Integration

Beiträge zum Thema Integration

Landesrat Waldhäusl zu Asylgipfel: Niederösterreichischer Weg wird erfolgreich weitergeführt | Foto: FPÖ

Asylgipfel in NÖ
Maximal 3.000 Asylwerber in NÖ Grundversicherung

Landesrat Waldhäusl zu Asylgipfel: Niederösterreichischer Weg wird erfolgreich weitergeführt - niemals mehr als 3.000 Asylwerber in der NÖ Grundversicherung! Ein guter Tag für Niederösterreich, ein schlechter für die Bevölkerung der anderen Bundesländer NÖ. Mittels Videokonferenz wurde der bundesweite Asylgipfel abgehalten, mit dabei waren Innenminister Karl Nehammer und die Flüchtlingsreferenten aller Bundesländer. „Auch wenn einmal wieder ein deutlicher Kniefall der ÖVP vor den Grünen...

Muna Duzdar mit Ulrike Königsberger-Ludwig.
1 1

Duzdar: "Kommunikation ist die einzig richtige Antwort" auf Ängste in Bevölkerung

BEZIRK AMSTETTEN. Muna Duzdar (SPÖ), Staatssekretärin für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung, besuchte das Mostviertel. Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen anlässlich eines "Runden Tisches" mit Diakonie, Volkshilfe, Caritas, Willkommen Mensch und Jugendeinrichtungen im Amstettner Jugendzentrum Atoll mit der Staatssekretärin über Ängste in der Bevölkerung. BEZIRKSBLÄTTER: Ob Zuwanderung und Integration, ein Schwerpunkt beim "Runden Tisch", oder die voranschreitende Digitalisierung, ein...

Die Jugend unterhielt sich im Josephinum in Weinzierl mit Sebastian Kurz.
9

Kurz(er)-Besuch im Josephinum in Weinzierl

"Basti" diskutierte mit der Jugend. Die zeigte sich mäßig begeistert. WIESELBURG. Rund 500 Jugendliche konnten sich beim Jugend-Talk mit Bundesminister Sebastian Kurz im Francisco Josephinum zu gesellschaftsrelevanten Themen, wie Integration und die österreichischen Beziehungen zu Russland, den USA und der Türkei, aktiv einbringen. Wir haben die Scheibbser Jugend nach ihren Eindrücken vom Außenminister gefragt. Zu wenig Schmäh "Der KurzTalk mit unserem Außenminister war interessant. Aber man...

Café Miteinander

Einheimische und Zugezogene treffen sich wieder zum Plaudern. Alle sind herzlich eingeladen, bitte – wer kann – bitte Mehlspeisen mitbringen. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher und gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen. https://www.facebook.com/events/1060001860794801/ Wann: 21.01.2017 14:00:00 Wo: Jugendzentrum Bagger, Waidhofen an der Ybbs auf Karte anzeigen

Foto: SPÖ & Unabhängige

SPÖ & Unabhänge wollen Integration fördern

Mit einem umfassenden Themenkatalog starten die SPÖ & Unabhängigen Waidhofen in die kommende Gemeinderatswahl. WAIDHOFEN. Neben Ideen für die Integration mittels Feste zum Kennenlernen, dem Einführen eines Sicherheitsgemeiderates und den Ausbau von Hauskrankenpflege zeigten Spitzenkandidat und Vizebürgermeister Reifecker und sein Team beim kürzlich stattgefundenen Pressegespräch, dass sie von Kopf bis Fuß auf Waidhofen eingestellt sind. Um 39 Euro ein Jahr durch Waidhofen Dabei meint Reifecker...

Harald Braun, Michael Prinz, Gabriele Starkl, Harald Vetter, Christian Köstler und Andreas Geierlehner. | Foto: privat

Diskussion in Seitenstetten: Flüchtling und Arbeitsmarkt

SEITENSTETTEN. Rund 80 Personen folgten der Einladung der Caritas und des Bildungszentrums zum Informationsabend in Seitenstetten. Die Referenten gaben, unter der Moderation von Christian Köstler, Einblicke in die aktuelle Flüchtlingssituation im Bezirk. Die Unternehmerin Gabriele Starkl berichtete von ihren durchaus positiven Erfahrungen mit zwei Flüchtlingen im eigenen Unternehmen und von der erfolgreichen Lehrstellensuche für drei jugendliche Flüchtlinge....

