Interreg

Beiträge zum Thema Interreg

Eine Chance für ältere Arbeitnehmer der Generation 60 + bietet das neue Ausbildungsmodell. | Foto: Panthermedia
3

Umfrage zeigt
Generation 60 + ist doch gefragt in der Arbeitswelt

Österreich steht vor einem bedeutenden demografischen Wandel. Prognosen zeigen, dass bis 2040 jede beziehungsweise jeder Vierte in Österreich über 65 Jahre alt sein wird. Diese Entwicklung bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern eröffnet auch neue Chancen für die Arbeitswelt. REGION. Gemeinsam mit dem slowenischen Partner aus Lenart liegt bei der Qualifizierungsagentur der Fokus im Interreg-Projekt „Erfahrung kennt keine Grenzen: Arbeitsmodelle für die Generation 60+“ darauf,...

Stolz auf die neue Ausstellung in der Burg Deutschlandsberg: Museumskurator Anton Steffan, Bgm. Josef Wallner, Karoline Maritschnigg, Historiker Andreas Bernhard und Obmann der Schlösserstraße Andreas Bardeau (v.l.) | Foto: Katrin Löschnig
Video 16

Auf zur "Castle Road"
Neue Ausstellung in der Burg Deutschlandsberg

Von der Burg Deutschlandsberg aus kann man nun auf der ganzen Schlösserstraße "unterwegs" sein: Die neue Ausstellung präsentiert die 37 slowenischen und österreichischen Burgen, Schlösser, Stifte und historischen Wehrbauten der "Castle Road" und macht Lust darauf, sich auf den Weg zu machen.  DEUTSCHLANDSBERG. Jedes Haus der Schlösserstraße birgt in seinen Mauern eines der größten Geheimnisse - jedes der Zeit. In der Gegend im Südosten Österreichs und Slowenien, die zu den burgen- und...

Auf Schloss Kornberg wurde gemeinsam mit slowenischen Partnern das neue Geschichtsmagazin der Schlösserstraße präsentiert. | Foto: Woche
3

Schloss Kornberg
Schlösserstraße arbeitet ihre Geschichte in einem Magazin auf

„So bunt wie unsere Geschichte, wird auch unsere Zukunft“, ist Direktor Robert Celec vom Forschungs- und Bildungszentrum Schloss Rakičan in Murska Sobota überzeugt. Die Schlösserstraße setzte in den vergangenen drei Jahren gemeinsam mit Slowenien ein europäisches Interreg-Projekt um. Ein 120 Seiten starkes Geschichtsmagazin, das in Englisch, Deutsch und Slowenisch verlegt wurde, ist ein zentrales Ergebnis daraus. Das druckfrische Werk wurde auf Schloss Kornberg präsentiert. Beziehungen vertieft...

Die Teilnehmer der ober- und oststeirischen Regionalentwickler bei einem kurzen Aufenthalt in Ptuj. | Foto: Area M Styria/Karin Schönlieb
Video 19

EU Programm "Innovative Location"
Mit Area M Styria und Regionalentwicklung Oststeiermark in Slowenien (+Video)

Area M Styria und Regionalentwicklung Oststeiermark sind umsetzende Partner im europäischen Interreg-Programm „Innovative Location“, kurz Inno-Loc. Wissenstransfer findet unter anderem mit gegenseitigen Studienreisen statt. Ziel des Projektes „Innovative Location“ ist es, eine enge Zusammenarbeit zwischen den Regionen Oststeiermark, Podravska, Gorenjska und Obersteiermark, den wichtigsten Städten und Gemeinden dieser Regionen und den in der Wirtschaft tätigen Bürgerinnen und Bürger dieser...

Die Delegaton der "Schlösserstraße" machte im Rahmen der E-Mobilitäts-Tour Halt auf der Burg Deutschlandsberg und präsentierte den nagelneuen Flyer.  | Foto: Schlösserstraße
5

Halt auf der Burg Deutschlandsberg
Mit dem E-Auto die "Schlössertraße" entlang

Im Rahmen der grenzüberschreitende E-Mobilitätstour der "Schlösserstrasse" – Castle Road hat der Vorsitzende Andreas Bardeau die Burg Deutschlandsberg besucht. DEUTSCHLANDSBERG. Im Rahmen des Interreg Programmes Slowenien-Österreich waren Andreas Bardeau, Vorsitzender der "Schlösserstrasse" und selbst Schlossherr auf Schloss Kornberg, und Sonja Skalnik im Zuge der grenzüberschreitende E-Mobilitätstour von Schloss Piber bis Grad Ormoz unterwegs. "Da bei den Schlössern von jeher Tradition und...

Bilaterales Projekt "Co_Operation": Milan Svetec, Peter Probst, Tomaž Munda und Franz Brandner (vl).

