Klima

Beiträge zum Thema Klima

Moderatorin Margareta Moser diskutierte u.a. mit Maria Fanninger und Irene Gombotz (v.l.).  | Foto: Netzwerk Weltkirche/Zerche
2

Netzwerk Weltkirche
Schwere Zeiten für die familiäre Landwirtschaft

In Gnas waren Herausforderungen und Chancen für die kleinstrukturierte Landwirtschaft Thema. GNAS. Im Pfarrheim Gnas war nun bei einem Vernetzungstreffen der Initiative "Netzwerk Weltkirche" die Situation der Landwirtschaft Thema. Unter der Moderation von Margareta Moser (Welthaus Graz) diskutierten Irene Gombotz von "Die jungen wilden Gemüsebauern", Maria Fanninger von der Lebensmittel-Initiative „Land schafft Leben“ sowie Thomas Bauer und Alexander Wostry, die live aus Brasilien und Tansania...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Was für ein "Klangkörper" – der Jugendchor auf der Bühne des Zentrums in Feldbach.  | Foto: WOCHE

Feldbach
Lieder für die Zukunft von jungen Talenten

Jugendchor Österreich war in Feldbach zu Gast.  FELDBACH. Eine besondere Show hat der Jugendchor Österreich beim Konzert „Songs for Future“ im Zentrum Feldbach dargeboten. Der nationale Auswahlchor setzt sich jährlich neu zusammen und besteht aus je vier Sängerinnen und Sängern aus allen Bundesländern und Südtirol.  Lieder über den KlimawandelIn den „Songs for Future“ beschäftigten sich die künstlerischen Leiter Oliver Stech und Florian Maierl mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und dem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Johann Schleich
Der Wiener Stadtrat Peter Hanke, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Ramsaus Bürgermeister Ernst Fischbacher, Landesrätin Ursula Lackner und Wien-Energie-Geschäftsführer Michael Strebl | Foto: Tobias Holzer

Hoch hinaus
Wirtschaftsspitze erarbeitet Zukunftsperspektiven am Dachstein

30 hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft trafen sich auf Initiative von Wien Energie zum ersten „Doppelgipfel am Dachstein“. Ziel des neuen Formats war die branchenübergreifende Vernetzung der Wirtschaftsregionen Wien und Steiermark und die inhaltliche Auseinandersetzung zum Klimaschutzthema. Mit wissenschaftlicher Begleitung durch FASresearch wurden konkrete Lösungen für klima- und energiepolitische Fragestellungen für Wien und die Steiermark erarbeitet. Beim Thema...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gewessler zeichnete unter anderem die Firma Knapp aus.  | Foto: BMK/Stephan Rökl
2

Mehr saubere Mobilität
Klima-Auszeichnung für Knapp

Saubere Mobilität: Förderung für Fahrgemeinschaften macht sich bezahlt. Klimaschutz bringt mehr Lebensqualität, ist Umweltministerin Leonore Gewessler überzeugt. Kürzlich zeichnete sie gemeinsam mit Gemeindebundpräsident Alfred Riedl und Verkehrsobmann der WKO Alexander Klacska Projekte für saubere Mobilität aus. In der Steiermark erhielten 16 Projekte – durchgeführt von den unterschiedlichsten Institutionen von der Stadtgemeinde bis hin zu Universität – diese Anerkennung. Darunter auch das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ludmilla Reisinger
Anzeige
Gewinne mit einer Idee 100 Euro Almenland Gutscheine. | Foto: Auer

KEM Almenland
Mit einer klimafreundlichen Idee 100 Euro gewinnen

Was kann ich zum Klimaschutz beitragen? Welche Idee habe ich oder sind bereits bei mir umgesetzt? Was kann jeder Einzelne tun? Eure Ideen für den Klimaschutz in der "KEM Klimafreundlicher Naturpark Almenland" sind gefragt! Sende deine Ideen, dein Beispiel, deine Umsetzung für den Klimaschutz an die KEM Almenland und gewinne 3x 100€ Almenland Gutscheine. Sende diese schriftlich per E-Mail bis 30.09.2021 an energie@almenland. "Egal ob die Idee bereits umgesetzt ist oder erst in deinem Kopf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Gewitter, Sturm und Hagel sorgten in den letzten Jahren für mehrere Unwetter im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Land Steiermark/Miksch
Aktion 6

Teil 2: So haben sich Unwetter in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Im ersten Teil haben wir bereits Temperatur und Niederschlag von 1995 bis 2020 genau unter die Lupe genommen. Nun geht es um Unwetter wie Gewitter, Sturm oder Hagel, die auch in Deutschlandsberg in den letzten Jahren gefühlt zugenommen haben. Wir haben uns dazu die Zahlen von der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg angesehen. Gibt es öfter Gewitter?Das steirische...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Dagmar Karisch-Gierer (FAST Pichl), Klubobfrau Sandra Krautwaschl, Martin Krondorfer (FAST Pichl) und Landtagsabgeordneter Alex Pinter (v.l.).  | Foto: Philipp Podesser
2

