Nachhaltigkeit
Das Stiefingtal kämpft gegen den Klimawandel

Bürgermeister David Rumpf, Bürgermeister Siegfried Neuhold, Obmann der KLAR! Stiefingtal Wolfgang Neubauer, Modellregionsmanager Isabella Kolb-Stögerer, Bürgermeister Franz Platzer, Bürgermeister Volker Vehovec, Bürgermeister Manfred Sunko und Bürgermeister Christian Sekli. | Foto: KLAR! Stiefingtal
6Bilder
  • Bürgermeister David Rumpf, Bürgermeister Siegfried Neuhold, Obmann der KLAR! Stiefingtal Wolfgang Neubauer, Modellregionsmanager Isabella Kolb-Stögerer, Bürgermeister Franz Platzer, Bürgermeister Volker Vehovec, Bürgermeister Manfred Sunko und Bürgermeister Christian Sekli.
  • Foto: KLAR! Stiefingtal
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Die KLAR! Stiefingtal denkt an morgen und setzt Schritte für die Klimaveränderung beim "Klimafitten Bauen". Bis 2026 sollen Maßnahmen gesetzt werden, um sich vor den Schäden zu schützen und langfristig zu lernen, mit den Veränderungen umzugehen. 

STIEFINGTAL. Das Stiefingtal setzt ein Zeichen gegen die Klimakrise. Die sechs Gemeinden Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Ragnitz, St. Georgen an der Stiefing und Pirching am Traubenberg (Südoststeiermark) haben sich zusammengeschlossen, um in eine gemeinsame Zukunft zu investieren. Bereits seit 2018 unterstützt der Klima- und Energiefonds der Österreichischen Bundesregierung im Stiefingtal Maßnahmen, um sich vor den Schäden der Klimakrise zu schützen und in weiterer Folge künftig auch damit umzugehen.

"Wir sind die erste Generation, welche den Klimawandel am eigenen Leib verspürt und unter Umständen auch die letzte Generation, die wirklich was dagegen unternehmen kann."
Wolfgang Neubauer, Obamnn der KLAR! Stiefingtal

Das Stiefingtal ist eine "KLAR! Region", eine Klimawandel-Anpassungsmodellregion, die in den letzten Jahren unterschiedliche Aktivitäten für das Klima gesetzt hat. Bis 2026 wird das Projekt nun weitergeführt, um gerade jene Gemeinden, die bereits stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, zu unterstützen. Im Stiefingtal sollen dazu elf konkrete Maßnahmen umgesetzt werden: klimafitter Wald, Projekte mit Kindern und Jugendlichen, Wasser, klimafitte Gebäude, Klimawandel-angepasste Ackerflächen, Baum und Strauchpflanzaktionen, klimafitte Gemeinden, Naturgefahren und Klimakrise, Vernetzung, Bekämpfung von Neophyten und Katastrophenschutz.

Sanierung und Zubau des Bildungscampus in Allerheiligen bei Wildon  | Foto: KLAR! Stiefingtal
  • Sanierung und Zubau des Bildungscampus in Allerheiligen bei Wildon
  • Foto: KLAR! Stiefingtal
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Bauen für das Klima

Hochwasser, extreme Hitze und Trockenheit setzten den Gemeinden immer mehr zu. Bei den Gebäuden im Stiefingtal setzt man daher auf Gebäude, die an das sich verändernde Klima angepasst sind. "Mit dem Projekt 'Klimafittes Bauen' hat die KLAR! Stiefingtal ein Beispiel für nachhaltige Bauweise und regionale Anpassungsstrategien an die Klimakrise gesetzt. Damit wurden Rahmenbedingungen geschaffen, die für die bevorstehenden klimatischen Veränderungen gerüstet sind", erklärt die Projektverantwortliche Isabella Kolb-Stögerer.

Im Zuge dessen, wurde die KLAR! Stiefingtal für den Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung in der Kategorie "Hitze" nominiert. "Die Nominierung ist uns eine große Ehre und ich bin froh, dass alle Gemeindevertreter hier an einem Strang ziehen und nachhaltige Lösungen finden. Die nominierten Projekte helfen dabei, Menschenleben zu schützen, die Widerstandsfähigkeit für die klimatischen Veränderungen zu erhöhen und die schaffen gleichzeitig Vorteile für Wirtschaft und Natur", so die Modellregionsmanagerin. Dabei wurden Maßnahmen wie passive Beschattungen, Nachtlüftungen oder Vordächer, die vor der sommerlichen Überhitzung schützen sollen, verbaut. 

Bis 30. September 2024 ist es noch möglich, über die nominierten Projekte beim Österreichischen Staatspreis abzustimmen. 

Sanierung der Volksschule Pirching am Traubenberg | Foto: KLAR! Stiefingtal
  • Sanierung der Volksschule Pirching am Traubenberg
  • Foto: KLAR! Stiefingtal
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Zu den Projekten zählen unter anderem:

  • Volksschule Pirching am Traubenberg
  • Kindergarten und Kinderhaus in Empersdorf
  • Kindergarten Ragnitz 
  • Bildungscampus Allerheiligen bei Wildon
  • Ganztagsschule Sankt Georgen an der Stiefing
  • Kindergarten und Kinderkrippe Sankt Georgen an der Stiefing 

Das könnte dich auch interessieren:

Bahnfans von Juwel Schloss Seggau inspiriert
Neuer Generationenpark in St. Nikolai im Sausal
Bürgermeister David Rumpf, Bürgermeister Siegfried Neuhold, Obmann der KLAR! Stiefingtal Wolfgang Neubauer, Modellregionsmanager Isabella Kolb-Stögerer, Bürgermeister Franz Platzer, Bürgermeister Volker Vehovec, Bürgermeister Manfred Sunko und Bürgermeister Christian Sekli. | Foto: KLAR! Stiefingtal
Sanierung und Zubau des Bildungscampus in Allerheiligen bei Wildon  | Foto: KLAR! Stiefingtal
Foto: Daniel Nagler
Zu- und Umbau des Kindergartens und des Kinderhauses in Empersdorf | Foto: KLAR! Stiefingtal
Neubau des Kindergartens samt Kinderkrippe der Marktgemeinde Sankt Georgen an der Stiefing. | Foto: KLAR! Stiefingtal
Sanierung der Volksschule Pirching am Traubenberg | Foto: KLAR! Stiefingtal
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einem kleinen Zubau erstrahlt der Buschenschank Stoff in Kitzeck im neuen Glanz.  | Foto: Stoff
51

Baureportage Weingut Stoff
Bester "Stoff" für alle Genießer in Kitzeck

Hereinspaziert: Nach umfangreichen Adaptierungsmaßnahmen erstrahlt das Weingut Stoff in Kitzeck im neuen Glanz. Ein Buschenschankbesuch wird hier zum besonderen Genuss für alle Sinne. KITZECK. Alles neu macht der Mai: Nach intensiven baulichen Maßnahmen beim Weingut, freut sich Familie Stoff in Kitzeck über den gelungenen Abschluss ihres Herzensprojektes. Mit viel Liebe zum Detail und dem klaren Ziel, den einzigartigen Charakter des traditionsreichen Buschenschanks zu bewahren, wurden seit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.