Klima

Beiträge zum Thema Klima

Johannes Wahlmüller spricht in Premstätten zum Thema Klimakrise und österreichische Klimapolitik. | Foto: Wyckoff

Johannes Wahlmüller über Klima und Klimapolitik
Klimaexperte kommt nach Premstätten

PREMSTÄTTEN. Am 23. April referiert auf Einladung der Bibliothek Johannes Wahlmüller um 19.30 Uhr im Mediensaal der Musikschule Premstätten. Wahlmüller ist Klima- und Energiesprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und wird in seinem Vortrag auf die aktuelle Faktenlage eingehen, erklären, wo Österreich bei der Umsetzung der Energiewende steht, Herausforderungen benennen und Mut machen, denn jeder Einsatz für das Klima zählt. Freier Eintritt, Infos 03136-52198.

Luden zum spanndenden Diskussionsabend: Antje Hochholdinger mit Thomas Waitz, Werner Kammel und Anita Winkler | Foto: Grüne
3

Thomas Waitz
Das Thema Klima sorgt für viel Diskussionsstoff

Brisante Fragen rund um das Klima und die politische Lage in Europa waren Thema beim jüngsten Diskussionsabend mit dem südsteirischen EU-Abgeordneten Thomas Waitz im Bildungshaus Retzhof. WAGNA. Auf Einladung der Grünen Leibnitz fand im Retzhof ein spannender Vortrag und eine lebhafte Diskussion mit dem renommierten EU-Parlamentarier der Grünen Thomas Waitz statt. Der Abend bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassende Informationen zu allen relevanten Themen rund um das Klima sowie zu den...

Gerfried Koch, Christopher Hopfer (Stadtgemeinde Bad Radkersburg), Herbert Dopplinger, Christian Korn, Julia Paar (Bad Radkersburg), Gerold Vorberg (Stadtimmobilien Baden), Herwig Troyer (Stadtimmobilien Baden) und Robert Frauwallner (v.l.).  | Foto: KEM
3

Geothermie
Baden nimmt sich ein Beispiel an Bad Radkersburg

Das Nutzen der Geothermie ist in Bad Radkersburg eine bereits lange gelebte Praxis. Eine Abordnung aus Baden bei Wien war nun zu Gast in der Region, um sich was von den Südoststeirern abzuschauen.  BAD RADKERSBURG. Kürzlich hat eine Delegation der Stadtgemeinde Baden bei Wien Bad Radkersburg besucht, um innovative Lösungen im Bereich der Energieversorgung und Energieeffizienz kennenzulernen. Unter den Gästen aus Baden bei Wien befanden sich die Vizebürgermeisterin Helga Krismer, der Stadtrat...

Bernhard Karrer  und Jakob Edler von der Bioenergie Gruppe mit Barbara Eibinger-Miedl, Bgm. Josef Niggas und  Ursula Lackner bei der Heizwerk-Eröffnung. | Foto: pivat
2

Bioenergie-Heizwerk in Lannach eröffnet
Lannach liefert Wärme nach Lieboch

LIEBOCH. In Lannach wurde das neue Bioenergie-Heizwerk eröffnet. Neben der Gemeinde und MAGNA Powertrain bezieht ab 2025 auch die Kelag erhebliche Mengen an Wärme für die Versorgung der Marktgemeinde Lieboch. Kernstück der Anlage sind zwei Biomasse-Heizkessel, die eine zuverlässige Wärmeversorgung der Region aus nachwachsendem Rohstoff sicherstellen. Durch das neue Heizwerk werden jährlich rund 2.165 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart, dies entspricht der Wirkung von knapp 173.000 Buchenbäumen,...

