innradweg

Beiträge zum Thema innradweg

riathlon-Schwimmwettkampf im Kufsteiner Freibad. | Foto: TRI-X-Kufstein
4

Triathlonverband Tirol
Kufstein: Triathlon-Auftakt mit "WM-Quali"

KUFSTEIN. In Kufstein ist alles für den Triathlonstart am 29. April vorbereitet. Das 50-Meter-Sportschwimmbecken ist eingelassen und beheizt. Der Eislaufplatz dient als Wechselzone. Hinzu kommt eine komplett gesperrte Radstrecke für den dreimaligen Rundkurs mit Windschattenfreigabe (nur Rennräder erlaubt). Die Laufrunde Richtung Ebbs verläuft am Innradweg. Quali für die WMRoland Knoll kommt mit seinen deutschen Kaderathleten, um die gesperrte Radstrecke zu nützen. Kufstein ist...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Fünf Gemeinden sollen sich die Räumungs-Kosten teilen. | Foto: Fotolia

Gemeinsamer Beschluss
Innradweg in Zirl soll auch im Winter geräumt werden

ZIRL. Im Mai diesen Jahres wurde der Inn-Radweg in Zirl asphaltiert und damit deutlich aufgewertet. Die Frequenz stieg seitdem deutlich an und bestätigte die Richtigkeit dieses Schritts. Um den Radfahrern eine Benützung auch im Winter zu ermöglichen, haben sich die Gemeinden Zirl, Inzing, Unterperfuss, Kematen und Völs jetzt zusammengesetzt und die gemeinsame Absicht erklärt, einen Winterdienst für den Inn-Radweg zu installieren. Kosten aufgeteiltUm den Radweg ganzjährig nutzen zu können, soll...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Von Völs bis Zirl durchgehend asphaltiert ist der Innradweg. Das freut (von links) Bürgermeister Thomas Öfner (Zirl), Vizebürgermeister Klaus Gritsch (Kematen), Bürgermeister Erich Ruetz (Völs), LHStv Josef Geisler und Innsbruck-Tourismus-Obmann Karl Gostner. | Foto: Land Tirol/Enstrasser-Müller
3

Asphaltierung abgeschlossen, Engstelle in Kematen beseitigt
Freie Fahrt auf Innradweg zwischen Völs und Zirl

REGION. Im Zentralraum rund um Innsbruck wird der Innradweg nicht nur in der Freizeit, sondern auch von vielen AlltagsradlerInnen genutzt. Bereits bei der Eröffnung der Inn-Radbrücke bei Zirl wurde betont, dass der Ausbau des Innradweges ein großes Ziel des Landes und der Region ist. Dabei sollen 220 Kilometer des Innradweges durchgehend asphaltiert werden, dieses Ziel ist bald erreicht. Teilstück zwischen Völs und Kematen asphaltiert206 Kilometer sind bereits befestigt. Zuletzt wurde das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Belag des Geh- und Radweges an der Haller Straße ist in einem desolaten Zustand.
9

Haller Straße
Neuer Radweg und alte Schäden

Während ein wichtiger Lückenschluss für Radfahrer und Radfahrerinnen bei der Mühlauer Brücke erfolgt ist, wartet eine Strecke einige Meter weiter noch immer auf Verbesserungen. INNSBRUCK. Die Mühlauer Brücke stand bei Radfahrern jahrelang in der Kritik. Entweder wurde man von der Polizei abgestraft, weil man auf dem Gehsteig fuhr oder man musste das Rad über vier Ampeln schieben, um wieder weiterfahren zu können. Nun wurde nicht nur ein direkter Übergang geschaffen, sondern auch auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert werden und andererseits soll der Ausbau des Netzes an Radzählstellen beschleunigt werden.  | Foto: Pixabay/MichaelGaida (Symbolbild)

Mobilität
Fahrrad-Mobilität gefördert durch Grünen-Initiative

TIROL. Die Landesregierung hat in der letzten Woche auf Initiative der Grünen Tirol ein neues Radpaket beschlossen. Mit diesem soll der Radverkehr in Tirol weiter gefördert werden. Unter anderem mit der durchgehenden Asphaltierung des Inntalradweges und dem Ausbau des Netzes an Radzählstellen.  Anträge für Rad-Mobilität angenommenZwei Anträge der Tiroler Grünen wurden im vergangenen Landtag beschlossen. Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Frühjahr neu eröffnet wurde der Peter Sagan Trail in Lienz. 
 | Foto: © Mario Tölderer
2

