Klima

Beiträge zum Thema Klima

LH-Stv. Anton Lang, Pfarrer Anton Neger, Bgm. Walter Novak (Tillmitsch) und Bgm. Helmut Leitenberger (Leibnitz) eröffneten gemeinsam die neue Geh- und Radwegbrücke Laßnitz. | Foto: Waltraud Fischer
1 Video 29

Eröffnung der Geh- und Radwegbrücke Laßnitz
Neues Wahrzeichen verbindet Tillmitsch und Leibnitz (+Video)

Mit der Eröffung der neuen Geh- und Radwegbrücke Laßnitz setzten die Gemeinden Tillmitsch und Leibnitz gemeinsam das erste Großprojekt um. Die Einweihung wurde am Freitag Nachmittag gemeinsam mit der Bevölkerung und zahlreichen Verantwortungsträgern, musikalisch umrahmt vom MV Tillmitsch und vom MV Kaindorf, gefeiert. Hier geht es zum Video: TILLMITSCHLEIBNITZ. "Gut Ding braucht Weile, doch das Warten hat sich in diesem Fall in vielerlei Hinsicht gelohnt", brachte es Tillmitsch-Bgm. Walter...

Mettersdorfs Bürgermeister Johann Schweigler (3.v.r.) u.a. mit Bürgermeisterkollegen und Klimamodellregion-Manager Josef Schweigler (2.v.l.).  | Foto: Gemeinde St. Stefan/Hirschmann

Ortsreportage Mettersdorf Teil III
Als Modellregion in eine gute Klimazukunft

Mettersdorf zählt auf Klima-Schulterschluss mit drei Gemeinden.  METTERSDORF. Der Klimawandel hat uns längst erreicht. In Mettersdorf schaut man natürlich nicht tatenlos zu. Man packt das Thema aktiv an und baut dabei auf vernetztes Know-how. Im Rahmen einer gemeinsamen Klimaschutz-Modellregion arbeitet man mit den Gemeinden St. Stefan im Rosental, Jagerberg und Kirchbach-Zerlach zusammen. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Klima- und Energiefonds.  Als ersten Schritt stellt man ein...

Raphaela Fink aus dem Team des Steirischen Vulkanlands mit der Eventbroschüre.  | Foto: WOCHE
Aktion 2

Südoststeiermark
Wissen soll südoststeirische Böden nähren

Klar-Region Mittleres Raabtal, Vulkanland und LK laden zur Eventreihe rund ums Thema Boden.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Themen Boden, Erosionsschutz und Humusaufbau sind in der Region Südoststeiermark schon lange bewusst auf der Arbeitsagenda der politisch Verantwortlichen – schließlich möchte man für den ohnehin schon spürbaren Klimawandel und dessen Auswirkungen gerüstet sein.  Mit der Unterzeichnung der Bodencharta im April 2013 haben sich die Gemeinden im Steirischen Vulkanland, hier kümmert...

Bürgermeister Martin Weber (2.v.r.) u.a. mit Landesrätin Ursula Lackner (3.v.l.), Peter Trummer (Energie Steiermark) und LAbg. Cornelia Schweiner bei der Besichtigung des Heizungssystems.  | Foto: WOCHE
Aktion 3

Klimafreundliches Heizen
Tieschen lässt das Öl hinter sich

Marktgemeinde Tieschen heizt ab sofort mit Pellets statt Öl.  TIESCHEN. In Tieschen hat man nun den offiziellen Start des Projekts "Klimafit Grüne Wärme" gefeiert. Was das heißt? Seit Schulstart werden die Bücherei, das Gemeindeamt, der Kindergarten, der Königsbergsaal, das Musikheim, die Raiffeisenbank und fünf Gemeindewohnungen mit einer 200-KW-starken Pelletsheizung geheizt. Die über 30 Jahre alte Ölheizung ist Geschichte. Projektpartner ist die Energie Steiermark. Diese übernimmt in...

