Josef Geisler

Beiträge zum Thema Josef Geisler

Damit die Steinschlagschutznetze im Ereignisfall das Gestein auch sicher zurückhalten, werden sie tief im Fels verankert. | Foto: Land Tirol
4

Sicherungsmaßnahmen an der L 76 vor Abschluss

Auf der Landecker Straße zwischen Landeck und Fließ wurden Blocksicherungen, Felsvernetzungen und Steinschlagschutzzäune errichtet. 1,5 Mio. Euro wurden investiert. LANDECK/FLIEß. Seit zwei Jahren führt das Land Tirol an insgesamt zwölf Stellen oberhalb der L 76 Landecker Straße zwischen Landeck und Fließ umfangreiche Sicherungsarbeiten durch. „Ende November werden wir die Arbeiten abschließen. Zusätzlich zu den Blocksicherungen, Felsvernetzungen und Steinschlagschutzzäunen wird die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Johannes Tratter, LH Günther Platter, Anton Erhard, LTP Herwig van Staa, Anton Pult, Gottlieb Sailer, Nikolaus Zangerl, Präsident des Tiroler Gemeindeverbands Ernst Schöpf, LHStv. Josef Geisler. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Verdienste um die Gemeinden gewürdigt

Ehemalige Gemeindefunktionäre aus dem Bezirk Landeck wurden im Landhaus geehrt BEZIRK LANDECK. LH Günther Platter und Gemeindereferent LR Johannes Tratter luden vergangenen Mittwoch zur Verabschiedung und Ehrung ehemaliger langjähriger GemeindefunktionärInnen in den Großen Saal des Landhauses. Im Rahmen eines Festakts überreichten sie den 48 Geehrten eine Urkunde und würdigten sie für deren langjährigen Einsatz in den Gemeinden. „Die Aufgaben der Funktionärinnen und Funktionäre sind komplex und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Symbolfoto/WasserpreisGemeinde 2017 gesucht! Einreichungen sind bis 15. Oktober 2016 möglich. | Foto: Pramreiter-Rafetseder
1

Tirol sucht die WasserpreisGemeinde 2017

Zum zehnten Mal ist der Netpun Wasserpreis ausgeschrieben. Für die Kategorie WasserpreisGemeinde können Gemeinden, die sich besonders für das Wasser einsetzen, vorgeschlagen werden. TIROL. All jene Gemeinden, die sich auf verschiedenen Ebenen für das Thema Wasser einsetzen, können für den „Tiroler Neptun WasserpreisGemeinde 2017“ vorgeschlagen werden. Die Einreichfrist beginnt jetzt und endet am 15. Oktober 2016. Wasser hat einen hohen Stellenwert Im Jahr 2015 war Telfs eine der für den Neptun...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
50 Soldaten des Bundesheers stehen im Asisstenzeinsatz in Grins. Kontingent wird auf 90 Soldatren aufgestockt.
4

Muren: 7 Millionen Euro Schaden

Land Tirol sichert nach Murenabgängen in Grins, Pians und Strengen finanzielle Unterstützung zu. GRINS/PIANS/STRENGEN. Im Fokus der heutigen Regierungssitzung stand die Murenkatastrophe in den betroffenen Gemeinden Grins, Pians und Strengen des vergangenen Wochenendes. „Wir lassen niemanden allein – das haben wir bereits bei vergangenen Ereignissen bewiesen und das betrifft auch die Menschen in den diesmal betroffenen Gebieten“, betonte LH Günther Platter. „Deshalb haben wir heute beschlossen,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Straßen sind kein Müllplatz. Die Landesstraßenverwaltung setzt auf Bewusstseinsbildung und fordert heuer mit fünf Transparenten entlang der Landesstraßen im Bezirk Landeck die BenützerInnen auf: „BLEIB SAUBER“. | Foto: Land Tirol

