Katerfrühstück

Beiträge zum Thema Katerfrühstück

Nach einer ausgiebigen Silvesterfeier hat so mancher Partytiger mit dem Neujahrskater zu kämpfen. | Foto: coldwaterman/Fotolia
2

Katerstimmung nach dem Fest: "Dosis macht das Gift"

BEZIRK. Am ersten Tag des Jahres kommt es für viele zum bösen Erwachen. Der sogenannte „Kater“ ist ein Zeichen dafür, dass der Körper die bei der Silvesterparty konsumierte Alkoholmenge nicht vertragen hat. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Erschöpfung machen sich breit. "Auch beim Alkohol gilt: Die Dosis macht das Gift", sagt Dominik Stockinger, praktischer Arzt in Pöndorf. Zur Vorsicht mahnt er bereits bei der von vielen empfohlenen "Unterlage" vor dem Alkoholgenuss. "Eine allzu üppige...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Ist Kater menschlich?

Pünktlich zur Faschingszeit wird das Thema Katerfrühstück wieder aktuell. Rollmops, Green Smoothie oder doch lieber das „Reparaturseiterl“? Was tun wir nicht alles um die unliebsamen Nachwirkungen einer feucht-fröhlichen Nacht abzuschwächen. Anstatt gleich am Vorabend das Hirn einzuschalten. Man könnte rechtzeitig aufhören. Oder immer viel Wasser trinken. Oder gar nicht erst anfangen mit dem Alkohol. Paradoxerweise ziehen wir aber (zumindest ab und zu) die kurzfristige Freude dem langfristigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Conny Hörl
2

Neujahrskater – was tun?

Eine durchzechte, feucht-fröhliche Nacht wie an Silvester bringt in vielen Fällen ein böses Erwachen. SCHÄRDING (ebd). "Brummschädel", flaues Gefühl im Magen, Übelkeit, Konzentrationsschwäche und schlechter Allgemeinzustand? Viele Personen schwören sich bei einem solchen Erwachen, "nie wieder" Alkohol zu trinken. Durchgehalten wird dieser Vorsatz meist nicht. Aber was hilft jetzt gegen Kater-Stimmung? Das Katerfrühstück Am nächsten Morgen kann man vor allem mit viel Wasser, die Kater-Symptome...

  • Schärding
  • David Ebner
Headache | Foto: Pixabay

Zu tief ins Glaserl g'schaut?

Anlässe zum Feiern gibt es bekanntlich immer – passende Locations dazu ebenso. Wenn das Linzer Nachtleben uns aber einmal zu fest im Griff hat, grüßt am darauffolgenden Morgen wohl eher der Kater als das Murmeltier. Rezepte für das perfekte „Katerfrühstück“ gibt es viele – doch nur wenige davon halten, was sie versprechen. Was also tun, wenn nach übermäßigem Alkoholkonsum Kopfschmerzen oder Übelkeit zuschlagen? „Eines der wirksamsten Hausmittel gegen einen flauen Magen ist Kartoffelsaft“, rät...

  • Linz
  • Lilly Lisa

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.