Klima

Beiträge zum Thema Klima

Die Wärme für den Großraum Graz könnte künftig bis zu 25 Prozent aus dem Basaltsteinbruch in Weitendorf gewonnen werden. | Foto: F-Energies GmbH
6

Solar-Wärmespeicher
Weitendorf und Dobl-Zwaring als Drehscheibe für Wärmeversorgung

Die Wärmeversorgung des Großraums Graz könnte künftig durch Solar-Wärmespeicher in Weitendorf in der Marktgemeinde Wildon und Dobl-Zwaring abgesichert werden. Energieunternehmer Heimo Ecker-Eckhofen hat seinen aktiv betriebenen Basaltsteinbruch samt Grundstücken in Weitendorf für die Bereitstellung von bis zu 25 Prozent des Grazer Wärmebedarfs angeboten. WILDON. Wir leben mit der Verunsicherung über die Verfügbarkeit ausländischer Gasquellen und der gleichzeitigen Notwendigkeit der Energiewende...

"BETKO" ist das Expertenteam für Bauen, Sanieren und Installieren. | Foto: Christian Freydl Businessfotograf
2

"BETKO - Die Gschwinden"
Predinger Unternehmen ist klimaneutral

Sie übernehmen Verantwortung: "BETKO - Die Gschwinden" wurde kürzlich als kimaneutrales Unternehmen ausgezeichnet. Den beiden Geschäftsführern Markus und Bernhard Kollegger, die das Predinger Unternehmen im Jahr 2021 gründeten, ist es ein Anliegen, den Lebensraum kommender Generationen zu schützen. PREDING. "Schon seit Jahren haben wir unseren CO2-Fußabdruck reduziert, indem wir nur Ökostrom beziehen und eine Photovoltaikanlage betreiben. Das Prinzip: Zuerst Reduktion und dann erst...

Der Fisch liegt gerade voll im Trend. Vor allem in der Fastenzeit. Aber: die heimische Zucht hat einige Probleme. | Foto: LK Steiermark/Krug
1 4

Fischboom in Fastenzeit
Fischotter und Klima bereiten aber Sorgen

Laut der Landwirtschaftskammer Steiermark liegen Fischgerichte gerade voll im Trend und die Nachfrage boomt. Steirische Teichwirte hätten sogar Potenzial, die Fischproduktion zu verdoppeln. Doch Sorgen bereiten tierische Fischräuber und der Klimawandel. STEIERMARK. Die 40-tägigen Fastenzeit hat bereits begonnen. Einige Menschen verzichten somit bis Ostern auf Fleisch und andere wollen sich nur gesünder ernähren. Darum landen in dieser Zeit häufig Fischgerichte auf dem Teller. Vor allem...

Martina Lepschi aus dem Team vom Steirischen Vulkanland, Referentin Susi Pammer und Karl Lenz, Obmann vom Verein Obst.Wein.Garten Straden (v.l.) | Foto: Lenz
Aktion 4

So geht Garten
Pammers Profitipps für einen zukunftsfähigen Lebensraum

Wie komme ich zu einem klimafitten Garten. Antworten auf jene Frage lieferte in Stainz bei Straden eine erfahrene Expertin – nämlich die Landschaftsgärtnermeisterin und Gartengestalterin Susi Pammer. STAINZ BEI STRADEN. Es gibt wohl kein Thema, das derzeit mehr unter den Nägeln brennt als unsere Klimazukunft. Eine Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch unsere eigenen privaten Grünflächen bzw. Gärten. Natürlich will auch die Grünfläche gut gepflegt werden, wofür es natürlich auch profundes...

1:42

Bis 27. Jänner 2023
Klimaversum-Wanderausstellung in Wagna

Betreut vom Klimabündnis Steiermark und im Auftrag des Landes wurde am Montag im Kultursaal der Marktgemeinde Wagna die Klimaversum-Wanderausstellung eröffnet. Diese ist bis 27. Jänner 2023 zugänglich. WAGNA. Musikalisch umrahmt von der Volksschule Wagna wurde am Montag im Kultursaal Wagna die Klimaversum-Wanderausstellung in Anwesenheit von Bürgermeister Hausherr Peter Stradner, Bildungsreferentin Cornelia Schweiner (Land Steiermark, als Vertretung für Ursula Lackner) und Fritz Hofer (GF...

