kirche

Beiträge zum Thema kirche

72 Stunden ohne Kompromiss - Jugendliche und Projekte gesucht | Foto: Wolfgang Zarl
5

"72 Stunden ohne Kompromiss": Jugendliche gesucht

Jugendsozialaktion startet zum 9. Mal - diesmal unter dem Motto: "Challenge your Limits" BEZIRK TULLN (pa). Wie können Jugendliche ihre Limits erkennen, wenn ihnen die Grenzen nur von außen festgelegt werden? „72 Stunden ohne Kompromiss“ ermöglicht Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren sich sozial zu engagieren und ihre Grenzen zu überwinden. Durch praxisorientiertes und eigenverantwortliches Handeln können sie Hintergründe und Bedürfnisse von Menschen erfahren, indem sie z.B. gemeinsam mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Viel Besuch erwartete den Neu-Bischof Alois Schwarz bei seiner Amtseinführung. | Foto: Foto: Wolfgang Zarl

St. Pöltner Dom: 1300 feierten Amtseinführung von neuem Bischof Alois Schwarz

Der bisherige Kärntner Bischof Alois Schwarz wurde als 18. Bischof von St. Pölten in sein Amt eingeführt. ST. PÖLTEN (pa).  Im Rahmen eines Festgottesdienstes im Dom von St. Pölten zeigte Ordinariatskanzler Gottfried Auer die Päpstliche Ernennungsbulle dem Domkapitel und verlas die deutsche Übersetzung des lateinischen Originals. Anschließend übergab Bischof Klaus Küng seinem Nachfolger den Hirtenstab und geleitete ihn zur Kathedra, dem Bischofssitz. Damit hat Bischof Schwarz die Diözese...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Strahlend blauer Himmel schmückte den St. Pöltener Dom bei der Amtseinführung des neuen Bischofs.
2

Der Hirtenstab ist übergeben

ST. PÖLTEN. "Als Mensch bitte ich Sie um Ihr Vertrauen. Als Priester gestehe ich Ihnen, dass der Weg der Nachfolge Jesu die schönste Entscheidung meines Lebens ist. Als Bischof versichere ich Ihnen, dass ich mich für Strukturen und Prozesse einsetze, die jene Menschen, denen Leid und Schmerz widerfahren sind, nicht erneut zu Opfern machen", erklärte Neu-Bischof Alois Schwarz in der Predigt bei seiner Amtseinführung am vergangenen Sonntag im Dom zu St. Pölten. Bereits kurz vor dem geplanten...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Foto: Claudia Feigl-Sturmlechner
4

Pfarre Zeiselmauer: Großes Interesse an der "Langen Nacht der Kirchen"

ZEISELMAUER (red). Rechtzeitig zum Beginn der „Langen Nacht der Kirchen“ hat sich der Himmel nach teilweise schweren Unwettern aufgeklart. So kamen rund 20.000 Besucher an einem warmen Abend zu 250 Einzelveranstaltungen in 55 Kirchen im Gebiet der Diözese St. Pölten. Die 14. Auflage bot in bundesweit rund 2.500 Veranstaltungen in 620 Gotteshäusern wieder ein buntes Programm. Das biblische Motto lautete heuer "Auch blieben sie die Nacht über um das Haus Gottes". In ganz Österreich nahmen laut...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: Zarl
2

Stift Herzogenburg: Großes Interesse an "Langer Nacht der Kirchen"

HERZOGENBURG. Die diesjährigen Angebote in Herzogenburg waren ein voller Erfolg. Um neunzehn Uhr fanden sich mehr als sechzig Personen auf dem Kirchenplatz ein, um gemeinsam ein kurzes Stück Jakobsweg zu gehen, nämlich bis zum sogenannten „Ederdinger Kreuz“. Die knapp drei Kilometer lange Strecke wurde wie eine kleine Pilgerreise gestaltet: Es gab einen Segen zum Aufbruch, Gebet mit- und füreinander, gemeinsames gehen, schweigen und sprechen. Nach einer Schlussandacht am Zielort und einer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die Ministrantinnen und Ministranten aus Traismauer trafen über zweitausend Kollegen beim Minitag. | Foto: Zarl

Traismaurer Ministrantinnen und Ministranten beim Mini-Tag 2018

TRAISMAUER. Eine wahre Mini-Großveranstaltung: Über zweitausend Ministrantinnen und Ministranten aus 140 Pfarren strömten am Pfingstdienstag ins Stift Seitenstetten zum siebzehnten Minitag der Katholischen Jungschar der Diözese St. Pölten. Darunter waren auch Kinder und Jugendliche aus Traismauer. Als Höhepunkt des Tages feierte Abt Petrus Pilsinger den Ministrantinnen und Ministranten einen Gottesdienst unter freiem Himmel im Stiftshof. "Minis" sind große Freude für Diözese Der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Familienverbands-Vorsitzende Ursula Kovar mit der Familie Michaela, Sebastian und Isabel Granzer. | Foto: Wolfgang Zarl

