Karate

Beiträge zum Thema Karate

Karateka Bettina Plank jubelt bei den Olympischen Spielen in Tokio über das insgesamt sechste Edelmetall für Österreich. | Foto: Ewald Roth/Karate Austria
1 27

Olympische Spiele
Bettina Plank holt Olympia-Bronze in Tokio

UPDATE: Bettina Plank kämpfte sich beim Olympiaturnier unter die besten Vier. Die 29-jährige Vorarlbergerin holte damit Bronze. Es ist die bereits sechste Medaille für Österreich bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio. LINZ. Karateka Bettina Plank holt die Bronze-Medaille im Olympiaturnier in Tokio. Die Vorarlbergerin, die ihre Trainingsbasis am Olympiastützpunkt in Linz hat, verpasste im Halbfinale die Chance auf den Goldkampf nur äußerst knapp. Sie unterlag im Halbfinale der Bulgarin Evet...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
"Wenn der Karategi sowieso in die Wäsche muss": Funda (2. v. re.) mit ihren Schwestern beim Sprung in den Pool.  | Foto: privat

Neulengbach
Karate-Schwestern Funda und Isra Celo am Weg zur EM

In zwei Wochen zeigen zwei Neulengbacherinnen bei den Karate-Jugend-Europameisterschaften ihr Können. NEULENGBACH. Beim ersten und zugleich auch letzten internationalen Test vor den Nachwuchs-Europameisterschaften in Tampere (Finnland), der "Youth League" in Porec (Kroatien), schafften die Neulengbacher Kata-Talente Funda und Isra Celo auch nach 15 Monaten Corona-Pause den Sprung aufs Podest. Die Bezirksblätter trafen Funda (19), Isra (17), Sima (14) und Hilal (9) in der Trainingshalle in...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Der Frauenanteil ist im Karateverein Seibukan Linz hoch. | Foto: Seibukan Linz
17

Karate
Präzision, ohne den Gegner zu verletzen

Karate stärkt den Selbstwert und bringt Energie fürs Leben, weiß Seibukan-Obmann Hubert Havlik. LINZ. "Karate bedeutet nicht haudrauf – es ist vielmehr eine Lebenseinstellung", weiß Sensei Hubert Havlik, Obmann und Cheftrainer im Karate Dojo Seibukan Linz. "Mehr als 40 Prozent der Mitglieder im Verein sind weiblich", zerstört Havlik gleich ein weiteres Klischee über die Kampfsportart. Im Training ist der Körperkontakt nur minimal: "Die Kunst ist es schnelle präzise Techniken zu erlernen, ohne...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Niklas Hörmann freut sich über die Aufnahme von Karate bei Olympia. | Foto: KK

Hörmann hofft auf Olympia 2020

Am 3. August wurde Karate beim IOC-Kongress in Rio als olympische Sportart anerkannt. Premiere ist 2020 bei Olympia in Tokyo. Der Traum von Millionen Karatekas weltweit wurde jetzt erfüllt. Karate ist seit 3. August olympisch. Somit hat Karate nach oftmaligem, denkbar knappen Scheitern, im Ursprungsland Japan seinen ersten Auftritt unter dem olympischen Banner. Die weltweit elftgrößte Sportart - über 100 Millionen Karatekas, davon etwa zehn Millionen Turnierkämpfer - feiert dann neben der...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
© Salzburger Karateverband / ÖKB / WKF

Karate ist OLYMPISCH

03. August 2016 – Während der 129. IOC Sessions wurde die Aufnahme von Karate in das sportliche Programm beschlossen und verkündet und erfüllt somit Millionen Karatekas weltweit einen Traum. Die Ausrichter der olympischen Spiele 2020 in der japanischen Hauptstadt Tokio hatten 8 Karate-Kategorien eingegeben, davon 2 Kata-Bewerbe und jeweils 3 Kumite-Gewichtsklassen bei den Frauen und Männern. Somit hat Karate, nach oftmaligem denkbar knappen Scheitern, im Ursprungsland Japan seinen ersten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Monika Reiter
© ÖKB

Karate auf Shortlist für Olympia 2020

Karate gilt, mit über 115 Millionen praktizierenden Sportlerinnen und Sportlern auf allen Kontinenten, als elfgrößte Sportart weltweit. Seit 1999 ist der Kampfsport, vertreten durch den Weltverband WKF mit 188 Mitgliedsnationen, vom Internationalen Olympischen Komittee (IOC) als olympische Sportart anerkannt. Gestern stellten, neben Karate, mit 8 Sportarten, darunter Klettern, Wushu, Baseball, Squash, Wrestling, Wakeboarding und Rollerskating, einige aussichtsreiche Kandidaten ihre...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Monika Reiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.