Die Ausstellungseröffnung unter anderem mit Parktherme-Geschäftsführer Patrick Sax (l.) und Vertretern der Regionalpolitik.  | Foto: WOCHE
3

Bevog-Bier für Artenschutz
Brauerei widmet Blauracke Spezialedition

Blauracke als Star auf Bierdose und Teil von Kunstausstellung.  BAD RADKERSBURG. Die Bevog-Bierbrauerei in Bad Radkersburg rund um Geschäftsführer Golar Vasja ist für ihre pfiffigen Ideen bekannt. Seit einem Jahr setzt man sich bewusst für die Natur und den Erhalt der Artenvielfalt ein. Im Rahmen der limitierten "Extinction is forever"-Serie produziert und vertreibt man Bier, das vom Aussterben bedrohten Tieren gewidmet ist bzw. mit dessen Erlös der Schutz der Arten gefördert wird. Besagte...

Projektverantwortliche, Bürgermeister, Ehrengäste und die Schüler bei der offiziellen Projektvorstellung. | Foto: WOCHE

Umwelt und Energie
Schüler bauen auf Kraft der Sonne

Schulen in St. Anna und Stein bauten thermische Solaranlagen. REGION. Mit großer Begeisterung haben die Schüler der Mittelschule St. Anna am Aigen und der Fachschule Schloss Stein in Fehring die beim Solarcamp in St. Anna gebauten Sonnenkollektoren vorgestellt. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Steiermark, der Energiemodellregion Netzwerk GmbH Steiermark, der Marktgemeinde St. Anna und der Energieagentur Weststeiermark. Für die Nachhaltigkeit begeisternIm Detail bauten...

Bürgermeister Gerhard Meixner (4.v. l) und die Gemeindebediensteten von Gnas mit ihren Fahrrädern. | Foto: Kranz/LEA
4

Klima und Energie
Klimafreundliche Mobilität im Mittelpunkt

In der europäischen Mobilitätswoche war man auch in der Südoststeiermark aktiv. SÜDOSTSTEIERMARK. Heuer fand zum 20. Mal die europäische Mobilitätswoche statt. Auch in der Klima- und Energieregion Gnas-St. Peter-Deutsch Goritz war man wieder aktiv und führte unterschiedliche Aktionen durch.  Mit dem Rad zur ArbeitUm der Umwelt etwas Gutes zu tun, fuhren beispielsweise viele Mitarbeiter der Marktgemeinde Gnas mit dem Fahrrad zur Arbeit. Als positiven Nebeneffekt tat man also auch etwas für die...

Die Strategie in Händen: Cornelia Schweiner, Andreas Schuster (Regionalmanagement), Beatrix Lenz und Franz Fartek (v.l.).  | Foto: WOCHE
Aktion 2

Regionale Entwicklungsstrategie 2021-2027
Die Betriebsanleitung für die Regionsentwicklung

Regionale Entwicklungsstrategie 2021-2027 liegt auf dem Tisch.  SÜDOSTSTEIERMARK. Im Rothof in Halbenrain haben nun der Regionsvorsitzende LAbg. Franz Fartek, LAbg. Cornelia Schweiner und Beatrix Lenz, Geschäftsführerin des Regionalmanagements, offiziell die regionale Entwicklungsstrategie 2021-2027 präsentiert. Diese basiert u.a. auf einer Regionsbefragung, der Abstimmung mit den Verantwortlichen des Landes, Workshops mit Bürgermeistern und einem einstimmigen Beschluss in der...

Josef Nestelberger, Franz Fartek, Barbara Riener, Karl Puchas und Maria Eder (v.l.).  | Foto: ÖVP

Lokale Energieagentur
ÖVP-Klubobfrau zu Gast bei Energieexperten

Barbara Riener besuchte die Lokale Energieagentur in Auersbach.  AUERSBACH. Auf Einladung von LAbg. Franz Fartek hat nun die ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener das Steirische Vulkanland besucht. Im Rahmen ihrer Tour stattete sie unter anderem der Lokalen Energieagentur einen Besuch ab. Die beiden Geschäftsführer Karl Puchas und Josef Nestelberger präsentierten den Betrieb.  Energetische Vorbildwirkung Des Weiteren stellte LEA-Mitarbeiterin Maria Eder die Klima- und Energiemodellregion der Netzwerk...

Die Bürgermeister der KEM-Saßtal-Kirchbach Johann Schweigler, Anton Prödl, Viktor Wurzinger und Johann Kaufmann mit KEM-Manager Josef Schweigler (2.v.l.) und Günter Macher (r.) vom Zivilschutzverband.

