Kärntner Volksabstimmung

Beiträge zum Thema Kärntner Volksabstimmung

Die Marktgemeinde Velden feierte den Tag der Volksabstimmung.  | Foto: Sobe/KK

Tag der Kärntner Volksabstimmung
Velden feierte den 10. Oktober

Die Marktgemeinde Velden feierte am Gemonaplatz die Kärtner Volksabstimmung von 1920. Es wurde ein unterhaltsames Programm geboten. Unter anderem mit einer Reise in die Vergangenheit.  VELDEN. Bei schönem Herbstwetter fand am Gemonaplatz die erste von mehreren Gedenkfeiern in Velden und St. Egyden anlässlich der Kärntner Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920 statt. Die von der Marktgemeinde Velden ausgerichtete Feier war geprägt durch ein unterhaltsames Programm aus Musik und Gesang der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chantal Buschung
Die Interalliierte Abstimmungskommission in der alten Burg in Klagenfurt | Foto: Josef Dohr
7

Kärntner Abwehrkampf/Lavanttal
Ein Tal kämpfte um die Freiheit

Bis nach Reichenfels hielt der Kärntner Abwehrkampf die Bevölkerung in Schach. LAVANTTAL. Nach Ende des Ersten Weltkrieges (1918) kam es zum Kärntner Abwehrkampf – eine bewaffnete Auseinandersetzung von Verbänden der provisorischen Kärntner Landesregierung und den Truppen des SHS-Staates (Slowenien, Kroatien, Serbien) um die staatliche Zugehörigkeit von Gebieten im Südosten Kärntens. Anfangs forderte der „Slowenische Volksrat“ ganz Kärnten für Jugoslawien, doch die Forderung ging bald auf das...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Auch in den Schulen werden die Kinder, so wie Alessia, Sarah, Petar, Sarah und Helena aus Ebenthal, über die geschichtlichen Hintergründe der Ereignisse, die zur Kärntner Volksabstimmung führen, informiert.
1 2

Kärntner Abwehrkämpferbund
Der Landesfeiertag

Am 10. Oktober wird in Kärnten wieder der Landesfeiertag begangen. Gedacht wird an den erfolgreichen Abwehrkampf der Kärntner gegen die Besetzung Südkärntens durch die Truppen des Staates der Serben, Kroaten und Slowenen. Diese sogenannten SHS-Truppen okkupierten Zug um Zug den Süden unseres Bundeslandes. KLAGENFURT. Am 5. Dezember desselben Jahres wurde der Grundsatzbeschluss zur militärischen Landesverteidigung gefasst und Oberstlt. Ludwig Hülgerth wurde als Oberkommandierender des Landes...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
1 Video 4

KHD gedachte am 19.12.2020 mit Kärntner Christbaumbrauch den Ausklang von 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung- Gedenken an Nachkriegsopfer
KHD gedachte mit Christbaum der Toten von Bleiburg (Kroat.,Slow., Österr.)

100 Jahre Volksabstimmung/100 Jahre Grenzlandgeschichte/KHD- Ausklang mit Christbaum- Gedenken am Bleiburger Feld/ Die Politik ist gefordert das Trauma  aufzuarbeiten/  Gewalt und Trauma in Südkärnten; Online im Internet; http://friedapaulitsch.at  VON DER GEGENWÄRTIGEN POLITIK VERGESSENE GEWALT UND TRAUMATA: Die KHD- Mitglieder  Franz Jordan (Obmann Stellvertreter KHD) und  Willi Kleber (KHD-  Landesleitung)  in der Funktion als Obmann des Jauntaler Trachtenvereins gedachten mit dem Kärntner...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Franzis Heimat-Tradition-Seite
Manuel Jug ist Obmann des Zentralverbands slowenischer Organisationen und Festredner beim 10.-Oktober-Festakt für die Volksgruppe. | Foto: Kowal
2

Manuel Jug
„Slowenisch als Landessprache in der Verfassung hat nicht Priorität“

Anlässlich der bevorstehenden 100. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober: Manuel Jug, Obmann des Zentralverbands slowenischer Organisationen, im WOCHE-Interview über zweisprachige Ortsschilder, Slowenisch in der Landesverfassung, den Festakt des Landes Kärnten und eine (mögliche) Kandidatur für die SPÖ. WOCHE: Am 6. Juli 2011 wurde der Konflikt um zweisprachige Ortstafeln in Kärnten beigelegt. Sie waren damals 13 Jahre jung. Wie haben Sie die Ortstafellösung damals aufgefasst?...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
"Mein Jahrhundert hat es in sich gehabt", sagt Wilhelm Millonig, Lehrer, Sänger und Vorderberger mit Haut und Haar. | Foto: Hans Jost
2

