Imker

Beiträge zum Thema Imker

Roland Reiter ist seit 2019 Mitglied im Imkerverein Haslach. | Foto: Reiter
3

Bezirk Rohrbach
Fleißiges Insekt mit wichtiger Funktion

Anlässlich des Weltbienentages erklären ein Imker und eine Bienenfreundin aus Halsach warum die fleißigen Insekten so wichtig sind und was passieren würde, wenn es keine Bienen mehr gibt.  BEZIRK ROHRBACH. BEZIRK. "Das Interesse an den Bienen entstand schon vor einigen Jahren, da mich die Entstehung der Produkte, das Leben der Bienen und das Arbeiten mit ihnen sehr fasziniert hat. Das Imkern lässt dich vom stressigen Alltag wieder herunterkommen, und man tut was Gutes für die Umwelt", verrät...

  • Rohrbach
  • Anja Füchsl
Beim Fest zum Weltbienentag am 25. Mai 2024 im Imkereizentrum in Linz wartet ein umfangreiches Programm auf alle Bienenfreunde. | Foto: OÖ Landesverband für Bienenzucht

Weltbienentag
Heimische Imker laden zum "Fest der Bienen" in Linz

Am 20. Mai ist Weltbienentag: Der höchste Feiertag im Jahr der etwa 8.600 Oberösterreichischen Imker kommt auch in Linz nicht zu kurz. Zu Ehren der fleißigen Honiglieferanten lädt der Landesverbands für Bienenzucht am Samstag, den 25. Mai in das Imkereizentrum in Urfahr zum großen "Fest der Bienen".  LINZ. Von 9 bis 17 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher in der Pachmayrstraße 57 ein abwechslungsreiches Programm, das von Fachvorträgen über Laborbesichtigungen bis hin zu Führungen zum...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
4

4 Imkervereine aus Steyr Land gemeinsam in Wien
Landimker besuchen Stadt-Dachimker

Am 13. April nahmen insgesamt 48 Mitglieder der Imkervereine Kleinraming, Großraming, Reichraming und Garsten am diesjährigen Ausflug nach Wien teil. Die Busfahrt startete zeitig in der Früh und so traf die Reisegruppe am Vormittag bei strahlendem Wetter im Donaupark ein. Nach einem kurzem Fußmarsch war das erste Ziel des Tages – die Imkerschule in Wien – erreicht. Es folgte eine Besichtigung der Schule und ein sehr interessanter Vortrag von Christian Trattnter. Er gewährte dabei Einblicke in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Imkerverein Garsten
CEO Langer GmbH - Fritz Aichhorn, 

Velutina Beauftragter Imkerverein Windhaag / Rechberg - Robert Thauerböck | Foto: Robert Thauerböck
5

Langer unterstützt Imker mit "Vespa velutina" Hornissenfallen

Nach der ersten bestätigten Sichtung einer asiatischen Hornisse in Österreich (Salzburg, am 9. April 2024 – AGES), engagiert sich die Firma Langer GmbH aus Enns aktiv für den Schutz heimischer Imker und die Bewahrung der Bienenbestände in der Region. Um ein flächendeckendes Monitoring gegen die Vespa velutina (asiatische Hornisse) zu erreichen, unterstützt Langer die Imker mit speziell entwickelten 3D-gedruckten Hornissenfallen. Die asiatische Hornisse, auch „Vespa velutina“ genannt, stammt...

  • Perg
  • Robert Thauerböck
Heimische Imker müssen sich zunehmends gegen internationale Konkurrenz durchsetzen. | Foto: bernardbodo/PantherMedia

„Honig auf dem Prüfstand“
Vortragsabend zu den Herausforderungen der Honigbranche