"Wald der Zukunft"
Grüne nahmen südoststeirische Wälder unter die Lupe

Grüne suchen u.a. in der Südoststeiermark den "Wald der Zukunft". SÜDOSTSTEIERMARK. Die steirischen Grünen haben ja im Vorjahr die artenreichste Wiese ausgezeichnet – heuer nimmt man die Wälder genau unter die Lupe. Gesucht wird im Detail jener Wald, in dem die besten Vorkehrungen getroffen werden, um ihn bestmöglich auf eine Klimakrise vorzubereiten. Man sucht also den "Wald der Zukunft".  Jury auf TourDie Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl hat nun gemeinsam mit dem Forst- und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die ZAMG-Wetterstation in der Siemensstraße gibt seit über 25 Jahren eine detaillierte Auskunft über das Wetter in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 6

Teil 1: So hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Wie hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert? Wir haben Antworten: anhand von Zahlen der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg von 1995 bis 2020. Steigen die Temperaturen?Eindeutig: ja. Lag das langjährige Mittel in den 90ern noch unter 9 °C, ist die durchschnittliche Lufttemperatur in Deutschlandsberg seit 2012 stets über 10 °C – 2019...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
CO2-neutral unterwegs: Zwei neue Mercedes EQV bereichern ab sofort die Taxiflotte von Garber Reisen.

Mit 200 PS zur Ladestation
Garber Reisen setzt seinen Fuhrpark unter Strom

Mit zwei neuen "Mercedes-Benz EQV" setzt das Taxi- und Busunternehmen Garber Reisen jetzt auf Elektro. Bereits im kommenden Jahr soll auch das Fürstentaxis voll elektrisch unterwegs sein. FÜRSTENFELD/RUDERSDORF. Ab sofort ist das Taxi- und Busunternehmen Garber Reisen in Rudersdorf und Fürstenfeld noch klimaschonender unterwegs. Seit kurzem ist der Fuhrpark um zwei neue E-Taxis reicher. Die beiden 8-Sitzer, der Marke Mercedes "EQV" sind top modern ausgestattet und lassen keine Wünsche offen....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
GR Werner Schadl, Ludwig Robitschko (Energie Steiermark), Herbert Kohlberger (Energie Steiermark), LAbg. Julia Majcan, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Bgm. Martin Weber, Landeshauptmann-Stv. Anton Lang, Vizebgm. Richard Haas, GK Viktoria Schranz, Gerhard Repnik und GR Valentin Krenn (v.l.).  | Foto: Walter Spätauf

Tieschen
Mit zeitgemäßer Energieversorgung in die Zukunft

Tieschen: Umstellung von Öl auf Pellets bei öffentlichen Gebäuden.  TIESCHEN. Einen wichtigen Schritt setzt man nun in Tieschen in Sachen Energieversorgung. Nachdem die Ölheizung in der Markgemeinde schon rund drei Jahrzehnte alt ist, ist eine Modernisierung angesagt. Künftig werden die Schule, der Kindergarten, das Musikheim, die Königsberghalle sowie das Amtshaus und die Raiffeisenbank klimaschonend mit Pellets beheizt. Kosten sollen sinkenMit dem Projekt "Klimafit Grüne Wärme" schone man...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Nachhaltig sind die neuen Schilder in der Altstadt. | Foto: Stadtgemeinde Bad Radkersburg

Umweltpionierarbeit in Bad Radkersburg
Bambusschilder in neuer Begegnungszone

Schilder in Bad Radkersburgs Begegnungszone sind aus Bambus. BAD RADKERSBURG. Wie die WOCHE ja kürzlich berichtet hat, wurde in der Innenstadt von Bad Radkersburg im Zuge des neuen Verkehrskonzepts eine Begegnungszone eingerichtet. In Sachen Beschilderung leistet man in der Steiermark echte Pionierarbeit. "Die sechs Schilder, die die Begegnungszone kennzeichnen, sind nicht mehr aus Aluminium, sondern aus Bambus", betont Bürgermeister Karl Lautner den nachhaltigen Ansatz. Falls sich die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vertreter der Mittelschule Mureck rund um Direktorin Manuela Berghold (3.v.l.) nahmen den Preis des Gewinnspiels entgegen.  | Foto: Pixelmaker.at

