Klima

Beiträge zum Thema Klima

Post stellt in Graz CO2-frei zu: Bürgermeister Siegfried Nagl (l.) und Post Paket & Logistik-Vorstand Peter Umundum freuen sich über die innovative und klimafreundliche Zustellmethode. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Ab 2021: Die Post bringt den Grazern CO2-frei Pakete

In Graz werden ab August 2021 ausschließlich E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben für die Paketzustellung der Österreichischen Post im Einsatz sein. Zudem werden mit dem "City Hub Graz" Zustellungen in der Innenstadt mit E-Lastenrädern erfolgen. Eine CO2-freie Zustellung aller Sendungen innerhalb Österreichs bis 2030 ist das Ziel der Österreichischen Post, in Graz wird dieses Ziel nun deutlich früher erreicht. Wie der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl und Post-Vorstand Peter...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
3

Ein "Leserbrief" meines Sohnes, 9 Jahre
Kinder: Ängste ums Klima

Mein Sohn geht (oft zu Fuß!) und mit gutem Beispiel voran, wird demnach auch entsprechend angefeindet, wenn er andere auf UNSER Umweltproblem aufmerksam macht. Wie gedankenlos doch noch immer viele Menschen sind, und auf NICHTS verzichten wollen! Umweltschutz kostet jetzt bereits eine Menge Geld, aber unseren Kindern wird es noch ein Vielfaches mehr kosten, wenn unsere Generation nichts und das Wenige viel zu langsam unternimmt und umsetzt. Kann sich die nachkommende Generation dann die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ingeborg Hausmann
Bezirksförster Andreas Schmidl (3.v.r.) u.a. mit Bürgermeister Anton Prödl (M.) und den Schülern.  | Foto: WOCHE
2

Klima und Wald
Der Wald macht in Kirchbach Schule

Schüler der NMS/PTS Kirchbach halfen fleißig bei der Wiederaufforstung mit.  KIRCHBACH. "In Zeiten wie diesen, wo Klimaschutz und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden, reden wir nicht nur darüber, sondern tun was", betont Anton Prödl, Bürgermeister der Gemeinde Kirchbach-Zerlach. Er spricht aktuell ein gemeinsames Projekt mit der Neuen Mittelschule und der Polytechnischen Schule Kirchbach an.  400 neue PflanzenIm Rahmen eines Schulprojekts halfen 26 Schüler der zweiten Klassen der NMS und acht...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Laut für den Umweltschutz: In puncto Mülltrennung gaben die Schüler der 3. Klasse den Takt vor. | Foto: NMS Neudau
3

NMS Neudau
Neudaus Schüler waren aktiv für den Klimaschutz

"Active für Future" lautete das Motto des mehrtägigen Schulprojekts an der Neuen Mittelschule Neudau. „Was kann ich persönlich zum Klima- und Umweltschutz beitragen?“ - diese Frage stellten sich die Schüler im Rahmen ihres diesjährigen Schulprojektes "Active for future". Mehre Tage lang setzten sich alle Klassen mit dem Thema Klima- und Umweltschutz auseinander. Dazu wurden Lehrausgänge veranstaltet,  Experten eingeladen, Foto, Videos, Plakate und Info-Mappen sowie Leserbriefe, Sketches und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die ersten 500 Messebesucher jedes Tages erhalten Baumsetzlinge.  | Foto: Pixabay

Grazer Herbstmesse 2019
Für eine grüne Zukunft: Setzlinge für Messebesucher

Als sichtbares Zeichen für ein gesundes Klima und den Schutz unserer Natur geht die Grazer Messe heuer neue, innovative Wege: Unter dem Motto „Setzling für Setzling in eine grüne Zukunft!“ erhalten die ersten 500 Besucher pro Messetag ein kleines Bäumchen von der Messe Graz als grünes und nachhaltiges Willkommensgeschenk. 2.500 BaumsetzlingeSomit wird über alle Messetag hinweg 2500 Bäumchen ein Wirkungsraum und Zuhause geschenkt. Im Repertoire findet sich von der Nordmann´tanne über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Vertreter der vier Gemeinden gemeinsam mit Klimaregion-Managerin Maria Eder und Waldbesitzer Valentin Krenn (l.).  | Foto: WOCHE

Klimawandel
Eine Region passt sich dem Klima an

Ein eingespieltes Netzwerk schnürt Maßnahmenpaket für die Anforderungen des Klimawandels. Seit 2002 arbeiten die Gemeinden St. Anna am Aigen, Fehring, Kapfenstein, Unterlamm und Riegersburg im Rahmen der Netzwerk Südost GmbH zusammen. Gemeinsam widmet sich das Quintett, das auch eine Klima- und Energiemodellregion bildet, nun als "Klimawandelsanpassungsregion Netzwerk Südost GmbH" dem Thema Klimawandel. 10-Punkte-ProgrammZehn geplante Maßnahmen – die Umsetzung soll bis 2021 erfolgen –...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Ökopark Hartberg: Ein Zentrum für umweltbewusstes Handeln. | Foto: Ökopark Hartberg
2

Nachhaltigkeit und Umwelt
Ökologisch und innovativ: Hier hat die Zukunft bereits begonnen

Wenn es um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie geht, zählt der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zu den absoluten Vorreitern. So sind der Ökopark Hartberg, die Ökoregion Kaindorf sowie die Ökoenergieregion Fürstenfeld vorbildliche Beispiele für schon gelebte Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung. Zukunftsorientiert: Ökopark Hartberg Der Ökopark Hartberg etwa bietet einen ökologisch orientierten Branchen-Mix und fördert heimische Klein- und Mittelbetriebe, die sich mit der Produktion oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

