Klima

Beiträge zum Thema Klima

Gemeinderat Franz Liebmann, Markus Neubauer (EVU), Christian Tischler und Bürgermeister Klaus Strein (v.l.).  | Foto: Stadtgemeinde Mureck
2

Stromversorgung
Mureck prüft Potenzial für Photovoltaikflächen

Gemeinsam mit dem lokalen Elektrizitätsversorgungsunternehmen hat die Stadtgemeinde Mureck Dachflächen zwecks etwaiger Nutzung für Stromgewinn durch Sonnenenergie unter die Lupe genommen.  MURECK. Die Stadtgemeinde Mureck leistet in puncto erneuerbare Energien und Klimaschutz schon viele Jahre Vorreiterarbeit in der Region. Nun hat man wieder einen wichtigen Schritt in Sachen Nachhaltigkeit gesetzt. Die Stadtgemeinde hat gemeinsam mit ihrem Elektrizitätsversorgungsunternehmen alle Dächer...

Landwirt Peter Pucher schaut auf das Wohl seiner Tiere.  | Foto: RegionalMedien
1 5

Tierwohl und Klimaschutz
Puchers Stall freut Mensch, Tier und Natur

Der südoststeirische Landwirt Peter Pucher zeigt in Dietersdorf am Gnasbach vor, wie man mit Weitsicht baut, damit das Klima schützt und schaut, dass sich Tiere wohlfühlen. Er überzeugt mit seiner Nachhaltigkeit auch Spar.  DIETERSDORF AM GNASBACH. "Es ist eine Freude hier reinzugehen", strahlt der südoststeirische Landwirt Peter Pucher bei der Präsentation seines Stalls in Dietersdorf am Gnasbach bei St. Peter am Ottersbach über das ganze Gesicht. Auch seine Schweine sind tierisch gut drauf....

"Denk doch einmal nach" heißt das Lied der musikalischen Schüler:innen aus der Dreihackengasse. | Foto: BG/BRG/MG Dreihackengasse

Erstaufführung
Grazer Schüler:innen komponieren eigenen Umwelt-Song

Schüler des Gymnasiums Dreihackengasse haben ein Umwelt-Lied komponiert, das am 27. April am Schlossbergplatz seine Premiere feiert. GRAZ. Begonnen hat alles mit einem Referat von zwei Schülerinnen des Gymnasiums Dreihackengasse zum Thema Umwelt. Die Musikklasse hat sich dann entschieden, die Inhalte über Naturschutz aufzugreifen und hat kurzerhand ein Umwelt-Lied komponiert, an dem alle gemeinsam gearbeitet haben. "Denk doch einmal nach" heißt der Song, den die Schüler alle mit ihren...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Durch die Kooperation mit EUMETSAT ergeben sich in Graz zahllose Vorteile für zukunftsweisendes Klima-Monitoring. | Foto: Qimono/Pixabay

Klimaforschung
Uni Graz ist Partnerin der Satellitenorganisation EUMETSAT

Millionenprojekt sichert dem Wegener Center der Uni Graz Zugang zu Weltraumdaten für globales Klima-Monitoring.  GRAZ. Die Wettervorhersage und die Klimabeobachtung zu verbessern sind Kernziele von EUMETSAT, der europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten mit 30 Mitgliedsstaaten. Eines ihrer acht Exzellenzzentren hat nun die Universität Graz an Bord geholt. Als Forschungsturbo stellt die Organisation gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
5 5 7

Abseits des Krieges nicht auf das Klima vergessen!
Mutter Erde

Zerbrechlich sieht sie aus - die Weltkugel, unser Heimatplanet! Viele Astronauten haben ihre Ehrfurcht beschrieben beim Anblick der Erde aus dem Weltall. Sie steht aber kurz davor, in ein unkontrollierbares Chaos zu kippen, wenn nicht sehr schnell gegengesteuert wird. Die Hälfte der Weltbevölkerung, so der neueste Bericht des UN-Klimarats IPPC, ist schon jetzt durch die Auswirkungen des Klimawandels gefährdet. Das sind gut 3,5 Milliarden Menschen! UN-Genralsekretär Guterres wählte deutliche...

