Klaus Reingruber

Beiträge zum Thema Klaus Reingruber

Lions-Präsident Andreas Wieder (rechts) mit Klimaexperten Klaus Reingruber. | Foto: Lions Club – Reimair

Vortrag von Klaus Reingruber
Dachsteingletscher – wie lange wird es ihn noch geben?

Klaus Reingruber von BlueSky Wetteranalysen hielt auf Einladung des Ischler Lions Clubs einen Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Salzkammergut. BAD ISCHL. Der aus Gmunden stammende Meteorologe Klaus Reingruber betreibt mit einem Partner den privaten Wetterdienst BlueSky. Diese Firma erstellt Wetterprognosen, Analysen und Gutachten sowie wissenschaftliche Arbeiten. Kunden sind Energieunternehmen, Winterdienste, die Landwirtschaft, Eventveranstalter, Bergsteiger, die...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder zeigt Schülerinnen und Schülern des BRG Enns den Rückgang des Hallstätter Gletschers seit 1856. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
10

Hallstätter Gletscher
Oberösterreichs Klima-Fieberthermometer kommt immer mehr ins Schwitzen

In einer außergewöhnlichen Konstellation präsentierte Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder heuer das seit 17 Jahren von Land Oberösterreich und Energie AG finanzierte Messprogramm „Massenbilanz am oberösterreichischen Hallstätter Gletscher“. SALZKAMMERGUT, ENNS. Gemeinsam mit 20 Schülerinnen und Schülern des BRG Enns und Medienvertretern näherte man sich in einer kräfteraubenden Wandertour im hochalpinen Gelände vom Krippenstein aus über die Simonyhütte dem größten Gletscher der...

Meteorologe Mag. Klaus Reingruber und Landesrat Stefan Kaineder präsentieren die Renderings des Hallstätter Gletschers von apptauen.at im Jahresvergleich (1856, 1981 und 2022). | Foto: Land OÖ
2

Klimakrise
Hallstätter Gletscher hat in einem Jahr 6 Prozent seines Volumens verloren

Die Gletscherschmelze ist kein neues Phänomen, sie passiert bereits seit vielen Jahren. Durch die fortschreitende Klimakrise nimmt die Geschwindigkeit des Abschmelzens aber rapide zu. LINZ, SALZKAMMERGUT. Durch die globale Erwärmung verlieren die Gletscher im Sommer viel mehr Masse, als sie im Winter dazu gewinnen. Global gesehen hat in den vergangenen 30 Jahren der Massenverlust der Gletscher deutlich zugenommen: Derzeit verlieren die Gletscher weltweit 335 Mrd. Tonnen Eis pro Jahr. Diese...

Die Innsbrucker Forscher bei der Feldarbeit in der Eisgruben Eishöhle. | Foto: Christoph Spötl
4

Klimawandel im Salzkammergut
Dachsteingletscher und Eisgruben Eishöhle kommen ins Schwitzen

Während die Gletscher auch im Salzkammergut im Rekordtempo schmelzen, besteht Experten zufolge auf der OÖ-Seite aktuell weder eine Gefahr für den Skibetrieb und die Dachstein-Rieseneishöhle. SALZKAMMERGUT. Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich am Dachsteingletscher im heurigen Jahr mehr als deutlich. „Was das schwindende Gletschervolumen betrifft, wird es heuer das negativste Jahr seit Beginn der Messungen“ vor 15 Jahren, wahrscheinlich überhaupt der letzten Jahrzehnte, die genauen...

Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Umweltministerin Leonore Gewessler, mit dem Glaziologen Kay Helfricht von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Dachstein vor dem schmelzenden Hallstätter Gletscher bei einem Lokalaugenschein im vergangenen Sommer. | Foto: Land OÖ
2

Forscher warnen
Gletscherschmelze am Dachstein setzt sich unvermindert fort

Unter dem Titel "Dem Klimawandel auf der Spur" zogen Landesrat Stefan Kaineder, Andrea Fischer und Kay Helfricht (beide Glaziologen bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) sowie Klaus Reingruber (Meteorologe bei Blue Sky Wetteranalysen) eine Bilanz des heurigen Jahres. Alarmierend: Die Gletscherschmelze am Dachstein setzt sich unvermindert fort, es gab im Messzeitraum 2019/20 einen mittleren Eisdickenverlust von rund 1,3 Meter. Seit 2006 hat der Gletscher ein Viertel seines...

Der Dachstein (Hintergrund) könnte bald zur „grünen Wiese“ werden | Foto: Andi Roebl, STMG

Dachstein-Gletscher bis 2032 verschwunden

Im Jahr 2011 schmolz der Gletscher in Rekordgeschwindigkeit – Experten warnen vor Hochwasser – Gletscher fehlt als Puffer DACHSTEIN, OBERTRAUN (tk). Forscher schlagen Alarm: 2011 schmolz der Dachstein-Gletscher in Rekordtempo. Die Gletscherfläche beträgt nur mehr etwa fünf Quadratkilometer. In 20 Jahren könnte der Dachstein eisfrei sein. Das Land Oberösterreich, die Universität Innsbruck, Blue-Sky-Wetteranalysen und die Energie AG führen seit fünf Jahren wissenschaftliche Untersuchungen auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.