Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

Gerhard Hohl, Gruppenleiter Kläranlage Klagenfurt, bei einem Lokalaugenschein vor vier Jahren | Foto: MeinBezirk.at
4

Die Stadt muss sparen
Kläranlage: Vom Neubau zum Sanierungsprojekt

Von 110 auf 50 Millionen Euro: Bei neuer Kläranlage muss gespart werden. Dennoch soll diese dem neuesten Stand der Technik mit Wärmegewinnung aus Abwässer und Stromerzeugung durch Gase, entsprechen. KLAGENFURT, KLAGENFURT-LAND. Letztes Jahr war beim Großprojekt "Kläranlage Klagenfurt" noch von einem Neubau die Rede. Die Kosten, die sich Stadt, Land und Abwasserverband teilen, wurden im März letzten Jahres auf 110 Millionen Euro geschätzt. "Kein Stollen zur Drau"In den letzten Monaten wurden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Umweltgemeinderat STR Leopold Spitzbart, Referatsleiter Krzysztof Pyrek und Vizebürgermeister Roland Honeder planen die Energiegewinnung bei der Kläranlage auszubauen. | Foto: Spitzbart

Energieeffizienz 2022
Klosterneuburg will Energie aus Abwasser gewinnen

Zukunftsprojekt der Stadtgemeinde: Energie aus dem Kanal-Abwasser KLOSTERNEUBURG. Seit Jahren wandelt die Kläranlage in Klosterneuburg Klärgas aus Klärschlamm mit einem Blockheizkraftwerk in Energie um und erzeugt somit jede Menge Ökostrom und Wärme. Die international für ihre Energieeffizienz ausgezeichnete Kläranlage ist ein wahrer Alleskönner. Durch stetige Ausbaumaßnahmen versorgt sie sich mittlerweile sogar zu rund 75 Prozent selbst mit Strom und Wärmeenergie und kommt dabei ihrer...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Derzeit wird der Klärschlamm aus Tirols Kläranlagen auf Lkw verladen und zum großen Teil außerhalb von Tirol teuer entsorgt. Künftig soll er im Land zur Energieerzeugung und Nährstoffrückgewinnung genutzt werden. | Foto: © Abwasserverband AIZ
2

Energie
Klärschlammverwertung – Energie durch Abfall

Rund 60.000 Tonnen Klärschlamm fallen jährlich im Zuge der biologischen Abwasserreinigung in den Tiroler Kläranlagen an. Jetzt kann der Abfall zum wertvollen Rohstoff umgewandelt werden. TIROL. Statt den Klärschlamm für teures Geld an Dritte zur Entsorgung übergeben zu müssen, soll der Tiroler Klärschlamm mittelfristig zum Großteil im eigenen Land zur Energieerzeugung und Nährstoffrückgewinnung genutzt werden. Auf Grundlage einer vom Land Tirol in Auftrag gegebenen zukunftsweisenden Strategie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kids konnten selbst ein Schaufelrad mit wasserbetriebenem Aufzug basteln. | Foto: Marktgemeinde Echsenbach
9

Ferienspiel
Sommerspaß im Zeichen von Energie und Umwelt

Der dritte Ferienspiel-Nachmittag des „Sommer-Spaß in Echsenbach“ mit 15 Kindern wurde vom e5-Energieteam organisiert und stand ganz im Zeichen von Energie und Umwelt. ECHSENBACH. Zu Beginn erwartete die Kinder ein Workshop vom Forschungs- und Bildungsverein "Umblick", wo ihnen in spielerischer und anschaulicher Weise das Thema Erneuerbare Energie nähergebracht wurde. Jedes Kind durfte ein Windrad basteln und gemeinsam wurde auch ein Schaufelrad mit wasserbetriebenem Aufzug gebastelt. Nach dem...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Das Projekts E_OS soll die Kläranlage klimafit machen. | Foto: Markus Spitzauer
1 15

