HPV

Beiträge zum Thema HPV

Der Gang zur gynäkologischen Untersuchung ist unverzichtbar. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Gesundeheit
Frauengesundheit ist mehr als medizinische Untersuchung

Diese Woche dreht sich alles um das Thema Frauengesundheit. Was so einfach klingt, ist aber alles andere als einfach, denn das Thema Frauengesundheit umfasst neben Untersuchungen beim Frauenarzt auch die Psyche und noch viel mehr. ST. PÖLTEN. Im Zuge unseres Schwerpunktes "Gesundheit" dreht sich diese Woche alles um das Thema Frauengesundheit. Der erste Gang zur gynäkologischen Untersuchung Kinder- und Jugendgynäkologie ist eines der Fachgebiete von Sigrid Schmidl-Amann, Fachärztin für...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gynäkologin Margit Atzmüller-Svetičič in ihrer Ordination in Tulln.

Frauengesundheit
Frauenärztin: "Ich begleite ein ganzes Frauenleben lang"

Im Rahmen unserer Gesundheitsserie steht nun die Frauengesundheit im Fokus. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Frauenärztin Margit Atzmüller-Svetičič hat schon Patientinnen von 5 bis 95 Jahren behandelt. "Ich liebe meinen Beruf einfach! Er ist so vielseitig, es gibt ein breites Spektrum, spannende Themen in jedem Lebensabschnitt, und jede Patientin ist anders", erzählt sie. Im Gespräch räumt sie mit Mythen auf und gibt Tipps, die leicht umzusetzen sind. Der erste Termin beim Frauenarzt "Der Frauenarztbesuch...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz

Psychoonkologie / Gesundheit
Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs?

In 99 Prozent aller Fälle wird der Gebärmutterhalskrebs durch bestimmte Subtypen des Humane Papillom Virus (HPV) ausgelöst. Diese Subtypen sind Risikotypen und können Krebserkrankungen fördern. Die Übertragung von HPV passiert dabei hauptsächlich über Haut- und Schleimhautkontakte, etwa beim ungeschützten Geschlechtsverkehr, Analverkehr oder Oralverkehr. Kondome können zwar das Risiko einer Ansteckung verringern, sie bieten aber keinen völligen Schutz. Rund 75 Prozent aller sexuell aktiven...

  • Wien
  • Florian Friedrich

AIDS-Hilfen Österreichs
HPV – Das Virus, das Gebärmutterhalskrebs verursachen kann

HPV gehört weltweit zu jenen sexuell übertragbaren Infektionen, die am häufigsten übertragen werden und in der Gesamtbevölkerung sehr weit verbreitet sind. Mehr als 75 Prozent aller Menschen, die Sex haben, infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit diesem Virus. HPV ist bei uns gefährlicher als HIV, weil es zu bösartigen Krebserkrankungen führen kann. Die Todesrate ist in Österreich weit höher als bei HIV. Somit zählt HPV zu den unterschätzten Infektionskrankheiten, da jede dritte Frau, bei...

  • Wien
  • Florian Friedrich
3

HOSI Salzburg / Aidshilfe / LGBTIQA+ / HPV / HIV
Live Stream und GESUNDHEITS-TEST-ABEND (HIV und Syphilis) in der HOSI Salzburg

Am Freitag, den 24.09.2021: Infovortrag zu HIV und STIs im Live-StreamAnschließend finden von 21-23 Uhr in der HOSI Salzburg (Gabelsbergerstraße 26, 5020 Salzburg) Vororttestungen (HIV und Syphilis) statt. Gerade unter schwulen und bisexuellen Männern sind die HIV-Neudiagnosen in den letzten Jahren wieder überdurchschnittlich hoch und steigen weiter an. Auch die Ansteckungszahlen bei Syphilis klettern in die Höhe. Aus diesem Grund bietet die Aidshilfe Salzburg in Zusammenarbeit mit der HOSI...

  • Wien
  • Florian Friedrich

HOSI Salzburg / Aidshilfe / LGBTIQA+
GESUNDHEITS-TEST-ABEND (HIV und Syphilis) in der HOSI Salzburg

Am Freitag, den 24.09.2021: Infovortrag zu HIV und STIs im Live-Stream Anschließend finden von 21-23 Uhr in der HOSI Salzburg (Gabelsbergerstraße 26, 5020 Salzburg) Vororttestungen (HIV und Syphilis) statt. Gerade unter schwulen und bisexuellen Männern sind die HIV-Neudiagnosen in den letzten Jahren wieder überdurchschnittlich hoch und steigen weiter an. Auch die Ansteckungszahlen bei Syphilis klettern in die Höhe. Aus diesem Grund bietet die Aidshilfe Salzburg in Zusammenarbeit mit der HOSI...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Gesundheit/Psychologie/Psychoonkologie
HPV - eine unterschätzte sexuell übertragbare Krankheit

HPV kann gefährlicher als HIV werden: So sterben in Österreich laut der Statistik Austria jedes Jahr 150-180 Frauen an den Folgen von HPV-Gebärmutterhalskrebs. An AIDS hingegen stirbt kaum noch jemand (mit der Ausnahme von Menschen, die keine Medikamente gegen HIV einnehmen). Beim Gebärmutterhalskrebs handelt es sich um die weltweit zweithäufigste Krebsform und um die dritthäufigste Krebstodesursache bei Frauen. Viele Menschen wissen nicht, dass dieser Krebs meist beim Sex übertragen wird,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Aidshilfe Salzburg/Gesundheit
HPV (Humane Papillom Viren): Infos zur Impfung in Salzburg

Bei HPV handelt es sich um ein gefährliches Virus, das zu Gebärmutterhalskrebs führen kann. Eine Impfung ist sehr sinnvoll. HPV/FEIGWARZEN werden durch das Humane Papillom Virus verursacht und sind eine der häufigsten Ursachen für Gebärmutterhalskrebs. HPV ist in der Gesamtbevölkerung weit verbreitet und in den letzten Jahren zu einer Epidemie geworden. Da HPV mitunter Krebs verursacht (auch Rachen-, Penis- und Analkrebs) ist das Virus gefährlich und wird stark unterschätzt. HPV kann...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychoonkologie und Psychotherapie
Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs?

Gebärmutterhalskrebs wird durch das Virus HPV übertragenLesen Sie in diesem Beitrag, wie Gebärmutterhalskrebs entsteht In 99 Prozent aller Fälle wird der Gebärmutterhalskrebs durch bestimmte Subtypen des Humane Papillom Virus (HPV) ausgelöst. Diese Subtypen sind Risikotypen und können Krebserkrankungen fördern. Die Übertragung von HPV passiert dabei hauptsächlich über Haut- und Schleimhautkontakte, etwa beim ungeschützten Geschlechtsverkehr, Analverkehr oder Oralverkehr. Kondome können zwar das...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Foto: Foto: Archiv

HPV-Impfung der neuen Generation kommt

(skl). Zur Zeit sind über 100 Stämme der humanen Papilloviren (HPV) bekannt, 14 davon können zu Gebärmutterhalskrebs führen. HPV-Impfungen schützen vor 70 Prozent der Erkrankungen. "Mit der nächsten Generation des HPV-Impfstoffs werden wir 90 Prozent erreichen", so Elmar Joura von der Frauenheilkunde an der MedUni Wien anlässlich der „Woche der Immunisierung“. Der neue Impfstoff wird aktuell an der MedUni Wien klinisch erprobt und soll in zwei Jahren erhältlich sein.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.