Kälber

Beiträge zum Thema Kälber

Die Kälber der Milchkühe müssen in verdreckten Buchten leben. Fäkalien türmen sich am Boden - ein Leben wie auf einem "Misthaufen". | Foto: VGT.at
4 5 37

Ställe verdreckt und Vollspalten-Qual
VGT deckt Rinderskandal in NÖ auf

Dicht gedrängt stehen die großen Maststiere in den Buchten – auf Vollspaltenboden aus hartem Beton. Die Tiere stoßen sich gegenseitig, ein Rind blutet aus der Nase. Auslauf gibt es für diese Masttiere nicht. Die Rinder, die hier für die Fleischproduktion gemästet werden, stehen beispielhaft für zigtausende Mastrinder in Österreich, die auf Vollspaltenboden leben müssen. Teile des Stalls sind stark verdreckt. Die Haltung auf dem harten Vollspaltenboden belastet die Gelenke und ist keineswegs...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Vor 15 Jahren im Waldviertel.

Vor 15 Jahren im Waldviertel
So läuft's am Bauernhof

GRAFENSCHLAG. „Wir veranstalten dieses Fest nun schon zum zwölften Mal, und jedes Jahr müssen wir noch ein paar Tische mehr aufstellen“, erzählte Johann Eigner. Der Bio-Bauer war beim Weidefest für die Führungen durch seinen Öko-Betrieb zuständig. Auf seinen Feldern reifen Getreidearten, aber auch Graumohn und Kümmel. Im Stall und auf den Weiden wachsen 23 Kälber der Rasse Limousin in der Mutterkuhherde heran. Monika Nwoga, Josef und Maria Siedl verkauften am Hof hergestellte Bio-Wurst ohne...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Foto: NÖ Genetik Rinderzuchtverband

Auszeichnung
Zwettl: „Waldviertler Kuhfrühling“ ein voller Erfolg

ZWETTL. Beim „Waldviertler Kuhfrühling“ in Zwettl wurden die schönsten Kälber und ihre jeweiligen Züchter ausgezeichnet. Die Tiere wurden bei dem Bewerb gründlich gewaschen und geschoren. In der Hauptkategorie „Typchampion“ gewann die 19-jährige Katharina Gruber aus Großgöttfritz mit ihrer schwarzgefleckten Kalbin „Havanna“.

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
3 3

Aktion zum Weltmilchtag
Bist Du #abgestillt?

Muttermilch ist das Beste für das Baby, für Menschenbabies, Kuhbabies, Schafbabies, Hundebabies und alle anderen Säugetiere, Muttermilch von der eigenen Mutter. Wenn Babies größer werden, werden sie abgestillt und nehmen  nun feste Nahrung zu sich. Das ist der normale Lauf des Lebens. Nur viele Menschen werden nicht abgestillt und trinken oft ihr Leben lang Muttermilch. Nein, nicht die Milch von der eigenen Mutter oder einer anderen Menschenfrau, sondern jene einer Kuhmutter, denn Kühe geben -...

  • Baden
  • Daniela Noitz
Foto: Bfkdo Amstetten / Steinbach
11

Wirtschaftsgebäude in Brand
Zehn Kälber bei B4-Großbrand in Neuhofen/Ybbs gerettet

Neun Feuerwehren wurden zu einem Brand der Kategorie B4 nach Neuhofen/Ybbs, Einsatzgebiet der FF Kornberg-Schlickenreith, alarmiert. NEUHOFEN/YBBS. Über 100 Feuerwehrmitglieder standen im Einsatz, um das Feuer in einem Wirtschaftsgebäude zu löschen, dabei konnten zehn Kälber gerettet werden, wie die Einsatzleitung mitteilte. Auch das Wohngebäude und die Maschinenhalle konnten durch das rasche Handeln der Einsatzkräfte geschützt werden. Das Wirtschaftsgebäude wurde teils zerstört. Unter anderem...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Symbolfoto. | Foto: Wolfgang Hasselmann

Aspangberg-St. Peter
Mutterkühe attackierten Läufer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Schwere Verletzungen erlitt ein Läufer (44) als er bei einer Laufveranstaltung von Mutterkühen angegriffen wurde. Am 12. Juni, gegen 9 Uhr, wurde der Läufer am Wanderweg zwischen Umschußriegel und dem Hochwechsel, Gemeindegebiet Aspangberg-St. Peter, im Zuge einer behördlich genehmigten Laufveranstaltung angegriffen. Die Kühe wollten wohl ihre Kälber beschützen."Der 44-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen im Gesichtsbereich", heißt es seitens der Landespolizeidirektion...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 7

