Klima

Beiträge zum Thema Klima

Der langjährige Moderator und Keynote-Speaker Andreas Jäger kommt am 16. September nach Lieboch. | Foto: privat
2

"So retten wir das Klima"
Klima-Experte Andreas Jäger kommt nach Lieboch

Wie können wir das Klima noch retten? Das wird Thema bei einer Veranstaltung mit dem Experten Andreas Jäger in Lieboch. Auf die Gäste wartet ein spannender Abend. LIEBOCH. Der langjährige ORF-Moderator und Keynote-Speaker Andreas Jäger wird am 16. September auf Einladung der Gemeinde in der Veranstaltungshalle in Lieboch zu Gast sein. Bei freiem Eintritt und freier Platzwahl wird der Klima-Experte seine Sicht der aktuellen Lage zum Besten geben. Los geht es um 19 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr). Ernst...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
2:58

Messdaten werden erhoben
Projekt deckt Hitzeinseln in Weiz auf

Weiz nimmt mit einer drohnenunterstützten Hitzeinsel-Ortung eine österreichweite Vorreiterrolle im ländlichen Raum ein. Dabei kommt es zu einer Analyse und Optimierung des Weizer Stadtklimas und Maßnahmen werden daraus abgeleitet für die Umbaumaßnahmen am Weizer Hauptplatz. WEIZ. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln nimmt die Stadtgemeinde Weiz gemeinsam mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf und dem Innovationszentrum W.E.I.Z. österreichweit eine Vorreiterrolle ein. Erstmalig kommt im ländlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
3:03

Winterbegrünung im Vulkanland
Eine neue Saatmischung als Universallösung

Auch im Steirischen Vulkanland ächzt man unter der Hitze. Auf Hochdruck arbeitet man an Klimalösungen – ein Schlüssel zum Erfolg sollen die Winterbegrünung und eine neue Begrünungsmischung sein.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Hitze und Dürre machen dieser Tage auch den Südoststeirerinnen und Südoststeirern zu schaffen. Im Steirischen Vulkanland, der Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, setzt man alles daran, die Klimathematik in den Griff zu bekommen. Laut Vulkanland-Geschäftsführer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Kinder waren alle eifrig beim Müllsortieren. | Foto: Stadtbücherei Fürstenfeld
3

Klimaschutz Vortrag in Fürstenfeld
Vom Klimaschrecker zum Klimachecker

Klimaschutzbildung ist seit mehr als zehn Jahren eine wichtige Säule der Klimaschutzstrategie des Landes Steiermark. Das stetig ausgebaute und kontinuierlich verstärkte Angebot zu den Themen Energie und Klimaschutz zählt mittlerweile zu den Vorzeigebeispielen im Österreichvergleich. FÜRSTENFELD. Eine dieser Maßnahmen, das eigens entwickelte Kinderbuch „Vom Klimaschrecker zum Klimachecker“, geht auf Tour durch die Steiermark und machte nun in Fürstenfeld Station. Das Kinderbuch ist Bestandteil...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Patrick Pfeifer
Einige der 450 Weizer Klimahelden:innen | Foto: Helmut Riedl
3

Klimaschulen-Premiere findet ihren Abschluss
450 Weizer Schüler:innen wurden zu Klimaheld:innen

Nach zweijähriger Projektdauer findet das erste Klimaschulen-Projekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf seinen erfolgreichen Abschluss. 450 Schüler:innen der VS Weiz, MMS Weiz II und HLW Weiz wurden zu Klimaheld:innen rund um die Themen Konsum, Lebensstil und Ernährung. Weiz. Vor vier Semestern startete die Energieregion Weiz-Gleisdorf im Rahmen ihres KEM-Programms mit der Volksschule Weiz (VS), der Musik-Mittelschule Weiz II (MMS) und der höheren Lehranstalt bzw. Fachschule für wirtschaftliche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Viel entdecken in und mit der Klimakiste: Stefanie Greiter gestaltete eine interaktive Lesung in der Stadtbücherei Gleisdorf. | Foto: Stadtbücherei Gleisdorf
2

