Jobchancen

Beiträge zum Thema Jobchancen

Anzeige
Shows sind im Robinson-Clubs erste Güte. Dafür braucht es Talente

Jobs für alle, die uns Urlaubern das Leben angenehm machen

Die Jugendarbeitslosigkeit ist erschreckend hoch, auch wenn die Politiker es klein reden wollen. Zwei Reiseveranstalter bieten Jobs an, die sehr interessant, aber auch sehr anstrengend sind. Was man dort aber lernt, hilft mit Sicherheit im Leben danach. Ich komme gerade aus einem Robinson-Club. Die Mädels und Jungs waren dort sehr gefordert. Und Reiseleiter ist manchmal auch kein Honiglecken. Aber: Stabile Persönlichkeiten öffnet sich eine tolle Chance. Robinson-Club Als Kinderbetreuer die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl

3 Fragen an: Thomas Weninger

Thomas Weninger ist Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes. Wie wichtig sind Arbeitsplätze für eine Region? Arbeitsplätze und Ausbildungsstätten sind das Lebenselixier jeder Region. Nicht umsonst hält der Zuzug in Städte und Ballungszentren an: Jobchancen und Bildungsmöglichkeiten sind höher. Wie können die Arbeitgeber bei den Arbeitnehmern punkten? Neben Chancen zur Weiterbildung gilt es, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Daher sind Angebote zur Kinderbetreuung und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Foto: Foto: Archiv
2

Qualifizierung wird gefördert

Fachkräftemangel als Herausforderung für regionalen Arbeitsmarkt (red). Eine der größten Herausforderungen für viele Regionen ist es, neue Unternehmen anzusiedeln und vorhandene zu halten. "Arbeitsplätze bilden für die Menschen die Existenz- und Lebensgrundlage", sagt dazu Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservice (AMS). "Der Rückgang von Arbeitsplätzen in einer Region steht für sinkende Wirtschaftskraft, die auch mit der Abwanderung der Bevölkerung in wirtschaftsstärkere Regionen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Mehr Einnahmen ermöglichen Investitionen, etwa in Spielplätze. | Foto: Foto: Archiv

Jobs als Qualitäts-Motor

Langfristig stehen Regionen mit genügend Arbeitsplätzen besser da (cme). Es ist ein Phänomen, unter dem Regionen in ganz Europa leiden: Die Negativspirale aus Bevölkerungsschwund, sinkenden Inventionen und zu wenig Unternehmensansiedelungen. Dann wiederum gibt es Gebiete, die wachsen und damit immer mehr Menschen anziehen. Für Martin Gleißner, Sozialpolitik-Experte der WKO, lautet einer der wichtigsten Faktoren für diesen Erfolg: "Arbeitsplätze sind die Voraussetzung dafür, dass ein Tal, eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Helmut Mödlhammer | Foto: Foto: Gemeindebund

3 Fragen an: Helmut Mödlhammer

Helmut Mödlhammer ist Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Welche Rolle spielt Regionalität bei den Arbeitgebern? Regionalität ist für Arbeitgeber ein wichtiges Kriterium. Flächen und Personal sind ja auch in Ballungsräumen nicht unbegrenzt verfügbar, sondern teurer als in ländlichen Gebieten. Wie sichern Arbeitgeber Lebensqualität in den Regionen? Wenn die Arbeit dort ist, wo die Menschen leben und auch ihr Geld ausgeben, dann steigert das automatisch die Lebensqualität aller...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Nur, wer gut informiert ist, kann auch eine passende Wahl für sich treffen. | Foto: Foto: Archiv

Was will ich denn nur werden?