In Amstetten findet Integrationsturnier statt

STADT AMSTETTEN. Am Freitag, 2. September, findet von 14 bis 18 Uhr im Umdasch-Stadion in Amstetten ein Integrationsturnier der Diakonie statt. Es werden unter anderem Mannschaften der Caritas, Diakonie, Willkommen Mensch Amstetten und Asylwerbern aus den Quartieren gegeneinander antreten.   Für die Zuschauer werden neben der sportlichen Unterhaltung auch noch kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern und Live Musik geboten. Für die kleineren Gäste gibt es eine ASKÖ-Kinderbetreuung...

Foto: WKNÖ FKM

Job und Integration: Erste Schritte am Arbeitsmarkt

SEITENSTETTEN. Als die Erwachsenenbildungsgesellschaft "Amstettner Training Center" bei Christine Schreiner anfragte, ob sie für die Syrerin Hendrin Mousali einen Praktikumsplatz hätte, war die Innungsmeisterin der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure gleich interessiert. Nach dem Kennenlernen konnte die vierfache Mutter sofort anfangen. Mousali brachte gute Vorkenntnisse mit und lernte schnell dazu. Schreiner war auch über den sehr guten Umgang mit Kundinnen erfreut. „Jeder kann zu Integration...

Pfarrer Hans Schwarzl und Monika Distelberger mit Flüchtlingskindern in Amstetten. | Foto: Zarl

Asyl: Die Last der Integration im Bezirk

Einheimische und Flüchtlinge leben nebeneinander her. Integrationslast hängt an Freiwilligen-Initiativen. BEZIRK AMSTETTEN. Der einjährige Arvin wurde nach der Flucht seiner Eltern aus dem Iran in Österreich geboren. Doch ob auf ihn hier eine Zukunft wartet, ist ungewiss. "Wir wohnen im Vogelsang in Waidhofen", erzählt Vater Amir N. "Die Menschen hier sind nett zu uns und wir haben schon Freunde gefunden", so der Asylwerber. Die Tage sind geprägt vom Warten auf den positiven Bescheid. Betreuung...

3

"Volle Offensive!"

Beachvolleyball Weyer Voll in die Offensive gehen ist nicht nur ein Motto, das sich im Sport bewährt hat, sondern eines, das sich beim Beachvolleyball-Turnier am 9. Juli in Weyer auch – und das ist der wesentlich wichtigere Aspekt – in Bezug auf den zwischenmenschlichen Dialog einer Prüfung unterzogen hat. Als sich die elf Teams des 2. Weyrer Beachvolleyball-Turniers am Samstag in der Früh am Spielfeld sammelten, war die Stimmung noch etwas verhalten – nicht nur aufgrund der frühen Uhrzeit...

Rosina Kerschbaumer, Anette Schawerda, Irene Kerschbaumer, Beatrix Cmolik, Gjavid Shabanaj und Werner Krammer.
2

Waidhofens "Plan" für 60 Nationen

Die Flüchtlingsthematik war der Auslöser für einen Integrationsleitfaden WAIDHOFEN. "Klar ist, dass wir handeln müssen, aber nicht ohne Plan", sagt Waidhofens Bürgermeister Werner Krammer. "Die Flüchtlingsthematik, die momentan das Land fest im Griff hat, ist vordergründig. Integration ist aber etwas Dauerhaftes", fügt er hinzu. Dran bleiben, um etwas zu ändern Grund genug für Waidhofens Initiativen und Vereine eine Arbeitsgruppe zu gründen und einen Integrationsleitfaden zu entwickeln....

Christoph Kalteis, Rosina Kerschbaumer, Gjavit Shabanaj, Thomas Fleischanderl, Anita Prüller, Nareman Sammor, Mohammad Ali Osman, Werner Krammer, Emina Velagic, Beatrix Cmolik. | Foto: Magistrat

Integration in Waidhofen: "Wir fangen klein an"

Waidhofen bietet als erste Stadt Österreichs ein Integrationsjahr an WAIDHOFEN. „Wir fangen klein an, um zu schauen, wie es wird“, sagt Christoph Kalteis. Zwei Asylberechtigte, die Mindestsicherung beziehen, starteten im April in ihr Integrationsjahr. Sie sind im Schloss Rothschild und im Altstoffsammelzentrum beschäftigt. Das Integrationsjahr ist auf ein Jahr begrenzt, Geld gibt es dafür keines. Es ist vergleichbar mit dem Freiwilligen Sozialjahr, einer Mischung von Bildungsmaßnahmen und dem...