Feuerwehr-Kooperation
Gemeinsamer Einsatz über Grenzen hinweg

Die Feuerwehren Bad Radkersburg und Gornja Radgona verstärken die Zusammenarbeit. Durch dieses Projekt soll die grenzübergreifende Zusammenarbeit ausgebaut werden", betonte Milan Svetec, Direktor der Agentur Pora, die führender Partner des Interreg-Projektes "Co_Operation" ist. Weitere Partner des mit 310.000 Euro dotierten Projektes sind Stadtgemeinde und Feuerwehr Bad Radkersburg sowie die Feuerwehr Gornja Radgona. Im Zuge des Projektes besuchen die aktiven Mitglieder beider Wehren...

Im Vulkanlandhotel Legenstein in Bairisch Kölldorf stellten Vertreter des Regionalmanagements, des Thermen- und Vulkanlandes und der teilnehmenden Betriebe das Projekt "HollERleben" vor. | Foto: Michael Wagner
2

Thermen- und Vulkanland
Holunder und Aronia sind ein Erlebnis

Recht frisch für diese Jahreszeit ist es momentan, aber die frühlingshaften Temperaturen kehren bald zurück. Dann ist es auch bald Zeit für ein Erlebnis der besonderen Art: "HollERleben" im Thermen- und Vulkanland. Im Blütemonat von 1. Mai bis 1. Juni steht die Region nämlich im Zeichen der Wunderbeeren Holunder und Aronia. Gäste und Einheimische können die "beerenstarken" Angebote des speziellen regionalen Superfoods näher kennenlernen. Möglich macht die gemeinsame Aktion das Projekt "Flagship...

Sitzend: Katarina Jerebic (Schloss Rakičan), Robert Celec (Schloss Rakičan), Andreas Bardeau (Schloss Kornberg), Bürgermeister Josef Wallner aus Deutschlandsberg, Stiftungsadministrator Gilbert Lang (Burg Güssing), Zvonka Lazar Borak (Schloss Ptuj); stehend: Vertreter des Projektes "Castle Road" in Österreich und Slowenien. | Foto: Schlösserstrasse

Schlösserstraße
Schlösserstraße führt jetzt nach Slowenien

Die "Schlösserstraße" hat Partner in Slowenien gewinnen können. Die Schlösser Rakičan, Murska Sobota, Negova, Lendava, Grad, Slovenska Bistrica, Ptuj, Ormož und Velika Nedelja sind zu den 25 Burgen, Schlössern und Wehrbauten in der Steiermark und im Burgenland hinzugekommen. Im Rahmen der feierlichen Aufnahme und der Vertragsunterzeichnung auf Schloss Rakičan hieß Konsul Andreas Bardeau, Schlossherr in Kornberg und Vorsitzender der Schlösserstraße, die neuen Mitglieder mit...

Von Deutschlandsberg bis ins Burgenland und künftig auch bis nach Slowenien: Die Verantwortlichen der Schlösserstraße wollen weit hinaus – bis zum Weltkulturerbe.

Die Schlösserstraße wird zur internationalen Castle Road

Die Schlösserstraße führt künftig vom Burgenland bis in Schilcherland und auch nach Slowenien. Fernziel: Weltkulturerbe. „Herzlich willkommen auf Deutschlandsberg!“ So begrüßte Andreas Bardeau, Vorsitzender der Schlösserstraße, die Gäste zu einer besonderen internationalen Veranstaltung. Seine Wortwahl war auch richtig, denn auf der Burg Deutschlandsberg fanden sich am Freitag Besucher vom Burgenland bis Slowenien ein: zum Beginn einer grenzüberschreitenden Verlängerung der Schlösserstraße. 25...

Projektpartner, Initiatoren und Politiker kamen auf die Burg Deutschlandsberg und wünschten einen guten Projektstart.

Frauen als Gewinnerinnen in der Wirtschaft

Das grenzüberschreitende Projekt "regioWIN" soll für ein internationales Frauennetzwerk und neue Kooperationen für Unternehmerinnen sorgen. Was verbindet Steiermark, Kärnten und Slowenien? Nicht nur die gemeinsame Grenze, das ist der Hintergedanke der EU-Gemeinschaftsinitiative „Interreg Slowenien-Österreich“, unter deren Dachmarke das Projekt „regioWIN“ läuft. Im Vordergrund stehen dabei weibliche Unternehmerinnen, mit ihnen soll ein internationales Netzwerk entstehen, um grenzüberschreitende...

v.l. Maura Corda (ARL Cagliari, Sardinien), Enrico Garau (ARL Cagliari, Sardinien), Bernadette Frech (FH JOANNEUM), Mateja Karni
nik (RLFP, Maribor)

Die Mentoring Academy der FH JOANNEUM macht JungunternehmerInnen startklar

Die Mentoring Academy der FH JOANNEUM – entstanden aus dem europäischen Interreg IES-Projekt – unterstützt potenzielle JungunternehmerInnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. MentorInnen, erfolgreiche VertreterInnen aus der Wirtschaft, begleiten JungunternehmerInnen in der schwierigen und komplexen Aufbauphase der Unternehmensgründung. In Österreich gibt es im Vergleich zu anderen europäischen Ländern eine recht niedrige Rate an Unternehmertätigkeit. Aus diesem Grund hat der Studiengang...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.