Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Der Trophäenbeschau fand in Baumgarten statt.  | Foto: Gemeinde Judenau-Baumgarten

Judenau-Baumgarten
Eine Trophäenschau fand in Baumgarten statt

BAUMGARTEN. Die Hegeringleiter Paul Schaufler und Josef Leckl luden auch heuer wieder Bürgermeister Georg Hagl und Bezirksjägermeister Alfred Schwanzer zur Trophäenschau am 3. März in das Gasthaus der Familie Bruckner nach Baumgarten. Die versammelten Jagdleiter nutzten die Gelegenheit, sich persönlich auszutauschen und das vergangene Jagdjahr Revue passieren zu lassen. "Wieder ein Jahr vollgepackt mit Ereignissen, Geschehnissen und Themen, die wir in unserer ursprünglich uneingeschränkten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Entlang der Großen Tulln wurden die Infoblätter montiert. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3

Fuchsräude
"Das ist wie das Coronavirus"

Jägerschaft warnt vor Krankheit und apelliert, Hunde an die Leine zu nehmen. BEZIRK TULLN / WIENERWALD-NEULENGBACH. "Achtung, es ist Fuchsräude aufgetreten! Nehmen Sie Ihren Hund an die Leine. Meiden Sie Wegraine, Wiesen und Felder. Fuchsräude ist für den Hund ansteckend", heißt es auf jenen Schildern, die in Grabensee entlang der Großen Tulln aufgestellt wurden. Eiablage in der Haut Wie sich die Krankheit äußert, welche Maßnahmen getroffen werden, was die Jägerschaft meint und wie man den Hund...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Enten bevorzugen natürliche Nistplätze, nehmen aber auch Nistkästen gerne an – zumindest für ein wärmendes Sonnenbad im Frühjahr. | Foto: Michael Breuer
2

Bezirk Tulln
Jäger pflanzen Hecken und erheben Besatzs

Im Frühjahr legen Jägerinnen und Jäger Biotope an, bessern die Wildäcker im Revier auf und pflanzen Hecken, Verbiss- und Feldgehölze, Sträucher oder Remisen. Sämtliche Pflanzungen dienen im Sommer und Herbst als Schutzzonen, Äsung und Einstände für Wildtiere sowie viele andere Tierarten. BEZIRK TULLN (pa). Besonders für das Niederwild sind solche von Hand angelegten Schutzzonen überlebenswichtig. Die Jägerinnen und Jäger achten zudem darauf, solche Maßnahmen nicht vereinzelt im Revier zu...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
 Junghasen vertrauen in den ersten Lebenswochen auf ihre Deckung und flüchten nicht – sie sind daher für Hunde und Katzen leicht zu fangen. | Foto: Michael Breuer
1

Niederösterreichischer Jagdverband
Junghasen im Bezirk

Nach dem Warmwettereinbruch im Jänner und Februar haben die Feldhasen bereits Junghasen gesetzt. Daher appelliert der Niederösterreichische Jagdverband an alle Freizeitnutzer und Hundebesitzer, die Wildlebensräume zu respektieren, sich leise zu verhalten und Jungtiere keinesfalls zu berühren oder mitzunehmen. BEZIRK TULLN (pa). Über die Situation im Bezirk Tulln berichtet Bezirksjäger Alfred Schwanzer:"In der Region haben wir bei den Hasenstrecken gegenüber dem sehr schlechten Vorjahr eine...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Krähe wurde an einen Stock gebunden.  | Foto: privat
3

Tierschützer gehen auf Barrikaden
Tote Krähe in Langenrohr an Pflock gebunden

Spaziergängerin entdeckt Vogel; Abwehrmaßnahme als uralte Tradition LANGENROHR / MUCKENDORF-WIPFING / BEZIRK TULLN. Die Sonne scheint und Bewegung in der Natur ist einfach schön. Das dachte sich auch jene Frau, die in Langenrohr mit ihrem Vierbeiner auf einem Spaziergang unterwegs war. Doch schnell ist ihr der Frohsinn vergangen, sah sie doch am Wegesrand einen Holzstock, auf dem eine tote Krähe angebunden war. "Welches kranke Gehirn macht sowas?", "Wozu soll das gut sein?", "Manchmal frage ich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
 Im Mai sind Jägerinnen und Jäger vor allem bei der artgerechten und schonenden Kitzrettung gefordert.
 | Foto: Martin Schnabler
2

NÖ Jagdverband
Rettung für Rehkitze

Monatliche Serie „Reges Revier“ informiert über das Treiben der Wildtiere: Nachwuchs bei Reh und Hirsch, Fasanenküken schlüpfen und Jungfüchse erkunden Revier. BEZIRK TULLN (pa). Im Mai sind die Jägerinnen und Jäger ständig im Revier im Einsatz. Neben notwendigen Revierarbeiten ist es vor allem die artgerechte und schonende Kitzrettung, die die Expertise der Weidmänner und -frauen benötigt. Drohnen für Rehkitz-RettungDa die Rehgeiß nach guten Verstecken für die Kitze sucht, sind sie für die...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
 Bei den Rothirschen beginnt nun das Schieben des Geweihs, das noch mit Bast überzogen ist. | Foto: Michael Breuer
2

