Hotellerie

Beiträge zum Thema Hotellerie

Anzeige
Ein Mann. Ein Wort: Franz Hörl tritt an, um die Interessen der Tourismus- und Unternehmerbranche im Nationalrat stark zu vertreten. | Foto: Franz Hörl
4

Nationalratswahl, Vorzugsstimmenwahlkampf
Franz Hörl will es noch einmal wissen!

Franz Hörl, Zillertaler Hotelier, Seilbahnunternehmer und Politiker, setzt im Nationalratswahlkampf auf eine Vorzugsstimmenkampagne. Die Devise im eigen finanzierten Wahlkampf, mit voller Energie für seine Ziele zu kämpfen: „Ich habe noch nicht genug und ich will es noch einmal wissen.“  TIROL/WIEN. Am 29. September wählen die Österreicherinnen und Österreicher einen neuen Nationalrat. Einer, der in diesem Wahlkampf noch einmal alle Kräfte mobilisieren wird, ist Franz Hörl. Der erfahrene...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Helga Mangott berät touristische Unternehmen. | Foto: HM Consulting
3

Tourismusberatung Mangott
Ausweg aus Krisen für Hoteliers und Gastronomen

Helga Mangott hat  nach internationalen Tätigkeiten im Hotel- und Gastronomiegewerbe in Siegersdorf ein Consultingbüro für Tourismusberatung eröffnet.  SIEGERSDORF. "Ich liebe das Hotel- und Gastronomiegewerbe, auch wenn es sehr hart ist.", so Helga Mangott über ihre bevorzugte Branche. Nachdem sie selbst jahrelang ein Hotel leitete, weiß sie, wovon sie spricht.  Die gebürtige Linsbacherin ist nach österreichweiten und internationalen Tätigkeiten und Ausbildungen rund um die Tourismusbranche...

Bettina Fink-Haberl und Hans Peter Fink aus der Steiermark nehmen den Preis für den besten Arbeitgeber in der Kategorie "Gastronomie" entgegen. | Foto: Moving Stills/Falstaff PROFI
5

Gastronomie und Hotellerie
Das sind die besten Arbeitgeber der Steiermark

Zwei steirische Betriebe wurden als beste Arbeitgeber Österreichs ausgezeichnet. Mit dem Aiola ist auch ein Grazer Betrieb unter den Top-3 Österreichs. STEIERMARK/GRAZ. Das Magazin Falstaff hat sich in einem "Arbeitergeber-Check" die österreichischen Betriebe angeschaut. Dabei hat man die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach den Qualitäten der Arbeitgeber befragt. Für die Wahl sind insgesamt rund 2.000 Bewertungen eingegangen. Im Rahmen der „Sterne-Nacht der Gastronomie“ in der Seifenfabrik in...

Schlechte Bezahlung und Wochenenddienste werden als Hauptgründe genannt, nicht im Tourismus arbeiten zu wollen. | Foto: Crew/Unsplash (Symbolbild)
3

Studie zu Mangelberufen
Jobs im Tourismus und der Pflege nicht attraktiv genug

Die Pandemie und das dadurch bedingte Ausbleiben von Fachkräften aus dem Ausland hat die Situation in den heimischen Tourismusbetrieben in den letzten Monaten verschärft. Vielerorts fehlen kompetente Köch:innen sowie Service- und Hilfskräfte. Doch wer will im Tourismus arbeiten? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie. STEIERMARK. Insgesamt 617 Steirerinnen und Steirer wurden von Studierenden des Tourismuskollegs Bad Gleichenberg in einer großangelegten Studie befragt, ob und unter welchen...

Noch hält sich die Welle an Stornierungen bei den Betrieben im Thermen- und Vulkanland und der Oststeiermark in Grenzen. | Foto: Harald Eisenberger
3

Thermen- & Vulkanland und Oststeiermark
Tourismusverantwortliche der Region weiterhin zuversichtlich

Trotz täglicher Hiobsbotschaften: Tourismusverantwortliche der Regionen Thermen- & Vulkanland und Oststeiermark wollen weiterhin optimistisch bleiben.  OSTSTEIERMARK. Von Buchungseinbrüchen und Stornierungswellen berichten die großen Skigebiete im Westen Österreichs. In der Oststeiermark und im Thermen- & Vulkanland zeichnet sich im Tourismus aktuell noch ein anderes Bild. Nämlich ein sehr zuversichtliches. Zwar sei eine gewisse Unruhe bei den Gästen zu spüren, eine Stornierungsflut sei bis...