Gratis-Steuerberatung am 15. Mai

Steuerberatungskanzlei und Katholischer Familienverband bieten Informationen für Familien an. ST. PÖLTEN (red). Familien aus dem Bezirk holen sich ihre Kohle vom Finanzamt zurück. Der 15. Mai ist nicht nur Internationaler Tag der Familie, sondern auch Familien-Steuerberatungstag. In den letzten Jahren nutzten viele Familien das Angebot des Katholischen Familienverbandes der Diözese St. Pölten in Kooperation mit den Steuerberatungskanzleien BKS in Herzogenburg, St. Pölten und Wilhelmsburg. Meist...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Vorfreude bei den Minis von Judenau bzw. Sieghartskirchen auf den Mini-Tag am Pfingstdienstag | Foto: Wolfgang Zarl
1 2

Tullns Ministranten beim "Mini-Tag"

Katholische Jungschar der Diözese St. Pölten lädt am Pfingstdienstag, 22. Mai, zum 17. Mal zum Minitag – heuer im Stift Seitenstetten. Erwartet werden heuer zu dem Großevent wieder 2.500 Teilnehmer/innen - darunter wieder Hunderte aus dem Bezirk Tulln - zu diesem einzigartigen Ereignis. Die Anmeldung läuft bis 27. April. Gemeinsamer Gottesdienst Um 10 Uhr ziehen die jungen Messdiener/innen zum gemeinsamen Gottesdienst ein. Anschließend wird den Kindern ein buntes Programm mit allerlei Spielen,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das diesjährige Ergebnis der Dreikönigsaktion bietet genügend Grund, um vor Freude in die Luft zu springen. | Foto: Zarl
5

Eindrucksvolle Bilanzen der Dreikönigsaktion

Was tun die Herzogenburger Sternsingerinnen und Sternsinger im April? Sie jubeln über ein Ergebnis von 50.906,69 Euro. HERZOGENBURG (pa). Die Sternsinger der St. Pöltner Pfarren ersangen rund um den Jahreswechsel 50.906,69 Euro für Menschen in Not. Das Top-Ergebnis erzielten im Bezirk St. Pölten die Pfarren Neulengbach, Herzogenburg und St. Pölten-Maria Lourdes. Dreikönigsaktion hat noch viel vor Ziel der rund fünfhundert Sternsinger-Hilfsprojekte in den Armutsregionen Afrikas, Asiens und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Auch in Tulln waren die Sternsinger unterwegs. | Foto: Wolfgang Zarl
5

Tullns Sternsinger jubeln über Ergebnis

BEZIRK TULLN (pa). Großartig: die Sternsinger der Tullner Pfarren ersangen rund um den Jahreswechsel 128.616,95 Euro für Menschen in Not. Das Top-Ergebnis erzielte im Bezirk Tulln die Pfarre St. Andrä/Wördern vor Königstetten und Tulln-St. Severin. Die Diözese St. Pölten dankt allen Kindern und Jugendlichen für ihren Einsatz. Die Begeisterung für Caspar, Melchior und Balthasar ist ungebrochen. Das offene Erfolgsgeheimnis: „Die Sternsinger-Kinder berühren die Herzen. Wer selbst Sternsingen war,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hört alle zu: Jetzt kommen wir mit den Ratschen. | Foto: Wolfgang Zarl
3

Ratschen im Bezirk weiterhin populär

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, vielen Kinder - vor allem Ministranten - unterwegs BEZIRK TULLN (pa). In den meisten Pfarren des Bezirks sind am Karfreitag und Karsamtag wieder die Ratschenkinder unterwegs. Vielerorts wird diese Tradition wieder aufgenommen. Meist sind es Ministranten, Jungscharkinder oder Kinder des Ortes organisieren es in Absprache mit der Pfarre. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Ortsteile, um die Gläubigen mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gottfried Auer, Ordinariatskanzler der Diözese St. Pölten, zeigt auf eine Reliquie des heiligen Hippolyt im St. Pöltner Dom. | Foto: Zarl

So „heilig“ ist die Region Wienerwald

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien in und um St. Pölten. ST. PÖLTEN / MARIA ANZBACH (mh, sl). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch in unserer Region gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. In der Landeshauptstadt kommt man natürlich nicht an dem heiligen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Anton Schwinner und Willi Stift mit der Reliquienmonstranz. | Foto: Zeiler
7

