Klima

Beiträge zum Thema Klima

Foto: KK

Rohrbach ist "klimafit"

Gemeinsam mit Anton Nothegger vom Umwelt-Bildungs-Zentrum in Graz arbeitete die 3b Klasse der Neuen Mittelschule Rohrbach/Lafnitz zwei Projekttage lang ausführlich mit dem Thema Klimaschutz. In anschaulicher Weise wurden die Schülerinnen und Schülern mit den Folgen des Klimawandels weltweit und regional, dem Treibhauseffekt und Klimaschwankungen und dem Einfluss des Menschen auf das Klima vertraut gemacht. Die Inhalte wurden an Hand aussagekräftiger Videos, lustiger Spiele und einfacher...

Emanuel Ziegler bringt eine Expertenrunde zum Thema Klima nach Fernitz.
1

Expertenrunde diskutiert in Fernitz

Der Fernitzer Emanuel Ziegler fängt bei sich an, für die Umwelt und gegen den Klimawandel etwas zu tun. Mit einem Vortrag über „Klima, Konsum, Zukunft“ am 16. Oktober macht er aufmerksam, worauf wir unsere Kinder vorbereiten sollen. Unter der Leitung von Kleine Zeitung-Chefredakteur Ernst Sittinger diskutiert eine hochkarätige Runde um 18:00 Uhr im VAZ Fernitz. Der Eintritt ist frei. „Welche Auswirkung hat die Klimaerwärmung für uns und unsere Kinder? Diese und damit verbundene Fragen...

Vortrag: Klima, Konsum, Zukunft (Freier Eintritt)

Worauf sollen wir unsere Kinder vorbereiten? Vortrag und Diskussion mit + Prof. Ulrich Foelsche Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Uni Graz + Michael Hartl "Experiment Selbstversorgung" - Projekt für ein zukunftsfähiges Leben + Prof. Kurt Remele Ethiker und Theologe, Uni Graz + Erich Schlagitweit Geschäftsführer der Wollwerkstatt und Gründer von Vega Nova Moderation mit Dr. Ernst Sittinger, Kleine Zeitung und künstlerischer Gestaltung der VS Mellach Für regional-biologische...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Coole Alternativen zu heißem Freibad

Bislang bricht der heurige Sommer nicht gerade Rekorde. Tage mit Temperaturen jenseits der 30er-Marke waren selten, tropische Nächte mit über 20 Grad blieben bisher aus und anhaltende Schönwetterperioden wollten sich auch noch nicht so richtig einstellen. Was das Wetter hierzulande betrifft, gilt auch für die Urlaubsländer Italien, Slowenien und Kroatien. Uns und dem Tourismus bleibt zu hoffen, dass der Sommer gegen Ende hin wie zuletzt noch einmal kräftig nachlegt. Ob ein heißes Finale reicht,...

Waldbesitzer Alois Groß (3.v.l.) mit Vertretern von Naturwald Steiermark und Referenten.

Wald leidet unter dem Klima

Unsere Wälder sind ob des Klimawandels und Wildverbisses stark beeinträchtigt. Die Vereinigung Naturwald Steiermark rund um Obmann Valentin Krenn lud die regionale Jägerschaft nach Höflach ein, um das Thema „Klimawandel im Wald" näher zu beleuchten. Auch einige Experten stießen als Referenten zur Runde – darunter Andreas Pein vom Wegener Institut. Er betonte, dass der Anstieg der Sommertemperaturen in der Südoststeiermark signifikant sei. In den kommenden 30 Jahren sei mit einem zusätzlichen...

Bernhard Inninger (Stadtplanung) meint: | Foto: KK

Graz muss in die Höhe wachsen. Aber richtig!

Neue Klimastudie für Graz sagt: Der Bau von Hochhäusern soll forciert werden. Diese Woche wird eine brandaktuelle Klimaanalyse für die Stadt Graz veröffentlicht. Und diese hat vor allem für die Stadtplanung ganz entscheidende Auswirkungen wie deren Leiter Bernhard Inninger bestätigt: "Graz hat bekanntlich durch die Beckenlage ganz besondere Herausforderungen, wie es sie auf der ganzen Welt nur ganz selten gibt. Damit wir hier eine bestmögliche Luftqualität schaffen, müssen wir die künftige...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die Volksschüler aus St. Lorenzen wurden zu Klimaschützern ausgebildet. | Foto: KK

„Klima schützen- Chancen nützen“

Die Volksschüler aus St. Lorenzen am Wechsel wurden zu Nachwuchsklimaschützern ausgebildet. Ziel des zweimonatigen Projekts an der Volksschule St. Lorenzen am Wechsel war es, die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und zu einem bewussteren Umgang mit der Natur und den zu Verfügung stehenden Ressourcen zu motivieren. Im Zuge des Projekts konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene erneuerbare Energiequellen und deren Vorteile kennenlernen. „Dem Team „Schule macht Energie“ mit drei...