Lesung
Gleisdorfs junge Klimachecker kommen in die Stadtbücherei

„Vom Klimaschrecker zum Klimachecker“ – geht auf Tour durch die Steiermark und macht nun in der Stadtbücherei Gleisdorf Station. GLEISDORF. Das Kinderbuch „Vom Klimaschrecker zum Klimachecker“ ist Bestandteil der vom Lesezentrum Steiermark und der steirischen Ludothek Ludovico zusammengestellten Klimakiste, die den steirischen Bibliotheken für die Dauer von ca. 5-6 Wochen zur Durchsicht und zum Verleih zur Verfügung gestellt wird. Das Land Steiermark, das Klimabündnis und die Stadtgemeinde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
1:57

Wanderausstellung „Klimaversum“
Spielerisch lernen für unser Klima

Eine Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas gastiert ab sofort in der Volksschule Gleisdorf und soll den Kindern helfen, die Auswirkungen unseres Klima besser zu verstehen. Zusätzlich soll sie zeigen, dass man mit seinen eigenen Handeln bereits viel zum Umweltschutz beitragen kann. GLEISDORF. In der Gleisdorfer Volksschule wurde die Klimaversum-Wanderausstellung, konzipiert vom Kindermuseum FRida & FreD, offiziell eröffnet. Die spannende, informative und kinderfreundliche Ausstellung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Angelika Remich, Bürgermeister Mario Abl, Vizebürgermeister Alfred Lackner, Michael Winkler, Helena Friedl, Fritz Hofer vom Klimabündnis Steiermark, Michael Domian und Thomas Rath von der Simon Mühle (v.l.) | Foto: Klimabündnis Steiermark
5

Interaktive Ausstellung für Kinder
„Klimaversum“ in Trofaiach eröffnet

Die Klimaversum-Ausstellung macht im Zuge ihrer Steiermark Tour Halt in Trofaiach. Noch bis zum 25. Mai kann die interaktive Ausstellung für Kinder zum Erforschen des weltweiten Klimas besucht werden. TROFAIACH. Die interaktive Ausstellung „Klimaversum“  zum Erforschen des weltweiten Klimas macht im Zuge ihrer steiermarkweiten Tour Station in Trofaiach. Hier erfahren Kinder zwischen 6 und 14 Jahren alles rund um das Thema „Klima“ und über die bestehenden Zusammenhänge mit unserem Essen, dem...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Erfolgreiche Partnerschaft: Karl Lautner, Christine Siegel, Robert Frauwallner und Gerhard Konrad (v.l.).  | Foto: RegionalMedien
4

Klima- und Energiemodellregion
Neue Ziele auf der energetischen Reise

In der Klima- und Energiemodellregion "Wein- und Thermenregion Südoststeiermark" hat sich in den letzten fünf Jahren viel getan – in der zweiten Projektphase will man zwei 100.000er-Grenzen sprengen.  STRADEN. Im sonnenreichen Ambiente des Sazianikogels haben die Vertreter der Klima- und Energiemodellregion "Wein- und Thermenregion Südoststeiermark" gemeinsam mit Robert Frauwallner (Lokale Energieagentur), der den Prozess begleitet, Zwischenbilanz gezogen. In den letzten fünf Jahren ist in den...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bürgermeister Martin Weber, Energieberater Martin Gollenz und Vizebürgermeister Richard Haas (v.l.).  | Foto: Walter Spätauf
2

