Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

Ausführende Mitarbeiter diverser Firmen, Vorstand und AWV-Mitarbeiter bei der Gleichenfeier | Foto: AWV
4

Rotenturm
Gleichenfeier für Betriebsgebäude zur Schlammentwässerung

Zukunftsorientierte Investitionen werden im Abwasserverband Mittleres Pinka- und Zickental umgesetzt. ROTENTURM. Mit der Dachgleiche feierte der Abwasserverband (AWV) Mittleres Pinka- und Zickental (MiPiZit) am30. August 2022 neben der bereits 2021 errichteten Photovoltaikanlage die Errichtung eines Schlammpressgebäudes. Die auf dem Kläranlagengelände in Rotenturm errichtete 98kWp große PV-Anlage erweitert parallelzu den bereits existierenden Blockheizkraftwerken die Eigenstromproduktion und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Kinder der 4. Klasse der Mittelschule Stegersbach lernten die Abwasserverbands-Kläranlage in Bocksdorf kennen. | Foto: Abwasserverband Oberes Stremtal
3

Abwasser
Klärende Einblicke für Stegersbacher Schulkinder

Wie funktioniert eine Kläranlage? Wie viel Abwasser wird geklärt? Solche und ähnliche Fragen wurden den Schülern der 4. Klasse der Mittelschule Stegersbach bei einem Besuch der Kläranlage des Abwasserverbandes Oberes Stremtal in Bocksdorf beantwortet. Betriebsleiter René Potzmann erläuterte den Weg des Abwassers von der Einleitung in den Kanal über die Klärung bis zum Wiedereinbringen in den Wasserkreislauf.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Obmann Bürgermeister Mario Trinkl und Obmann-Stellvertreter mit dem neu angeschafften E-Auto.  | Foto: Abwasserverband Bezirk Jennersdorf (AWV)

In Heiligenkreuz im Betrieb
Neue Photovoltaikanlage für den Abwasserverband Bezirk Jennersdorf

Der Abwasserverband Bezirk Jennersdorf errichtete auf den Dächern seiner Kläranlage in Heiligenkreuz auf rund 630 Quadratmetern Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 130 kWp. HEILIGENKREUZ IM LAFNITZTAL. Die neue Photovoltaik-Anlage ist im Feber in Betrieb gegangen. Bereits seit 2010 wird aus den anfallenden Abwässern Klärgas produziert. Dieses wird anschließend mithilfe von Gasturbinen in Strom und Wärme umgewandelt. E-Fahrzeug für MitarbeiterZusätzlich wurde ein E-Fahrzeug für den...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Die Kläranlage wird innerhalb von drei Jahren modernisiert.  | Foto: Charlotte Titz

Kläranlage Frauenkirchen
Fünf Millionen werden investiert

Nach dem nunmehr über 30-jährigen Betrieb muss die Kläranlage in Frauenkirchen mit einer Investition von ca fünf Millionen Euro auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. FRAUENKIRCHEN. Bezüglich der biologischen und hydraulischen Belastung wird die Anlage von derzeit 7 000 auf 10 000 Einwohnergleichwerten erweitert werden. Bgm Josef Ziniel: “Das bis jetzt „einstraßige System“ wird bezüglich der Ausfallssicherheit mit einem 2. Belebungsbecken ergänzt. Die Reinigungsqualität soll in...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Der Umbau des Verwaltungsgebäudes des Bezirks Jennersdorf schreitet voran.
6

Rund 1,2 Millionen
Abwasserverband Bezirk Jennersdorf saniert Gebäude

Der Abwasserverband Bezirk Jennersdorf investiert rund 1,2 Millionen Euro in den Umbau des Verwaltungsgebäude.  HEILIGENKREUZ. Das 40 Jahre alte Verwaltungsgebäude des Abwasserbands Bezirk Jennersdorf wird aktuell bis auf die Grundmauern generalsaniert. "Die Sanierung war notwendig geworden, um den Verband zukunftssicher machen", erzählt Geschäftsführer Michael Schrei. Neben Dach und Fenstern werden auch Wärmeschutz und Fassade erneuert. Die Räumlichkeiten werden neu gestaltet. Im Untergeschoss...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Das dringend sanierungsbedürftige Gebäude wurde innen und außen umfassend saniert. | Foto: Hornstein

Abwassersystem in Hornstein
Alte Kläranlage wurde saniert

Mit der Sanierung des Areals und des Gebäudes der alten Kläranlage an der Neufelder Straße wurden 120.000 Euro in das Abwassersystem Hornsteins investiert. EISENSTADT. Das Gebäude der alten Kläranlage in Hornstein war bereits dringend sanierungsbedürftig. Es wurde nun umfassend innen und außen saniert, um die Wartungsarbeiten zu erleichtern und sicherer zu gestalten. "Nach dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss schrieben wir 2019 die Sanierungsleistungen mit einem Wert von 120.000 Euro aus und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Foto: BRS