Innradweg
Radwegeoffensive geht in die nächste Runde

TIROL. Auch in diesem Jahr wird fleißig am Ausbau der Tiroler Radwege gebaut. So ist der Eibergradweg und die Radbrücke Zirl kurz vor der Fertigstellung und insgesamt sollen 25 Kilometer Radweg hinzukommen. Außerdem gibt es neue Singletrails und MTB-Routen.  Tiroler Radwegeoffensive geht weiter40 Bauvorhaben stehen dieses Jahr auf dem Plan der Radwegeoffensive in Tirol. Die Gemeinden und Tourismusverbände arbeiten Hand in Hand, um die Radinfrastruktur für Tirol stetig zu verbessern. Insgesamt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Region Hall-Wattens sind die neuen Innradweg-Schilder bereits aufgestellt: Martin Friede (Geschäftsführer TVB Hall-Wattens), Projektleiterin Corinna Lanthaler, Geschäftsführer Florian Phleps (beide Tirol Werbung), Halls Bürgermeisterin Eva Maria Posch, LHStv. Josef Geisler und Robert Zach (Land Tirol, v.l.) mit Mustern der Tafeln. | Foto: Tirol Werbung / Franz Oss

Radfahren
Beschilderung für Innradweg

TIROL. Radfahren liegt im Trend und das auch in Tirol. Da trifft es sich gut, dass man direkt am Inn den längsten Radweg im Land vorfindet. Mit seinen 225 Kilometern ist der Innradweg einer der meistfrequentierten im ganzen Land. Jetzt gibt es zusätzlich Run 1000 neue Schilder zur besseren Orientierung am Radweg. Nicht nur Richtungsangaben sind vorgegebenDie neuen Beschilderungen sind nicht nur praktisch, was die Orientierung angeht, sondern auch informativ. Neben Richtungsangaben sind auch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: ZOOM-Tirol

Bergrettung befreite abgestürzten Radfahrer in Kramsach

KRAMSACH. Riesenglück hatte Freitagabend kurz nach 19 Uhr ein 69-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Kufstein. Er stürzte mit seinem E-Bike im Bereich des Innwegs zwischen dem Kramsacher Orsteil Voldöpp und Breitenbach/Peisselberg rund 20 Meter Richtung Innufer ab. Der Tiroler blieb bei dem Absturz unverletzt, konnte sich jedoch nicht mehr selbständig befreien und wurde schließlich von der alarmierten Bergrettung Kramsach (8 Mann) aus dem steilen Waldgelände geborgen. Nach der medizinischen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Motorikpark gilt als beliebter Treff- und Ausgangspunkt für Radtouren.
5

Neue grenzüberschreitende "Tourismus-Achse" geplant

WERNSTEIN (ebd). Der Tagestourismus in der 1596-Seelen-Gemeinde boomt. "Wir stehen, was den Tagestourismus betrifft, sehr gut da. Vor allem aus der Region Passau spürt man im Radtourismus eine Zunahme", freut sich Bürgermeister Alois Stadler. Doch damit will sich in Wernstein niemand zufrieden geben. Deshalb soll für die zahlreichen Radfahrer und Wanderer das Routen-Angebot grenzüberschreitend ausgebaut werden. "Bisher verlaufen die Bewegungsräume für Radfahrer und Wanderer entlang des Inns....

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Land OÖ
4

Radfahren am grünen Inn

BEZIRK. Rund 2100 Kilometer an Radwanderwegen hat Oberösterreich zu bieten. Alleine am Donauradweg, dem Ursprung des Radtourismus im Land, sind jährlich 600.000 Radurlauber unterwegs, wie OÖ Tourimus-Direktor Karl Pramendorfer mitteilt. Aber auch ein weiterer Fluss hat für Rad-Fans einiges zu bieten: der Inn. Aufgesattelt wird in der Stadt Schärding am Friedhofsparkplatz. Von dort geht's auf dem Innradweg, dem R3, nach Norden nach Wernstein – immer an der Seite: die üppig grüne Flusslandschaft...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Der Radweg R3 führt an beiden Innufern entlang. | Foto: Doris
3

Auch im Herbst das Rad nehmen

BEZIRK. Über mehr als 2100 Kilometern bestens ausgebaute Radwanderwege gibt es in Oberösterreich. "Sechs Hauptrouten und 25 Ausflugsrouten bilden ein dichtes Netz", freut sich Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Das Naturjuwel Europareservat Unterer Inn ist an beiden Innufern eingefasst vom Innradweg (R3) mit einer Länge von 22 Kilometern. Ausgehend von der Stadt Braunau geht es gleich auf das bayrische Ufer nach Simbach und weiter dem Fluss entlang nach Ering. Dort wird übergesetzt...

  • Braunau
  • Andreas Huber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.