So „heilig“ ist der Bezirk Tulln

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN (bt/KaZe). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Tulln gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Historikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns haben. Es war am...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Gottfried Auer, Ordinariatskanzler der Diözese St. Pölten, zeigt auf eine Reliquie des heiligen Hippolyt im St. Pöltner Dom. | Foto: Zarl

St. Pölten: Spuren zu „unserem Heiligen“

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien in und um St. Pölten. ST. PÖLTEN (mh). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk St. Pölten gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. In der Landeshauptstadt kommt man natürlich nicht am heiligen Hippolyt vorbei, der...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
TheoTag im St. Pöltner Hippolythaus | Foto: Wolfgang Zarl

St. Pöltner Schüler informierten sich über kirchliche Jobs

Diözesaner "TheoTag" im Bildungshaus St. Hippolyt ST. PÖLTEN (red).Was bewegt Menschen als Seelsorger, Pastoralassistenten, Priester, Caritas-Mitarbeiter, Ordensfrau oder –mann, Sozialarbeiter oder Jugendleiter zu arbeiten? Wie Fachleute aus dem kirchlichen, geistlichen und kirchlichen Bereich Talente nutzen und Bewegung in Kirche und Gesellschaft bringen, konnten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler - darunter jene der St. Pöltner Mary Ward Schule - am 1. Februar beim TheoTag in Erfahrung...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Bildungswerkleiter Josef Weber ist überzeugt: "Es ist eine Aufgabe und Pflicht als Christ unseren Glauben zu leben und unser Glaubenswissen weiterzugeben." | Foto: privat
2

Katholisches Bildungswerk Ollern plant Quizshow

OLLERN (red). Das Katholische Bildungswerk Ollern setzt auf spielerische Wissensvermittlung und plant für den 27. April 2018 im Gasthaus zur Kirchenwirtin in Ollern eine Quizveranstaltung der besonderen Art. Quizsendungen und Quizshows sind beliebt, weil die Teilnehmer mitraten und ihr Wissen testen und erweitern können. Darüber hinaus wird Gemeinschaft erlebt, als Publikumsjoker kann man den Kandidaten helfen und mit viel Wissen und Glück auch gewinnen. Ziel ist es auch verschiedene...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
FDer Pfarrgemeinderat der Pfarre Bierbaum am Kleebühel mit Altpfarrer Roland Moser, Pfarrer Werner J.M. Grootaers de Budt und Weihbischof Stephan Turnovszky. | Foto: Reinhard Eiböck

Weihbischof Turnovszky auf Visitation in der Pfarre Bierbaum

BIERBAUM (red). Am 7. Jänner besuchte Weihbischof Stephan Turnovszky die Pfarre Bierbaum zur Visitation. Vor der Kirche begrüßten ihn Vizebürgermeister Josef Schwanzer und die stellvertretende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Angela Burger und hießen ihn herzlich willkommen. Abordnungen der Feuerwehren und des Kameradschaftsbundes begleiteten ihn in die Kirche, wo er gemeinsam mit Pfarrmoderator Werner Grootaers de Budt und Diakon Hans Wachter die Festmesse zelebrierte. Für die musikalische...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Johann Wimmer, Direktor der Pastoralen Dienste, mit Irmgard Bayrhofer von der Telefonseelsorge | Foto: Wolfgang Zarl
3

Kirchliche Promis als Telefonseelsorger

Die Telefonseelsorge 142 ist auch zu Weihnachten rund um die Uhr erreichbar. Viele aus dem Bezirk Tulln nutzen dieses Angebot, viele sind einsam zu dieser Zeit BEZIRK TULLN (red). Prominente Gesprächspartner verstärken in der Adventszeit das Team der Telefonseelsorge der Diözese St. Pölten. Wie jedes Jahr wird Diözesanbischof Klaus Küng am Vorabend des Weihnachtsfestes, am 23. Dezember, unter der Gratis-Nummer der Telefonseelsorge 142 erreichbar sein. Bereits am 22. Dezember hat Johann Wimmer,...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Landesrätin Petra Bohuslav gratulierte dem diözesanen Team rund um Karin Hintersteiner und "Garten Tulln"-Vertretern zum Preis. | Foto: romanseidl.com
2