Gewaltsamer Tod
Verhaftung im Mörbischer Mordfall

Die Leiche eines 22-Jährigen lag in einem Graben nahe der Kläranlage, ein Verdächtiger wurde festgenommen. MÖRBISCH. Am Montag war ein 22-Jähriger aus dem Bezirk Neusiedl am See leblos in einem Graben nahe der Mörbischer Kläranlage gefunden worden. Erste Hinweise auf Fremdverschulden konnten bestätigt werden, das Verletzungsbild zeigte eindeutig einen gewaltsamen Tod. Bei der Obduktion wurde festgestellt, dass es stumpfe Gewalteinwirkungen auf den Kopf gegeben habe. Zum Tod geführt habe aber,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Leichenfund in Mörbisch: die Polizei ermittelt | Foto: BRS

Mörbisch
Männliche Leiche gefunden

MÖRBISCH. Am Morgen des 10. August wurde ein 22-jähriger Mann aus dem Bezirk Neusiedl am See tot aufgefunden. Gestern früh wurde das Fahrzeug des Mannes in der Nähe der Kläranlage in Mörbisch entdeckt. In unmittelbarer Nähe konnte auch der Leichnam aufgefunden werden – für den jungen Mann kam jede Hilfe zu spät.  Die genauen Umstände, die zum Tod führten, sind derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen – so die ersten Infos aus der Landespolizeidirektion Burgenland.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Bgm. Andreas Sattler mit den Leitungen, die demnächst verlegt werden.
3

Kläranlage in St. Andrä wird aufgelassen
Anschluss an Abwasserverband Seewinkel

In St. Andrä am Zicksee wird die bestehende Kläranlage aufgelassen. St. Andrä wird an den Abwasserverband Seewinkel angeschlossen.  ST. ANDRÄ AM ZICKSEE. Das Land Burgenland fordert schon seit geraumer Zeit von der Gemeinde die Kläranlage entweder zu sanieren oder aufzulassen. "Der Gemeinderat hat sich entschlossen die wirtschaftlich günstigere Variante  zu nehmen und die Kläranlage aufzulassen", so Bürgermeister Andreas Sattler. "In einem ersten Bauabschnitt wurde die Leitung schon bis zur...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Für mehr Sensibilisierung in den Haushalten werben (von links) Obmannstv. Bernhard Hirczy, Verbandsobmann Mario Trinkl, Techniker Martin Spirk und Verbandsgeschäftsführer Michael Schrei.
1 1 10

Müll im Kanal bereitet Probleme
Abwasserverband Jennersdorf: "Klo ist kein Mistkübel"

Ob in Wallendorf altes Speisefett in den Ausguss geschüttet wird oder in Rudersdorf eine kaputte Nylonstrumpfhose im WC hinuntergespült wird - die Wahrscheinlichkeit, dass Fett und Nylon ein paar Stunden später in Heiligenkreuz auftauchen, ist ziemlich hoch. Denn hier befindet sich die Zentralkläranlage, in der die Abwässer aus 28 burgenländischen, steirischen und ungarischen Gemeinden gereinigt werden. 100 Tonnen MüllUnd hier kämpft man auch zunehmend mit den Folgen, die die Abfallentsorgung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige
Obmann Bgm. Wolfgang Tauss und Klärwärter Kurt Wagner inspizieren die neue Kläranlage in Neumarkt im Tauchental.
11

Kläranlage Neumarkt im Tauchental kann jetzt bis zu 160 Liter Abwasser pro Sekunde übernehmen

Kapazität der Kläranlage wurde auf 15.000 Einwohnergleichwerte erhöht. NEUMARKT IM TAUCHENTAL (kv). Jahr für Jahr gibt es neue Herausforderungen, alle Anlagen in Schuss zu halten, damit die reibungslose Ableitung und Entsorgung der Abwässer funktioniert. 2014 wurde der Verbandssammler in Goberling generalsaniert. Heuer wird die Sanierung des Sammlers von Bernstein bis nach Neumarkt im Tauchental abgeschlossen sein. 2019 folgt die Revitalisierung des Sammlers West von Jabing bis zur Kläranlage...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Edelstals Bürgermeister Gerald Handig "drehte das Rad".
25