„Reges Revier“
Schiebende Hirsche, frischende Sauen und balzende Fasane

NÖ Landesjagdverband vermittelt mit monatlicher Serie jagdliches Wissen – Geweihbildung beim Hirsch beginnt – Fasan wirbt mit Revier und Rosen um Gunst der Henne BEZIRK TULLN / WIEN (pa). Die älteren Hirsche haben ihr Geweih bereits abgeworfen. Bei ihnen steigt nun der Testosteronspiegel wieder an, wodurch das Schieben des neuen Geweihs beginnt – in rund vier Monaten wird es fertig ausgebildet sein. Dazu ist eine enorme Leistung des Stoffwechsels notwendig. Zudem entwickelt sich das Geweih nur...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mit den ersten Warmwettereinbrüchen kommt es bei den Feldhasen zur Rammeltätigkeit. | Foto: Reiner Bernhardt
1 1 2

Reges Revier: "Love is in the air"

„Reges Revier“ im Februar: Erste Wärmetage läuten Hasenhochzeiten ein BEZIRK TULLN / Ö (pa). Es regt sich etwas beim Rehwild. Die mehrjährigen Böcke stehen im Februar bereits mitten in der Geweihbildungsperiode. Viele tragen schon ein weit entwickeltes Bastgeweih. Bockkitze, die ein Erstlingsgeweih geschoben haben, verfegen dieses jetzt durch Abschaben an rauen Oberflächen, wie beispielsweise Baumstämmen. Sie werden es schon bald abwerfen, um einem neuen Geweih Platz zu machen. Immer noch ist...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kahlwild verbringt die Wintermonate in Rudeln. In dieser Zeit sind sie besonders empfindlich. | Foto: Karl-Heinz Volkmar
2

Serie "Reges Revier" startet

Reges Revier: NÖ Landesjagdverband vermittelt mit monatlicher Serie jagdliches Wissen BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Wenn Rothirsche majestätisch durch den Winterwald streifen und Füchse nach ihren Fähen bellen: Das Revier im Jänner Der Niederösterreichische Landesjagdverband startet die Serie „Reges Revier“, die monatlich über das Treiben der Wildtiere im Revier informiert. Der Jänner ist meist der schneereichste und kälteste Monat des Jahres – besonders in diesem Jahr. Um mit ihren Winterreserven...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: zVg

„Advent- Pirsch mit der Jägerschaft Ollern

OLLERN (pa). Am 14. Dezember 2018 lud die Jägerschaft Ollern, die Herren Alfred Posch sowie Johann und Florian Zischkin, die Schüler und Schülerinnen der Allgemeinen Sonderschule Sieghartskirchen-Ollern zu einer Outdoor-Info-Veranstaltung ein. Vom alten Brunnen bei der Rodlwiese aus ging es im Schnee zur Futterkrippe, wo die Kinder und Jugendlichen Karotten und Äpfel in der Futterkrippe ablegten und Tierspuren im Schnee lesen lernten. Unterwegs erfuhren die Schüler und Schülerinnen viel über...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Wolf soll dieses Schaf getötet haben. | Foto: zVg
2

Totes Schaf in Hadersfeld
Wolf: Jäger fordern 'Gummi' für Bezirk

28 tote Schafe und Ziegen: Bezirkshauptmannschaft arbeitet "Vergrämungs-Plan" aus HADERSFELD / BEZIRK TULLN. BEZIRK TULLN. "Vermeintlicher Wolfsriss in Hadersfeld, ein totes Schaf gefunden", informiert Hegeringleiter Johann Matzinger. Der Wolf fühlt sich offenbar in unserer Region wohl: Sieben Schafe hat Isegrim am 4. Oktober 2018 in Kritzendorf gerissen, in der Nacht auf 21. September 2018 waren es zwei Schafe und fünf Ziegen in Hadersfeld. Wie erst jetzt bekannt wurde, war der Wolf auch in...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dass ein Wolf Schafe gerissen hat, wurde per DNA bestätigt. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
1

DNA bestätigt: Wolf riss zwei Schafe in Mauerbach

TULBING / MAUERBACH / NÖ. Wie jetzt erst bekannt wurde, wurden Mitte Juni in der Region zwei Schafe gerissen. Da man sich nicht sicher war, ob dies Hunde waren, "wurde eine DNA-Analyse durchgeführt, die ergeben hat, dass es ein Wolf war", bestätigt Josef Kronister, Bezirkshauptmann von St. Pölten auf Anfrage der Tullner Bezirksblätter. Seit kurzem steht fest: Der Wolf hat sich in Niederösterreich angesiedelt. Damit verbunden sind Herausforderungen für Mensch, Tier und Natur. Noch beim...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der aggressive Stier musste erlegt werden, als er auch einen Jäger anging. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Attacke durch Stier: Bauer verletzt