Innovationspreis für Tullner Bibelgarten

Platz Zwei beim "Innovationspreis Gartentourismus Niederösterreich" TULLN (pa). In der Diözese St. Pölten freut man sich über eine besondere Auszeichnung, die der Bibelgarten bekommen hat, der in „Die Garten Tulln“ beheimatet ist. Mut zu Neuem, Kreativität und visionäres Gedankengut waren die verbindenden Elemente beim „Innovationspreis Gartentourismus Niederösterreich“, der in Bad Vöslau vergeben wurde. Einen innovativen „grünen Daumen“ bewiesen die Siegerprojekte: Platz Eins ging an das...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
In der ersten Reihe die Neulinge: Noah Frenzel, Johannes Schmid, Felix Mosor, Emma Fleischmann, Maximilian Husner, weiters im Bild Sonja Oitzl-Fuchs und Diakon Lorenz Denner mit fast allen Minis. | Foto: privat

"Wir machen die Kirche bunt"

ZEISELMAUER (pa). Eine bunte Ministrantenschar hat am Christkönigssonntag in Zeiselmauer neuerlich gelobt in der Pfarre Dienst zu tun. Auch neue Ministranten kamen zu der neuen Gruppe dazu. Bei einem feierlichen Festgottesdienst wurden sie nach 3-monatiger Einschulung durch Sonja Oitzl-Fuchs und Hannah Oitzl wurden sie von Diakon Lorenz Denner zum Ministrantendienst angelobt. Die Buntheit der Ministranten in Zeiselmauer zeigt sich nicht nur im Alter, die älteste Ministrantin ist 16, die jüngste...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Gesamtschadenssumme liegt bei 400 Euro. | Foto: Symbolfoto: M. Schuppich/fotolia

Serie an Opferstockdiebstählen in Herzogenburg geklärt

Der Wiederholungstäter wurde in die Justizanstalt Wien-Josefstadt eingeliefert. HERZOGENBURG (red). Die Mesnerin erstattete am 4. November, gegen 16.30 Uhr, Anzeige, dass sich zwei Personen in der Kirche in Herzogenburg verdächtig verhalten würden. Beamte der Polizeiinspektion Herzogenburg fanden bei der Kontrolle der beiden Männer vermutliches Tatwerkzeug und Bargeld vor und stellten dies sicher. Die beiden Beschuldigten, ein 36-jähriger rumänischer sowie ein 41-jähriger ungarischer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bettina Talkner
Der Traismaurer Stadtpfarrer, Dechant Josef Seeanner, bei der Einsetzung der Reliquie in der Leopoldskapelle der Stadtpfarrkirche Traismauer und Segnung der Statue des Heiligen Johannes Paul II. | Foto: Leitner

Die seltene Reliquie ist angekommen

TRAISMAUER (pa). Vergangenen Sonntag wurde in der Stadtpfarrkirche der Gemeinde Traismauer die Blutreliquie des Heiligen Johannes Paul II. im Rahmen eines Festgottesdienstes feierlich eingesetzt. Das Papstblut stammt von einer medizinischen Untersuchung, die vor einer notwendigen Operation stattgefunden hat. In einer speziell dafür adaptierten Nische wurde diese eingesetzt. Am Seitenaltar wurde auch eine 60 Zentimeter hohe Holz-Statue des Heiligen, die von einer Holzschnitzerei angefertigt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
Landeshauptmann-Stv. Stephan Pernkopf, Gabi Fahrafellner (Katholische Aktion), Armin Haiderer, Vorsitzender der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten. | Foto: Wolfgang Zarl
3

Umweltfreundlichste Pfarre gesucht

REGION TULLN / NÖ (pa). Die Katholische Aktion der Diözese St. Pölten führt 2017 in Kooperation mit der Evangelischen Kirche NÖ und der Erzdiözese Wien den „Diözesanen Umweltpreis“ durch, der vom Land Niederösterreich unterstützt wird. Mit dem Umweltpreis wolle die Katholische Aktion die Pfarren unterstützen umweltfreundlich und ökologisch zu wirtschaften bzw. motivieren dies zu tun. Dabei wird das Augenmerk auf verschiedene Schwerpunkte gelegt: 1. Kirchliche Gebäude 2. Naturschutz 3....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Traismaurer Stadtpfarrer Josef Seeanner mit der Reliquie vor der Nische in der Leopoldskapelle. | Foto: Stadtpfarre Traismauer
1 3

Seltene Reliquie für Kirche in Traismauer

Traismauer (pa).  Die Stadtpfarre Traismauer, Diözese St. Pölten, erhielt eine seltene Reliquie des Heiligen Johannes Paul II., die vom ehemaligen Krakauer Erzbischof und langjährigem Privatsekretär des ehemaligen Papstes, Kardinal Stanisław Dziwisz, überlassen wurde. Es handelt sich dabei um eine seltene Blutreliquie, also eine Reliquie erster Ordnung, die nun in einer speziell adaptierten Nische in der sogenannten "Leopoldskapelle" der Stadtpfarre Traismauer gemeinsam mit einer 60 Zentimeter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.