VGT zeigt Tierleid hinter dem System Milch auf

Tierschutzorganisation macht mit großer Protestaktion in Wr. Neustadt auf das Leiden der Milchkühe und deren Kälber in Österreich aufmerksam (und fordert ein Umdenken der Industrie) WIENER NEUSTADT. Anlässlich des Tags der Milch machen VGT-Aktivist:innen am 4. Juni in Wr. Neustadt auf die Schattenseiten der Milchindustrie aufmerksam. Als Kälber verkleidet, "sterben" sie im Zuge eines Die-Ins, um auf den Leidensweg tausender Kälber, die jedes Jahr in Österreich für die Milchindustrie sterben,...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Das Verbot von Lebend-Tiertransporten ist eine der zentralen Forderungen des Tierschutz-Volksbegehrens. | Foto: Animal Spirit
Aktion 2

Lebend-Tiertransporte
Qualvoller Kälber-Tod rechnet sich für Produzenten

Monatelang werden bei Lebend-Tiertransporten Nutztiere auf den Meeren verschifft, täglich sterben dabei viele Kälber qualvoll. Doch für die Produzenten rechnet’s sich. Sie machen Profit. Weil der Tierschutz nicht gewährleistet wird, ist eine Reform der EU-Tiertransportverordnung dringend notwendig. ÖSTERREICH. Es ist grausam, wie mit Nutztieren umgegangen wird. Für ein saftiges Schnitzel werden Tiere Wochen monatelang auf den Weltmeeren herumgeschifft, eingesperrt, ohne Wasser und ohne Nahrung....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Drillingskälber: Georgi, Gustl und Gucki sind wohlauf. | Foto: P. Scherzer-Zwinz

Überraschende Geburt von gesunden Drillingskälbern in Stollhof

STOLLHOF. Da war selbst Landesbäuerin und Nationalratsabgeordnete Irene Neumann-Hartberger überrascht,als am 30. März 2020 frühmorgens ihre Fleckviehkuh „Gitti“ drei gesunde Kälberganz natürlichzur Welt gebracht hat. Die Drillinge -zwei „Buben“und ein „Mäderl“namens „Georgi“, „Gustl“ und „Gucki“ und Mama „Gitti“ sind wohlauf. Irene Neumann ist begeistert: „Das war für unseine freudige Überraschung und ein unvergessliches Ereignis. In meinen 27Jahren als Bäuerin war das die erste Drillingsgeburt...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Foto: (2) FF Kirchberg/Piel.
2

Einsatz im Pielachtal, Kirchberg, am 24. Juli 2019
Tierrettung: Kälber aus Güllegrube gerettet

Die Kameraden der FF Kirchberg rückten zu einer Tierrettung aus. Kälber  mussten aus einer Güllegrube am 24.Juli 2019, um 18:27 gerettet werden. KIRCHBERG. Bei einem Landwirt im Kirchberg an der Pielach waren Kälber in die Güllegrube gestürzt und konnten sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Zur schonenden Bergung der Tiere wurde das Kranfahrzeug eingesetzt. Die Tiere wurden nach dem Anlegen von Bandschlingen mittels des Kranes vorsichtig aus der Güllegrube hochgezogen und aus ihrer...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: (5) Thomas Veitinger, FF Kirchberg/Piel.
5

Einsatz im Pielachtal, am 10. Juni 2019
PKW überschlug sich mehrmals

Die FF Kirchberg an der Pielach wurde am 10.Juni um 18:13 zu einer Fahrzeugbergung in den Hachgraben alarmiert. KIRCHBERG. Ein PKW war bei der Talfahrt nach einer Kurve über die Böschung gefahren und nach mehreren Überschlägen in einer Wiese zum Stillstand gekommen. Das schwer beschädigte Fahrzeug wurde von der Kirchberger Wehr mittels Seilwinde geborgen und anschließend sicher abgestellt. Die drei Kälber, die sich auf der Weide befunden hatten, waren geflüchtet. Der Fahrer des PKWs wurde vom...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
7

Franzi, Fritzi und Finni: Die Drillingskälber von Gainfarn

GAINFARN. "Es war Sonntag, der 26. August. Ich war mit Freundinnen im Kino, Mamma Mia anschauen!", erzählt Ingrid Mahrhauser. Die Gainfarner Bäuerin kam gegen 23 Uhr nach Hause, und da wartete noch eine Menge überraschende Arbeit auf sie. Viel Arbeit bis 2 Uhr früh Denn im Stall hatte Mutterkuh "Einhorn" (Sie hat nur ein Horn) abgekalbt, wie die Bauern sagen. "Sooo eine große Kuh und so ein kleines Kalb, das kann's jetzt nicht sein", dachte sich Ingrid spontan, als sie das kleine Kalb sah. Sie...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: www.pixabay.com
3

WAS KÄSE ESSEN MIT KÄLBERMORD ZU TUN HAT...?!