Mit der Berufswahl sollte man sich rechtzeitig auseinandersetzen. (cme). Wenn sich junge Menschen für einen Beruf entscheiden, ist Information der wichtigste Faktor. "Die Berufsorientierung ist ein Entscheidungsprozess. Mann muss dazu sich selbst kennenlernen", sagt Christina Machat-Hertwig, stellvertretende Leiterin der Berufsinfo-Zentren des Arbeitsmarktservice (AMS). Dabei sei nicht nur Interesse für einen Beruf wichtig, sondern auch die eigenen Wünsche. Für die einen steht das Gehalt an...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

3 Fragen an: Kurt Nekula

Kurt Nekula ist Sektionsleiter im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Welche Rolle spielt Regionalität bei der Berufsauswahl? Regionalität spielt bei der Berufswahl sicher eine Rolle, obwohl gerade in Zeiten angespannten Arbeitsmärkte die jeweils offenen Stellen im Vordergrund stehen. Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? Für junge Menschen stehen Gehalt, konkrete Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen im Vordergrund. Was wird im Beruf von jungen Menschen erwartet? Junge...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Der Bedarf an Betreuern für ältere Menschen wird ansteigen. | Foto: Foto: Archiv
1

Diplom-Pflegekräfte gesucht

Ausbildung und Spezialisierung bringen Chancen am Arbeitsmarkt (cme). "Die Zahl der Arbeitsplätze in den Pflegeberufen ist stabil", sagt Kurt Schalek, Caritas-Experte für den Pflegebereich. " Leute, die jetzt arbeiten, haben einen recht sicheren Arbeitsplatz". Dinge, die man nicht von jeder Branche behaupten kann. Bei den Pflegeberufen wird die Nachfrage nach Mitarbeitern jedoch in den nächsten Jahren sogar steigen, sagt Schalek: "Die Herausforderung liegt in der Zukunft." Konkret bei der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

3 Fragen an: Ilse Leidl

Ilse Leidl ist Arbeitsmarkt-Expertin in der Arbeiterkammer. Wie wichtig sind die Pflegeberufe in den Regionen? Weil immer mehr ältere Menschen Pflege brauchen werden in den nächsten Jahren immer mehr Pflegekräfte gebraucht werden. Gerade in den ländlichen Regionen wird künftig der Bedarf an mobilen Pflege- und Betreuungsdiensten steigen. Was macht einen Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Faire Bezahlung und faire Arbeitsorganisation. Auch im Interesse der zu pflegenden muss ausreichend...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Die Entscheidung für einen Arbeitgeber hängt auch von dessen Image ab. | Foto: Foto: APA/dpa

"Soft skills" zählen am meisten

Auch die Mitarbeiter schauen auf Werte und guten Ruf einer Firma (APA/dpa). Eine sympathische Unternehmenskultur ist laut einer GfK-Studie das wichtigste Kriterium dafür, ob sich jemand – bei einem gleichwertigen Job – für den einen oder den anderen Arbeitgeber entscheidet. 61 Prozent der befragten Erwerbstätigen gaben an, dass dieser Faktor für sie wichtig sei. Dahinter kommen Unternehmenswerte, mit denen man sich identifizieren kann und ein Bezug zu den Produkten und Dienstleistungen (46 bzw....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Nachdenken, wo der Strom hingeht: ein erster Schritt zu weniger Verbrauch. | Foto: Foto: Archiv

Wenn Firmen Energie sparen

Was Mitarbeiter und die Unternehmen selbst für die Effizienz tun können (red). Um am Arbeitsplatz Energie zu sparen, gibt es viele Möglichkeiten. Computer und Monitore nachts abdrehen oder energiesparende Lampen verwenden sind etwa Dinge, die jeder Einzelne beitragen kann. Energieeffiziente Geräte und Produkte anzuschaffen, kann ebenfalls zu Einsparungen beitragen. Doch auch im großen Stil zahlt sich der effiziente und sparsame Einsatz von Energie aus. Unternehmen können sich für eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Die Kunden sind schon in der Online-Einkaufswelt angekommen. | Foto: Foto: Archiv

Web-Wissen wird nützlich

Der Handel will ins Internet, Mitarbeiter können sich vorbereiten (cme). Noch ist der Anteil am Gesamtumsatz niedrig, doch das Onlinegeschäft gewinnt im Einzelhandel an Bedeutung. Immer mehr Menschen tendieren dazu, über das Internet einzukaufen. Doch in Österreich kommt laut einer WKO-Studie das Angebot dieser steigenden Nachfrage nicht hinterher: Nur 15 bis 20 Prozent der Händler hierzulande betreiben auch einen Webshop, sagt Bettina Lorentschitsch, Handelsobfrau in der WKO. Doch die Tendenz...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Bundesministerin Doris Bures | Foto: Foto: Rigaud