KÖNIGSTETTEN / TULBING (pa). Am 6. Juni 2018 um 16:50 Uhr wurde die Streife Königstetten 1 kontaktiert, dass ein Stier aus seiner Koppel ausgebrochen sei und dabei eine Person verletzt wurde. Bei der Zufahrt der Streife wurden die Polizisten vom ebenfalls alarmierten Notarzt angehalten, der informierte, dass die verletzte Person im Rettungswagen sei und in weiterer Folge zum Notarzt nach Tulbing gebracht werde, da es sich beim Unfallort um ein unwegsames Gelände handle. Der Verletzte, ein...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hermann Dam, Johann Höfinger, Georg Findeis, Alfred Schwanzer. | Foto: Zeiler
41

'Weidmanns heil' beim Bezirksjägertag

Abschüsse, Diskussionen und eine ganz besondere Auszeichnung BEZIRK TULLN. Samstag war es so weit, die Jägerschaft des Bezirks traf sich beim traditionellen Bezirksjägertag, der diesmal im Tullner Danubium stattfand. Der Höhepunkt der Veranstaltung war zugleich eine große Überraschung – und zwar für keinen geringeren als Bezirksjäger Alfred Schwanzer, dem für sein immenses Engagement die Silberne Ehrenmedaille verliehen wurde. Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Bezirksforstinspektor Georg...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gertraud Grabherr aus Königstetten mit ihrer Gloria. | Foto: Talkner
7

Die neue Königin des Bezirks Tulln

Der Siegeszug der Katzen ist nicht aufzuhalten. Experten fordern neue Regeln für die „Massentigerhaltung“. BEZIRK TULLN (bt). Sie schnurrt, kuschelt und sieht einfach zuckersüß aus. Auf leisen Pfoten hat die Katze den Hund als beliebtestes Haustier abgelöst.  Auch im Bezirk Tulln haben die pelzigen Raubtiere ihren Siegeszug angetreten. Nicht zur Freude aller. Die Bezirksblätter haben mit Katzenhaltern, Gemeinden, Biologen, Tierärzten und Jägern über die neue Königin der Tiere gesprochen....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: FF Großweikersdorf
2

Unfall wegen Wildwechsel

GROßWEIKERSDORF (pa). Am 10. November 2017 um 5:17 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf zu einer Fahrzeugbergung auf der LB4 - Großweikersdorf Richtung Wien gerufen. In den Nachtstunden kam es zu einem Verkehrsunfall mit einem Wildschwein, aufgrund dessen sich ein nicht mehr fahrtüchtiges Fahrzeug am Straßenrand befand. Die alarmierte Feuerwehr Großweikersdorf sicherte die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Polizei ab, anschließend wurde mittels Abschleppstange das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kleiner Funke Hoffnung: Sylvana und Marco Stierschneider. | Foto: Talkner
2

Katze Simba ist die Nummer Fünf

Felser Familie vermisst fünfte Katze innerhalb zwei Jahren: Polizei und Bürgermeister über schweren Verdacht. FELS AM WAGRAM. "Unsere Katze Simba ist seit 4. April abgängig. Sie ist langhaarig, weiblich und kastriert. Bitte schauen Sie in Ihre Keller oder Garagen, vielleicht ist sie dort eingesperrt", steht auf dem Zettel, den uns Sylvana Stierschneider und Sohn Marco zeigen. Doch besonders groß ist ihre Hoffnung nicht. In den vergangenen zwei Jahren sind vier ihrer Katzen verschwunden. "Ein...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: FF Kirchberg am Wagram
3

Hochstand in Vollbrand

ENGELMANNSBRUNN (red). Ein höchst ungewöhnliches Brandobjekt hatten die Feuerwehren aus Engelmannsbrunn und Kirchberg am Wagram am 28. März um 9.30 Uhr zu löschen: Ein Hochstand an einer Geländekante einige hundert Meter vom Dorf entfernt, war in Brand geraten und stand – wohl aufgrund seiner Imprägnierung – in Flammen. Zuvor hatte offenbar die darunterliegende Böschung gebrannt. Von dieser scheint das Feuer auf den Jagdsitz übergegriffen zu haben. Die Erstphase des Einsatzes lief vorbildhaft:...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Tote Rehe im Wasserpark Tulln

Trotz Leinenpflicht laufen Vierbeiner frei und hetzen Wildtiere zu Tode oder verletzen diese. TULLN. Über die Seerosenbücke in den Wasserpark und weiter stadtauswärts in die Tullner Au – diese Strecke ist bei Hundebesitzern und Familien gleichermaßen beliebt. Dass hier jedoch Leinenpflicht gilt, das negiert so manch einer, was die Gemüter erregt, schließlich wurden in den letzten Wochen gleich zwei tote Rehe aufgefunden, die von Hunden zerfetzt wurden. Martin Halbmayer hat eines davon gefunden...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.