Orsolya Szendrei, Anna Waldherr und Eva Hintermayr holten drei Bronzemedaillen nach Österreich.  | Foto: Tourismusschulen Semmering
2

Medaillenregen
Semmeringer Tourismusschülerinnen glänzten in Estland

Beim internationalen Kongress der Tourismusschulen in Estland konnten sich drei Schülerinnen von den Tourismusschulen Semmering Medaillen unter die Nägel reißen.  Die "Association Européenne des ecoles d'hôtellerie et des tourisme" (AEHT) oder zu deutsch die Vereinigung der europäischen Hotellerie- und Tourismusschulen, einen Kongress mit Wettbewerben für die Schüler. Heuer fand dieser in Tallinn in Estland statt. Dabei stellten sich 250 Teilnehmer aus über 70 touristischen...

Redaktionsleiterin Susanne Veronik über den Personalmangel, der die ganze Branche in Hotelerie und Gastronomie auf den Kopf stellt. | Foto: Strametz

Kommentar
Mitarbeiter händeringend gesucht

Der über Jahre schwelende Personalmangel macht sich in der Hotellerie und in der Gastronomie eklatanter denn je bemerkbar. Eingeschränkte Öffnungszeiten, vermehrte Ruhetage u.a. sind die Konsequenzen, die gerade in einer enorm angelaufenen Sommer/Herbst-Saison alles andere als optimal sind. Richtig stark verspricht die Saison in Hotellerie und Gastronomie zu werden, noch stärker also die bereits glanzvolle Saison 2020. Umso mehr schmerzt es jeden Wirt, wenn nicht alle Gäste-Wünsche erfüllt...

Sehr gefragt: Restaurantfachfrauen und -männer haben gute Karten am Arbeitsmarkt. | Foto: Rogner Bad Blumau
4

Lehre 2020
Im Tourismus rauf auf die Karriereleiter

40 Lehrlinge in 11 verschiedenen Lehrberufen: Wie schafft das Rogner Bad Blumau Anreize für Lehrlinge? BAD BLUMAU. Mit seinen 380 MitarbeiterInnen, davon knapp 40 Lehrlinge in 11 verschiedenen Lehrberufen, ist das Rogner Bad Blumau Kaderschmiede im heimischen Tourismus. Doch die schwindenden Lehrlingszahlen in der Hotellerie- und Gastronomie stellen auch den touristischen Leitbetrieb vor Herausforderungen. Die Gründe für die abnehmenden Lehrlingszahlen seien vielfältig, vermutet Personalleiter...

Präsentierten die Pläne für das Vier-Stern-Hotel in Fürstenfeld: Finanzstadtrat Christian Sommerbauer, Architektin Sabine Siegel, Bürgermeister Franz Jost, Architekt Andreas Lichtblau, Andreas Schönberg und Toni Purkarthofer (v.l.).  | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld
1

Mit 42 Zimmern und 84 Betten
Vier Sterne und ein "Plus" für Fürstenfeld

Ehemaliges „Gasthaus Lagler“ in Fürstenfeld soll "4-Sterne plus Hotel" werden. Vor kurzem wurden die Pläne zum 6-Millionen-Euro-Projekt präsentiert. Die Fertigstellung soll 2022 erfolgen. FÜRSTENFELD. Nun ist es fix: Fürstenfeld bekommt ein eigenes Stadthotel. „Das Projekt, das seit Jahren ganz oben auf Fürstenfelds Innenstadt-Wunschliste stand, ist auf Schiene“, freut sich Bürgermeister Franz Jost, der aktuell mit einem Konsortium aus Bauherren, Investoren und Architekt die ersten...

Der heimische Tourismus hofft auf Gäste und Urlauber, die auch hier auf Regionalität setzen.  | Foto: panthermedia

GU
Hoffnung auf "neuen" regionalen Tourismus

Graz-Umgebung Nord kann sich sehen lassen – und so sehen das auch die vielen Touristen, die alljährlich die zahlreichen Sehenswürdigkeiten besuchen und die einzigartigen Landschaften genießen. Zumindest heuer sieht das aufgrund der Corona-Krise aber anders aus. In einer ersten Bilanz teilt Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl mit, dass ab Mitte März der heimische Tourismus deutlich weniger Gäste- und Nächtigungszahlen zählt: Im Gegensatz zum Vorjahr brach die Anzahl der Gäste um 65,2...

