Karwoche

Beiträge zum Thema Karwoche

Loreen Gutmann, Leonie Habisohn, Luisa Apfelthaler, Lena Fitzinger, Luca und Emely Zwinz (v.l.) | Foto: privat

Osterfeierlichkeiten
Gasterner Ministranten als Ratscher unterwegs

GASTERN. Der Tradition des Ratschen folgend waren in Gastern die Ministranten Loreen Gutmann, Leonie Habisohn, Luisa Apfelthaler, Lena Fitzinger, Luca und Emely Zwinz unterwegs, um die Gläubigen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Die Glocken sind in der Karwoche ja bekanntlich "nach Rom geflogen".

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Andreas Handler, Mitglied beim TV Hochecker-Phönix in Mürzzuschlag, zeigt in einem Video, wie man ganz leicht eine Ratsche selber basteln kann.
1 Video

Altes Brauchtum
Wenn die Glocken auf Rom-Urlaub sind (+Video)

Das Ratschen zu Ostern hat Tradition. Wir zeigen, wie man sich ganz einfach selbst eine Ratsche basteln kann.. "Wir ratschen, wir ratschen den englischen Gruaß, dass jeder katholische Christ beten muaß, fallts nieder, fallts nieder auf eure Knie, und bet's drei Vaterunser und drei Ave Marie!" In manchen Orten hört man an den Kartagen zu Ostern diesen Spruch, laut schreiend vorgetragen von Ministranten des jeweiligen Ortes und begleitet von lautstarkem Ratschen. Im heurigen Jahr wird aber, so...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
1 10

kirchliches Brauchtum
Kleppergruppe an den Kartagen in Thalgau unterwegs

Die Pfarre Thalgau hat eine ungewöhnlich große und aktive Kleppergruppe. Sie wird aus den MinistrantenInnen gebildet. Sie sind stets am Karfreitag und Karsamstag unterwegs, wenn die Glocken schweigen. Die Klepperroute beginnt am Platz vor der Kirche und führt zum etwas abseits gelegenen Pfarrhof. Dort angekommen, umrunden sie den Pfarrhof, bevor sie nach einer kleinen Pause wieder zur Kirche zurück kehren.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
8

Karfreitag-Kleppern in Thalgau

Am Karfreitag und Karsamstag sind in Thalgau die MinstrantenInnen mit ihren Klepperinstrumenten am Weg und ersetzen das Glockengeläut Wo: Marktplatz, Thalgau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Wie hier in Kalsdorf trugen Kinder ihre bunten Palmbuschen in die Kirche.
50

Palmweihe in Kalsdorf

Mit dem Palmsonntag beginnt für Christen die Karwoche. Mit der Segnung der Palmbuschen wird des Einzugs Jesus in Jerusalem gedacht, wo ihm zum Zeichen seines Königtums das Volk mit Palmzweigen zujubelte. Wie in Kalsdorf von Pfarrer Josef Windisch und unterstützt von Diakon Hans Hofer sowie zahlreichen Ministranten, wurden in allen Pfarren die Palmbuschen gesegnet, deren bunte Bänder bereits auf die Auferstehung hinweisen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Ministranten mit dem Abendmahl-Altartuch. | Foto: Hans Hathayer/Stiftspfarre Reichersberg
1 2

Reichersberger Ministranten entwarfen Altartücher für die Karwoche

REICHERSBERG. Die Ministranten der Stiftspfarre Reichersberg haben für die heurige Karwoche jeweils ein Altartuch für Gründonnerstag und Karfreitag unter der Anleitung von Vincent Gassner entworfen und angefertigt. Das Abendmahl-Altartuch besagt, dass Jesus alle zu seinem Mahl einlädt, gleich welcher Herkunft oder Gesellschaftsschicht. Das Karfreitags-Altartuch soll darauf hinweisen, dass Gottes Barmherzigkeit keine Grenzen kennt und er uns alle erlöst hat.

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
2 6

MinistrantInnen proben täglich für Ostern!

Die Kar- und Osterfeierlichkeiten der Kirche haben es in sich! Es gibt viele Dienste für die St. Valentiner Altardiener und einiges ist so ganz anders, als bei den üblichen Messen im Laufe eines Kirchenjahres. Bereits am Gründonnerstag probte Herr Pfarrer Zarl gemeinsam mit über 30 Ministranten und Ministrantinnen den Liturgie-Ablauf der Gründonnerstagsmesse. Auch am Karfreitag (8Uhr) und am Karsamstag (11 Uhr) wird fleißig geprobt, damit die Heiligen Feiern reibungslos „über die Bühne“ gehen...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.