3 Fragen an: Doris Bures

Doris Bures ist Ministerin für Verkehr, Infrastruktur und Technologie Welche Rolle spielt Regionalität für die Technologiebranche? Technologieunternehmen profitieren vom Wissensaustausch mit regionalen Universitäten und Fachhochschulen und bringen ihrerseits hochwertige Arbeitsplätze für die Region. Was macht Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Technologieunternehmen bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld mit täglich neuen Herausforderungen. Welche Anforderungen gibt es an...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Eine moderene, offene Unternehmenskultur fördert die Zufriedenheit der Mitarbeiter. | Foto: Foto: Archiv

Die Wertschätzung zählt

Mit offener Kommunikation und Einbindung punktet man bei den Mitarbeitern (red). Immer mehr Arbeitnehmer achten bei der Jobauswahl auf mehr als nur das Gehalt. Unternehmenskultur und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung sind mittlerweile wichtige Faktoren geworden. Eine positive Führungskultur, offene Kommunikation sowie Wertschätzung und Anerkennung – das sind in Befragungen oft genannte Punkte, auf die Mitarbeiter Wert legen, erläutert Dieter Scharitzer vom Insititut für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
WKO-Präsident Christoph Leitl | Foto: Foto: WKO

3 Fragen an: Christoph Leitl

Welche Bedeutung hat die Lehre für die Regionen? Fachkräftenachwuchs, damit die Wirtschaft in der Region funktionieren kann Was macht die Lehre attraktiv? Ausbildung im Echtbetrieb, hervorragende Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt Was wird von Lehrlingen heute erwartet? Interesse und Freude am Lehrberuf, Zuverlässigkeit, eine gewisse Selbständigkeit

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Auch Richter sind Staatsangestellte. | Foto: Foto: Archiv

Vom Akadamiker bis zum Lehrling

Der Staat beschäftigt Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen (red). Mit rund 350.000 Mitarbeitern ist der öffentliche Dienst der größte Arbeitgeber in Österreich. Zu den Beschäftigten zählen Mitarbeiter auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene. Beim Bund angestellt, auch wenn sie meist in den Regionen arbeiten, sind beispielsweise Polizisten oder Lehrer. Auf Landesebene werden hingegen Pflichtschullehrer oder Landesverwaltungsbeamte beschäftigt. Arbeiten in Bereichen wie Müllabfuhr,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Oft sind Apotheker auch Berater zu Wirkstoffen und mischen etwa Tees oder Salben selbst. | Foto: Foto: Archiv

Arbeiten für die Gesundheit

Von Apotheken-Angestellten wird Fachwissen und Menschlichkeit erwartet (red). 15.423 Personen sind (inklusive Büro- und Reinigungskräften) in Österreich bei Apotheken beschäftigt, derzeit werden 1.241 Lehrlinge zu pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenten (PKA) ausgebildet. Zum Apotheker hingegen wird man mit dem Studium der Pharmazie. Kommunikation ist wichtig "Die Voraussetzungen für einen guten Apotheker beinhalten neben dem Interesse für Naturwissenschaften, auch die Freude am Umgang mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

3 Fragen an: Rosemarie Sedlacek, Praxis Lebensthemen

Rosemarie Sedlacek ist Psychologin und Lebensberaterin. Wie wichtig ist Körpersprache bei einem Bewerbungsgespräch? Körpersprache ist eine subtil hochwirksame Ausdrucksweise und daher enorm wichtig. Worauf sollte man besonders achten? Man sollte nicht in die Rolle des Bittstellers verfallen, sondern sich seines Wertes bewusst sein, ohne arrogant zu wirken. Welche Gesten wirken sympathisch und selbstbewusst? In der Bewerbungssituation sind vor allem Gesten, die Kontaktfähigkeit, ein freundliches...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