Landeck: Illegale Müllentsorgung entlang von Landesstraßen kostet 110.000 Euro

Land Tirol setzt mit „Bleib Sauber“ auf Bewusstseinsbildung der StraßenbenützerInnen BEZIRK. 1,2 Millionen Euro muss das Land Tirol jährlich für die Beseitigung illegal entsorgten Mülls entlang der Landesstraßen aufwenden. 110.000 Euro kostet das Sammeln und Entsorgen des Mülls allein entlang des 246 Kilometer langen Straßennetzes im Bezirk Landeck. Mit der diesjährigen Neuauflage der seit 2009 laufenden Aktion „Bleib sauber“ sagt das Land Tirol der unerlaubten Abfallentsorgung neuerlich den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LH Günther Platter (2.v.li.) verschaffte sich mit (v.li.) Hubert Angerer von der Wildbach- und Lawinenverbauung Gebietsbauleitung Oberes Inntal, dem Imster Bgm. Stefan Weirather und dem Stadtfeuerwehrkommandanten Thomas Friedl ein Bild von den Unwetterschäden in Imst. | Foto: Zeitungsfoto.at
3

Schnelle Hilfe bei aktuellen Unwetterschäden

Dss Land Tirol sichert den Gemeinden rasche Unterstützung bei der Beseitigung der Schäden durch die schweren Unwetter der letzten Tage zu. TIROL. Die Unwetter der vergangenen Tage haben in vielen Gemeinden Tirols zu schweren Schäden geführt. In der Regierungssitzung wurde beschlossen, dass diese betroffenen Gemeinden rasch unterstützt werden. Vor allem Verbauungsmaßnahmen sollen wieder errichtet werden. Imst war von den Unwettern besonders betroffen In Imst kam es am Montag zu Starkregen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen im Wald den besten und günstigsten Schutz vor Naturgefahren. | Foto: Land Tirol/Oss

Zwei Millionen Bäume gepflanzt

Höchstmaß an Unterstützung für KleinwaldbesitzerInnenn - Schutzschild Wald Der Wald ist Tirols beste Versicherung gegen Naturgefahren, bringt jährlich rund 150 Millionen Euro Wertschöpfung und wird von Einheimischen wie Gästen als Erholungsraum geschätzt und intensiv genutzt. Rund 9,5 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr von den WaldbesitzerInnen und der öffentlichen Hand in den Wald investiert. „Wir wollen widerstandsfähige und klimafitte Wälder, die uns auch in Zukunft vor Lawinen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Hohe Kanzeltobelbrücke auf der B180 Reschenstraße wird ab 30. Mai saniert. | Foto: Land Tirol
2

Bauarbeiten auf der Reschenstraße gehen weiter

Land Tirol verbreitert und saniert die Hohe Kanzeltobelbrücke an der B 180 NAUDERS/PFUNDS. Die Bauarbeiten an der B 180 Reschenstraße gehen weiter. Nachdem die Niklasgalerie fertiggestellt wurde und demnächst offiziell eröffnet wird, verbreitert und saniert das Land Tirol nunmehr die Hohe Kanzeltobelbrücke im Gemeindegebiet von Pfunds. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, den 30. Mai 2016. Der Verkehr kann trotz schwieriger Anlageverhältnisse während der Bauzeit einspurig über die Brücke geführt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: gepa

Martin Falch von Land Tirol ausgezeichnet

ST. ANTON/INNSBRUCK. Der St. Antoner Martin Falch wurde zu Tirols Behindertensportler des Jahres (2015) gewählt. Auch das Land Tirol, durch Sportlandesrat Josef Geisler, ehrte den Erfolg Falchs, der sich bei der Cross-Triathlon-Weltmeisterschaft in Zeltweg den Vizeweltmeistertitel sichern konnte.

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Gebiete mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko. | Foto: BMLFUW
2

Nationaler Hochwasserrisiko-Managementplan veröffentlicht

Der Nationale Hochwasserrisiko-Managementplan nennt 96 potentiell von Hochwasser bedrohte Gebiete entlang von 370 Fluss- und Bachkilometern in Tirol. Betroffen sind 57.000 Personen und 8.500 Hektar Fläche. TIROL. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat kürzlich den ersten Hochwasserrisiko-Managementplan veröffentlicht. Hochwasserrisiko-Managementplan In diesem Hochwasserrisiko-Managementplan sind Ziele und Maßnahmen zur Verminderung des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wollen für den Ernstfall eines nuklearen Zwischenfalls gerüstet sein: Katastrophenschutzreferent LHStv Josef Geisler (Mitte), der Vorstand der Abt. Zivil- und Katastrophenschutz Herbert Walter (li.) und Stefan Thaler von der Landeswarnzentrale. | Foto: Land  Tirol