Die FF Deutschfeistritz hat Fotos von den Unwettern 2012 noch im Online-Archiv. | Foto: FF Deutschfeistritz
5

KEM GU-Nord
Datenanalyse: Klimawandel wurde gemessen

Wie es auch schon das Obere Liebochtal gemacht hat, so tut es auch die Klima- und Energiemodellregion (kurz: KEM) GU-Nord: Um als Klimaanpassungsregion (kurz: KLAR) auf zukünftige Veränderungen vorbereitet zu sein, wurde für diese Region das Klima genau gemessen. GRAZ-UMGEBUNG. Bewusstseinsbildende Maßnahmen für erneuerbaren Energien, Mobilitätskonzepte oder die Steigerung der Nutzung lokal vorhandener Potenziale in den Regionen in Kooperation mit der Bevölkerung ist das eine – und das Ziel...

Weltweiter Klimaprotest am 25. März 2022
1 10

Fridays for Future
Weltweiter Klimastreik am 25. März 2022!

Die Menschen auf der ganzen Welt, werden wieder für eine klimagerechte Zukunft demonstrieren! Bist auch Du dabei? In Österreich wird es unter anderem in Wien, Innsbruck, Villach, Linz, Kufstein, Graz, Salzburg, St. Pölten und vielen weiteren Städten, Aktionen an diesem Tag geben. Dieses Mal steht der Klimastreik unter dem Motto ,,People not Profit". Zur Erreichung der Hauptforderungen braucht es laut einem aktuellen Bericht vom Weltklimarat IPCC ,,schnelle, weitreichende und beispiellose...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Matias Neumann sieht den Verkehr und die Zersiedelung in St. Peter problematisch.  | Foto: Konstantinov
3

Die Bezirkschefs
Bezirksvorsteher will Themen in St. Peter "groß denken"

Der neue grüne Bezirksvorsteher Matias Neumann spricht über ein fehlendes Zentrum in St. Peter, die problematische Verkehrssituation und betont, man könne den Bezirk nicht unabhängig von den großen, globalen Themen betrachten.  GRAZ. "Das ist nicht mein Lieblingsplatz in St. Peter", ruft uns Matias Neumann (Grüne) durch den Verkehrslärm der St. Peter Hauptstraße entgegen. Trotzdem hat der Bezirksvorsteher vorgeschlagen, sich an dieser Stelle zu treffen – um anzusprechen: "Hier läuft einiges...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Vertreter des AWV und der Modellregion-Mitgliedsgemeinden wollen Plastik fasten und auch andere dazu animieren.  | Foto: AWV Feldbach
Aktion 2

Südoststeiermark
Modellregion lädt zur Plastikfastenkur ein

Verantwortliche der "Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wirtschaftsregion mittleres Raabtal"  und des AWV Feldbach haben genug vom Plastikmüll. SÜDOSTSTEIERMARK. Laut dem Team des Abfallwirtschaftsverbands (AWV) Feldbach fallen in Österreich pro Jahr rund 980.000 Tonnen an Kunststoffverpackungen an – davon sind etwa 30 Prozent auf Verpackungen aus Kunststoff zurückzuführen.  Alleine auf den Flächen der "Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wirtschaftsregion mittleres Raabtal", diese setzt...