Am Bild v.l.n.r.: Gerhard Berghold, Werner Ranacher, Helga Kromp-Kolb, Steffen Wirth, Michael Lamprecht und Rafael Bramreiter | Foto: MeinBezirk
10

Zukunft Erde
Interessanter Vortrag mit Lösungsvorschlägen

Anfang November fand in St. Margarethen an der Raab eine höchst interessante Veranstaltung statt. Unter dem Motto „Klimawandel - Für Pessimismus ist es zu spät, wir sind Teil der Lösung“,  wurden verschiedenste Blickwinkel auf die Klimaproblematik beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. ST. MARGARETHEN/RAAB. Am 5. November fand in der Hügellandhalle eine eindrucksvolle Veranstaltung zum Thema Klimawandel statt, bei der die renommierte österreichische Klimaforscherin Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb einen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Mit klimafitten Obstbäumen geht die Energieregion Weiz-Gleisdorf gegen den Klimawandel vor. | Foto: Christian Reithofer
7

Energieregion Weiz-Gleisdorf
Klimaschutz und Biodiversität im Fokus

Die Energieregion Weiz-Gleisdorf bietet ein umfangreiches Programm rund um das Thema Klima. Im Fokus eines Workshops liegen etwa klimafitte Obstbäume, ein Vortrag mit TV Meteorologen Marcus Wadsak sowie Energieberatung. WEIZ/GLEISDORF. Im Rahmen mehrerer Programme setzt die Energieregion Weiz-Gleisdorf Maßnahmen im Bereich Klimaschutz. Dazu zählt die "KLAR!", die Klimawandel-Anpassungs-Modellregion, KEM, Abkürzung für Klima- und Energie-Modellregion, und LEADER, ein Programm von EU, Bund und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Das Pressfest in St. Radegund war ein voller Erfolg. | Foto: images (APG)
3

KEM & KLAR! Pressfest
Ein ganzer Tag im Zeichen der Streuobstwiesen

In jüngster Vergangenheit lud die Klima- und Energieregion Schöcklland zum Pressfest "Im Zeichen der Streuobstwiesen" am Scheiklhof in St. Radegund ein. Zahlreiche Besucher kamen bei strahlendem Herbstwetter zusammen, um einen informativen und unterhaltsamen Tag zu erleben. ST. RADEGUND. Die von der KEM (Klima- und Energiemodell-Region) und KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) organisierte Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm rund um den Apfel und hatte das Ziel, Bewusstsein...

Der Kneipp-Kindergarten in Frauental wurde ausgezeichnet. | Foto: Land Stmk/Lunghammer
2

Bezirk Deutschlandsberg und Leibnitz
Das sind die neuen Klimaschutz-Bildungspartner

Im Zuge der diesjährigen "Ich tu's"-Fachtagung zeichnete die Klimaschutz-Landesrätin Ursula Lackner elf Kinderbildungseinrichtungen in der ganzen Steiermark als "Ich-tu's-Bildungspartner" aus. Zwei der Auszeichnungen gingen in die Süd- und Südweststeiermark.  FRAUENTAL/ST. GEORGEN. "Um den Klimawandel einzudämmen und seine Folgen bewältigen zu können, braucht es ein Zusammenwirken aller - quer durch alle Gesellschaftsschichten und Altersstufen", betonte Ursula Lackner bei der Fachtagung. Eine...

Bürgermeister David Rumpf, Bürgermeister Siegfried Neuhold, Obmann der KLAR! Stiefingtal Wolfgang Neubauer, Modellregionsmanager Isabella Kolb-Stögerer, Bürgermeister Franz Platzer, Bürgermeister Volker Vehovec, Bürgermeister Manfred Sunko und Bürgermeister Christian Sekli. | Foto: KLAR! Stiefingtal
6

Nachhaltigkeit
Das Stiefingtal kämpft gegen den Klimawandel

Die KLAR! Stiefingtal denkt an morgen und setzt Schritte für die Klimaveränderung beim "Klimafitten Bauen". Bis 2026 sollen Maßnahmen gesetzt werden, um sich vor den Schäden zu schützen und langfristig zu lernen, mit den Veränderungen umzugehen.  STIEFINGTAL. Das Stiefingtal setzt ein Zeichen gegen die Klimakrise. Die sechs Gemeinden Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Ragnitz, St. Georgen an der Stiefing und Pirching am Traubenberg (Südoststeiermark) haben sich...

