Imker

Beiträge zum Thema Imker

Foto: Karmen Erhart
16 8 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Am Dach des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder (KHBB) Wien haben fünf Bienenstöcke ein Zuhause gefunden.  | Foto: Barmherzige Brüder
1 4

Bienenstöcke
Barmherzige Brüder Wien wollen Biodiversität fördern

Zahlreiche fleißige Arbeiterinnen wurden am Dach des Leopoldstädter Ordensspitals angesiedelt. Mit eigenen Bienenstöcken wollen die Barmherzigen Brüder (KHBB) den Umweltschutz sowie Biodiversität fördern.   WIEN/LEOPOLDSTADT. Umweltschutz ist dem Orden der Barmherzigen Brüder ein wichtiges Anliegen. Um diesen voranzutreiben, wurde ein eigenes Projekt ins Leben gerufen: Mittels mehrerer Bienenstöcke an elf Standorten in Österreich soll die Biodiversität gefördert werden. Insgesamt gibt es 90...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
2 2 7

Bienen am Steinhof

Inmitten herrlicher Naturlandschaft, umgeben von saftigen Wiesen auf den Steinhofgründen ist es der ideale Platz für die Bienenzucht. Gestern konnte ich ein wenig bei der Arbeit des Imkers zusehen.  Dass man allerdings mit dem Auto über die Wiese bis zu den Bienen fahren musste hat mich ehrlich gesagt gewundert und gestört. Der Imker oder Bienenzüchter beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten....

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Der Imker Daniel Mittendorfer bei seiner Arbeit in der Grande Garage | Foto: Michael Ellenbogen
Aktion 7

Fleißige Bienen
Honig aus der Grande Garage mitten in Ottakring

Die Garage Grande birgt köstliche Geheimnisse. Mitten in Ottakring verrichten fleißige Bienen ihre Arbeit und produzieren ausgezeichneten Honig. WIEN/OTTAKRING. Die Bienen kamen im August 2020 in das ehemalige Parkhaus "Garage Grande" in der Deinhardsteingasse 12. Im selben Jahr gab es noch keine Ernte, da die Völker zu jung waren. „Das gegenwärtige Bienenvolk ist extrem stark. Bereits im letzten Jahr ernteten wir über 20 Kilogramm von einem Bienenstock unseres 'Garagen-Honigs', der in...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Ellenbogen
Am 20. Mai ist Weltbienentag. | Foto: PollyDot/Pixabay
4

Weltbienentag
Auch in Wien summen und brummen Honig- und Wildbienen

Bienen sind oft unscheinbar und begleiten uns doch täglich - auch indirekt durch ihren essentiellen Beitrag zur Nahrungssicherheit. Am Weltbienentag rücken deshalb die Honigbiene und die rund 500 in Wien heimischen Wildbienenarten in den Fokus. WIEN. Seit 2018 wird der Weltbienentag immer am 20. Mai begangen. An diesem Tag wurde im Jahr 1734 nämlich Anton Janša geboren, der mittlerweile als Pionier der modernen Imkerei gilt. Doch an diesem Tag rückt nicht nur die Imkerei sondern generell das...

  • Wien
  • David Hofer
Martin Neubauer ist Hobby-Imker in der Kleinen Sperlgasse. Mitten im Karmeliterviertel produziert der Biologielehrer seinen "Echten Wiener Honig"
 | Foto: Max Spitzauer
3 Video 5

Echter Wiener Honig
Der Bienenflüsterer aus dem Karmeliterviertel

"Echter Wiener Honig": Mitten im Karmeliterviertel produziert Biologielehrer Martin Neubauer eigenen Honig. Sein Stadthonig kommt völlig ohne Zusätze aus. WIEN/LEOPOLDSTADT/HIETZING. Betritt man die Kleine Sperlgasse 3 vermutet man nicht, was sich im Innenhof des Gebäudes versteckt: In einer kleinen grünen Oase sind mehrere tausend fleißige Bienen zuhause. Mit ihrer Hilfe produziert Martin Neubauer den "echten Wiener Honig". Erst vor zwei Jahren hat der Biologielehrer mit dem Imkern als Hobby...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Imker Günter Goll bei der Arbeit. | Foto: Michael Ellenbogen
8