Edelstal: Erstes Pumperwerk eröffnet

Im Vorjahr haben fünf Gemienden aus dem Bezirk beschlossen zum Abwasserverband Bruck an der Leiha dazu zu gehen. Am Montag wurde der erste Hauptsammler in Betrieb genommen. EDELSTAL (cht). Am 22. November 2016 hat die Mitgliederversammlung des Abwasserverbandes den Neubeitritt der sieben Gemeinden Berg, Edelstal, Gattendorf, Kittsee, Neudorf bei Parndorf, Pama und Wolfsthal zum Verband beschlossen. 50 Kilometer Leitung Um den abwassertechnischen Anschluss an die Verbandskläranlage...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Modernisierung der Kläranlage

DEUTSCH JAHRNDORF. Das Betriebssystem der Kläranlage in Deutsch Jahrndorf war veraltet. Ein neues Betriebssystem und ein "Backup-System" wurden eingebaut und sichern somit den Betrieb der Anlage für die Zukunft. Das alte Betriebssystem stammt aus dem Jahre 1995. "Das System war einfach veraltet. Deshalb haben wir es komplett ausgetauscht. Das hat uns rund 38.000 Euro gekostet", so Bürgermeister Gerhard Bachmann.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
OAR Berthold Schlaffer, Christine Horvath und Bgm. Franz Wachter sind ein gutes Team.
11

Wein ist wichtiger Tourismusmagnet

Die Großgemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg investiert in sanften Tourismus und Infrastruktur. DT. SCHÜTZEN-EISENBERG (ms). Die Großgemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg liegt mit den fünf Ortsteilen Deutsch Schützen, Edlitz, Eisenberg, Höll und St. Kathrein direkt an der ungarischen Grenze, mitten im Herzen der Weinidylle Südburgenland, dem Pinkatal. Der Weinbau spielt dort seit tausenden Jahren eine wesentliche Rolle und ist bis heute auch Tourismusfaktor Nummer 1 in der Gemeinde geblieben....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Hafner
3

Eröffnung der Kläranlage Wulkaprodersdorf

Die neue Kläranlage in Wulkaprodersdorf läuft seit einiger Zeit erfolgreich im Probebetrieb. Am 15. Mai lädt die innovative Einrichtung zum Tag der offenen Tür, damit sich die Bevölkerung ein Bild über die Vorteile der Anlage machen kann. Der Wasserverband Wulkatal und der Abwasserverband Eisenstadt-Eisbachtal haben sich zusammengetan, um gemeinsam eine Anlage zur Behandlung von Klärschlamm und zur Energieoptimierung zu errichten. Ökologisch sinnvoll Über eine 4,5 Kilometer lange Druckleitung...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Tag der offenen Tür

Kläranlage Wulkaprodersdorf Wann: 15.05.2015 09:00:00 Wo: Gelände des Wasserverbandes, Wulkaprodersdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bezirksblätter Eisenstadt
v.l.nr.: Amtmann Rainer Oswald, Sachverständiger Ing. Gregor Hafner, Bgm Martin Csebits, Ing. Andreas Schneemann, Bgm LAbg Norbert Sulyok und
Anrainer Raimund Wagner | Foto: Gde. Kohfidisch

Photovoltaikanlage auf Kläranlage Kohfidisch-Mischendorf

Die Marktgemeinde Kohfidisch setzt ihren eingeschlagenen Weg im Bereich der erneuerbaren Energie fort. Auf dem Dach der Kläranlage Kohfidisch-Mischendorf soll eine Photovoltaikanlage mit 60 kwp errichtet werden. Der dadurch gewonnene Strom soll im Werk selbst verbraucht werden. Überschüssiger Strom soll gespeichert werden und wenn am Abend kein Strom produziert wird die Pumpenanlagen und Aktivbecken versorgen. "Damit sind wir mit Stotzing die zweite Gemeinde des Burgenlands, welche ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer
Einigkeit: Wasserverband-Wulkatal-Obmann Reismüller, die Ortschefs Aminger und Lotter mit SPÖ-KO Illedits. | Foto: Privat

Beschluss im SPÖ-Alleingang

ÖVP und FPÖ stimmten im Schattendorfer Gemeinderat gegen Beitritt zum Wasserverband Wulkatal. SCHATTENDORF/LOIPERSBACH. Die Gemeinden Schattendorf und Loipersbach sind vor wenigen Tagen dem Wasserverband Wulkatal beigetreten. Mit der Entscheidung der beiden Nachbargemeinden sind nun alle Gemeinden des Bezirkes flächendeckend in Abwasserverbände integriert. „Sanierung wäre zu teuer“ Die Schattendorfer Kläranlage ist wurde vor mehr als drei Jahrzehnten errichtet und ist mittlerweile sehr in die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die Pläne für die Anlage inspizieren Verbandsgeschäftsführer Robert Horvatits, Obmann Heinz Krammer und Planer Andreas Schneemann (von links) | Foto: AWV