Judith Brandstötter mit Rama, die gerade eine Wiese mit Blumen malt.
3

Kinder malen eine neue Heimat

Lösungsansätze zur Integration: Die Bezirksblätter besuchten einen Malnachmittag für Flüchtlingskinder. STADT AMSTETTEN. Ein Bub malt eine grüne Wiese mit Löwenzahn, ein Mädchen ein Haus – wahrscheinlich, weil sie sich eines wünscht, ein anderes überrascht mit einem Osterhasen und bunten Eiern. Die Kinder sind zwischen fünf und zehn Jahren, stammen aus Tschetschenien, Syrien oder dem Irak. Nun leben sie in Amstetten und malen an diesem Nachmittag im Pfarrsaal der Pfarre Herz Jesu. Malen mit den...

Stadtra?tin Beatrix Cmolik und die Leiterin der Bu?cherei Eva Zankl zeigen Rustam Khudoyan mit Tochter Elisabeth am Arm, Dzhamila Babayan und Tashdin Babayan und die neuesten Bibliothekszuga?nge. | Foto: Magistrat

Integrationsliteratur in Waidhofen

WAIDHOFEN. In der Bibliothek im Schloss Rothschild werden nunmehr verschiedene Medien zum leichteren Deutschlernen angeboten Die Bücherei bietet seit kurzem eine Auswahl an Medien zum Themenumfeld Migration, Integration und Erlernen einer neuen Sprache. Sprachkurse mit CDs zum Deutschlernen und klassische Wörterbücher finden sich ebenso darunter wie Bildwörterbücher und zweisprachige Bücher in Arabisch, Türkisch und Russisch. Aber auch die Waidhofner Bürger können sich bei uns fernab von...

Barbara Modre und Irene Mayr
1 15

Integration durch Ausbildung

Das Waidhofner Lerncafé-Projekt "Aufschwung" soll in der Sportmittelschule Zell Potenzial wecken und fördern. Es ist bereits später Nachmittag und die Gänge und Klassenzimmer der Sportmittelschule Zell sind leer. Nur aus einem Raum kommt Kinderlachen und das Rattern von Sesseln, die beim Aufräumen auf die Tische gestellt werden. Soziales Lernen "Heutzutage ist der Medienkonsum enorm", erklärt Pädagogin Irene Mayr. "Und in manchen Familien gibt es wenig bis gar keine Struktur", fügt sie hinzu....

Werner Pitzl führt Sozialminister Rudolf Hundstorfer durch die neuen Räume.
4

Das Ziel ist ein Arbeitsplatz

Für viele sei die Schwelle zum "ersten Arbeitsmarkt" zu hoch, erklärt Transjob-Geschäftsführer Werner Pitzl. Im alten Berufsschulinternat in der Anzengruberstraße in Amstetten tut sich derzeit einiges. Das Beschäftigungsprojekt Transjob hat mehr als die Hälfte der Flächen angemietet und seit Februar die Räumlichkeiten hauptsächlich mit Hilfe der Lehrlinge umgebaut, erklärt Werner Pitzl, Geschäftsführer von Transjob. Der Großteil sei bereits "wohnlich und arbeitsmäßig hergerichtet", erzählt...

Asylwerber aus Syrien und Afghanistan beim Deutschkurs: R. Omar, K. K. Gaba, S. Karbonyshyn, J. K. Arora, B. S. Arora, F. Ailabouni. | Foto: Köstler

Amstettner bauen sich Brücken

Verbindungen und Austausch: Amstettner versuchen Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Das Verhältnis zu anderen Kulturen, insbesondere gegenüber dem Islam, ist oft von Misstrauen geprägt. In Amstetten versuchen Menschen Distanzen zwischen den Kulturen zu verringern. Amstettner bauen Brücken "Ich bin sozusagen eine Brücke zwischen den Leuten", sagt Sevda Batmaz. Sie ist interkulturelle Mitarbeiterin der Stadt Amstetten. Die Stelle wurde im April 2013 neu geschaffen, erzählt Batmaz, die in der...