Der solare Griller war einer der vielen Attraktionen beim Tag der Sonne in Mureck.

Am Tag der Sonne stellte sich die Modellregion vor

Der internationale Tag der Sonne war zugleich Auftakt für die neue Klima- und Energiemodellregion "Grünes Band Mureck". Beteiligt sind mit Mureck, Gosdorf, Eichfeld, Murfeld, Weinburg, Deutsch Goritz und Ratschendorf die sieben Gemeinden der Kleinregion. "Bewusstseinsbildung und Information sind Voraussetzung für aktiven Energie- und Klimaschutz. Denn nur was ich kenne und liebe schütze ich", meint Modellregions-Managerin Irmtraud Pribas von der Energieagentur Weststeiermark. Unter diesem...

Science in School

Themen Wann: 17.06.2013 15:00:00 bis 17.06.2013, 17:00:00 Wo: LFZ Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer
Evelyn Schauer ist Regionsmanagerin der Klima- und Energiemodellregion Formbacherland | Foto: KK

Klima- und Energiemodellregion „Naturgarten Formbacherland“

Im Naturgarten Formbacherland möchte man durch Bewusstseinsbildung nachhaltige Energienutzung erreichen. Die drei Gemeinden des „Naturgarten Formbacherlandes“ bekennen sich zu einem nachhaltigen Umgang mit den verfügbaren, lokalen Ressourcen. Mit Hilfe eines Impulses durch den Klima- und Energiefonds wurde ein Regionskonzept entwickelt, welches in den nächsten zwei Jahren schrittweise umgesetzt wird. Durch die Realisierung von verschiedenen Maßnahmen sollen Impulse zum Umdenken in Richtung...

Tiefes Ackern und langes Offenhalten der Ackerböden haben negative Klimaauswirkungen. Fotos: WOCHE, KK
1 3

Mais hinterlässt auch im Klima Furchen

Südoststeiermark ist im Brennpunkt des Klimawandels - manches ist hausgemacht. 80 Prozent der Österreicher sehen unsere Natur durch den Klimawandel bedroht. Dass die Auswirkungen in unserer Region besonders spürbar sind, ist wissenschaftlich belegt. Eine Studie der Uni Graz ortet auch hausgemachte Ursachen: die überdurchschnittlich starke landwirtschaftliche und gewerbliche Nutzung der Region in den letzten Jahrzehnten. Waren im Bezirk Feldbach früher vier Fünftel Wiesen und ein Fünftel Äcker,...

1 3

Unsere Wälder im Brennpunkt des Klimas

In 30 Jahren wird es um 3 Grad wärmer – mit Auswirkungen auf unseren Wald. Trockenheit und Temperaturen steigen. Nach einer Studie der Uni Graz passiert das in der Region Südoststeiermark dreimal schneller als weltweit. Eine Entwicklung, bei der der Wald als Klimaregelungsfaktor einerseits an Bedeutung gewinnt, andererseits aber selbst in den Brennpunkt des Klimawandels gerät. „Wälder heben die Luftfeuchte, senken die Temperatur und speichern Grundwasser“, nennt Max Fochtmann, Au- und...

1 2

Der Klimawandel bedroht unsere Region

Eine Studie der Uni Graz kündigt für die Südoststeiermark eine Versteppung an. Der Weltklimagipfel ist dieser Tage im südafrikanischen Durban zu Ende gegangen. Ziel des Gipfels war es, Maßnahmen zu beschließen, um die Erderwärmung bis 2020 auf zwei Grad zu begrenzen. Das Ergebnis spaltet die Meinungen. Für die einen ein historischer Durchbruch, lässt das Ergebnis für die anderen noch zu viele Schlupflöcher für die großen Klimasünder China und USA. Hinter uns liegt der trockenste November aller...

Klimaturm - Weltblick

Jedes Stockwerk ein Grad wärmer. Die Klimaerwärmung wird sehr wahrscheinlich zu d e m Thema des 21. Jahrhunderts. Viel hört man davon in den Medien, doch die Vorstellung einer sich erwärmenden Erde bleibt vage. Was passiert wirklich, wenn die globale Durchschnittstemperatur weiter steigt? Mit welchen Folgen haben wir zu rechnen? Wie hoch steigt der Meeresspiegel? Welche Tierarten sterben aus? Ändert sich auch das Landschaftsbild in Österreich? Ein Bild der Auswirkungen des globalen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.