Kieferntriebsterben

Beiträge zum Thema Kieferntriebsterben

Foto: privat
Video 3

Naturliebhaber in Sorge
Massive Holz-Schlägerungen im Föhrenwald inklusive Video

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Holzhaufen werden immer mehr und höher. Das beunruhigt Besucher des Föhrenwaldes im Bereich der Neunkirchner Laufstrecke. Die Stadtgemeinde Neunkirchen weiß um die Vorgänge im Wald Bescheid. Und auch bei den Siedler Buam stehen Waldarbeiten bevor. "Grundsätzlich handelt es sich dort um Waldgrundstücke privater Grundeigentümer. Die Stadtgemeinde ist lediglich Eigentümerin einer Parzelle im Bereich der Siedler Buam", so Grüne-Vizebürgermeister Johann Gansterer, der in...

4

Bangen um Föhren im Vöslauer Kurpark

BAD VÖSLAU. Mit Sorge beobachtete ein Spaziergänger Baumschnitt im Vöslauer Kurpark. Tatsächlich wurden einige Bäume zwischen Kinderspielplatz und Villa Anzengruberstraße 1 entfernt. Den Hintergrund erläutert Gerald Burger vom Referat Umwelt und Straßen. "In das Haus ist kürzlich eine Familie mit kleinen Kindern eingezogen. Ihnen ist aufgefallen, dass einige Bäume vom Kurpark in den Garten hineinragen und dass auch einige Äste morsch sind. Bei der Überprüfung hat sich das bestätigt. Wir haben...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 1 14

St. Egyden
So retten wir die Schwarzföhre

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gemeinsam mit Ministerin Maria Patek wurde der Schlachtplan gegen den fiesen Pilz "Diplodia" skizziert. Für die Rettungsaktion waren sogar Drohnen im Einsatz. Ein Mikropilz namens "Diplodia sapinea" setzt den Schwarzföhren zu. Ministerin Maria Patek und ein Expertenstab fanden im Gemeindezentrum St. Egyden Antworten, wie dem Triebsterben der Schwarzkiefer Einhalt geboten werden könne. Die Experten teilten die Kiefernbestände in drei "Befallsklassen" ein. Dem Pilz soll unter...

Kieferntriebsterben an Schwarzföhre. | Foto: Manfred Wlasak
3

Umwelt
Föhrenwald in Gefahr

Kieferntriebsterben und Borkenkäfer setzen dem Wald zu. TRIESTINGTAL (mw). Rotbraune Triebe oder gänzlich braun gefärbte Baumkronen bei den Föhren bereiten Waldbesitzern und Förstern zu Recht Sorgen. Zwei Hauptursachen sind für das Absterben verantwortlich: Bei den Baumkronen mit vereinzelt braunen Trieben zwischen ansonst grünen Ästen war vermutlich ein Pilz mit dem Namen 'Diplodia pinea' am Werk. Seine Sporen, deren Bildung in feuchten Frühjahren besonders begünstigt wird, dringen in die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.