Anzeige
Karriere mit Lehre: Im WOCHE-Video erzählen Lehrlinge warum Sie sich für eine Karriere im Tourismus und im Thermalhotel Leitner entschieden haben. | Foto: Jean van Lülik
Video

Video
Lehrlinge des Thermalhotel Leitner stellen sich vor

Das Thermalhotel Leitner in Loipersdorf bildet seit Jahren Lehrlinge in der Gastronomie und Hotellerie aus. Auch jetzt werden wieder Lehrlinge gesucht. LOIPERSDORF. Warum entscheiden sich junge Leute für eine Karriere in der Gastronomie und Hotellerie? Was bereitet ihnen bei der Arbeit am meisten Freude und warum würden sie den Job weiterempfehlen? Die WOCHE Hartberg-Fürstenfeld holte die Lehrlinge des Thermalhotel Leitner und Geschäftsführer Thomas Leitner vor die Kamera. Viel Spaß beim...

Setzt privat seit Langem auf Plastikfreiheit, nun möchte sie die steirische Hotellerie dazu bewegen: die Grüne Landtagsabgeordnete Sandra Krautwaschl | Foto:  Konstantin Reyer
1

Wertvolles Wasser: Hotels sollen auf Plastikflaschen verzichten

Was sie mit ihrer Familie bereits aktiv lebt, fordert die Grüne Landtagsabgeordnete Sandra Krautwaschl nun auch für die steirische Hotellerie: ein Alltag möglichst ohne Plastik. „In Hotels könnte man – ähnlich wie es bei Handtüchern üblich ist – einen Hinweis anbringen, dass das Leitungswasser in der Steiermark eine hervorragende Qualität hat und bedenkenlos trinkbar ist." Viele Touristen aus Regionen, in denen das Wasser aus dem Wasserhahn verunreinigt ist oder Bakterien enthalten kann, sind...

Daniel Burst aus Schölbing hat sich für eine Karriere in der Hotellerie entschieden. Er lernt gerade Koch im Wilfinger Ring Biohotel.

Lehre in Hartberg-Fürstenfeld
Im Tourismus und Gastgewerbe sind Lehrlinge stark gefragt

Betriebe versuchen Anreize zu schaffen, um Jugendliche für das Hotel- und Gastgewerbe zu begeistern. "Fachkräfte sind in allen Branchen stark gefragt. Doch gerade im Tourismus, speziell in den Branchen Gastronomie und Hotellerie ist es aktuell eine Herausforderung, qualifiziertes Personal und vor allem auch Lehrlinge zu finden", weiß Andreas Friedrich, Gastwirt vom Wirtshaus Friedrich in Geiseldorf und Obmann des Tourismusregionalverbandes Oststeiermark. In den vergangenen Jahrzehnten bildeten...

1.200 Stunden Weiterbildung: Unter den teilnehmenden Tourismusbetrieben der Oststeiermark ist auch das Rogner Bad Blumau. Lehrlingen werden hier unter anderem Zusatzausbildungen und die Teilnahme am Lehrlingsaustausch ermöglicht. | Foto: Qualifizierungsagentur Oststeiermark GmbH

Gegen den Fachkräftemangel
Unsere Region will Tourismusberufe attraktiver machen

Mit Seminare, Weiterbilungsprogrammen und Lehrlingsaustausch wollen die ausgezeichneten Tourismusbetriebe Lehrlinge gewinnen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Fachkräftebedarf ist derzeit eines der beherrschenden Themen in der Wirtschaft und der Region. Auf der Suche nach Antworten ist der Tourismus in der Oststeiermark schon seit Jahren Vorreiter. Während andere gerade damit beginnen, haben sich einige Tourismusbetriebe der Region schon vor Jahren zu einem eigenen Qualitätsprogramm...

Gemeinsam mit Unternehmen der Gastronomie informierten die Mitarbeiter des AMS Liezen über Jobs im Sommersaison. | Foto: AMS/Tauscher

400 Personen bei Jobmesse für Sommertourismus

Hunderte Arbeitssuchende suchten den Kontakt mit Tourismusbetrieben aus der Steiermark und Salzburg. Die Sommermonate stehen vor der Tür, daher rüsten sich die steirischen Tourismusbetriebe für die kommende Saison. Die Suche nach engagiertem Personal hat bereits voll eingesetzt. Aktuell sind beim AMS mehr als 1.100 offene Stellen in den Bereichen Küche, Service und an der Rezeption gemeldet. Bewerbungen vor Ort Bei einer gemeinsamen Jobmesse von AMS Steiermark und der Wirtschaftskammer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.