Wilhelm Millonig
„Ich habe mich nie verbiegen lassen“

Wilhelm Millonig aus Vorderberg, ein ehemaliger Lehrer, ist 1920, also im Jahr der Kärntner Volksabstimmung, geboren. Die WOCHE Gailtal im Gespräch mit dem 100-Jährigen. VORDERBERG. Es ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Ehre und ein erfrischendes Privileg, sich mit einem leidenschaftlichen Kärntner im dreistelligen Alter auf Augenhöhe zu unterhalten. Beim Gespräch mit der WOCHE Gailtal in seiner gemütlichen Bauernstube in Vorderberg erzählt der 100-jährige Wilhelm Millonig mit...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Feierliche Eröffnung in Völkermarkt: LR Daniel Fellner, Bürgerfrauen-Obfrau Johanna Ganster, Landeshauptmann Peter Kaiser, Bürgerfrauen-Präsidentin Monika Plischnegger und LR Martin Gruber
2 168

Mobile Ausstellung
Startschuss des Jubiläumsjahres „CarinthiJa 2020“

VÖLKERMARKT (bk). Nicht das Land besucht die Ausstellung, die Ausstellung kommt ins Land. Unter diesem Motto begeht das Land Kärnten das Jubiläumsjahr 2020. Die Mobile Ausstellung in Form von zeitgemäß gestalteter Ausstellungsarchitektur „wandert“ im Jahr 2020 durch die Bezirkshauptstädte des Landes. Den Beginn macht die Wanderausstellung – nicht zufällig - in der Abstimmungsstadt Völkermarkt, die 1920 eine zentrale und entscheidende Rolle spielte. Auf einer 40 Meter langen Plattform sind...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Bernhard Knaus
Für das Jubiläumsjahr "CarinthiJa 2020" haben sich zahlreiche Projektträger aus ganz Kärnten gefunden | Foto: Kulturabteilung/fritzpress
4

CarinthiJa
89 Projekte feiern 100 Jahre Volksabstimmung

Das 100-jährige Jubiläum der Kärntner Volksabstimmung soll über das ganze Jahr 2020 mit 89 Ausschreibungsprojekten gefeiert werden. KÄRNTEN. Am 10. Oktober 2020 jährt sich die Kärntner Volksabstimmung bereits zum 100. Mal. Neben den offiziellen Feierlichkeiten und der mobilen Ausstellung, die durch alle Bezirksstädte tourt, soll das Jubiläum auch mit 89 ausgewählten Projekten aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Brauchtum und Bildung gefeiert werden. Sie werden mit insgesamt 2,9 Millionen Euro...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Zu "100 Jahre Volksabstimmung" gibt es zahlreiche Projekte, die Ausschreibung "Wissenschaft" ist nun abgeschlossen | Foto: Pixabay/DariuszSankowski

100 Jahre Volksabstimmung
Förderung für Projekte im Jubiläumsjahr

100 Jahre Kärntner Volksabstimmung: Dazu gibt es zahlreiche Projekte, die Ausschreibung "Wissenschaft" ist nun abgeschlossen. KÄRNTEN.  "CARINTHIja 2020" lautet das Motto des Jubiläums zu 100 Jahre Volksabstimmung im nächsten Jahr. Und in diesem Zusammenhang stehen auch Projekte an. Eine Jury wählte nun neun wissenschaftliche Veranstaltungen und sechs Stipendien aus, die im Jubiläumsjahr realisiert werden – von der Informatik-Dissertation über innovative Mobilitätsangebote bis hin zur...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Gedenkfeier zur Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober. | Foto: Lexe
2

Kärntner Volksabstimmung
Villach lädt zur Abstimmungs-Gedenkfeier

Am Dienstag, 9. Oktober ab 17.30 Uhr, lädt Bürgermeister Günther Albel zur traditionsreichen Gedenkfeier anlässlich der Kärntner Volksabstimmung ein. VILLACH. Mit einem Platzkonzert des KELAG Blasorchesters beginnt am 9. Oktober die diesjährige Gedenkveranstaltung anlässlich der Kärntner Volksabstimmung auf dem Oberen Kirchenplatz. Die Feierstunde hat in Villach lange Tradition, ebenso der Ablauf: Nach dem Konzert nehmen die Fahnenabordnungen Aufstellung, anschließend wird das Grenzlandfeuer...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
1 7 4

Erinnerungen an den 10. Oktober 1920 in Rosegg

Ein historisches Datum der 10. Oktober 1920, den Tag der Kärntner Volksabstimmung. Damals votierte die Mehrheit der Bevölkerung in Südkärnten für einen Verbleib bei Deutsch-Österreich. Wo: Gemeindeamt, Schlossallee 2, 9232 Rosegg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Karl B
4

Eine Ausstellung zur Volksabstimmung

Das Museum St. Veit zeigt Exponate aus der Zeit der Kärntner Volksabstimmung. ST. VEIT. Die Herzogstadt hat mit dem 10. Oktober mehr gemeinsam, als man denken möge. So liegen in unmittelbarer Nachbarschaft des Museums St. Veit am Hauptplatz auch das Geburts- und das Wohnhaus von Arthur Lemisch - der brühmte St. Veiter war der Kärntner Landesverweser zur Zeit des Abwehrkampfes. Doch das Haus, in dem sich heute das Museum befindet, hatte eine gschichtsträchtige Rolle: In der Zeit rund um die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.