Reingard Meiers Paprikapflanzen auf dem Fensterbankerl.  | Foto: Meier
1 2

Klima und Umwelt
WOCHE-Leser leisten ihren Klimabeitrag

Reingard Meier zeigt – als Reaktion auf Woche-Umfrage – auf, was sie für unser Klima tut. SÜDOSTSTEIERMARK. "Haben Sie schon einen klimafreundlichen Beitrag geleistet" – auf Antworten zu jener Umfrage hat sich die Woche-Redaktion gefreut. 62,5 Prozent haben wissen lassen, dass sie schon für unser Klima aktiv waren. Paradies für Wildbienen Woche-Leserin Reingard Meier hat uns auch mit Bildmaterial versorgt. Ein Foto zeigt ihre "Blühende Erika". "Sie blüht seit Anfang Jänner, ist winterhart,...

Die Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl setzt sich für Klimabeauftragte in den Gemeinden ein. | Foto: podesser.net
1

Grüne Landtagsinitiative
GU-Gemeinden sollen Klimabeauftragten bekommen

Die Grünen lassen mit neuer Landtagsinitiative aufhorchen. Jede Gemeinde soll einen Klima- und Energiebeauftragten installieren und Umweltausschüsse sollen regelmäßiger tagen. GRAZ-UMGEBUNG. Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl, die ja aus Gratwein-Straßengel stammt, hat jetzt eine neue Landtagsinitiative für die Gemeinden gestartet und fordert, dass es in jeder Gemeinde einen eigenen Klima- und Energiebeauftragten gibt. Zudem sollen die Umweltausschüsse in den Kommunen zumindest...

Im Fokus der steirischen Einreichungen steht unter anderem die Biene.  | Foto: MEV
1 2

Grand Prix der Biodiversität
13 steirische Projekte unter den Grand-Prix-Siegern

Umwelt-Projekte aus der Grünen Mark punkteten beim größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs. STEIERMARK. Im vergangenen Sommer haben der Naturschutzbund und das Klimaschutzministerium gemeinsam den bislang größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs – den Grand Prix der Biodiversität – ausgerufen. Aus den rund 240 Einreichungen wurden 70 Projekte ausgewählt. Jene decken ein breites Spektrum ab und reichen von Trockensteinmauern für Eidechsen bis hin zu Projekten für Schwalben, Igel und...

Woche-Redakteur Markus Kopcsandi. | Foto: RegionalMedien

Kommentar
Im eigenen Tempo aus der Spirale der Gewohnheit

Das Klimathema anzupacken, liegt an uns selbst. Oft sind es kleine Schritte, die langfristig aber Großes bewegen können.  SÜDOSTSTEIERMARK. Klima hin, Klima her, es scheint, als würde ständig jemand mit erhobenem Zeigefinger über unseren Köpfen schweben. Wie es mit dem Klima voraussichtlich weitergehen wird, offenbarte nun Meteorologe Andreas Jäger auf Einladung des Steirischen Vulkanlands in unserem Bezirk. Dass es bis 2050 unaufhaltsam heißer wird, scheint für ihn klar. Er rät uns etwa dazu,...

Andreas Jäger war im Veranstaltungszentrum in Feldbach zu Gast. | Foto: RegionalMedien
2

Feldbach/Südoststeiermark
Prognosen eines "Klimajägers"

Meteorologe Andreas Jäger blickte in Feldbach in die Klimazukunft. FELDBACH. Die Vortragsreihe "Zukunftsfähiger Lebensraum im Steirischen Vulkanland" hat laut Vulkanland-Geschäftsführer Michael Fend in der Region schon lange Tradition. Einen ganz besonderen Gast begrüßte man heuer zum Start der zehnteiligen Eventreihe im Veranstaltungszentrum Feldbach. Als Referent besuchte der bekannte Moderator und Meteorologe Andreas Jäger die Bezirkshauptstadt. Jäger ist seit 20 Jahren mit Klimavorträgen...