"Stop B 68 neu" ist in Fladnitz zu lesen, die Bürgerinitiative bekommt nun auch Rückenwind aus Wien.  | Foto: MeinBezirk
5

Thema B 68-Ausbau
Scharfe Kritik aus Region an Stimmen aus Wien

Einwendungen in Sachen B 68-Ausbau gibt es von der Bürgerinitiative „Nein zur B 68 neu“. Aus Wien kommt diesbezüglich Unterstützung von der Initiative für Klimarecht (CLAW) und Klimaanwältin Michaela Krömer. In Reihen der Regionalpolitik hat man wenig Verständnis dafür, dass man von außen ein für die Region essenzielles Projekt mitbestimmen möchte.  SÜDOSTSTEIERMARK. Neues gibt es wieder, was den angestrebten Ausbau der B 68 anbelangt. Nachdem es ja "grünes Licht" von den Sachverständigen...

Elke Achleitner (Abteilungsleiterin Stadtvermessungsamt), Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und Stadtbaudirektor Bertram Werle präsentierten das KIS-Portal. | Foto: Foto Fischer
3

Klimadaten
Stadt Graz schafft KIS-Portal als Entscheidungsgrundlage

Das KIS-Portal (Klimainformationssystem) steht ab sofort nicht nur politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, sondern auch den Grazer Bürgerinnen und Bürgern mit geballtem Wissen zur Verfügung. GRAZ. Mit einem neuen Portal stellt die Stadt Graz zahlreiche Daten und Informationen rund um das Thema Klimawandel zur Verfügung. Das Klimainformationssystem, kurz KIS, ist das Ergebnis von zwei Jahren intensiver Arbeit und soll künftig als Grundlage für politische wie wirtschaftliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" wird im Studienjahr 2024/25 fortgesetzt. Stolz darüber zeigen sich Initiator Thomas Wolkinger, Katrin Brugger (Climate Change Centre Austria) und Heinz M. Fischer (v.l.). | Foto: FH Joanneum
2

Anmeldung bis 31. Juli
Lehrgang zu Klimajournalismus wird fortgesetzt

Wie richtig kommunizieren in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klima? Ein entsprechender Lehrgang an der FH Joanneum wird für kommendes Jahr verlängert. GRAZ. Aufgrund des großen Erfolges im ersten Jahr wird auch im nächsten Ausbildungsjahr auf der FH Joanneum der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" angeboten. Dieser dauert ein Jahr und ist für Journalisten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, NGOs und Agenturen aus Politik, Verwaltung, Bildung und Kultur...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Klimafestival Graz 2024
3 3 14

Klimafestival
Festival für das gute Klima in Graz!

An den Standorten Mariahilferplatz, Mariahilferstraße, Minoritenzentrum im Arkadenhof und auf der Murinsel, wurde am 28. Juni 2024 das dritte CLIM@ Festival gefeiert. Bei der Klimaschutzmesse konnten sich alle Besucher*innen, über Nachhaltigkeit und Umweltschutz informieren und der Eintritt war kostenlos. Programmpunkte waren die Eröffnung mit Martin Puntigam, Konzerte mit Dave McKendry, Fraeulein Astrid und Resi Reiner, Lesungen, kostenlose Radchecks, Workshops, eine Grüne Oase am...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Dietmar Krenn vom Planungsbüro Ing. Gerhard Repnik, die Gemeinderätinnen Annemarie Schmerböck und Monika Käfer, Landesrätin Ursula Lackner, Bürgermeister Martin Weber und weiters aus dem Gemeinderat Marianne Gider und Valentin Krenn (v.l.)  | Foto: Marktgemeinde Tieschen
3

"Klimafit Grüne Energie"
Tieschen zeigt den Weg zur Energiewende vor

In der Marktgemeinde Tieschen setzt man in Sachen Energiewende auf das Projekt "Klimafit Grüne Energie". Kürzlich kamen Landesrätin Ursula Lackner und viele Bürgermeister zum Austausch rund um die Themen Energie, Umwelt und Klima vorbei.  TIESCHEN. Steiermarks Umwelt-Landesrätin Ursula Lackner und zahlreiche Bürgermeister überzeugten sich kürzlich von dem „Klimafit Grüne Energie“- Projekt in der Marktgemeinde Tieschen. "Nach den bereits von uns verwirklichten Klimaschutz-Projekten, heißt...