Energieberatung
Energieprofi Gollenz steht Tieschens Bürgern zur Seite

Das Thema Energie ist derzeit in aller Munde. In der Marktgemeinde Tieschen werden Bürger:innen rund um dieses Thema von einem Experten unterstützt. Nun erfolgte der Startschuss in Form eines Infoabends.  TIESCHEN. Das Thema Energie lässt aktuell ja wohl keinen kalt. Auch Tieschens Bürgermeister Martin Weber beschäftigt sich mit Herausforderungen wie Klimakrise und Versorgungssicherheit. Deshalb hat man nun Energieberater Martin Gollenz eingeladen, der einen Info-Abend für die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Gemeinderat Franz Liebmann, Markus Neubauer (EVU), Christian Tischler und Bürgermeister Klaus Strein (v.l.).  | Foto: Stadtgemeinde Mureck
2

Stromversorgung
Mureck prüft Potenzial für Photovoltaikflächen

Gemeinsam mit dem lokalen Elektrizitätsversorgungsunternehmen hat die Stadtgemeinde Mureck Dachflächen zwecks etwaiger Nutzung für Stromgewinn durch Sonnenenergie unter die Lupe genommen.  MURECK. Die Stadtgemeinde Mureck leistet in puncto erneuerbare Energien und Klimaschutz schon viele Jahre Vorreiterarbeit in der Region. Nun hat man wieder einen wichtigen Schritt in Sachen Nachhaltigkeit gesetzt. Die Stadtgemeinde hat gemeinsam mit ihrem Elektrizitätsversorgungsunternehmen alle Dächer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Landwirt Peter Pucher schaut auf das Wohl seiner Tiere.  | Foto: RegionalMedien
1 5

Tierwohl und Klimaschutz
Puchers Stall freut Mensch, Tier und Natur

Der südoststeirische Landwirt Peter Pucher zeigt in Dietersdorf am Gnasbach vor, wie man mit Weitsicht baut, damit das Klima schützt und schaut, dass sich Tiere wohlfühlen. Er überzeugt mit seiner Nachhaltigkeit auch Spar.  DIETERSDORF AM GNASBACH. "Es ist eine Freude hier reinzugehen", strahlt der südoststeirische Landwirt Peter Pucher bei der Präsentation seines Stalls in Dietersdorf am Gnasbach bei St. Peter am Ottersbach über das ganze Gesicht. Auch seine Schweine sind tierisch gut drauf....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
"Denk doch einmal nach" heißt das Lied der musikalischen Schüler:innen aus der Dreihackengasse. | Foto: BG/BRG/MG Dreihackengasse

Erstaufführung
Grazer Schüler:innen komponieren eigenen Umwelt-Song

Schüler des Gymnasiums Dreihackengasse haben ein Umwelt-Lied komponiert, das am 27. April am Schlossbergplatz seine Premiere feiert. GRAZ. Begonnen hat alles mit einem Referat von zwei Schülerinnen des Gymnasiums Dreihackengasse zum Thema Umwelt. Die Musikklasse hat sich dann entschieden, die Inhalte über Naturschutz aufzugreifen und hat kurzerhand ein Umwelt-Lied komponiert, an dem alle gemeinsam gearbeitet haben. "Denk doch einmal nach" heißt der Song, den die Schüler alle mit ihren...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Durch die Kooperation mit EUMETSAT ergeben sich in Graz zahllose Vorteile für zukunftsweisendes Klima-Monitoring. | Foto: Qimono/Pixabay

Klimaforschung
Uni Graz ist Partnerin der Satellitenorganisation EUMETSAT

Millionenprojekt sichert dem Wegener Center der Uni Graz Zugang zu Weltraumdaten für globales Klima-Monitoring.  GRAZ. Die Wettervorhersage und die Klimabeobachtung zu verbessern sind Kernziele von EUMETSAT, der europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten mit 30 Mitgliedsstaaten. Eines ihrer acht Exzellenzzentren hat nun die Universität Graz an Bord geholt. Als Forschungsturbo stellt die Organisation gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
5 5 7