Saßtal-Kirchbach
Modellregion für Klima und Energie

„Wir sind zwar noch in der Begutachtungsphase, mit der Umsetzung des Modells soll aber noch heuer begonnen werden“, erzählt Josef Schweigler, Manager der neuen Klima- und Energiemodellregion Saßtal-Kirchbach. Die Modellregion besteht aus den vier Gemeinden Mettersdorf, Jagerberg, St. Stefan im Rosental und Kirchbach-Zerlach, umfasst eine Fläche von 130 km² und zählt etwas mehr als 10.000 Einwohner. Hauptaufgabe ist die Initiierung, Koordinierung und Umsetzung von Projekten im Bereich...

Die Referenten in Unterlamm: Günter Macher, Hans Starl, Bernhard Wackerle, Markus Pongratz, Bürgermeister Robert Hammer, Patrick Kapper, Sebastian Zach, Herbert Siegl, Willi Flatzer, Gerhard Friedl und Maria Eder (v.l.). | Foto: LEA

Unterlamm
Tipps für den Schutz vor Starkregen

Die Unwetter vom Sommer 2020 sind vielen noch in allzu guter Erinnerung. Die Gemeinde Unterlamm wurde zum Katastrophenschutzgebiet erklärt, die Feuerwehren waren im Dauereinsatz. Die Gemeinde betreibt nun Aufklärung und Prävention. Die Gemeinde Unterlamm hatte im Rahmen der "KLAR! Netzwerk GmbH" zu einer spannenden Info-Veranstaltung in den Mehrzwecksaal geladen. Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen? Hans Starl vom "Elementarschaden Präventionszentrum" (EPZ) referierte zu einfachen...

Pro Kopf werden im Murtal rund 20 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weggeworfen. | Foto: Abfallwirtschaftsverband Knittelfeld
1 Aktion

Lebensmittelverschwendung
Eine Belastung für Klima und Geldbörse

Wir leben in einer Konsumgesellschaft. Wir kaufen viel zu viel und wenn etwas nicht mehr gebraucht wird, kommt es in den Müll. Das passiert auch oft mit unseren Lebensmitteln.  MURTAL/MURAU. Am Mittwoch, dem 29. September, findet der "Tag gegen die Lebensmittelverschwendung" statt. Die Aktion soll einmal mehr auf dieses globale Problem aufmerksam machen, denn Essen im Müll belastet das Klima und den Planeten. Laut dem österreichischen Rechnungshof fallen in Österreich jährlich 790.790 Tonnen an...

Drei junge Grazerinnen setzen sich für Bildung rund ums Klima ein: v.l.n.r. Julia Weißinger, Simone Bscheiden, Mariella Kaufmann | Foto: Julia Andraschko

Alltagstipps für gutes Klima
Grazer Schülerinnen organisieren Klimatalk

Drei Grazer Schülerinnen verbinden ihre Ausbildung mit dem Kampf gegen den Klimawandel und veranstalten am 17. September um 18 Uhr am Leonhardgürtel einen interaktiven Klimatalk mit dem bekannten ORF-Meteorologen Marcus Wadsak. GRAZ. Julia Weißinger, Simone Bscheiden und Mariella Kaufmann müssen im Rahmen ihrer Ausbildung an HLW Schrödinger im Zweig Kultur- und Kongressmanagement ein eigenes Event organisieren. Weil den drei Schülerinnen der Klimaschutz ein großes Anliegen ist und sie schon...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Die riesigen Waldflächen in Österreich speichern Unmengen an CO2. Die Bäume erzeugen somit einen positiven Gegeneffekt zu unseren CO2-Ausstoß-Werten. Wird das bei der CO2-Bilanz unseres Landes entsprechend berücksichtigt? | Foto: Pfister
1 2

KOMMENTAR
Milliardenstrafe für zwei Promille?