Projektleiter und Modellregionsmanager Josef Schweigler (2.v.r.) hatte zur Abschlussveranstaltung in St. Stefan eingeladen. | Foto: KEM & KLAR! Region Saßtal-Kirchbach
6

Alles prima mit dem Klima?
In vier Schulen stand "Klima" am Stundenplan

Das Klimaschulenprojekt der Klima- und Energiemodellregion Saßtal-Kirchbach fand in St. Stefan im Rosental seinen feierlichen Abschluss. Rund 400 Schülerinnen und Schüler waren ein Schuljahr lang der Frage "Alles prima mit dem Klima?" nachgegangen. ST. STEFAN. Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Volksschulen von Kirchbach-Zerlach, St. Stefan im Rosental, Jagerberg und Mettersdorf am Saßbach gingen in diesem Schuljahr der Frage "Alles prima mit dem Klima?" nach. Sie...

In einer spannenden Diskussion unterhielten sich die Teilnehmenden über ihre persönliche Beziehung zum Klimaschutz. | Foto: Löschnig
5

Workshop in Deutschlandsberg
Das war der Startschuss für den Klimadialog

Gemeinsam für eine klimafreundliche Gemeinde: Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, sich an der Mitbestimmung von Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen, die in Zukunft umgesetzt werden. Im Zuge eines mehrteiligen "Klimadialogs", einer Initiative des Landes Steiermark, sollen konkrete Maßnahmen ausgearbeitet werden. Der erste Termin fand kürzlich statt. DEUTSCHLANDSBERG. Daniela Köck, die Geschäftsführerin von "beteiligung.st", der Fachstelle für Kinder,...

1 2

Infoabend der Letzten Generation in Graz
Herzliche Einladung

Herzliche Einladung zum Infoabend 🗓️ Mittwoch, 24.4. um 18:30 Uhr 📍Stockwerk Jazz (Jakominiplatz 18, 8010 Graz) Hier erfährst du alles über die unseren Plan und unsere Strategie, die Empfehlungen des Klimarats die, bereits auf dem Tisch liegen und unseren Plan, die Regierung zum Umsetzten dieser zu bewegen. Als Letzte Generation Österreich verstehen wir uns als eine Bewegung, die sich zu massenhaftem friedlichen zivilen Widerstand verpflichtet. Wir treten gegen die eskalierende Klimakatastrophe...

  • Stmk
  • Graz
  • Letzte Generation AT
Friedrich Hofer, Christa Modl, Erich Gosch, Helene Ruhmer, Bibliothekarin Susanne Spiegl und Cornelia Schweiner bei der Eröffnung von Klimaversum in Feldkirchen.  | Foto: Edith Ertl
38

Wie funktionieren Wetter & Klima
Klimaversum und Wettermann Marcus Wadsak zu Gast in Feldkirchen

FELDKIRCHEN. Sauwetter, Hundstage, Schafskälte – das Wetter sorgt für täglichen Gesprächsstoff. Wie aber entstehen Wind, Wolken, Regen, Tau und Hagel? Darauf und auf vieles mehr gibt die Ausstellung Klimaversum Auskunft, die aktuell im Pfarrheim Feldkirchen zu sehen ist. Neben Terminen für Schulen und Kindergärten, kann die Ausstellung bei freiem Eintritt am 5., 8. und 10. April von 14:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden. Zudem spricht am 16. April Wettermann Marcus Wadsak um 19:00 Uhr im...

Auf Bildung setzen Feldbachs Bürgermeister Josef Ober und Stadträtin Rosemarie Puchleitner.  | Foto: RegionalMedien
Aktion 3

Feldbach
Mit Bildung zu einem erfüllteren Leben

Feldbach bietet auch heuer wieder das alljährliche Bildungsprogramm an. Stadträtin Rosemarie Puchleitner stellte mit ihrem Team für den Zeitraum Feber bis Juni 2024 ein umfangreiches Bildungsprogramm zusammen. Der erste Vortrag im Zuge des Programms findet am 27. Februar im Start-Up-Center in Feldbach statt. FELDBACH. Auch heuer finden wieder Vorträge im Rahmen der steirischen Bildungsgespräche – übrigens zum 7. Mal – in Feldbach statt. Es handle sich dabei bislang um das umfangreichste und...