Kläranlage erzeugt bald Ökostrom

Die Kläranlage des Abwasserverbands „Oberes Stremtal“ in Bocksdorf dient in absehbarer Zeit auch der Energieerzeugung. Im Oktober wird auf dem Dach des Gebäudes eine Photovoltaik-Anlage installiert, teilte der Stegersbacher Bürgermeister Heinz Peter Krammer in seiner Eigenschaft als Verbandsobmann mit. Die Anlage soll auf umweltfreundliche Weise den Eigenstrombedarf der Anlage decken. Sie weist eine Gesamtleistung von 17 Kilowatt auf und kann pro Jahr etwa 17.000 Kilowattstunden Ökostrom...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auch der Kindergarten soll eine neue Photovoltaikanlage erhalten

Gemeinde Schachendorf plant zwei neue Photovoltaikanlagen

Die Energie der Sonne zu nutzen, um Strom und Wärme zu erzeugen, ist auch für Bgm. Adalbert Resetar eine wesentliche Investition in die Zukunft. "Eine Photovoltaikanlage am Dach der Volksschule ist bereits intakt. Sie läuft sehr gut und liefert wertvolle Energie", so Resetar. Kindergarten, Kläranlage Nun plant die Gemeinde zwei neue Anlagen auf öffentlichen Gebäuden zu installieren. "Eine am Dach des Kindergartens, um diesen ebenso zu versorgen und eine weitere bei der Kläranlage. Diese...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Eröffnungsgäste: Bgm. Johann Weber (Eberau), Gerald Hüller, Bundesrat Walter Temmel, Gerhard Spatzierer, Michael Palkovits, Gerald Mikovits, Bgm. Werner Laky | Foto: Gemeinde Moschendorf

Neue Moschendorfer Kläranlage eröffnet

Unter großer Beteiligung der Bevölkerung ist die neue Kläranlage in Moschendorf eröffnet worden. "Die Bauarbeiten sind beendet, die Anlage funktioniert hervorragend". hob Bgm. Werner Laky hervor. Die neu errichtete Anlage am Ortsrand kostet etwa 1,4 Millionen Euro. Sie wird zu 20 % vom Land Burgenland und zu 27 % vom Bund gefördert, berichtete Laky. Die Bauzeit betrug sieben Monate. Im Vorfeld der Eröffnung hatte die SPÖ die ihrer Meinung nach zu hohen Kosten und die Bau-Variante...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In Podersdorf hofft man trotz der Einstufung „mangelhaften“ auf viele Badegäste.
1

Badegewässer: von „ausgezeichnet“ bis „mangelhaft“

Zwei Badestellen im Bezirk werden im EU-Badegewässerbericht als „mangelhaft“ eingestuft. 87 Prozent aller Badegewässer in Österreich haben, 98,5 Prozent erfüllen die Mindestanforderungen. Allerdings finden sich zwei negative „Ausreißer“ im akteullen EU-Badegewässerbericht: Die Badestellen Podersdorf/Neusiedlersee und Zicksee werden als „mangelhaft“ eingestuft. Alle anderen Badestellen am Neusiedlersee erhalten die Einstufungen gut bis ausgezeichnet. Damit wurde es nun amtlich, was...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Vor der Eröffnung der neuen Moschendorfer Kläranlage holt die SPÖ eine alte Variantenberechnung hervor.

Kläranlage sorgt für Partei-Zwist

Im Vorfeld der Eröffnung der neuen Moschendorfer Kläranlage am 1. Juni ortet die Gemeinderatsfraktion von SPÖ und Unabhängigen "Ungereimtheiten" rund um den neuen Bau. Streitfall Technik Bereits während der Bauphase habe ein Techniker bei dem Projekt ein Einsparungspotenzial von 400.000 Euro gesehen. Der Einwand sei damals abgeschmettert worden. "Dieses von der SPÖ vorgeschlagene Projekt wurde von einem Planer und auch vom Sachverständigen des Landes durchleuchtet. Sie kamen zum Schluss, dass...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wer bürgt für die Lenzing-Investitionskosten? Der Abwasserverband mit Sitz in Heiligenkreuz muss einen schwierigen Spagat bewältigen. | Foto: Andrea Haupt

Bezirks-Abwasserverband Jennersdorf im Dilemma

Es geht um Millionen-Investitionen und um Arbeitsplätze: Wer haftet für die geplante Kläranlage der Firma Lenzing? Im Abwasserverband des Bezirks Jennersdorf rauchen die Köpfe. Es geht um eine Millionen-Investition der Textilfabrik Lenzing in Heiligenkreuz, für die eine finanzielle Haftung des Gemeindeverbands notwendig wäre. Aber so einfach lässt sich die nicht bewerkstelligen. Konkret geht es um eine neue industrielle Vorkläranlage, in der die Abwässer der Lenzing-Faserproduktion gereinigt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.