 fleißigen Bienen liefern feinsten Honig der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SPAR-Zentrale in der Kantine regelmäßig verkostet werden kann. ST. PÖLTEN (pa). Pünktlich zum heutigen Tag der Biene stand auch die erste Ernte am Programm. Die...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
Die Purkersdorfer Bienpaten freuen sich über das flüssige Gold "ihrer"Bienen. | Foto: Bieno

Honig für die Purkersdorfer Bienenpaten
Purkersdorf fliegt auf seine Bienen

PURKERSDORF.  Gerade recht zum Beginn der kalten Jahreszeit erfreuen sich die treuen Purkersdorfer Bienenpaten am Honig von „ihren“ Bienen. Für ihre Bienenpatenschaft, die sie für die Bienenvölker von Benno Karner auf der Feihlerhöhe übernommen haben, erhalten sie das flüssige Gold und ihr Zertifikat. Die zahlreichen Vertreter aus Purkersdorfs Politik und Wirtschaft teilen damit auch das tolle Gefühl, mit ihrer Patenschaft Gutes zum Erhalt einer gesunden Umwelt und zur Unterstützung und...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Imker Matthias Czepa ist gespannt, ob seine Bienen einen Wald- oder Wiesenhonig produzieren werden.
1 3

Der Wienerwald fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein in der Region. WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
V.l.n.r. Franz Lafnitzegger, Franz Kieberger, Werner Granofszky, Martin Boschmeier, Christian Lafnitzegger, Alexander Orange, Benjamin Fischer, Elisabeth Derntl, Hubert Weissmann, Günter Hagen, Hubert Hohengartner, Devran Tug, Marco Paulic, Gerhard Krammer, Markus Herndlbauer, Franz Hössinger, Robert Hensel | Foto: Privat

Neulengbacher Imker bestätigten Vorstand

Der Neuzugang von sechs Mitgliedern im abgelaufenen Jahr beweist den steigenden Trend zur Bienenhaltung. NEULENGBACH (red). Anlässlich der Jahreshauptversammlung der 105 Jahre alten Imker-Ortsgruppe Neulengbach-St. Christophen konnte Obmann Gerhard Krammer kürzlich 17 Mitglieder und vier Gäste begrüßen. Krammer berichtete aus dem abgelaufenem Jahr unter anderem über die verbindliche Registrierung der Bienenstände im Veterinärinformationssystem. "Die Bienenvölker der Mitglieder wurden zudem von...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.