Honig vom Wilheminenberg
Aus dem süßen Leben der Honig-Biene

Am Frühstückstisch ist er nicht wegzudenken: Am Wilhelminenberg reift naturbelassener Honig. WIEN/OTTAKRING. Der süße und gesunde Nektar ist eine der ältesten Speisen der Menschheitsgeschichte und wurde bereits von den Menschen der Steinzeit vor 9000 Jahren gesammelt. Mit Geschick entnahmen sie den Honigtau wild lebender Bienenvölker. Auch in Wien hat die Imkerei Tradition. Der aus Slowenien stammende Anton Janscha war am Hofe der Kaiserin Maria Theresia tätig und wurde am 7. April 1770 zum...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Ellenbogen
Schon in Kurze sollen die Bienen ihre Rundflüge aus der Maria-Theresien-Kaserne starten. | Foto: Pixabay
2

Maria-Theresien-Kaserne
Bienen fliegen bald fürs Bundesheer

Passend zum Weltbienentag gibt das österreichische Bundesheer Bienen jetzt ein Zuhause. Schon bald fliegen unsere fleissigen Freunde  in der Maria-Theresien-Kaserne in Hietzing. WIEN/HIETZING. Geht’s den Bienen gut, geht’s uns allen gut! – Die Honigbiene ist aus dem Leben der Menschen nicht mehr wegzudenken. Jedoch ist der Bestand der Bienen seit Jahren in Gefahr. Das Bundesheer schützt mit Hilfe von Bienenstöcken diese besonderen Tiere und wirkt so dem Aussterben der Bienen entgegen. In...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Das Donaustädter Textilunternehmen Salesianer freut sich über den Zuzug von 300.000 Bienen. | Foto: Salesianer/G. Mutzl

Bienenvolk Rautenweg
Salesianer hat ein Herz für Bienen

Die Donaustadt bekommt einmal mehr Zuwachs: Dieses Mal von Bienen. Im Hauptquartier von Salesianer, dem führenden österreichischen Miettextil-Unternehmen, haben 300.000 Sumsis und Majas eine neue Heimat gefunden. WIEN/DONAUSTADT. Insgesamt fünf Bienenvölker haben im 22. Bezirk ihr neues Zuhause gefunden. Genauer gesagt auf den Wiesen, Sträuchern und Bäumen rund um die Zentrale von Salesianer, dem Miettextil-Unternehmen am Rautenweg 53. "Eine Heimat für Bienen" nennt sich die Initiative, die als...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Die Behausungen der Bienen wurden auf dem Dach der MyPlace-Filiale in der Heiligenstädter Straße 62  aufgestellt. | Foto: MyPlace Self Storage

Heiligenstädter Straße
250.000 neue Mitarbeiter für MyPlace

Demnächst begrüßt der Lagerraumanbieter MyPlace-SelfStorage rund 250.000 neue Mitarbeiter auf einen Schlag: fünf Bienenvölker mit je rund 50.000 Mitgliedern. WIEN/DÖBLING. Die Behausungen der Bienen, die sogenannten Beuten, wurden auf dem Dach der MyPlace-Filiale in der Heiligenstädter Straße 62 bereits aufgestellt. Ein Imker des "Projekt 2028" hat die Bienenstöcke vor Ort entsprechend platziert. Die Nähe zur Donau und zum Wertheimstein-Park bieten den MyPlace-Bienen einen optimalen...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Benno Karner versteht etwas von Imkerei. | Foto: Bieno

Bienenzucht
Eine Imkerschule ganz in der Nähe von Penzing

Die Imkerschule Bieno bietet eine umfangreiche Ausbildung rund um die Bienenzucht. PENZING. Für alle Imker und solche, die es noch werden wollen, gibt es gleich hinter der Stadtgrenze in Gablitz ein interessantes Angebot: Imkermeister Benno Karner von der Imkerei Bieno bringt interessierten Bienenfreunden höchstpersönlich alles bei, was es von B wie Bienenvolk bis S wie Schwänzeltanz zu lernen gibt. Dabei ergänzen interaktive Online-Lerninhalte die Ausbildung am Bienenstock. Alle Infos unter...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Thomas Hager stellt in seiner Naturparkimkerei nicht nur Honig her. In einem über 400 Jahre alten Weinkeller macht er auch auch Met | Foto: privat
Video

Naturparkimkerei
Hietzing trauert um Bienen-Papst Thomas Hager

Völlig unerwartet verstarb Thomas Hager vor Kurzem im 54. Lebensjahr. Mit seinem Lebenswerk, der Naturparkimkerei hat er das Verständnis für Bienen in Hietzing geprägt. HIETZING. Die Naturparkimkerei von Thomas Hager in der Steinlechnergasse 20 ist wohl jedem ein Begriff. Dort stellte er nicht nur Honig her. In einem über 400 Jahre alten Weinkeller machte er auch auch Met, den er dann zu Honigwein-Frizzante ausbaute. Seine Bienen sind in ganz Österreich unterwegs. Vom Naturpark Donauauen über...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Im Kunst Haus Wien gibt es jetzt Honig. | Foto: Imre Antal