Präsentierten gemeinsam das "Klimaneuzeit"-Projekt: Karl Steininger vom Wegener Center, Klimaschutzkoordinatorin Andrea Gössinger-Wieser, Landesrätin Ursula Lackner und Holger Heller, Gründer von Quantum. (v.l.) | Foto: Land Steiermark/Purgstaller

"Klimaneuzeit"
Mehr Bürgerbeteiligung in steirischen Klimafragen

Die steirische Landesregierung setzt in Klimafragen auf mehr Bürgerbeteiligung. 50 Personen sollen gemeinsam Vorschläge ausarbeiten, die eine Grundlage für die Politik bilden sollen. STEIERMARK. Mit "Klimaneuzeit" startet die Steiermark ein Pilotprojekt, das mehr Bürgerbeteiligung vorsieht. Bis zum 6. Februar können sich Steirerinnen und Steirer für den 2-tägigen Workshop am 4. und 5. März bewerben. 50 repräsentativ ausgewählte Personen sollen dann gemeinsam Handlungsempfehlungen ausarbeiten,...

Josef Ober, Raphaela Fink und Vulkanland-Geschäftsführer Michael Fend (v.l.) laden zum Auftaktevent ein.  | Foto: RegionalMedien
Aktion 3

Steirisches Vulkanland
Dieses Wissen kann unser Klima noch retten

Die Veranstaltungsreihe "zukunftsfähiger Lebensraum" soll mit zehn kostenlosen Events Teil der Klimalösung für unseren Bezirk sein.  SÜDOSTSTEIERMARK. Wie die Woche ja erst kürzlich berichtet hat, holt sich Österreich ja quasi das Vulkanland zur Hilfe und will sich an der Bioökonomie-Modellregion ein Vorbild in Sachen Ressourcenschonung nehmen. Keine Zeit für Ausreden mehr In den kommenden drei Jahren wird diesbezüglich ein breit angelegter Bürgerbeteiligungsprozess durchgeführt....

Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR) Oberes Feistritztal geht in seine Verlängerung. | Foto: Carina Haidwagner (2x)
2

Klimawandel-Anpassungsmodellregion
KLAR! Oberes Feistritztal geht in die Verlängerung

Ziel des Programmes "Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!)" des Klima- und Energiefonds ist es, Regionen und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich auf den Klimawandel vorzubereiten, mittels Anpassungsmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen.  Beim Steuerungsgruppentreffen im November in St. Kathrein am Hauenstein wurde die Weiterführung der KLAR! Oberes Feistritztal beschlossen und die ersten neuen Themen abgesteckt und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Mit viel Freude haben die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Burgstall auch heuer wieder nach der Herbsternte Chutneys, Marmeladen etc. selbst hergestellt.  | Foto: FS Burgstall
2

Wies
„Green days“ an der Fachschule Burgstall machen Schüler klimafit

Der eigene Schulgarten bildet in der Fachschule Burgstall in Wies eine wichtige Grundlage für gelebten Klimaschutz.    WIES. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und der damit verbundene ökologische Fußabdruck sind aktuell in aller Munde. Die ersten Jahrgänge der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Burgstall-St. Martin haben sich in den vergangenen Wochen mit diesen Themen in Theorie und Praxis umfassend auseinandergesetzt. „Gerade in herausfordernden Zeiten der Pandemie und Klimakrise ist es...

Ab sofort in Klimabündnis: Othmar Sailer, Geschäftsführer von KAPO Fenster mit Friedrich Hofer (Regionalstellenleitung Klimabündnis), Landesrätin Ursula Lackner, Julia Karimi-Auer (Amt der Steiermärkischen Landesregierung), Anja Stenglein (Projektleitung Betriebe im Klimabündnis). | Foto: Klimabündnis Steiermark
2

Produktion im Zeichen des Klimaschutz
KAPO Fenster und Türen GmbH ist neuer Klimabündnis-Betrieb