Über 100 steirische Klimaschutzbeauftragte gibt es in den Gemeinden bereits - nun sind wieder mehr als 20 dazugekommen.  Landesrätin Ursula Lackner, Klimaschutzkoordinatorin Andrea Gössinger-Wieser und der Wissenschaftliche Leiter Gottfried Kirchengast bei der Überreichung der Urkunden. | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
9

Lehrgang des Klimabündnis
21 neue steirische Klimaschutzbeauftragte in den Gemeinden

Um den Ausstieg aus Öl und Gas zu meistern und damit dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken, braucht es einen breiten Schulterschluss auf allen Ebenen. Daher setzt das Land Steiermark unter der Ägide des Umweltressorts darauf, Klimaschutz bereits auf der Gemeindeebene zu verankern. Eine der Maßnahmen dafür: Die Ausbildung von kommunalen Klimaschutzbeauftragten. Steiermarkweit gibt es nun über 20 neue Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs. STEIERMARK. Der Klimawandel und...

Am Kreischberg ist die 10er-Gondel bereits in Betrieb, auf der Grebenzen wird noch gebaut. | Foto: KB/ikarus.cc
Aktion 5

Trotz Herausforderungen
"Die Leute sind wieder reif für den Berg"

Im Verbund "Mur-Mürz-Top-Skipass" herrscht Zuversicht für die neue Saison. Energiekrise, Teuerung und Klimawandel stellen aber auch die Seilbahner vor große Herausforderungen. Größte Investition des Jahres auf der Grebenzen. OBERSTEIERMARK. "Zwei herausfordernde Jahre" haben die steirischen Skiberge laut Seilbahner-Obmann Fabrice Girardoni hinter sich. Der Blick in die Zukunft fällt dennoch optimistisch aus: "Wir hatten 2020/21 natürlich einen Einbruch durch die neuen Regeln. Dafür gab es...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In den nächsten vier Wochen touren die Grünen - hier mit Sandra Krautwaschl und Timon Scheuer - durch das Land. Begleitet wird die Tour von einer Plakatserie.  | Foto: Podesser
3

Kampagne
Steirische Grüne starten Tour für Zuversicht und Zusammenhalt

Eine Plakatserie, Maroni-Treffs und ein offenes Ohr für die Sorgen und Anliegen der Steirerinnen und Steirer – so lässt sich die Kampagne der steirischen Grünen zusammenfassen, für die heute Dienstag in Graz der Startschuss gefallen ist. Die nächsten Termine sollen in der Südsteiermark und in der Obersteiermark folgen. Ziel ist es, nicht nur das politische, sondern auch das soziale Klima in der Steiermark zu verbessern. STEIERMARK. Die steirischen Grünen wollen wieder ein aktives Zeichen dafür...

Die FF Wagnitz pflanzte mit ihrer Feuerwehrjugend einen Baum. | Foto: Edith Ertl
1 41

FF Wagnitz
Feuerwehrjugend setzt Zeichen für das Klima

Österreichweit engagieren sich rund 30.000 Burschen und Mädchen in ihrer Freizeit bei der Feuerwehrjugend, sechs von ihnen bei der FF Wagnitz (Gemeinde Feldkirchen). Dort pflanzte die Jugend einen Ahorn, um so ein Zeichen für das Klima zu setzen. Durch eine Spende der Steirischen Landesforstgärten erhält jede Feuerwehr-Jugendgruppe einen Baum als Unterstützung für das Nachhaltigkeitsprojekt des Floriani-Nachwuchses. Der Platz für den Ahorn war auf der Wiese neben dem Rüsthaus rasch gefunden....