In einer Zeit, in der die Qualität von Lebensmitteln zunehmend an Bedeutung gewinnt, werden die beiden Experten Matthias Kopetzky und Susanne Wimmer einen Blick auf die Reise des Honigs rund um die Welt werfen. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion wird auch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger dabei sein. LINZ. Die Expeten Matthias Kopetzky (Erwerbsimker, Wiener Bezirksimkerei) und Susanne Wimmer (Leiterin, Labor des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht) beschäftigen sich in ihren...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
(v.l.): Franz Furman, Küchenleiter am MC4, Konditorin Katja Janovits, Einkaufsleiter Alfons Steimetz, Kaufmännischer Direktor Günter Dorfinger, Direktorin Gabriela Neumaier, Gerhard Kreindl, stv. Kassier der OÖ Kinder-Krebs-Hilfe, Christiane Mundl, Obfrau der OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe.
 | Foto: KUK
3

Krankenhaus-Honig
Kepler Uniklinik spendet 2.000 Euro an Kinderkrebshilfe

Seit 2022 summen vier fleißige Bienenvölker am Gelände des Kepler Universitätsklinikums und produzieren feinsten Blütenhonig. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 90 Kilogramm des süßen Goldes geerntet und verkauft – ein stolzer Erlös von 2.000 Euro kamen so zusammen. Dieser gesamte Betrag wurde nun der Oberösterreichischen Kinder-Krebs-Hilfe gespendet. LINZ. Die Übergabe des Spendenerlöses fand am 25. April statt. Franz Furman, Küchenleiter des Klinikums und Initiator des Projekts, ist vom...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Strubi-Imker Günther Aigner und Erwin Kloibhofer.  | Foto: Robert Zinterhof
56

Strubi
Strudengauer Bienenwelt eröffnet

WALDHAUSEN, DIMBACH, STRUDENGAU. Strubi (Strudengau-Bienen), die Imker der Strudengauer Bienenwelt, präsentieren sich heute in Langenbach, Gemeine Dimbach,  mit einem Tag der offnen Tür. Auf 700 m² können jetzt die Waldhausener Freunde Günther Aigner und Erwin Kloibhofer ihrem Hobby professionell nachgehen. Die beiden Angestellten sind jetzt auch Landwirte. Ihre Tiere sind rund 10 Millionen Bienen in 180 Stöcken. Diese stehen in Dimbach, Waldhausen und Grein. Gewandert wird, um verschiedene...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Franz Bichler der seine 50-jährige Mitgliedschaft feiert, mit Obmann Alfred Ahrer. (v.li.)
 | Foto: Siedlerverein Losenstein

Siedlerverein Losenstein
„Insekten im saisonalen Garten“

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Siedlervereines im Familiengasthof Blasl begrüßte Alfred Ahrer neben den treuen Mitgliedern Bürgermeister Leopold Arthofer, Bezirksobmann Herbert Wakolbinger und den Referenten Bezirksgartenfachberater Andreas Aichinger aus Gschwandt. LOSENSTEIN. In seinen Grußworten berichtete Leopold Arthofer von den verschiedensten Projekten bzgl. Bürgerschutz sprich Wohnraumschutz. Im Besonderen betrifft es den Hochwasser- und Steinschlagschutz sowie die Wasser-...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
(V.l.n.r.) Vizebürgermeisterin Tina Blöchl mit den Klimachecker*innen Leyla Acuma, Lara Klausriegler, Tobias Fischer und Katarina Zivkovic vom Lehrlingsmanagement. | Foto: Stadt Linz

Klimachecker im Einsatz für Bienen
Sieben Magistrats-Lehrlinge werden zu Imkern

Im Rahmen des Projekts "Klimachecker*innen @ Work" haben sieben Lehrlinge der Stadt Linz eine außergewöhnliche Initiative gestartet: Sie werden zu Imkern und setzen damit ein nachhaltiges Zeichen für den Umweltschutz.  LINZ. Die Lehrlinge haben das Projekt "Bienchen für den Magistrat" ins Leben gerufen, das nicht nur das Imkern beinhaltet, sondern auch den Bau von eigenen Bienenstöcken und die Ernte des eigenen Honigs. Das Engagement ist Teil ihrer Ausbildung zu "Klimachecker*innen", die sie...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
"Bis 15. Mai 2024 können Sie Ihre Schnappschüsse aus Garten, Wald, Wiese und wo auch immer Sie schöne Blüten und/oder Bienen entdecken, einsenden", informiert die Stadtgemeinde Enns.  | Foto: Ulrike Plank