2015 wurden in Österreich 67.200 Kälber geschlachtet. Lab besteht aus den Enzymen Chymosin und Pepsin. Es wird aus den Mägen junger Wiederkäuer im milchtrinkenden Alter (Babys!) gewonnen. Man benötigt es zum Ausfällen des Milcheiweißes (Kasein) bei der Käse-Erzeugung - und das Kalb kann damit die Muttermilch verdauen. • Mutter und Kalb werden üblicherweise nur wenige Stunden bis spätestens am nächsten Tag der Geburt gewaltsam getrennt, was auf beiden Seiten zu Trauer und Leid führt. • Die...

  • St. Pölten
  • Nina S.

Auf Leben und Tod: Wolf spaltet Region

Nach Wolfsriss: Zäune, Hunde, Hirten und Abschuss für Isegrim gefordert ZENTRALRAUM. 160 Mutterschafe stehen auf der Koppel von Hannes Neidl, seines Zeichens Schafzüchter und Vorstandsmitglied des NÖ Landeszuchtverbandes für Schafe und Ziegen. Die Sorge, dass ihnen nichts passiert, ist derzeit jedoch groß: Wie die Bezirksblätter online berichtet haben, wurden Mitte Juni in der Region in Mauerbach zwei Schafe gerissen. Ein Wolf ist daran schuld, wie St. Pöltens Bezirkshauptmann Josef Kronister...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Erich Marschik
6

Neun Kälber aus Güllegrube gerettet

Beherzte Rettungsaktion der Kameraden der FF Atzenbrugg und richtige Vorgehensweise eines Betriebsinhabers rettet Jungtieren das Leben. ATZENBRUGG. "Wir waren sehr froh, dass die Rettungsaktion so gut verlaufen ist, da in solchen Fällen giftige und erstickende Gase vorhanden sind, die unter Umständen auch explosiv sein können", zieht Kommandant Peter Haferl Resümee. Neun Kälber konnten von den Kameraden der FF Atzenbrugg gerettet werden: Am 21. März 2017 um 08.51 Uhr wurde die Feuerwehr...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Symbolbild

Bad Großpertholz: Kälberboxen fingen Feuer

BAD GROSSPERTHOLZ. Vergangenen Sonntag um 4 Uhr morgens, wurde ein Landwirt durch das laute Gebrüll seiner 90 im Stall befindlichen Rinder wach. Als er im etwa 25 Meter vom Wohnhaus entfernten Stall nachsah, bemerkte er Flammen im Bereich der aufgestellten Kälberboxen. Gemeinsam mit seiner Gattin und seinen beiden Söhnen konnten die beiden brennenden Kälberboxen in kürzester Zeit gelöscht werden. Wärmelampe als mögliche Brandursache Die in den Boxen eingestellten Kälber, 10 Tage und 1 Tag alt,...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: www.einsatzdoku.at
5

Kuh-Alarm bei der Eisenbahn

Zwei Kälber legen die Aspangbahn lahm. BEZIRK NEUNKIRCHEN (www.einsatzdoku.at). Samstagabend musste die Feuerwehr zwei Kälber, die sich im Hartbergtunnel der Aspangbahn aufhielten, von den Geleisen entfernen. Der Zugverkehr der Aspangbahn wurde aufgrund der Tiere im Bahntunnel sofort seitens der ÖBB eingestellt. Die Tiere wurden rasch eingefangen und auf einen Anhänger verladen. Der Zugverkehr der Aspangbahn ruhte für zwei Stunden. Ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BB Zeillern
1

Drillinge: Kälbersegen in Zeillern

Ein tierisch freudiges Ereignis trug sich im Stall der Landwirtfamilie Christian und Maria Kammerhofer aus Zeillern zu. Eine Fleckviehmilchkuh aus ihrer Herde brachte vor kurzem gleich drei gesunde Kälber zur Welt. Die Drillinge gedeihen hervorragend und auch der eigene Nachwuchs, Anna und Stefan, haben sichtlich Spaß an den drei neuen Spielgefährten.

  • Amstetten
  • Anna Eder

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.