Gleich vorab: Der Klimawandel ist real. Leider dominieren rund um dieses Thema aber Panikmache und viele Fehlinformationen. In einigen Ländern, darunter auch Österreich, herrscht bereits eine regelrechte Hysterie. Gerade in jenen, die im Verhältnis sehr wenig zu den negativen Veränderungen unseres Klimas beitragen. Zu diesen Öko-Masochisten haben sich auch österreichische Politiker gesellt. Was da derzeit aufgeführt wird, steht in keinem Verhältnis zu unserem Beitrag an den weltweiten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Moderatorin Margareta Moser diskutierte u.a. mit Maria Fanninger und Irene Gombotz (v.l.).  | Foto: Netzwerk Weltkirche/Zerche
2

Netzwerk Weltkirche
Schwere Zeiten für die familiäre Landwirtschaft

In Gnas waren Herausforderungen und Chancen für die kleinstrukturierte Landwirtschaft Thema. GNAS. Im Pfarrheim Gnas war nun bei einem Vernetzungstreffen der Initiative "Netzwerk Weltkirche" die Situation der Landwirtschaft Thema. Unter der Moderation von Margareta Moser (Welthaus Graz) diskutierten Irene Gombotz von "Die jungen wilden Gemüsebauern", Maria Fanninger von der Lebensmittel-Initiative „Land schafft Leben“ sowie Thomas Bauer und Alexander Wostry, die live aus Brasilien und Tansania...

Was für ein "Klangkörper" – der Jugendchor auf der Bühne des Zentrums in Feldbach.  | Foto: WOCHE

Feldbach
Lieder für die Zukunft von jungen Talenten

Jugendchor Österreich war in Feldbach zu Gast.  FELDBACH. Eine besondere Show hat der Jugendchor Österreich beim Konzert „Songs for Future“ im Zentrum Feldbach dargeboten. Der nationale Auswahlchor setzt sich jährlich neu zusammen und besteht aus je vier Sängerinnen und Sängern aus allen Bundesländern und Südtirol.  Lieder über den KlimawandelIn den „Songs for Future“ beschäftigten sich die künstlerischen Leiter Oliver Stech und Florian Maierl mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und dem...

Der Wiener Stadtrat Peter Hanke, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Ramsaus Bürgermeister Ernst Fischbacher, Landesrätin Ursula Lackner und Wien-Energie-Geschäftsführer Michael Strebl | Foto: Tobias Holzer

Hoch hinaus
Wirtschaftsspitze erarbeitet Zukunftsperspektiven am Dachstein

30 hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft trafen sich auf Initiative von Wien Energie zum ersten „Doppelgipfel am Dachstein“. Ziel des neuen Formats war die branchenübergreifende Vernetzung der Wirtschaftsregionen Wien und Steiermark und die inhaltliche Auseinandersetzung zum Klimaschutzthema. Mit wissenschaftlicher Begleitung durch FASresearch wurden konkrete Lösungen für klima- und energiepolitische Fragestellungen für Wien und die Steiermark erarbeitet. Beim Thema...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gewessler zeichnete unter anderem die Firma Knapp aus.  | Foto: BMK/Stephan Rökl
2

Mehr saubere Mobilität
Klima-Auszeichnung für Knapp

Saubere Mobilität: Förderung für Fahrgemeinschaften macht sich bezahlt. Klimaschutz bringt mehr Lebensqualität, ist Umweltministerin Leonore Gewessler überzeugt. Kürzlich zeichnete sie gemeinsam mit Gemeindebundpräsident Alfred Riedl und Verkehrsobmann der WKO Alexander Klacska Projekte für saubere Mobilität aus. In der Steiermark erhielten 16 Projekte – durchgeführt von den unterschiedlichsten Institutionen von der Stadtgemeinde bis hin zu Universität – diese Anerkennung. Darunter auch das...

Anzeige
Gewinne mit einer Idee 100 Euro Almenland Gutscheine. | Foto: Auer

KEM Almenland
Mit einer klimafreundlichen Idee 100 Euro gewinnen

Was kann ich zum Klimaschutz beitragen? Welche Idee habe ich oder sind bereits bei mir umgesetzt? Was kann jeder Einzelne tun? Eure Ideen für den Klimaschutz in der "KEM Klimafreundlicher Naturpark Almenland" sind gefragt! Sende deine Ideen, dein Beispiel, deine Umsetzung für den Klimaschutz an die KEM Almenland und gewinne 3x 100€ Almenland Gutscheine. Sende diese schriftlich per E-Mail bis 30.09.2021 an energie@almenland. "Egal ob die Idee bereits umgesetzt ist oder erst in deinem Kopf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Gewitter, Sturm und Hagel sorgten in den letzten Jahren für mehrere Unwetter im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Land Steiermark/Miksch
Aktion 6