Abseits des Krieges nicht auf das Klima vergessen!
Mutter Erde

Zerbrechlich sieht sie aus - die Weltkugel, unser Heimatplanet! Viele Astronauten haben ihre Ehrfurcht beschrieben beim Anblick der Erde aus dem Weltall. Sie steht aber kurz davor, in ein unkontrollierbares Chaos zu kippen, wenn nicht sehr schnell gegengesteuert wird. Die Hälfte der Weltbevölkerung, so der neueste Bericht des UN-Klimarats IPPC, ist schon jetzt durch die Auswirkungen des Klimawandels gefährdet. Das sind gut 3,5 Milliarden Menschen! UN-Genralsekretär Guterres wählte deutliche...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Die FF Deutschfeistritz hat Fotos von den Unwettern 2012 noch im Online-Archiv. | Foto: FF Deutschfeistritz
5

KEM GU-Nord
Datenanalyse: Klimawandel wurde gemessen

Wie es auch schon das Obere Liebochtal gemacht hat, so tut es auch die Klima- und Energiemodellregion (kurz: KEM) GU-Nord: Um als Klimaanpassungsregion (kurz: KLAR) auf zukünftige Veränderungen vorbereitet zu sein, wurde für diese Region das Klima genau gemessen. GRAZ-UMGEBUNG. Bewusstseinsbildende Maßnahmen für erneuerbaren Energien, Mobilitätskonzepte oder die Steigerung der Nutzung lokal vorhandener Potenziale in den Regionen in Kooperation mit der Bevölkerung ist das eine – und das Ziel...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Weltweiter Klimaprotest am 25. März 2022
1 10

Fridays for Future
Weltweiter Klimastreik am 25. März 2022!

Die Menschen auf der ganzen Welt, werden wieder für eine klimagerechte Zukunft demonstrieren! Bist auch Du dabei? In Österreich wird es unter anderem in Wien, Innsbruck, Villach, Linz, Kufstein, Graz, Salzburg, St. Pölten und vielen weiteren Städten, Aktionen an diesem Tag geben. Dieses Mal steht der Klimastreik unter dem Motto ,,People not Profit". Zur Erreichung der Hauptforderungen braucht es laut einem aktuellen Bericht vom Weltklimarat IPCC ,,schnelle, weitreichende und beispiellose...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Matias Neumann sieht den Verkehr und die Zersiedelung in St. Peter problematisch.  | Foto: Konstantinov
3

Die Bezirkschefs
Bezirksvorsteher will Themen in St. Peter "groß denken"

Der neue grüne Bezirksvorsteher Matias Neumann spricht über ein fehlendes Zentrum in St. Peter, die problematische Verkehrssituation und betont, man könne den Bezirk nicht unabhängig von den großen, globalen Themen betrachten.  GRAZ. "Das ist nicht mein Lieblingsplatz in St. Peter", ruft uns Matias Neumann (Grüne) durch den Verkehrslärm der St. Peter Hauptstraße entgegen. Trotzdem hat der Bezirksvorsteher vorgeschlagen, sich an dieser Stelle zu treffen – um anzusprechen: "Hier läuft einiges...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Vertreter des AWV und der Modellregion-Mitgliedsgemeinden wollen Plastik fasten und auch andere dazu animieren.  | Foto: AWV Feldbach
Aktion 2

Südoststeiermark
Modellregion lädt zur Plastikfastenkur ein

Verantwortliche der "Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wirtschaftsregion mittleres Raabtal"  und des AWV Feldbach haben genug vom Plastikmüll. SÜDOSTSTEIERMARK. Laut dem Team des Abfallwirtschaftsverbands (AWV) Feldbach fallen in Österreich pro Jahr rund 980.000 Tonnen an Kunststoffverpackungen an – davon sind etwa 30 Prozent auf Verpackungen aus Kunststoff zurückzuführen.  Alleine auf den Flächen der "Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wirtschaftsregion mittleres Raabtal", diese setzt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Reingard Meiers Paprikapflanzen auf dem Fensterbankerl.  | Foto: Meier
1 2