Auf Einladung der Gemeinde referierte Helga Kromp-Kolb in Gratwein-Straßengel | Foto: privat

Helga Kromp-Kolb
Klimaexpertin referierte in Gratwein-Straßengel

Was kann jeder von uns zur Rettung des Klimas beitragen? Antworten darauf gab die Klimaexpertin und Meteorologin Helga Kromp-Kolb von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit. Rund 200 interessierten Besuchern in der Mehrzweckhalle Gratwein erklärte die Expertin, wie dringend notwendig jeder Einzelnen einen Beitrag zur Klimaverbesserung leisten muss. „Wir leben heute auf Kosten anderer und der kommenden Generationen und tragen dafür die...

Was ist los mit unserem Klima? Dieser Frage stellten sich im Rahmen des Naturparkforums Expertinnen und Experten. | Foto: NUP Steirische Eisenwurzen
3

Naturparkforum
Experten tauschten sich zum Thema Klimawandel aus

Was ist los mit unserem Klima? Die "Klar! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen" ist dieser Frage im Naturparkforum nachgegangen. Als Gastreferent präsentierte Autor und Meteorologe Andreas Jäger Lösungsvorschläge gegen die Klimakrise. STEIRISCHE EISENWURZEN. Die durch den Klimawandel gehäuft auftretenden Starkregenereignisse, Unwetter und Hitzeperioden verursachen laufend Sach- und Personenschäden. Egal, ob Ernteeinbußen in der Landwirtschaft oder kostenintensive Schäden an öffentlicher...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Sanieren fällt mit effizienten Prozessen rund um die Förderansuchen um einiges leichter. | Foto: Symbolfoto MEV
Aktion 4

Sanieren leicht gemacht
Effizientere Förderungen als Motivationsbooster

Ab dem Jahr 2023 macht man in der Grünen Mark Sanierungsprojekte leichter – das Wohnbauressort  präsentiert attraktive Fördermodelle, die auf ein positives Echo treffen.  STEIERMARK. Vielerorts beklagt wird die rasch voranschreitende Flächenversiegelung. Ein probates Mittel dagegen: Sanierung statt Neubau. Unter anderem in Hinsicht auf steigende Energiepreise und auf den dringend notwendigen Klimaschutz reformiert das Wohnbauressort die Förderschienen für Wohnhaussanierungen....

Bgm. Waltraud Walch (Bildmitte) mit Friedrich Hofer/Klimabündnis (li), Vzbgm. NAbg. Ernst Gödl (re), Mitgliedern des Gemeindevorstands und Gemeinderäten bei der Eröffnung. | Foto: Edith Ertl
18

Ausstellung zum Erforschen des Klimas
Klimaversum macht in Dobl-Zwaring Station

Die interaktive Ausstellung Klimaversum in Dobl-Zwaring erklärt Kindern und Jugendlichen von sechs bis 14 Jahren, warum es auf der Erde immer wärmer wird, die Gletscher schmelzen oder wie sich Photovoltaik- und Solaranlagen unterscheiden. DOBL-ZWARING. Die Wanderausstellung vom Grazer Kindermuseum Frida&Fred wurde im Auftrag des Landes adaptiert und um spannende Stationen erweitert. Küche, Klima, Kleidung Am interaktiven Herd können sich Besucher ein virtuelles Menü kochen und verschiedene...

In Graz besteht seit Februar 2019 eine Regionalgruppe von Fridays for Future, Alena (l.) ist seit Anfang an dabei, Selina ist vor einem Jahr dazugestoßen. | Foto: Jorj Konstantinov
Aktion 3

Fridays for Future Graz
Appell der Jugend: "Es kann echt ungemütlich werden"

Durch Corona und den Ukraine-Krieg mit den daraus resultierenden wirtschaftlichen Auswirkungen wurde und wird aktuell ein Thema in den Schatten gestellt, das ebenso weltweit einer mehr als überfälligen Lösung harrt: die Klimakrise. Gemeinsam mit der Grazer Fridays for Future-Bewegung rückt MeinBezirk.at daher in einer eigenen Schwerpunkt-Serie die Klimafrage wieder ins rechte Licht und behandelt verschiedene Aspekte der Klimapolitik. Zum Auftakt haben wir uns mit den beiden Klima-Aktivistinnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Der langjährige Moderator und Keynote-Speaker Andreas Jäger kommt am 16. September nach Lieboch. | Foto: privat
2