Kunst Haus Wien
Honig aus dem Museumsgarten

Im Garten und Innenhof des Kunst Haus Wien sind die Bienen los. LANDSTRASSE. Das Kunst Haus Wien beherbergt zwei Bienenvölker, die auf dem Dachgarten des Museums leben und Honig produzieren. Als erstes "Grünes Museum" in Wien, ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen, setzt man damit auch Impulse für den Artenschutz. Idealer Lebensraum für HonigbienenDie zwei Bienenvölker umfassen circa 140.000 Honigbienen und werden von Imkermeister Thomas Zelenka betreut. In einem Jahr produzieren...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Stadtimker Roland Koppensteiner kümmert sich um die Honigbienen am Dach des Hauses Augarten | Foto: KWP/ Sarah Bruckner
1 3

Haus Augarten
Süßer Honig mitten in der Leopoldstadt

Im Haus Augarten leben nicht nur Senioren, sondern auch 150.000 Bienen, die Honig produzieren. LEOPOLDSTADT. Honigbienen in der Großstadt? Davon gibt es in Wien viel mehr als man glauben mag, auch in der Leopoldstadt. Erst seit Frühling leben tausende Honigbienen am Dach des Hauses Augarten des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser. Die Insekten sind von Stadtimker Roland Koppensteiner. Er kümmert sich um mehrere Bienenstöcke in Wien und produziert seinen eigenen „schlawiener honig“. Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bio-Imker Georg Fink, Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald, KommR. Bezirksvorsteherin Stellvertreter Christian Gerzabek, Michael Mertl, M.A., Dipl. Ing. Thomas Gerstbach, Ing. Ferdinand Hager (Geschäftsführer SET Bauprojektierung) | Foto: BV Hietzing
3

Hietzinger Unternehmen setzt auf Natur
90.000 „bienenfleißige“ Mitarbeiter bei SET

SET Bauprojektierung errichtet Bienenstöcke im Herzen von Hietzing. Der Wiener Generalplaner setzt seit Mitte April aktive Schritte, um durch ein eigenes Projekt am Bürostandort in der Hietzinger Hauptstraße 31 dem globalen Bienensterben entgegenzuwirken. HIETZING. „Es freut mich sehr, dass unsere Blumenbeete nicht nur für die Hietzinger eine Augenweide sondern für die Bienen eine hervorragende Necktarquelle sind. Der Honig der Stadtbienen hat eine besonders hohe Qualität. In der Park und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Rund um die Zentrale der Lokalbahnen in Inzersdorf finden die Bienen ideale Lebens- und Arbeitsbedingungen. | Foto: WLB/Stoik
2

120.000 Bienen in Inzersdorf angesiedelt
Die fleissigen Mitarbeiter der Lokal-Bahnen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind den Wiener Lokalbahnen besonders wichtig. Gemeinsam mit dem Verein Stadtimker wurden daher am Dach der Firmenzentrale in Inzersdorf vier Bienenstöcke mit insgesamt 120.000 Bienen angesiedelt. LIESING. „Umweltschutz endet bei uns nicht beim Bahnfahren. Wir sind uns der Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt bewusst. Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag zum Artenerhalt der Bienen leisten können“, so Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Umweltkoordinator Helmut Wally (l.) und Imker Felix Munk am Dach des KFJ: Seit September befinden sich hier vier Bienenstöcke.
1 3

Wien-Favoriten: Bienen am Spitalsdach

Kaiser-Franz-Josef-Spital (KFJ): Vier Bienenvölker haben ein neues Zuhause. Schon für 2018 rechnet Stadtimker Felix Munk mit einer guten Ernte. FAVORITEN. Immer wieder sammeln Feuerwehr und Insektenvernichter Bienen ein, die sich auf Kinderspielplätzen und anderen Bereichen angesiedelt haben, wo sie eine Gefahr darstellen. Dann kommt der Verein Stadtimker ins Spiel und gibt den Völkern ein neues Zuhause. Seit September gibt es nun auch vier Bienenstöcke auf dem Dach eines KFJ-Gebäudes. Kurz vor...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Schaubienenkasten gewehrt einen spannenden Einblick in die Welt der Bienen.