Bienenfreundliche Gemeinde
Bienen und Blumen: Enns ruft zum Fotowettbewerb auf

Unter dem Motto „Blühendes Enns, Bienen, Blüten, Blumen …“ findet im Frühjahr 2024 in Enns ein Fotowettbewerb statt. ENNS. "Bis 15. Mai 2024 können Sie Ihre Schnappschüsse aus Garten, Wald, Wiese und wo auch immer Sie schöne Blüten und/oder Bienen entdecken, einsenden", informiert die Stadtgemeinde Enns, die sich auf zahlreiche Einsendungen freut. Eine Jury bewertet diese anschließend nach den Kriterien Kreativität, Originalität und Individualität und prämiert die besten Fotos. Am Ehrungsabend...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Neues Gutauer Imker-Ehrenmitglied
Johann Hackl feierte 98. Geburtstag

Imkerkollegen nutzen den Anlass und gratulierten Johann Hackl, der seit 47 Jahren Mitglied des Gutauer Imkervereines ist. Bei dieser Gelegenheit ernannte ihn der Vorstand zum Ehrenmitglied. Mit 90 Jahren fuhr er noch beim Imkerausflug an den Attersee mit. Die Teilnahme am Tag des offenen Bienenstocks im Jahr 2019 ließ er sich auch nicht entgehen, wie auch so manche imkerliche Stammtischrunde.

  • Freistadt
  • Veronika Staudacher
2

Gutauer Imker spenden 16 kg Honig für den Sozialmarkt in Hagenberg

„Unseren hochwertigen Honig soll sich jeder leisten können – auch jene, die jeden Euro zweimal umdrehen“, meint Obmann Roland Lengauer. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Franz Kaindlstorfer überraschte er die Rotkreuz-Mitarbeiterinnen des Sozialmarktes in Hagenberg. Mittlerweile wurde die Spende für den guten Zweck bereits zur jährlichen Tradition.

  • Freistadt
  • Veronika Staudacher
2

Naturpark Mühlviertel
Neuer Naturpark-Spezialitätenpartner

Es ist uns eine große Freude, Alois Kloibhofer aus Bad Zell als neuen Spezialitäten-Partner begrüßen zu dürfen. Unser neuer Naturpark-Imker arbeitet nach den höchsten Qualitätskriterien. Alois Kloibhofer ist Bio-Imker und wurde im Jahre 2023 mit dem „Qualitätssiegel Gold“ des Österreichischen Imkereizentrums ausgezeichnet. Neben dem köstlichen Waldhonig ist das wohltuende Bio-Oxymel „Golden Honey“ erhältlich. Sehr zu empfehlen ist auch der Honig mit Haselnussmus.  Unter der österreichweiten...

  • Freistadt
  • Naturpark Mühlviertel
Ehrenobmann Josef Spitzwieser, Susanne Wimmer, Josef Kreil, Präsident Herbert Vitzthum, Handenbergs Bürgermeister Johannes Fankhauser, Johann Weiß (v. l.). | Foto: Imkerverein Handenberg

Imkerverein Handenberg
Josef Kreil für 70-jährige Mitgliedschaft geehrt

Im Zuge der 88. Jahreshauptversammlung des Imkervereins Handenberg wurde Josef Kreil für seine 70-jährige Mitgliedschaft geehrt. HANDENBERG. Übergeben wurden die Urkunde und die Ehrennadel von Hans Hutsteiner und dem neuen Präsidenten des OÖ Landesverbandes, Herbert Vitzthum. Obmann Johann Weiß bedankte sich bei Kreil für seine aktive Mitarbeit im Verein und spricht ihm seinen großen Respekt dafür aus, dass er immer noch knapp 20 Bienenvölker betreut.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Privat