Teil 2: So haben sich Unwetter in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Im ersten Teil haben wir bereits Temperatur und Niederschlag von 1995 bis 2020 genau unter die Lupe genommen. Nun geht es um Unwetter wie Gewitter, Sturm oder Hagel, die auch in Deutschlandsberg in den letzten Jahren gefühlt zugenommen haben. Wir haben uns dazu die Zahlen von der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg angesehen. Gibt es öfter Gewitter?Das steirische...

Dagmar Karisch-Gierer (FAST Pichl), Klubobfrau Sandra Krautwaschl, Martin Krondorfer (FAST Pichl) und Landtagsabgeordneter Alex Pinter (v.l.).  | Foto: Philipp Podesser
2

"Wald der Zukunft"
Grüne nahmen südoststeirische Wälder unter die Lupe

Grüne suchen u.a. in der Südoststeiermark den "Wald der Zukunft". SÜDOSTSTEIERMARK. Die steirischen Grünen haben ja im Vorjahr die artenreichste Wiese ausgezeichnet – heuer nimmt man die Wälder genau unter die Lupe. Gesucht wird im Detail jener Wald, in dem die besten Vorkehrungen getroffen werden, um ihn bestmöglich auf eine Klimakrise vorzubereiten. Man sucht also den "Wald der Zukunft".  Jury auf TourDie Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl hat nun gemeinsam mit dem Forst- und...

Die ZAMG-Wetterstation in der Siemensstraße gibt seit über 25 Jahren eine detaillierte Auskunft über das Wetter in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 6

Teil 1: So hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Wie hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert? Wir haben Antworten: anhand von Zahlen der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg von 1995 bis 2020. Steigen die Temperaturen?Eindeutig: ja. Lag das langjährige Mittel in den 90ern noch unter 9 °C, ist die durchschnittliche Lufttemperatur in Deutschlandsberg seit 2012 stets über 10 °C – 2019...

CO2-neutral unterwegs: Zwei neue Mercedes EQV bereichern ab sofort die Taxiflotte von Garber Reisen.

Mit 200 PS zur Ladestation
Garber Reisen setzt seinen Fuhrpark unter Strom

Mit zwei neuen "Mercedes-Benz EQV" setzt das Taxi- und Busunternehmen Garber Reisen jetzt auf Elektro. Bereits im kommenden Jahr soll auch das Fürstentaxis voll elektrisch unterwegs sein. FÜRSTENFELD/RUDERSDORF. Ab sofort ist das Taxi- und Busunternehmen Garber Reisen in Rudersdorf und Fürstenfeld noch klimaschonender unterwegs. Seit kurzem ist der Fuhrpark um zwei neue E-Taxis reicher. Die beiden 8-Sitzer, der Marke Mercedes "EQV" sind top modern ausgestattet und lassen keine Wünsche offen....

GR Werner Schadl, Ludwig Robitschko (Energie Steiermark), Herbert Kohlberger (Energie Steiermark), LAbg. Julia Majcan, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Bgm. Martin Weber, Landeshauptmann-Stv. Anton Lang, Vizebgm. Richard Haas, GK Viktoria Schranz, Gerhard Repnik und GR Valentin Krenn (v.l.).  | Foto: Walter Spätauf

Tieschen
Mit zeitgemäßer Energieversorgung in die Zukunft

Tieschen: Umstellung von Öl auf Pellets bei öffentlichen Gebäuden.  TIESCHEN. Einen wichtigen Schritt setzt man nun in Tieschen in Sachen Energieversorgung. Nachdem die Ölheizung in der Markgemeinde schon rund drei Jahrzehnte alt ist, ist eine Modernisierung angesagt. Künftig werden die Schule, der Kindergarten, das Musikheim, die Königsberghalle sowie das Amtshaus und die Raiffeisenbank klimaschonend mit Pellets beheizt. Kosten sollen sinkenMit dem Projekt "Klimafit Grüne Wärme" schone man...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.