Tirol beteiligt sich an Strahlenschutzübung

14 Kernkraftwerke innerhalb von 200km Im Umkreis von 200 Kilometern befinden sich 14 Kernkraftwerke mit insgesamt 26 Kernreaktoren. Die Kernkraftwerke Isar und Gundremmingen in Deutschland sowie Beznau und Leibstadt in der Schweiz liegen dabei am nächsten zu Tirol. Daher sind auch 30 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl und fünf Jahre nach Fukushima auch in Tirol Auswirkungen eines Reaktorunfalls möglich. Tirol nimmt an der Strahlenschutzübung teil „Radiologische Notfälle sind zwar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
866 Millionen Euro für die Entwicklung des ländlichen Raums in Tirol. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Ländliche Entwicklung wird vorangetrieben

Für die Entwicklung des ländlichen Raums stehen bis 2020 insgesamt 866 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Innovation, Verarbeitung, Vermarktung, Soziales und Gesundheit. Österreichisches Programm für ländliche Entwicklung Das Ziel des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung ist die Erhaltung einer wirtschaftlich gesunden und leistungsfähigen bäuerlichen Landwirtschaft in einem funktionsfähigen ländlichen Raum. Dieses Programm soll auch in Tirol umgesetzt werden. Wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wintersport Erlebnistag – Land Tirol – in Hochfügen. Zum Abschluss trafen sich alle im Restaurant Panorama zur Siegerehrung und auf einen "Ratscher" unter Kolleginnen. Auch unser LH Günther Platter und sein Stellvertreter Josef Geisler haben diesen Tag im | Foto: Skilifte Hochfügen

Wintersport Erlebnistag – Land Tirol – in Hochfügen

Wintersport Erlebnistag – Land Tirol – in Hochfügen Man hätte fast meinen können Hochfügen hätte sich extra "fein" gemacht um seine Gäste willkommen zu heißen. Der Himmel strahlte in sattem Blau und der frisch gefallene Pulverschnee glitzerte schon in der Sonne als die Mitarbeiter aus allen Teilen des Landes, viele kamen aus Osttirol angereist,  ihre Skier aus den Autos und Bussen luden. Die Bedingungen waren perfekt für einen Tag an dem es was zu erleben gibt, ein echter Wintersport...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Andreas Lanza
Unter dem Namen Tirolpack haben sich zehn Tiroler Sennereien zusammengeschlossen und wollen eine gemeinsame Käseschneide- und Verpackungsanlage errichten. Investitionen wie diese sollen sich positiv auf den Milchpreis auswirken. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Bessere Milchpreise bei regionaler Verarbeitung von Milchprodukten

Regionale Verarbeitungsmöglichkeiten von Milch führen zu besseren Gewinnen bei Milch und Milchprodukten. Daher soll im Zillertal eine neue Käseschneide- und Verpackungsanlage von zehn Sennereien entstehen. Niedere und unterschiedliche Milchpreise sind problematisch Derzeit bekommen Bauern für gentechnikfreie Milch weniger als 30 Cent netto pro Kilo. Sie können daher nicht mehr kostendeckend produzieren. Bauern bekommen für Biomilch und Heumilch bis zu 48,6 Cent netto pro Kilo. Den besten Preis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(von li.): LHStv Josef Geisler, Bgmin Christine Oppitz-Plörer, Vizebgm Christoph Kaufmann, Wolfgang Weiss und Präsident Otto Flum vom Österreichischen Radsportverband sowie (von hinten) Tirol Werber Josef Margreiter und ITS-GF Georg Spazier. | Foto: Land Tirol