Bildung von Mädchen und Frauen
Kerzen für den guten Zweck

„Wir sind eine Gruppe von Freunden im Alter zwischen 14 und 17 Jahren aus Steyr und Garsten. Regelmäßig setzen wir uns zusammen, um zu überlegen, welchen Beitrag wir als Jugendliche für unsere Gesellschaft leisten können. In dieser Bemühung haben wir bereits an verschiedenen Projekten teilgenommen, die darauf abzielen, das Wohl unserer Mitmenschen zu fördern“, erklärt Initiator Rene Farid. STEYR, GARSTEN. Für die kommende Winterzeit haben sich die Jugendlichen in Zusammenarbeit mit einem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
2

Kunst zugunsten des Bienenzüchtervereins Weyer
Offene Bühne

Am 11.11. öffnet die Schlosserei Weyer zum 2. Mal ihre Bühne für regionale Talente. Dem blumigen Thema vom letzten Mal treu geblieben, werden diesmal die Einnahmen an den Bienenzüchterverein Weyer gespendet.  Die bisherigen Anmeldungen versprechen ein abwechslungsreiches Programm, durch das Gigi Gillich mit viel Charme und Humor führen wird. Das Publikum der Offenen Bühne erwarten Sketche, Lyrik, Performance und Musik von Honigsüß bis Bienenstachelspitz. Ausdrücklich erwünscht sind auch diesmal...

  • Steyr & Steyr Land
  • katharina hofmüller
Biene auf Lavendel, der als bienenfreundliche Blühpflanze gilt | Foto: OÖLVB
1 4

OÖ Landesverband für Bienenzucht
"Klimaveränderungen machen Imkerei unberechenbar"

Ein herausforderndes Jahr liegt hinter den Bienen und ihren Imkern, weiß Herbert Vitzthum, Präsident des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht. Die diesjährige Honigernte falle geringer aus, besteche aber durch hervorragende Qualität.  REGION ENNS. Das Wetter hat heuer den fleißigen Bienen zu schaffen gemacht. "Das Frühjahr war von kaltem und feuchtem Wetter geprägt, was dazu führte, dass die Bienen während der Baumblütezeit nicht ausfliegen konnten. Später, während der Waldtracht, war das Wetter...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Lehrer Leonhard Mayrhofer mit Schüler:innen der HLBLA St. Florian | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian
Wo den Bienen ein ganzes Schulfach gewidmet ist

Im Unterrichtsgegenstand Bienenkunde lernen die Schülerinnen und Schüler Theorie mit der Praxis zu verbinden. ST. FLORIAN. Nachwuchs für die Imker:innen des Landes kommt auch aus der HLBLA St. Florian. "Bienenkunde ist ein Freigegenstand im zweiten Jahrgang", erklärt Lehrer Leonhard Mayrhofer, der selbst auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb elf Völker betreut. Klimawandel im Fokus "Ein wesentlicher Teilbereich konzentriert sich auf Schwierigkeiten und Herausforderungen der Bienenhaltung –...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Nicht alle Blumen sind für Bienen geeignet. | Foto: Foto: Anetlanda/PantherMedia
5

Unterstützung für die Immen
"Biene kann allein nicht mehr überleben"

22 Imker schlossen Mitte September beim OÖ Landesverband für Bienenzucht ihre Ausbildung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft ab. BEZIRKE. Unter ihnen: die Bad Schallerbacherin Sylvia Bauer Feichtenschlager, die eine Bio-Bienenhaltung betreibt. Um auf dem neuesten Stand der Dinge zu sein, beschloss die Nebenerwerbsimkerin, die Ausbildung zu machen. Denn über die Jahre habe sich einiges geändert. Einen Grund dafür sieht die Bad Schallerbacherin im Klimawandel: "Als es noch geregelte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Mauerkirchens Bürgermeisterin Sabine Breckner, Günther Kral, Herbert Pointner (v. l.). | Foto: Imkerverein Mauerkirchen

