Klaus Katzensteiner

Beiträge zum Thema Klaus Katzensteiner

Klaus Katzensteiner, ärztlicher Leiter UKH Linz in Ruhestand, und Maria Lesterl, Direktorin der AUVA-Landesstelle Linz. | Foto: AUVA/Kierner

Wechsel im UKH Linz
Ärztlicher Leiter Klaus Katzensteiner geht in Ruhestand

Der Jahreswechsel brachte dem Unfallkrankenhaus Linz (UKH) einen Wechsel in der ärztlichen Leitung. Auf den in Pension gegangenen Klaus Katzensteiner folgt Georg Mattiassich.  LINZ. "Die Rolle des ärztlichen Leiters hat sich in den letzten Jahren wesentlich verändert. Networking, die zunehmende Bedeutung administrativer Aufgaben und die Digitalisierung verschoben den Fokus von der operativen Tätigkeit immer mehr zu strategischen Entscheidungen. All das habe ich sehr gerne gemacht und werde ich...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Foto: BRS/Plank

Hagelunwetter/UKH Linz
"Vor allem Platzwunden am Kopf und Prellungen"

LINZ/URFAHR-UMGEBUNG. Das schwere Hagelunwetter vom 24. Juni hat nicht nur einen enormen Sachschaden verursacht, einige Personen wurde dabei auch verletzt. Laut Unfallkrankenhaus (UKH) Linz war das Patienten-Aufkommen etwa um ein Fünftel höher als an anderen Tagen. In der Zeit zwischen 18 und 24 Uhr gaben elf von 64 Patienten in der Erstuntersuchung das Unwetter bzw. den Hagelschlag als Verletzungsgrund an. „Unsere Chirurgen, Intensivmediziner und das Pflegepersonal sind 24 Stunden am Tag und...

Knochenbrüche im Ellbogen- und Kniebereich, dazu Verletzungen der Kreuzbänder sowie Gelenkverrenkungen – viele dieser Verletzungen gehen auf das Konto des Trampolinspringens. | Foto: Martinan/Fotolia

Gefährliches Trampolin
Sprung zum Knochenbruch

Sie stehen in vielen Gärten: Trampoline für Kinder. Doch hinter dem vermeintlich harmlosen Sportgerät steckt ernstes Gefahrenpotenzial. Denn immer mehr Kinder verletzen sich, zum Teil sogar schwer. Unfallchirurg Klaus Katzensteiner über die Verletzungsgefahr beim Trampolinspringen. OÖ. Knochenbrüche im Ellbogen- und Kniebereich, dazu Verletzungen der Kreuzbänder sowie Gelenkverrenkungen – viele dieser Verletzungen gehen auf das Konto des Trampolinspringens. „Wir sehen immer mehr komplizierte...

Bei Arbeiten mit motorisierten Gartengeräten ist Schutzbekleidung ein Muss.  | Foto: Marina Lohrbach/Fotolia

Ärztekammer OÖ
Unfallgefahr bei der Gartenarbeit im Herbst

Gartenarbeit ist gut für Herz, Kreislauf und die Psyche. Jedes Jahr landen aber zahlreiche Hobbygärtner nach Gartenunfällen im Krankenhaus. Häufig sind Wirbelsäulenverletzungen durch Stürze von Leitern, Schnittwunden oder eine Überlastung des Bewegungsapparates die Gründe. Aber mit guter Vorbereitung und Achtsamkeit lassen sich Verletzungen vermeiden. OÖ. Hecken schneiden, Bäume auslichten, Beete umgraben – der Herbst ist für Hobbygärtner eine emsige Zeit. Die wenigsten denken dabei an mögliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.