Rad WM 2018: Organisationsstruktur klar

Veranstalter der Rad WM 2018 ist eine Tochtergesellschaft der innsbruck-tirol sports GmbH. Land Tirol und Innsbruck haben sich auf die Organisationsstruktur geeinigt. Vor knapp einem Monat erhielt Tirol den Zuschlag für die Austragung der Rad WM 2018, zu der bis zu 400.000 ZuschauerInnen erwartet werden. Nun hat man sich auf die Organisationsstruktur geeinigt. Die Vorbereitung für die Rad WM 2018 haben begonnen Der Veranstalter der Rad WM 2018 wird eine Tochtergesellschaft der innsbruck-tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Blaukehlchen: Einstmals weit verbreitet und häufig in Wiesenlandschaften anzutreffen, heute eine seltene Besonderheit der Tiroler Kulturlandschaft – das Braunkehlchen. | Foto: Andreas Danz
2

BirdLife und Land Tirol sichern Braunkehlchenbestand

Tirol bietet Förderungen für Schutz von Wiesenvögeln - Das Braunkehlchen gehört in Tirol zu den gefährdeten Vogelarten. Farmland Bird Index In regelmäßigen Erhebungen für den Farmland Bird Index zeigt sich, dass immer mehr Vogelbestände rückläufig sind. 42% der Bestände von Braunkehlchen, Feldlerche, Wachtel und anderen bodenbrütenden Vogelarten sind seit 1998 verschwunden. Tirol ist hier keine Ausnahme wie der Farmland Bird Index zeigt. „Seit den 1970er Jahren sind starke Rückgänge der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Land Tirol und Stadt Innsbruck haben sich für die Rad WM 2018 beworben. Entscheidung fällt noch am Wochenende. | Foto: Patrick Säly Fotografie
1 1

Land Tirol und Stadt Innsbruck: Bewerbung für Rad WM 2018

Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck haben sich offiziell um die Ausrichtung der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2018 beworben. Die Entscheidung über Vergabe fällt am Wochenende. Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck haben sich nunmehr im Wege der innsbruck-tirol sports GmbH offiziell um die Ausrichtung der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2018 beworben. Geisler und Kaufmann: Tirol hat gute Chancen „Die Finanzierung steht und wir sind überzeugt, dass wir eine spannende und abwechslungsreiche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 500 Einsatzkräfte folgten der Einladung von LH Günther Platter in die Messe Innsbruck zum Sicherheitsempfang. | Foto: Land Tirol/Oss
4

Starke Vernetzung für mehr Sicherheit in Tirol

Sicherheitsempfang mit 500 VertreterInnen der Einsatzorganisationen in der Messe Innsbruck: Ziel des Vernetzungstreffens ist es, das Sicherheitsniveau weiterhin groß zu halten. Noch mehr Sicherheit für Tirol Noch mehr Sicherheit für Tirol, das ist das erklärte Ziel von LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler, die heute erstmalig die VertreterInnen der Einsatzorganisationen zu einem Vernetzungstreffen in der Messe Innsbruck luden. Schon jetzt sei - so Platter - das Sicherheitsniveau in Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In der Kleinwasserkraft steckt großes Potenzial. Alfred Kofler aus Obernberg am Brenner hat sein seit 1938 bestehendes Kraftwerk am Fraderbach mit Hilfe der Beratungsförderung des Landes erneuert und die Stromerzeugung fast verdreifacht. | Foto: Wasser Tirol/Dullnig

Großer Stromgewinn aus Kleinwasserkraft

Beratungsförderung für Revitalisierung Kleinwasserkraft wird verlängert: Ziel ist es, langfristig auf emissionsfreie, erneuerbare Energieträger umzustellen. In Tirol gibt es 850 Kleinwasserkraftwerke, die rund 1.600 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Damit kommt schon derzeit rund ein Viertel des Tiroler Stroms aus Kleinwasserkraftwerken. Und es soll mehr werden. „Damit wir unser Energiesystem bis 2050 weitestgehend auf emissionsfreie, erneuerbare Energieträger umstellen können, müssen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler (Mitte) wurde vom Feuerwehrkommandanten der kroatischen Region Vukovar-Srijem, Zdenko Jukic und seinem Stellvertreter Kresimir Jelic (re.) für die Unterstützung des Feuerwehrwesens geehrt. Koordiniert wird das Hilfsprogramm von Peter L | Foto: Land Tirol