Imkerversammlung Mauerkirchen
Günther Kral für Mitgliedschaft geehrt

Bei der Jahreshauptversammlung der Mauerkirchner Bienenzüchter wurde der Varroabekämpfung erneut große Aufmerksamkeit geschenkt. MAUERKIRCHEN. Hauptthema dieser Imkerversammlung war der Parasit Varroa, welcher den Bienenvölkern weltweit zu schaffen macht. Obmann Herbert Pointner berichtete mit vielen Bildern und einem Kurzfilm, wie die Völker gesund erhalten werden können.  Für die 50-jährige Mitgliedschaft wurde Günther Kral geehrt. Er hat bereits in jungen Jahren in Bad Goisern mit der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
3-Platz-Team-AUSTRIA
V. l.: Valeria Voit, ÖIB-Jugendreferentin - Florian Schlojer - Jakob Zöchbauer - Klara Sergl - Dietmar Fageth, Fachreferent für Jugend in OÖ. | Foto: ICYB – International Centre for Young Beekeepers
4

Internationaler Bewerb
Jakob Zöchbauer ist der weltbeste Jungimker

Der 17-Jährige Jakob Zöchbauer ist seit diesem Frühjahr der weltbeste Jungimker. Im Interview gibt er exklusive Einblicke hinter die Kulissen des internationalen Jungimkerbewerbes in Slowenien. NEBELBERG. Der Jungimker reiste in diesem Frühjahr mit zwei KollegInnen nach Slowenien. Gemeinsam traten sie gegen 28 weitere Nationen im großen Bienenduell an. Jede der teilnehmenden Nationen durfte drei TeilnehmerInnen zum Bewerb schicken. Im Rahmen der fünf-tägigen Veranstaltung konnte sich das Team...

  • Rohrbach
  • Magdalena Großfurtner
Beim "Tag des offenen Bienenstocks" am Wochenmarkt in Feldkirchen herrschte großes Interesse an der Arbeit mit den Bienen.  | Foto: Johann Lackner
2

Fest
Imker Feldkirchen-Goldwörth erfreuen sich über positiven Zuflug

Anlässlich des „Tag des offenen Bienenstocks“ luden die Imker Feldkirchen-Goldwörth zum gemeinsamen Fest auf den Feldkirchner Wochenmarkt ein. FELDKIRCHEN. An mehreren Stationen vermittelten die Liebhaber der Honigbiene ihr fachkundiges Wissen. Aus nächster Nähe konnten Interessierte das geordnete Treiben in einem Schaubienenstock beobachten. Kulinarisch kamen die Besucher auch nicht zu kurz: Es gab unterschiedliche regionale, naturbelassene Honigsorten und Bienenprodukte zu verkosten. Aber...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Christoph Mayer, Head of Business Unit Think! mit dem Welser Imker Florian Peterstorfer.  | Foto: Think Schuhwerk
2

Zuwachs
Kopfinger Schuhhersteller hat 50.000 neue "Mitarbeiter"

Der Kopfinger Schuhhersteller Think! schafft gemeinsam mit der Imkerei Florian Peterstorfer aus Wels neuen, regionalen Lebensraum für Bienenvolk. KOPFING. Pünktlich zum Welttag des Naturschutzes startet am 28. Juli 2023 die Partnerschaft zwischen dem Schuhproduzenten Think! und der Imkerei Florian Peterstorfer aus Wels. Denn der Kopfinger Schuhhersteller setzt nicht nur bei seinen Schuhen auf Nachhaltigkeit, sondern sorgt damit für die Stärkung der Artenvielfalt und die Förderung der...

  • Schärding
  • David Ebner
Laut Imker Florian Peterstorfer sei das heimische Ökosystem wie auch wir Menschen von Bestäubern wie der Honigbiene abhängig. | Foto: Markus Wenzel
2

Regionalitätspreis 2023
Welser Imker und seine 200 Bienenvölker

Der Welser Florian Peterstorfer hat sein gesamtes Leben voll und ganz den nützlichen Insekten gewidmet. Er hegt und pflegt seine Bienenvölker. Mittlerweile sind es 200 in und um Wels herum. Der produzierte Honig gilt als regionales, Welser Qualitätsprodukt. WELS. "Ohne Bestäubung durch Bienen läuft fast nix. Summa summarum!", erklärt der Welser Imker Florian Peterstorfer. Alles begann, als sich der 42-Jährige vor acht Jahren über das Bienensterben zu informieren begann. Die Betroffenheit über...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.