INTERESSANTE INSEKTEN- und SPINNENWELT

Beiträge zum Thema INTERESSANTE INSEKTEN- und SPINNENWELT

4 11 4

Goldene Acht

In Europa haben die männlichen Falter eine Flügelspannweite von 35 bis 40 mm und eine gelbe Grundfarbe. Die Weibchen haben eine Spannweite von 38 bis 42 mm und eine grünlich-weiße Grundfarbe, nur die Spitze der Vorderflügel und die Hinterflügel sind auf der Unterseite gelblich. Die Flügeloberseite beider Geschlechter hat eine bestäubte dunkelbraune bis schwarze Randbinde, wobei diese auf den Hinterflügeln nur schmal ist. In der Zelle der Vorderflügel befindet sich auf der Ober- und Unterseite...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Falkmar Ameringer
14 20 10

Aurorafalter (Anthocaris cardamines)

Hier noch einige Bilder, Großbildmodus besser. Der Aurorafalter ist in ganz Europa und Teilen von Asien bis zum Polarkreis zu finden. Obwohl der Aurorafalter nicht mehr so häufig vorkommt, ist er dennnoch noch nicht gefährdet. Meist findet man ihn in feuchten Gebieten oder in der Nähe von kleinen Seen. Seine typischen Futterpflanzen sind Kreuzblütler, wie das Wiesenschaumkraut. Der Aurorafalter bildet jedes Jahr nur eine Generation aus. Die Weibchen legen die rötlichen, spindelförmigen Eier,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Falkmar Ameringer
Die Biene macht einen Blick auf die noch verschneiten Berggipfel
19 17 10

Der Löwenzahn und die Bienen

Zur Zeit fliegen die Bienen recht fleißig die Löwenzahnblüten an und sammeln Nektar, den sie dann zu den Bienestöcken bringen. (Schau alle Fotos GROSS an!)

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
Violetter Krokus
15 21 6

Krokusblüte

Zur Zeit ist die goße Krokusblüte. Der Krokus gehört zur Familie der Schwertliliengewächse. Sämtl. Arten blühen in verschiedenen, kräftigen Farben auf sonnigen Hängen. Die hier gezeigten sind wildwachsende Arten und keine Gartenzüchtungen.

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
Dieser farbenfrohe Schmetterling ist ein "kleiner Fuchs" und gehört zu den Edelfaltern, eine Untergruppe der Tagfalter. Dieser hat sich auf altem, trockenem Laub niedergelassen und genießt die schon recht kräftige Frühlingssonne.
17

Kleiner Fuchs

Wo: Oberperfuss, Oberperfuss auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
Es scheint als würde die Wespe, wie das große gelb-schwarze Vorbild (Christophorus-Hubschrauber), eine "Taubergung" machen.
14

Taubergung?

Wo: Oberperfuss, Oberperfuss auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
Diese Wespe trat beim Krabbeln auf einem Fliederblatt mit Bein L2 ins Leere. Zum Glück hat sie 6 Beine und konnte so einen Absturz vermeiden.
13

Wespenplage in Tirol

Wo: Oberperfuss, Oberperfuss auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
Hummel im Landeanflug (beim "Touchdown")
8 17 3

Schwerer Stachelflieger auf Stachelblume

Die Hummel, die einen (Wehr-) Stachel besitzt, kommt zur Pollen- und Nektarsuche sowie zum Bestäuben auf die Distelblume. Sie fliegt täglich (bei jedem Wetter) in bis zu 18 Stunden max. 1000 Blüten an, um Nahrung zu suchen, selten mehr als zwei verschiedene Blütenarten je Flug. Durch bis zu 200 kreisförmige Flügelschläge pro Sekunde kann sogar die schwere Hummel in der Luft bleiben und mit ca. 20 km/h fliegen. Wo: Oberperfuss, Oberperfuss auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
Kaum zu sehen...
12 11 6

Flip auf Erkundungstour

Als mein Sohn Marco einen Grashüpfer beobachtete kletterte dieser ein Blatt empor und sprang ihm auf seine Hand. Er krabbelte vor und zurück, schaute sich die Gegend aus luftiger Höhe genau an und hüpfte dann wieder in seine gewohnte Umgebung. Wo: Oberperfuss, Oberperfuss auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
Nach der Landung auf der Kleeblume beginnt die Biene sofort mit ihrer Arbeit.
11 13 4

Die Bienen sind jetzt besonders fleißig

Die Bienen und Schwebfliegen nutzen das derzeitige Kaiserwetter zum Sammeln von Nektar. Besonders beliebt bei den Bienen sind zur Zeit die verschiedenen Kleeblumen wie zum Beispiel der Wiesenklee. Die Ernte wird zu den Bienenstöcken gebracht und in den Waben abgelegt, wo sie vom Bienenzüchter entnommen und zu Honig verarbeitet wird. Wo: Oberperfuss, Oberperfuss auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
21 27 35

Feuchtbiotop Filz Wörgl (kleiner Streifzug)

Das Feuchtbiotop Filz liegt am Westrand der Stadt Wörgl und ist wahrscheinlich ein Rest früherer Innauen. Zalreiche seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind dort angesiedelt. Die offenen Flächen des Biotops werden jährlich von der Wörgler Ökologiegruppe gemäht, um den Stickstoffgehalt zu reduzieren, der aus früheren Düngungen stammt. Damit hat sich die Flora schon wieder sehr der ursprünglichen Vielfalt angenähert. Die Filz ist mit einem Knüppelrundweg erschlossen und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Falkmar Ameringer
18 32 14

Frühlingsimpressionen

Die Bilder entstanden am späten Nachmittag. Hier kann man sehen, wie das Licht ein Bild beeinflussen kann.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Falkmar Ameringer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.