40.000 Tonnen weniger CO2
Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Simmerings Kläranlage wird künftig mehr Öko-Energie erzeugen, als sie zur Abwasserreinigung benötigt. SIMMERING. Am 50. Jahrestag der Grundsteinlegung für die Wiener Hauptkläranlage enthüllten Bürgermeister Michael Ludwig und Umweltstadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) den Schlussstein des Projekts E_OS – Energie_Optimierung Schlammbehandlung in der von der ebswien betriebenen Kläranlage. In mehr als fünfjähriger Bauzeit wurden die Becken der Vorklärung und der 1. biologischen Reinigungsstufe...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
AWV-Geschäftsführer Günter Ungerböck und Verbandsobmann Bgm. Rupert Dworak setzen auf umweltfreundlichen Sonnenstrom. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Kläranlage versorgt sich mit 70 Prozent selbst mit Strom

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Der Abwasserverband Mittleres Schwarzatal sammelt und reinigt die Abwässer von sieben Gemeinden mit mehr als 24.000 Einwohnern. Seit dem Vorjahr geschieht dies annähernd energieautark. Energie aus Methangas Der Verbandsobmann und Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak und Geschäftsführer Günter Ungerböck: "Bereits seit acht Jahren ist auf der Kläranlage ein Blockheizkraftwerk in Betrieb und erzeugt mit dem bei der Abwasserreinigung anfallenden Methangas...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Gemeindekooperationspreis GEKO
3. Platz bei GEKO für 17 Gemeinden des Bezirks Kitzbühel

ERPFENDORF/BEZIRK (niko). Wie berichtet ging der 1. Preis des heurigen Gemeindekooperationspreises (GEKO) An das Projekt "Ötztalpflege". Der 3. Preis ging an die 17 Gemeinden des Abfallwirtschaftsverbandes Kitzbühel. Sie haben am Areal der Kläranlage Erpfendorf eine Anlage errichtet, in der durch die Aufbereitung von Bioabfällen Energie gewonnen wird. Speisereste und Küchenabfälle aus Gastronomie und von privaten Haushalten werden in ein Substrat verwandelt, das in den Kläranlagen des Bezirks...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Pläne für die Anlage inspizieren Verbandsgeschäftsführer Robert Horvatits, Obmann Heinz Krammer und Planer Andreas Schneemann (von links) | Foto: AWV

Kläranlage erzeugt bald Ökostrom

Die Kläranlage des Abwasserverbands „Oberes Stremtal“ in Bocksdorf dient in absehbarer Zeit auch der Energieerzeugung. Im Oktober wird auf dem Dach des Gebäudes eine Photovoltaik-Anlage installiert, teilte der Stegersbacher Bürgermeister Heinz Peter Krammer in seiner Eigenschaft als Verbandsobmann mit. Die Anlage soll auf umweltfreundliche Weise den Eigenstrombedarf der Anlage decken. Sie weist eine Gesamtleistung von 17 Kilowatt auf und kann pro Jahr etwa 17.000 Kilowattstunden Ökostrom...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Module auf den Flachdach der Schule decken einen wesentlichen Teil von deren Strombedarf. | Foto: MG Wies
2

Photovoltaikanlage für das Schulzentrum Wies

Wies wird mehr und mehr zur Photovoltaik-Gemeinde. Auf dem Flachdach beim Schulzentrum in Wies wurde kürzlich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 kwp installiert, die künftig einen beträchtlichen Teil des Strombedarfs der Wieser Schulen abdeckt. Damit konnte für die beiden Klimabündnisschulen (Volksschule und Neue Mittelschule) ein wichtiges Projekt umgesetzt werden. Neue Module auch bei Kläranlage In den nächsten Tagen wird auch bei der Kläranlage neben der dort bereits...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Auch der Kindergarten soll eine neue Photovoltaikanlage erhalten

Gemeinde Schachendorf plant zwei neue Photovoltaikanlagen

Die Energie der Sonne zu nutzen, um Strom und Wärme zu erzeugen, ist auch für Bgm. Adalbert Resetar eine wesentliche Investition in die Zukunft. "Eine Photovoltaikanlage am Dach der Volksschule ist bereits intakt. Sie läuft sehr gut und liefert wertvolle Energie", so Resetar. Kindergarten, Kläranlage Nun plant die Gemeinde zwei neue Anlagen auf öffentlichen Gebäuden zu installieren. "Eine am Dach des Kindergartens, um diesen ebenso zu versorgen und eine weitere bei der Kläranlage. Diese...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.