"So retten wir das Klima"
Klima-Experte Andreas Jäger kommt nach Lieboch

Wie können wir das Klima noch retten? Das wird Thema bei einer Veranstaltung mit dem Experten Andreas Jäger in Lieboch. Auf die Gäste wartet ein spannender Abend. LIEBOCH. Der langjährige ORF-Moderator und Keynote-Speaker Andreas Jäger wird am 16. September auf Einladung der Gemeinde in der Veranstaltungshalle in Lieboch zu Gast sein. Bei freiem Eintritt und freier Platzwahl wird der Klima-Experte seine Sicht der aktuellen Lage zum Besten geben. Los geht es um 19 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr). Ernst...

2:58

Messdaten werden erhoben
Projekt deckt Hitzeinseln in Weiz auf

Weiz nimmt mit einer drohnenunterstützten Hitzeinsel-Ortung eine österreichweite Vorreiterrolle im ländlichen Raum ein. Dabei kommt es zu einer Analyse und Optimierung des Weizer Stadtklimas und Maßnahmen werden daraus abgeleitet für die Umbaumaßnahmen am Weizer Hauptplatz. WEIZ. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln nimmt die Stadtgemeinde Weiz gemeinsam mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf und dem Innovationszentrum W.E.I.Z. österreichweit eine Vorreiterrolle ein. Erstmalig kommt im ländlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
3:03

Winterbegrünung im Vulkanland
Eine neue Saatmischung als Universallösung

Auch im Steirischen Vulkanland ächzt man unter der Hitze. Auf Hochdruck arbeitet man an Klimalösungen – ein Schlüssel zum Erfolg sollen die Winterbegrünung und eine neue Begrünungsmischung sein.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Hitze und Dürre machen dieser Tage auch den Südoststeirerinnen und Südoststeirern zu schaffen. Im Steirischen Vulkanland, der Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, setzt man alles daran, die Klimathematik in den Griff zu bekommen. Laut Vulkanland-Geschäftsführer...

Die Kinder waren alle eifrig beim Müllsortieren. | Foto: Stadtbücherei Fürstenfeld
3

Klimaschutz Vortrag in Fürstenfeld
Vom Klimaschrecker zum Klimachecker

Klimaschutzbildung ist seit mehr als zehn Jahren eine wichtige Säule der Klimaschutzstrategie des Landes Steiermark. Das stetig ausgebaute und kontinuierlich verstärkte Angebot zu den Themen Energie und Klimaschutz zählt mittlerweile zu den Vorzeigebeispielen im Österreichvergleich. FÜRSTENFELD. Eine dieser Maßnahmen, das eigens entwickelte Kinderbuch „Vom Klimaschrecker zum Klimachecker“, geht auf Tour durch die Steiermark und machte nun in Fürstenfeld Station. Das Kinderbuch ist Bestandteil...

Einige der 450 Weizer Klimahelden:innen | Foto: Helmut Riedl
3

Klimaschulen-Premiere findet ihren Abschluss
450 Weizer Schüler:innen wurden zu Klimaheld:innen

Nach zweijähriger Projektdauer findet das erste Klimaschulen-Projekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf seinen erfolgreichen Abschluss. 450 Schüler:innen der VS Weiz, MMS Weiz II und HLW Weiz wurden zu Klimaheld:innen rund um die Themen Konsum, Lebensstil und Ernährung. Weiz. Vor vier Semestern startete die Energieregion Weiz-Gleisdorf im Rahmen ihres KEM-Programms mit der Volksschule Weiz (VS), der Musik-Mittelschule Weiz II (MMS) und der höheren Lehranstalt bzw. Fachschule für wirtschaftliche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Viel entdecken in und mit der Klimakiste: Stefanie Greiter gestaltete eine interaktive Lesung in der Stadtbücherei Gleisdorf. | Foto: Stadtbücherei Gleisdorf
2