Der Ausbau der Nah- und Fernwärme ist eine wichtige Säule beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern | Foto: minervastock/PantherMedia
3

Förderung
709.000 Euro-Finanzspritze für Nahwärmeausbau im Bezirk Leibnitz

Das Land Steiermark fördert den Ausbau der Nahwärme im Bezirk Leibnitz aktuell mit rund 709.000 Euro. Aktuell profitieren davon mehrere Gemeinden wie Leibnitz, Gamlitz und Großklein. LEIBNITZ. „Die Energiewende ist notwendig, damit wir den Steirerinnen und Steirern auch in Zukunft eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung zur Verfügung stellen können“, betont Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt. Das gilt vor allem für die Wärmeversorgung. Daher unterstützt das...

Gottfried Kirchengast, Leiter des ICM-Teams am Wegener Center der Uni Graz, Lukas Windisch, CEO NetCero GmbH, und Peter Riedler, Rektor der Uni Graz (v.l.) | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
2

Weg zur Klimaneutralität
Spin-off der Uni Graz begleitet Unternehmen

Emissionen effizient einsparen: Wie kann eine Organisation ihre CO2-Emissionen senken? Spin-off der Uni Graz begleitet Unternehmen und Institutionen auf dem Weg zur Klimaneutralität. STEIERMARK/GRAZ. Durch die exklusive Partnerschaft mit der NetCero GmbH, eines neu gegründeten Start-ups, soll das am Wegener Center der Uni Graz entwickelte Institutional Carbon Management nun auch von Unternehmen und Institutionen in allen gesellschaftlichen Bereichen genutzt werden können. NetCero bietet...

Bei den Jahreshauptversammlungen werden auch immer wieder Mitglieder geehrt. Diesmal bekam auch der Referent des Tages  | Foto: RegionalmedienSteiermark/Hofmüller
8

Waldverband
In Fladnitz/Teichalm wurde zur Jahreshauptversammlung geladen

Bei der Jahreshauptversammlung des Waldverbandes des Bezirk Weiz in Fladnitz an der Teichalm wurden die Zahlen der letzten Geschäftsperiode vorgelegt. Dazu kamen viele Funktionäre und Waldbauern und Bäuerinnen in den Gasthof Donner. FLADNITZ AN DER TEICHALM. Mit Ende 2023 hat der Waldverband des Bezirk Weiz 1.249 Mitglieder zu verzeichnen, auch 23 neue Betriebe kamen im letzten Jahr dazu. Die Bilanz des letzten Jahres (1.10.22-30.9.23) zeigte einen Überschuss von 1.013,53 Euro auf, den Kassier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Begehung des Naturschutzgebiets Hohenbrugg-Schiefer u.a. mit Baubezirksleiter Markus Pongratz (2.v.r.), der Ursula Lackner (3.v.l.) den Raum entlang der Raab näher brachte.  | Foto: Alois Hirschmann
3

Klima und Umwelt
Umweltlandesrätin baut bei Langzeitzielen auf Region

Dass kein Weg an der Energiewende vorbeiführt, machte Umweltlandesrätin Ursula Lackner bei einer Tour durch die Region klar. Sie unterstrich, dass das Land viele Voraussetzungen dafür geschaffen hätte und dass ihr u.a. einige Leuchtturmprojekte in der Südoststeiermark Hoffnung geben, dass man die Energie- und Umweltziele erreicht.  SÜDOSTSTEIERMARK. "Es handelt sich um eine Region, die zu den Vorbildern in Sachen Naturschutz zählt", so Umweltlandesrätin Ursula Lackner (SPÖ), die – u.a....

Auch Bgm. Waltraud Walch schaute beim Spielenachmittag vorbei. | Foto: Klimabündnis Steiermark
3

Klima-Spielenachmittag in Dobl-Zwaring
Keine Zukunft ohne Senioren

Kürzlich fand in der Martkgemeinde Dobl-Zwaring ein Klima-Spielenachmittag statt. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung. DOBL-ZWARING. "Wie gestalten Sie Ihre Alltagsmobilität?" und "Wer kann erklären, was das 1,5-Grad-Ziel ist?" Solche und andere Fragen rund ums Thema Klimaschutz ergründeten die Dobl-Zwaringer Senioren des Klimabündnis-Spielenachmittages vergangene Woche im Gasthaus Rainer. Das Engagement, das die Beteiligten bei den Spielen Klima-Quartett und Gemeinsam...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.