Tirol unterstützt Feuerwehrwesen in Kroatien

Seit sieben Jahren hilft das Land Tirol gezielt beim Wiederaufbau der Feuerwehren in Kroatien. Seit Beginn der Aktion wurden vom Land Tirol 76 ausgetauschte Feuerwehrfahrzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt. Außerdem wurden bislang 29 Feuerwehrkommandanten aus den Regionen Pozega-Slawonien und Vukovar-Srijem an der Landesfeuerwehrschule in Telfs geschult. „Wir haben in Tirol bestens ausgebildete und ausgerüstete Feuerwehren und wissen um den Wert der Feuerwehren. Wir wollen einen Beitrag dazu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Anwohner der Thial Mu?hle mit Projektleitern des Landes sowie mit LH-Stv. Josef Geisler (4. v. l.) und Bgm. Wolfgang Jo?rg (2. v. re.).
2

Neuerschließung Thial Mühle beinahe fertiggestellt

LH-Stv. Josef Geisler besuchte Baustelle zur Neuerschließung der Thial Mühle in Landeck. 350.000 Euro wurden investiert. LANDECK. LH-Stv. Josef Geisler war kürzlich auf Baustellenbesuch in Landeck, genauer gesagt in der Thial Mühle. Nahe am Thialbach gelegen zählte die Thial Mühle zu einer der ältesten Mühlen im Landecker Talkessel und ist somit schon über 500 Jahre alt. Schon seit jeher ist dieser alte Bauernhof samt angrenzenden vier Wohnhäusern unzureichend erschlossen. Weder Rettungs-...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Anwohner des Pfundser Weilers Wand mit DI Bernhard Leitner, Bgm. Gerhard Witting und LH-Stv. Josef Geisler.

Neuerschließung Pfunds-Wand abgeschlossen

In einem 10-jährigen Projekt wurde für 6,15 Mio. Euro eine vier Kilometer lange Straße neu gebaut. PFUNDS. LH-Stv. Josef Geisler war kürzlich auf Besuch in Pfunds. Dabei wohnte er der Abendveranstaltung bei, bei welcher Bgm. Gerhard Witting das Großprojekt Neuerschließung Pfunds-Wand als fertiggestellt präsentieren konnte. Der Pfundser Weiler Wand wurde in einem Projekt, das über zehn Jahre dauerte und insgesamt ca. 6.150.000 Euro kostete neu erschlossen. Für die 4 Kilometer lange Straße...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Räumungsarbeiten im Zuge der Sofortmaßnahmen der WLV laufen.
1 4

Neuer Schutzdamm für See

Der gebrochene Damm am Schallerbach wird repariert und neues Schutzprojekt für 8 Millionen Euro erarbeitet. SEE. Weniger als zwei Wochen nach der Unwetterkatastrophe, von der vor allem die Gemeinden See und Sellrain schwer betroffen waren, dauern die Aufräumarbeiten weiter an. Gleichzeitig wird mit Hochdruck an der Instandsetzung von Straßen, Schutzbauten und der Schaffung geordneter Abflussverhältnisse an den Flüssen und Bächen gearbeitet. Bereits Ende Juli wird die L 13 Sellrainstraße wieder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine Lösung für mehr Miteinander im Gebirge bringt das neue Mountainbike-Modell 2.0. | Foto: Land Tirol
2

Neues Mountainbike-Modell ermöglicht mehr Singletrail-Strecken in Tirol

Qualitäts-Gütesiegel „BERGWELT TIROL MITEINANDER ERLEBEN“ vorgestellt. BEZIRK. Mit dem neuen Mountainbike-Modell 2.0 präsentierte LHStv Josef Geisler heute, Montagmittag, im Landhaus in Innsbruck das erste Ergebnis eines Programms für mehr Miteinander aller Interessengruppen in Berg und Wald: Das Programm wurde von der Tiroler Landesregierung Anfang Mai 2014 in Auftrag gegeben. Im Vordergrund steht dabei der Dialog aller Nutzergruppen, die Bewusstseinsbildung sowie neue Angebote und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.