3 Fragen an: Evelyn Kalcher

Evelyn Kalcher ist Geschäftsführerin der Job-Plattform ladiesjobs.at Welche Fähigkeiten sind am Arbeitsmarkt (immer) nachgefragt? Kommunikationsfähigkeiten: fast überall im Berufsleben spielt effektive Kommunikation eine entscheidende Rolle. Womit kann besonders punkten/herausstechen? Selbstmarketing! Gute Arbeit leisten und dabei andere wissen lassen, dass man gute Arbeit leistet. Was ist beim Vorstellungsgespräch wichtig? Seine Schokoladenseite präsentieren und trotzdem authentisch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Ein Vorstellungsgespräch kann auch in entspannter Atmosphäre stattfinden. | Foto: Foto: Archiv

Sich selbst gut präsentieren

Beim Bewerbungsgespräch hat man wenig Zeit für einen guten Eindruck (red). Kaum jemand, der sie nicht kennt: die Nervosität vor einem Bewerbungsgespräch. Da heißt es Ruhe und klaren Kopf bewahren. Gepflegtes Auftreten sollte selbstverständlich sein: Haare gewaschen, Fingernägel sauber, Kleidung ebenfalls. Auch inhaltlich zählt eine gute Vorbereitung: Mit Wissen über das Unternehmen und seine Tätigkeitsfelder kann man punkten. Außerdem sind kritische Fragen zum Lebenslauf zu erwarten. Mimik und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Christian Welles, Geschäftsführer bei Libro | Foto: Foto: Libro

3 Fragen an: Christian Welles

Christian Welles ist Geschäftsführer bei Libro Welchen Stellenwert hat die Region für Ihr Unternehmen? Wir sind ein wichtiger Nahversorger in den Regionen. Umgekehrt sind die Menschen dieser Regionen enorm wichtig für unseren Erfolg. Was macht Sie als regionalen Arbeitgeber attraktiv? Libro bietet flexible Arbeitszeitmodelle wie etwa Altersteilzeit und bildet Lehrlinge aus. Welche Anforderungen haben Sie an Arbeitnehmer? Wir suchen Mitarbeiter, die offen sind für Neues, über sich hinauswachsen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Auch Frauen sollen zum Heer – in zivile wie auch militärische Bereiche – geholt werden. | Foto: Foto: Bundesheer

Lehre beim Bundesheer

Das Militär vergibt bis zu 80 Lehrstellen pro Jahr, auch technische. (red). Abgesehen von einer Laufbahn als Offizier oder Unteroffizier, bei der man bis zur Pensionierung als Beamter beim Heer arbeiten kann, gibt es im österreichischen Militär noch andere Jobmöglichkeiten – auch zivile. So werden etwa pro Jahr 70 bis 80 Lehrlinge gesucht, erklärt Ressortsprecher Thomas Bauer: "Das geht von der Kanzlei bis hin zu den metallverarbeitenden Berufen." Frauen ansprechen Auf die Metaller wird dabei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Auch in der Landwirtschaft gibt es, etwa im Bio-Bereich, Green Jobs. | Foto: Foto: Archiv

Höheres Niveau für Green Jobs

Qualifikationen im Umweltbereich sollen weiter gefördert werden (red). Es gibt einen Plan, einen Masterplan sogar. Er heißt "Masterplan Green Jobs", wurde vom Lebensministerium in Auftrag gegeben und von der Wirtschaftskammer erarbeitet. Es geht darin um die "Zukunft der Arbeit", die "Green Jobs". 100.000 Arbeitsplätze sollen bis zum Jahr 2020 unter diesem Label geschaffen werden. Doch die Kriterien, nach denen Jobs als "grün" gelten, stehen in der Kritik. "Nicht einmal sechs Prozent der Green...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Welcher Beruf es auch wird, eine gute Ausbildung ist wichtig. | Foto: Foto: Archiv

Die drei gefragtesten Lehrberufe

Welche Fähigkeiten in der Wirtschaft gebraucht werden (red). Viele junge Menschen entscheiden sich in diesen Wochen für einen Lehrberuf – eine Entscheidung, die ein Leben lang "halten" soll. Am Arbeitsmarkt werden die Anforderungen, auch an Lehrlinge, immer höher. Fachliche Qualifikation ist gefragt. Das gilt vor allem für jene Berufe, in denen neue Arbeitskräfte gebraucht werden. Laut Arbeiterkammer sind das zum einen der Dienstleistungs- und Informationsbereich, zum Beispiel im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.