Jüdisches Museum Wien

Beiträge zum Thema Jüdisches Museum Wien

Die Besucherinnen und Besucher können bei der Ausstellung auch interaktiv mitmachen. | Foto: David Bohmann
7

Ab 7. November
Jüdisches Museum eröffnet neue Schau "Frieden"

Aus aktuellem Anlass eröffnet das Jüdische Museum die neue Ausstellung "Frieden". Diese ist von 7. November bis 26. Mai 2024 zu sehen. Damit möchte das Museum zum Nachdenken anregen und "vielleicht sogar Hoffnung machen". WIEN/INNERE STADT. Von Nahost-Konflikt bis Ukraine-Krieg: Das Jüdische Museum Wien will angesichts der turbulenten Zeiten derzeit wieder den Frieden ins Zentrum stellen. Das soll mithilfe der neuen Ausstellung "Frieden", die ab 7. November im Museum am Judenplatz (1.,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
(v.l.n.r) Kurt Gollowitzer (Wien Holding), Barbara Staudinger (Jüdisches Museum Wien), Jochen Böhler (Wiener Wiesenthal Institut) und Chefkurator Hannes Sulzenbacher | Foto: David Bohmann
4

Innere Stadt
Jüdisches Museum eröffnet neue Ausstellung "Schuld"

Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, eröffnete kürzlich im Museum am Judenplatz 8 die neue Ausstellung "Schuld". Historische Objekte und ausgewählte Kunstwerke erzählen unterschiedliche Schuldgeschichten von Adam und Eva bis in unsere Gegenwart. WIEN/INNERE STADT. Die neue Schau des Jüdischen Museums beleuchtet den Begriff "Schuld" in ihren unterschiedlichen Dimensionen und lädt zur Auseinandersetzung mit diesem vielschichtigen Themenkomplex ein. Direktorin Barbara Staudinger...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Bunker in Israel – hier in einer Wohnhausanlage in der Stadt Kirjat Schmona.

Ausstellung: Bunker in Israel

Fotos über die "Architektur des Überlebens“ im Jüdischen Museum INNERE STADT. Bunker: Auf viele Menschen wirken sie verstörend. Weil sie eng sind und kalt, und von dicken Mauern umgeben. Sie werden gebaut, um Menschen vor Bedrohung zu schützen. In Israel gehören beide zum Alltag: Bunker und Bedrohung. Und weil in Israel auch Wohnraum knapp und teuer ist, nutzt man diese Bauten auch als soziale Treffpunkte: zum Beispiel als Bars, Tanzstudios, Moscheen oder Synagogen. Selbst im privaten Bereich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Claudia Anderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.