Lesung
Gleisdorfs junge Klimachecker kommen in die Stadtbücherei

„Vom Klimaschrecker zum Klimachecker“ – geht auf Tour durch die Steiermark und macht nun in der Stadtbücherei Gleisdorf Station. GLEISDORF. Das Kinderbuch „Vom Klimaschrecker zum Klimachecker“ ist Bestandteil der vom Lesezentrum Steiermark und der steirischen Ludothek Ludovico zusammengestellten Klimakiste, die den steirischen Bibliotheken für die Dauer von ca. 5-6 Wochen zur Durchsicht und zum Verleih zur Verfügung gestellt wird. Das Land Steiermark, das Klimabündnis und die Stadtgemeinde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
1:57

Wanderausstellung „Klimaversum“
Spielerisch lernen für unser Klima

Eine Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas gastiert ab sofort in der Volksschule Gleisdorf und soll den Kindern helfen, die Auswirkungen unseres Klima besser zu verstehen. Zusätzlich soll sie zeigen, dass man mit seinen eigenen Handeln bereits viel zum Umweltschutz beitragen kann. GLEISDORF. In der Gleisdorfer Volksschule wurde die Klimaversum-Wanderausstellung, konzipiert vom Kindermuseum FRida & FreD, offiziell eröffnet. Die spannende, informative und kinderfreundliche Ausstellung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Angelika Remich, Bürgermeister Mario Abl, Vizebürgermeister Alfred Lackner, Michael Winkler, Helena Friedl, Fritz Hofer vom Klimabündnis Steiermark, Michael Domian und Thomas Rath von der Simon Mühle (v.l.) | Foto: Klimabündnis Steiermark
5

Interaktive Ausstellung für Kinder
„Klimaversum“ in Trofaiach eröffnet

Die Klimaversum-Ausstellung macht im Zuge ihrer Steiermark Tour Halt in Trofaiach. Noch bis zum 25. Mai kann die interaktive Ausstellung für Kinder zum Erforschen des weltweiten Klimas besucht werden. TROFAIACH. Die interaktive Ausstellung „Klimaversum“  zum Erforschen des weltweiten Klimas macht im Zuge ihrer steiermarkweiten Tour Station in Trofaiach. Hier erfahren Kinder zwischen 6 und 14 Jahren alles rund um das Thema „Klima“ und über die bestehenden Zusammenhänge mit unserem Essen, dem...

Erfolgreiche Partnerschaft: Karl Lautner, Christine Siegel, Robert Frauwallner und Gerhard Konrad (v.l.).  | Foto: RegionalMedien
4

Klima- und Energiemodellregion
Neue Ziele auf der energetischen Reise

In der Klima- und Energiemodellregion "Wein- und Thermenregion Südoststeiermark" hat sich in den letzten fünf Jahren viel getan – in der zweiten Projektphase will man zwei 100.000er-Grenzen sprengen.  STRADEN. Im sonnenreichen Ambiente des Sazianikogels haben die Vertreter der Klima- und Energiemodellregion "Wein- und Thermenregion Südoststeiermark" gemeinsam mit Robert Frauwallner (Lokale Energieagentur), der den Prozess begleitet, Zwischenbilanz gezogen. In den letzten fünf Jahren ist in den...

Bürgermeister Martin Weber, Energieberater Martin Gollenz und Vizebürgermeister Richard Haas (v.l.).  | Foto: Walter Spätauf
2

Energieberatung
Energieprofi Gollenz steht Tieschens Bürgern zur Seite

Das Thema Energie ist derzeit in aller Munde. In der Marktgemeinde Tieschen werden Bürger:innen rund um dieses Thema von einem Experten unterstützt. Nun erfolgte der Startschuss in Form eines Infoabends.  TIESCHEN. Das Thema Energie lässt aktuell ja wohl keinen kalt. Auch Tieschens Bürgermeister Martin Weber beschäftigt sich mit Herausforderungen wie Klimakrise und Versorgungssicherheit. Deshalb hat man nun Energieberater Martin Gollenz eingeladen, der einen Info-Abend für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.