Förderungen
Radwegnetz wird im Bezirk Landeck weiter ausgebaut

St. Anton am Arlberg: Diese Visualisierung zeigt das neue Brücken-Projekt im Ortsteil Mooserkreuz.  | Foto: Visualisierung: tragwerk zt gmbh
11Bilder
  • St. Anton am Arlberg: Diese Visualisierung zeigt das neue Brücken-Projekt im Ortsteil Mooserkreuz.
  • Foto: Visualisierung: tragwerk zt gmbh
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Auch im Bezirk Landeck geht der Ausbau des überörtlichen Radwegenetzes heuer weiter. Das Land Tirol unterstützt die Gemeinde und Tourismusverbände heuer mit 5,5 Millionen Euro an Förderungen. Gebaut wird unter anderem in St. Anton am Arlberg eine neue Geh- und Radwegbrücke.

ST. ANTON AM ARLBERG, LANDECK, ISCHGL, KAPPL (otko). Insgesamt 5,5 Millionen Euro stellt das Land Tirol im heurigen Jahr den Gemeinden und Tourismusverbände an Unterstützungen für den Ausbau des überörtlichen Radwegenetzes zur Verfügung. Bis zu 80 Prozent der Kosten für regionale Alltags- und Freizeitradwege werden übernommen.

Baustelle der Fuß- und Radwegbrücke in St. Anton am Arlberg. | Foto: Othmar Kolp
  • Baustelle der Fuß- und Radwegbrücke in St. Anton am Arlberg.
  • Foto: Othmar Kolp
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Radwegenetz wächst weiter

„Tirol hat in den vergangenen Jahren mit der Radoffensive in puncto Radwegeinfrastruktur auf die Überholspur gewechselt. Allein heuer werden 68 Kilometer Radwege saniert oder neu gebaut, für weitere 69 Kilometer liegen bereits Planungen vor“,

freut sich LHStv Josef Geisler. Das überregionale Radwegenetz umfasst aktuell mehr als 1.100 Kilometer.
Die Fortschritte, die dabei in den letzten Jahren erzielt wurden, sind beachtlich: Seit Beginn der Radwegoffensive 2016 wurden bereits 160 Kilometer Radwege neu gebaut oder saniert. 61 Millionen Euro haben Tourismusverbände und Gemeinden investiert. Das Land Tirol hat dafür bereits 30,5 Millionen Euro an Förderungen ausgezahlt.

St. Anton am Arlberg: Diese Visualisierung zeigt das neue Brücken-Projekt im Ortsteil Mooserkreuz.  | Foto: Visualisierung: tragwerk zt gmbh
  • St. Anton am Arlberg: Diese Visualisierung zeigt das neue Brücken-Projekt im Ortsteil Mooserkreuz.
  • Foto: Visualisierung: tragwerk zt gmbh
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Neue Geh- und Radwegbrücke

Gebaut wird auch im Stanzertal. Eine neue Geh- und Radwegbrücke entsteht in St. Anton am Arlberg im Bereich Mooserkreuz. Die Brücke über die B 197 Arlbergstraße ist ein wesentlicher Baustein für den geplanten Anschluss des Stanzertalradwegs an die Via Claudia Augusta und den Innradweg sowie über den Arlbergpass nach Vorarlberg. Die Kosten dafür werden bei rund 1,2 Millionen Euro liegen, die Gemeinde bekommt dafür allerdings auch Förderungen, da die Brücke im Radwegkonzept vom Land Tirol enthalten ist.

Kurz vor der Fertigstellung: Die neue Radwegverbindung von der Bahnübersetzung auf die Öd. | Foto: Othmar Kolp
  • Kurz vor der Fertigstellung: Die neue Radwegverbindung von der Bahnübersetzung auf die Öd.
  • Foto: Othmar Kolp
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Lückenschlüsse und Verbesserungen

In der Stadt Landeck laufen indes die finalen Arbeiten für die Fertigstellung der neuen Radwegverbindung von der Bahnübersetzung (Kreuzung Malserstraße/Neues Straßl) auf die Öd (Fischerstraße). Die Routenführung erfolgt entlang der Bahnböschung und mündet folgend in die Fischerstraße, weiters werden die Radfahrer dann im Mischverkehr bis zum Bauhof der Stadt Landeck geführt und dann über die Riefe nach Zams. Die Gemeinde Zams plant ebenfalls eine baldige Bauausführung.

Radweg Paznaun: Bis die 44 Kilometer vom Zeinisjoch an der Landesgrenze zu Vorarlberg über Galtür nach Landeck ausgebaut sind, gilt es noch einige Hürden zu bewältigen. | Foto: Othmar Kolp
  • Radweg Paznaun: Bis die 44 Kilometer vom Zeinisjoch an der Landesgrenze zu Vorarlberg über Galtür nach Landeck ausgebaut sind, gilt es noch einige Hürden zu bewältigen.
  • Foto: Othmar Kolp
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Auch beim Radweg Paznaun soll es heuer einen weiteren Ausbau geben. Die Gemeinden Kappl und Ischgl errichten gemeinsam mit dem Tourismusverband Paznaun-Ischgl eine neue Radwegverbindung zwischen den Ortsteilen Ebene und Ulmich. Die behördliche Genehmigung dafür wurde bereits Woche erteilt, aktuell läuft die Ausschreibung.

Soll der Ausbau des Radwegenetzes weiter beschleunigt werde?


Das könnte dich auch interessieren:

Das Paznaun rüstet sich mit neuer Infrastruktur für den Sommer
Radwegverbindung über den Arlberg und E-Bike Trail geplant
Radweg-Lückenschluss zwischen Landeck und Zams


Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.