Vortrag "Bäume auf die Dächer – Wälder in die Stadt" von Conrad Amber
Ambers sehr interessanter Vortrag für mehr Grün in der Stadt

Conrad Amber hielt vor kurzem einen sehr interessanten Vortrag mit dem Titel „Bäume auf die Dächer, Wälder in die Stadt“, in dem es sehr viel Wissenswertes und Interessantes zu hören gab. Da ich mir sicher bin, dass die Themen Umwelt, Naturschutz, Klima und Feinstaub nicht nur für die wenigen Zuhörer dieses Abends ein Anliegen sind hier eine kurze Zusammenfassung. Amber erklärt in seinem sehenswerten und sehr informativen Vortrag z. B. „Den Wert eines Baumes“. Eine 100 jährige Buche hat 600.000...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Johann Krassnig
Karl Totter (3.v.l.) mit den weiteren Vorstandsmitgliedern. | Foto: Energypeace

Unsere Umwelt
Energiepionier klärt mit Verein über Klimaschutz auf

In St. Margarethen an der Raab ist die Gründungsversammlung des Vereins "Energypeace" über die Bühne gegangen. Als zweiter Obmann-Stellvertreter fungiert der Murecker Bioenergiepionier Karl Totter. Erklärtes Ziel des Vereins ist es, rasch Informationen zum Thema Klimawandel an Entscheidungsträger in Reihen von Politik und Wirtschaft zu liefern. Auch eine Petition an die Bundesregierung ist gestartet worden. In jener fordert man eine ökologische Steuerreform, die auf energypeace.at unterzeichnet...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Spielerisch lernen die Kinder, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das tägliche Leben hat. | Foto: Prüggler
2

Klimawandel
Kinder werden über Auswirkungen aufgeklärt

Um Kinder und Schüler klimafit zu machen, werden Workshops zur Bewusstseinsbildung abgehalten. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute im Ennstal zu spüren. Die Gefahr von Starkniederschlägen, Vermurungen und Hochwässern steigt. Im Sommer 2017 wurden die Gemeinden Irdning-Donnersbachtal, Öblarn und Sölk zum Katastrophengebiet erklärt. Straßen wurden weggerissen, Häuser beschädigt, große Teile des Ortskerns in Öblarn standen unter Wasser und waren verschlammt. Natalie Prüggler von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Beim Erlebnisfest an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnten Kinder spielerisch die Umwelt erkunden.
8

Das Klima schützen und damit die Umwelt retten

Unter diesem Motto lud vergangene Woche die HBFLA Raumberg-Gumpenstein zum Kinder-Erlebnisfest. In Zusammenarbeit mit der KLAR! Zukunftsregion Ennstal unter der Leitung von Natalie Prüggler und dem Kinderbüro, vertreten durch Petra Huber, sowie der Wildbach- und Lawinenverbauung wurde ein lustiger Nachmittag für Kinder von fünf bis zehn Jahren auf die Beine gestellt. Nach ein paar einladenden Worten von Direktor Anton Hausleitner wurden die Kinder in vier Gruppen aufgeteilt und zu den Stationen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabrina Mörschbacher
4

Olivenbäume in der Südsteiermark?

Der Sommer 2015 war einer der heißesten Sommer seit des Beginns der Wetteraufzeichnungen und so mancherorts hatte man unter Dürre zu leiden. Das verlockt natürlich zu der Annahme, dass man seine Gärten mit viel trockenheitsliebenden Pflanzen schmücken sollte und eventuell könnte man ja sogar ein Olivenbäumchen pflanzen. Ach, wenn's doch so wäre! Leider bedeutet Klimawandel aber auch, dass das Wetter extremer wird und dass auf einen heißen, trockenen Sommer durchaus ein verregneter, kühler...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Stefan Reidinger
Ausgezeichnet: Fünf regionale Schulen machten sich für das globale Klima stark. Als Dank winkten Klimaschutz-Urkunden.
1 14

Damit die Erde kein Fieber hat

168 Schüler erhielten Urkunden für aktiv gelebten Klimaschutz. Die Volksschulen Fehring, Kapfenstein, Hohenbrugg an der Raab sowie die Neuen Mittelschulen von St. Anna am Aigen und Fehring haben sich das globale Klima zur Aufgabe gemacht. Entstanden aus der Klima- und Energiemodellregion "Netzwerk GmbH" hat man im vergangenen Schuljahr die Themen Klimaschutz, erneuerbare Energie und Energieeffizienz aufgegriffen. "Mittels Exkursionen, Workshops und Wandertagen zu den teilnehmenden...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
1 3

Unsere Wälder im Brennpunkt des Klimas

In 30 Jahren wird es um 3 Grad wärmer – mit Auswirkungen auf unseren Wald. Trockenheit und Temperaturen steigen. Nach einer Studie der Uni Graz passiert das in der Region Südoststeiermark dreimal schneller als weltweit. Eine Entwicklung, bei der der Wald als Klimaregelungsfaktor einerseits an Bedeutung gewinnt, andererseits aber selbst in den Brennpunkt des Klimawandels gerät. „Wälder heben die Luftfeuchte, senken die Temperatur und speichern Grundwasser“, nennt Max Fochtmann, Au- und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.