Klima und Umwelt
WOCHE-Leser leisten ihren Klimabeitrag

Reingard Meier zeigt – als Reaktion auf Woche-Umfrage – auf, was sie für unser Klima tut. SÜDOSTSTEIERMARK. "Haben Sie schon einen klimafreundlichen Beitrag geleistet" – auf Antworten zu jener Umfrage hat sich die Woche-Redaktion gefreut. 62,5 Prozent haben wissen lassen, dass sie schon für unser Klima aktiv waren. Paradies für Wildbienen Woche-Leserin Reingard Meier hat uns auch mit Bildmaterial versorgt. Ein Foto zeigt ihre "Blühende Erika". "Sie blüht seit Anfang Jänner, ist winterhart,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl setzt sich für Klimabeauftragte in den Gemeinden ein. | Foto: podesser.net
1

Grüne Landtagsinitiative
GU-Gemeinden sollen Klimabeauftragten bekommen

Die Grünen lassen mit neuer Landtagsinitiative aufhorchen. Jede Gemeinde soll einen Klima- und Energiebeauftragten installieren und Umweltausschüsse sollen regelmäßiger tagen. GRAZ-UMGEBUNG. Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl, die ja aus Gratwein-Straßengel stammt, hat jetzt eine neue Landtagsinitiative für die Gemeinden gestartet und fordert, dass es in jeder Gemeinde einen eigenen Klima- und Energiebeauftragten gibt. Zudem sollen die Umweltausschüsse in den Kommunen zumindest...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Im Fokus der steirischen Einreichungen steht unter anderem die Biene.  | Foto: MEV
1 2

Grand Prix der Biodiversität
13 steirische Projekte unter den Grand-Prix-Siegern

Umwelt-Projekte aus der Grünen Mark punkteten beim größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs. STEIERMARK. Im vergangenen Sommer haben der Naturschutzbund und das Klimaschutzministerium gemeinsam den bislang größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs – den Grand Prix der Biodiversität – ausgerufen. Aus den rund 240 Einreichungen wurden 70 Projekte ausgewählt. Jene decken ein breites Spektrum ab und reichen von Trockensteinmauern für Eidechsen bis hin zu Projekten für Schwalben, Igel und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Woche-Redakteur Markus Kopcsandi. | Foto: RegionalMedien

Kommentar
Im eigenen Tempo aus der Spirale der Gewohnheit

Das Klimathema anzupacken, liegt an uns selbst. Oft sind es kleine Schritte, die langfristig aber Großes bewegen können.  SÜDOSTSTEIERMARK. Klima hin, Klima her, es scheint, als würde ständig jemand mit erhobenem Zeigefinger über unseren Köpfen schweben. Wie es mit dem Klima voraussichtlich weitergehen wird, offenbarte nun Meteorologe Andreas Jäger auf Einladung des Steirischen Vulkanlands in unserem Bezirk. Dass es bis 2050 unaufhaltsam heißer wird, scheint für ihn klar. Er rät uns etwa dazu,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Andreas Jäger war im Veranstaltungszentrum in Feldbach zu Gast. | Foto: RegionalMedien
2

Feldbach/Südoststeiermark
Prognosen eines "Klimajägers"

Meteorologe Andreas Jäger blickte in Feldbach in die Klimazukunft. FELDBACH. Die Vortragsreihe "Zukunftsfähiger Lebensraum im Steirischen Vulkanland" hat laut Vulkanland-Geschäftsführer Michael Fend in der Region schon lange Tradition. Einen ganz besonderen Gast begrüßte man heuer zum Start der zehnteiligen Eventreihe im Veranstaltungszentrum Feldbach. Als Referent besuchte der bekannte Moderator und Meteorologe Andreas Jäger die Bezirkshauptstadt. Jäger ist seit 20 Jahren mit Klimavorträgen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.