Tag des offnen Bienenstock in der Seestadt Aspern

Am 21. Mai ist es heuer wieder so weit. Beim österreichweit stattfindenden Tag des offenen Bienenstock nimmt auch BIENpunktWIEN in Kooperation mit dem Cafe Leo Seestadt Aspern teil. Interessantes Programm Von 11:00 bis 17:00 Uhr wird Besuchern direkt vor dem Cafe Leo alles Wissenswerte über die Imkerei und die spannende Welt der Bienen näher gebracht. Besucher können den ersten Honig von heuer selbst schleudern, verkosten und es kann auch eine kleine Kostprobe mit nachhause genommen werden. Die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Florian Lackinger
Höhenluft schnuppern: Auch auf dem Dach der Technischen Universität erntet Matthias Kopetzky Honig. | Foto: Max Spitzauer
5 3

Bezirksimkerei Wien: Jedem Bezirk sein eigener Honig

Liesing schmeckt herb, Neubau nach Rosen: Wir haben die Bezirksimkerei Wien besucht. WIEN. Als Matthias Kopetzky seinen ersten Bienenstock in Meidling aufbaute, stand er bis zu den Knöcheln im Schnee. Das war vor fünf Jahren, damals im Februar. "Verrückt, vom heutigen Standpunkt aus betrachtet", sagt der Chef der Bezirksimkerei. "Bei dieser Kälte zu starten. Aber ich konnte es halt nicht mehr erwarten." Übernommen hatte er den Stock vom Vater seiner Schwägerin, Ahnung hatte Kopetzky damals...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz

Wollen Sie Namenspatin für eine Bienenkönigin sein?

Vier neue Bienenköniginnen haben auf dem Dach der VHS Hietzing das Licht der Welt erblickt. Von hier aus werden die Königinnen die Bienenwelt neuer Völker regieren und dafür sorgen, dass es weiterhin köstlichen Honig gibt. Wollen Sie einer Königin ihren Namen geben? Für eine Spende von Euro 100,- ist dies möglich. Wir informieren Sie laufend über die Entwicklung Ihrer Königin und Ihres Volkes. Ihre Spende kommt zur Gänze einem Flüchtlingsprojekt der VHS Hietzing zugute. Wo: Volkshochschule...

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel
Thomas Hofer "naturparkimkerei" bereitet zwei afghanischen Flüchtlinge für den Imkerkurs in der VHS Hietzing vor.

Wo die Bienen zu Hause sind

Die VHS Hietzing ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Bienenparadies. Die Bienen fliegen bereits und Ende April startet auch der erste Imkurs der VHS Hietzing. Geleitet wird der Kurs von Thomas Hager, naturparkimkerei. Wenn Sie mehr über Bienen wissen wollen auf Radio Orange 94.0 gibt es eine eigene Sendung."Frühstückshonig. Neues vom Imker Franz" Können Sie jederzeit im Internet Nachhören. In der Sendung vom 18.3. war Thomas Hager zu Gast. Wenn Sie nicht die ganze Sendung hören können...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel

Weihnachtlicher Vereinsabend

Der letzte Vereinsabend der Donaustädter ImkerInnen 2015 findet am 21. Dezember statt. Wir plaudern über aktuelle Bienenneuigkeiten, tauschen Erfahrungen aus und genießen das gemütliche Beisammensein. Zusätzlich findet unsere traditionelle Weihnachtstombola statt. Der Verein freut sich über jegliche Preisspenden. Gäste sind natürlich herzlich willkommen! Die Donaustädter Imkerinnen wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und schon jetzt alles Gute für 2016, wenn die ersten Frühblüher wieder...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Imkerverein Donaustadt
Gut zu Desserts: Der Rumtopf der Stadtimker.
2

Neues von den Stadtimkern: Honigwaben und Rumtopf

Die Abfüllung vom Honig 2015 gibt es in den kommenden Wochen. Neu im Sortiment wird in der Christophgasse 4 unter anderem eine Fruchthonig-Selektion mit Erdbeer, Zitrone und Co. sein. Bereits jetzt kann man Honig inklusive Waben aus Wien kaufen. Auch neu ist der Rumtopf nach Großmutters Rezept, der unter anderem mit Maroni, Rosinen und Vanille sowie natürlich Rum gemacht wird. Jeden Freitag von 16 bis 20 Uhr ist der Shop offen. Da kann man auch Honig und Met, den trocken ausgebauten Honigwein...

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.