Regionalmanager Karl G. Becker (RMNÖ), Mag. Doris Staudinger (Leiterin des Integrationszentrums Oberösterreich des Österreichischen Integrationsfonds), Mag. Christian Brandhofer (Regionalverband) | Foto: Regionalverband

Erfahrungsaustausch für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in der Gemeinde und am Arbeitsplatz

Der Regionalverband hat sich im Zuge der Ausarbeitung der neuen Strategie den Arbeitsschwerpunkt „Kooperationen über Bundesländergrenzen“ gesetzt. Im Rahmen einer ersten Kontaktaufnahme mit dem Integrationszentrum Oberösterreich des Österreichischen Integrationsfonds konnten Ansätze für Projekte gefunden werden. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Themen „Bewusstseinsbildung“, „Interkultureller Dialog“ und „Willkommenskultur“ für Menschen mit Migrationshintergrund. Mit den, im Zuge des...

33

"Die da!?" - Miteinander leben in Amstetten

Das Jugendhaus Schacherhof startet mit neuem Musikprojekt durch AMSTETTEN (MiW). Mit dem neuen Musikprojekt "Die da!? Mensch ist jedeR" knüpft das Jugendhaus Schacherhof an frühere Erfolge an: Der mit Chor und Band begleitete Abend führte in der Pfarrkirche St. Marien in die Welt der Integration und des gegenseitigen Verständnisses. Die Geschichte handelt um Asmina (Iman Matsaeva), einer Schülerin mit Migrationshintergrund, die gerade neu in eine Schulklasse gekommen ist. Dort findet sie keinen...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)

Nicht erwünscht im "KInderland" - Leserbrief zum Welt-Down-Syndrom-Tag

Sehr geehrte Damen und Herren! Unsere 8,5-jährige Tochter hat Down-Syndrom. Sie ist ein fröhliches, gut entwickeltes und gut integriertes Kind. Anneke lacht, spielt, tollt, wie andere Kinder ihres Alters auch. Sie fährt Schi, schwimmt, radelt und geht mit viel Freude in eine Integrationsklasse, wo sie Lesen, Schreiben und Rechnen lernt. Anneke mag keine Broccoli und Karotten. Dafür surft sie gerne im Internet, wie andere Kinder ihres Alters eben auch. Gestern, am 15. März 2014, hatten wir im...

Lisa Deinhofer, Michael Burghofer, Barbara Schallauer, Martina Schauer, Pater Florian Ehebruster.
4

Chorprojekt: Einstimmen auf Integration

SEITENSTETTEN. 70 junge Menschen aus einem Umkreis von 40 Kilometer proben derzeit im Jugendhaus Schacherhof für ein besonderes Musikprojekt. "Die da!? Mensch ist jeder" heißt eine Folge bekannter Hits mit eigenem Text und eigner Rahmenhandlung, die diesesmal Integration zum Thema hat. Jeder, der will, kann mitmachen, ob im Chor oder bei der Vorbereitung. An die 9.000 ehrenamtliche Stunden kommen dabei zusammen. "Was wir gemeinsam in drei Monaten erreichen können, machen wir", betont Hausleiter...

Märchen gibt es in jeder Kultur: Schülerinnen und Schüler der Volksschule Laab in Braunau tauchten mithilfe des Improtheaters in verschiedene Märchenwelten ein. © BMUKK/KKA_Sabrina Rödl-Waldbauer
18

Sprachen & Kulturen: Kreative Schulprojekte

Spannende Ausdrucksformen für sprachliche Identität fanden mehr als 4.340 Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich, die in diesem Jahr an der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance! teilnahmen. Mit ihren kreativen Projekten machen sie Lust, kulturelle Vielfalt zu erleben. Zum siebenten Mal fand die vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiierte und von KulturKontakt Austria koordinierte Initiative statt. Aus 115 Konzepteinreichungen wählte eine...

Bürgermeisterin Ursula Puchebner und die Stadtgemeinde laden alle ein. | Foto: Stadtgemeinde
2

Integration ist Thema

Im Projekt "ZusammenReden" der Caritas sollen Amstettner und Migranten einander begegnen. AMSTETTEN. "Durch Reden kommen die Leute zusammen", heißt ein landläufiges Sprichwort. Es soll jetzt auch in Amstetten die Kluft zwischen Migranten und "Einheimischen" überbrücken helfen. "ZusammenReden" heißt ein Projekt, das die Caritas mit Unterstützung der Stadtgemeinde durchführen wird. Zusammenleben verbessern Die Veranstaltungsreihe solle dazu beitragen, „dass Vorurteile allseits abgebaut werden und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.