Die KAPO Fenster und Türen GmbH aus Pöllau setzt bei der Produktion ihrer Fensterrahmen ausschließlich auf den nachwachsenden Rohstoff Holz.  PÖLLAU/GRAZ. Der Klimawandel und seine Folgen – wie extreme Unwetter oder Hitzewellen - zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. "Um diese bestmöglich begrenzen zu können, braucht es einen breiten Schulterschluss. Politik und Unternehmen müssen gemeinsam mit konkreten Maßnahmen Schritte im Klimaschutz gehen", betont Klimaschutzlandesrätin...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN 978-3-7112-0032-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kammerdirektor-Stv. Fritz Stocker, Franz Uller, Präsident Franz Titschenbacher und Bodenexperte Josef Pollhammer (v.r.).  | Foto: LK-Stmk/Danner
Aktion 2

Steiermark/Südoststeiermark
Humus als Retter der Landwirtschaft

Klimawandel wirkt sich auf Ernte aus. Südoststeirisches Kompetenzzentrum „Acker, Humus und Erosionsschutz“ ist ein Hoffnungsschimmer in der Steiermark. STEIERMARK/SÜDOSTEIERMARK. Für Steiermarks Landwirtschaftskammer-Präsidenten Franz Titschenbacher scheint eines klar zu sein. Noch nie habe sich der Klimawandel so deutlich bemerkbar gemacht wie heuer: „Der Klimawandel hat sich heuer in der gesamten Steiermark verschärft. Schlagartig wechseln sich Wärme- und Kältephasen sowie Trocken- und...

2

Die Bio-Fischzucht DECLEVA‘S setzt voll auf Nachhaltigkeit
Flossen hoch für Klimaschutz!

In Kooperation mit dem Wiener Start-Up Collective Energy startet am 3. November das Crowdfunding-Projekt des Mariazeller Bio-Fischzuchtbetriebes DECLEVA’S. Gemeinsam ermöglichen Genießerinnen und Genießer wie auch naturverbundene Menschen nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen und werden dafür reichlich belohnt. Nachhaltigkeit und Einklang mit der Natur bestimmen das tagtägliche Handeln von Klaus Decleva in dessen Bio-Fischzucht in Mariazell. Seit der Übernahme des jungen Familienbetriebes verfolgt...

Hochkarätiger Vortrag in Riegersburg: Helga Kromp-Kolb mit Bürgermeister Manfred Reisenhofer (l.) und Lionsclub-Mitgliedern. | Foto: Woche
2

Riegersburg
Neuer Lebensstil gegen die Klimakatastrophe

In Fragen der Klimaveränderung ist die promovierte Meteorologin Helga Kromp-Kolb in Österreich und weit darüber hinaus eine viel beschäftigte Interviewpartnerin und Vortragende. Die emeritierte Professorin der Universität für Bodenkultur in Wien war auf Einladung des Lionsclubs Veste Riegersburg zu Gast im Lasslhof. Sie ließ keinen Zweifel daran: Die Klimakatastrophe stehe bevor. Sie ließ aber auch keinen Zweifel daran, dass ein sehr rasches globales Handeln sie mildern könne. „Plus fünf...

Unser Wald bindet Unmengen an CO2. Österreich ist entgegen anders lautenden Meinungen längst Vorreiter im Klima- und Umweltschutz. Bei der CO2-Bepreisung wird das ganz offensichtlich "übersehen". | Foto: Pfister
1 6

KOMMENTAR
CO2-Preis: Was ist mit der Kompensation?

Viel wird über die CO2-Emissionen geredet. Auch der CO2-Preis ist in aller Munde. Aber wie kommt der zustande? Bei der Berechnung wurde nur der Ausstoß an Kohlenstoffdioxid pro Land herangezogen, nicht aber die durch die individuellen Gegebenheiten mögliche Kompensation. Im Fall Österreich bedeutet das, dass der positive Klimaeffekt von 4 Millionen Hektar Wald keine Berücksichtigung gefunden hat. Das führt zu einem Zerrbild, das den österreichischen Steuerzahlern Milliarden kosten könnte....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.