Steirischer Frühjahrsputz
38.000 Steirer waren Müll auf der Spur

Frühjahrsputz: Rund 235.000 Kilo Müll war in den Säcken.  STEIERMARK. Nach der Absage im Vorjahr ist heuer von 14. April bis 29. Mai wieder der „Große steirische Frühjahrsputz“ über die Bühne gegangen. Mehr als 38.000 Personen haben dieses Jahr an der Umweltaktion teilgenommen. Es galt wieder, unter dem Motto „Stop Littering“, ein starkes Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll zu setzen und gemeinsam Wiesen, Wälder, Bachläufe, Grünanlagen und öffentliche Flächen zu reinigen. Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
1 1 4

Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Viel flotter soll man in Zukunft auf Schiene bzw. mit der Bahn in der Region unterwegs sein – eine wesentliche Erleichterung für Pendler.  | Foto: ÖBB/Deopito
1

"Steiermark-Paket"
Historischer Beschluss für Radkersburger Bahn und Ostbahn

Bahnverkehr: Von "Steiermark-Paket" profitiert die Südoststeiermark enorm.  SÜDOSTSTEIERMARK. Einen Meilenstein für den öffentlichen Verkehr und den Bezirk haben Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), LH Hermann Schützenhöfer (ÖVP) und Verkehrslandesrat Anton Lang (SPÖ) gesetzt. Das Trio hat die Unterschrift unter das 1,4 Milliarden schwere "Steiermark-Paket" zur Weiterentwicklung der steirischen Bahn und zur Einführung der 1-2-3-Klimatickets, heißt bundesweite Öffi-Nutzung um 1.095...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Kleine Steirer pflanzen mit Klubobfrau Sandra Krautwaschl und Alex Pinter junge Bäume. | Foto: Grüne

"Schutz des Waldes"-Schwerpunkt
Wälder für den Klimawandel wappnen

Die steirischen Grünen starten einen "Schutz des Waldes"-Schwerpunkt. Klubobfrau Sandra Krautwaschl und LAbg. Alex Pinter, der selbst gelernter Forstwirt ist, wollen dabei Belastung der Wälder durch den Klimawandel in den Mittelpunkt rücken, „denn Wälder reagieren auf Umwelt- und Klimaveränderungen sehr langsam, daher sind sie besonders anfällig für Schädlinge und Krankheiten“, warnen die Grünen. Waldpreis ausgerufenUm den Fokus verstärkt auf "klimafitte Waldwirtschaft" zu lenken, planen...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Schüler des ersten Jahrgangs der Fachschule halten stolz ihr Zertifikat in Händen.  | Foto: FS Halbenrain

Fachschule Halbenrain
"Grünes" Zertifikat für eine gesunde Zukunft

Schüler der Fachschule Halbenrain erhielten "Green Future Certificate".  HALBENRAIN. Der richtige Umgang mit Abfall zählt zu den Voraussetzungen dafür, dass nachfolgende Generationen bzw. Familien noch eine gesunde Umwelt vorfinden. Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft auf Schloss Halbenrain ist die erste und bislang einzige Fachschule, die das "Green Future Certifikate" bzw. die Ausbildung zum Abfall- und Umweltberater für Betriebe anbietet. Kürzlich verlieh Fachinspektorin...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
LAbg. Julia Majcan, Klaus Seidl, Sarah Nell, Clemens Treichler, Kurt Janschgl, Josef Doupona, Wolfgang Haiden, Hans Joachim Oerter (v.l.).  | Foto: AWV Radkersburg
1

So geht Nachhaltigkeit!
Repair-Café: Reparieren statt wegwerfen

Premiere vom Repair-Café im Ressourcenpark Ratschendorf.  RATSCHENDORF. "Reparieren statt wegwerfen" – so lautete nun das Motto bei der Premiere vom "Repair-Café" im Ressourcenpark in Ratschendorf. Wochen zuvor hat der AWV Radkersburg rund um Obmann Josef Doupona und Geschäftsführer Wolfgang Haiden nach fleißigen ehrenamtlichen Bastlern gesucht. Gefunden hat man den emsigen WOCHE-Regionauten Klaus Seidl, Clemens Treichler, Hans-Joachim Oerter und Kurt Janschgl. Die technisch versierten Bastler...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Erholung und Genuss im eigenen Land und dazu nachhaltig anreisen: Das Steirische Vulkanland hat unzählige wunderschöne Urlaubsdestinationen zu bieten. | Foto: Bernhard Bergmann

Sonderthema Nachhaltig reisen
Nachhaltig reisen schont die Umwelt

Genauer hinsehen und auf Mensch, Tier und Umwelt achten. So funktioniert nachhaltiger Tourismus. SÜDOSTSTEIERMARK. Immer mehr Menschen setzen nicht nur im Alltag auf Nachhaltigkeit. Sie wollen diese Lebenseinstellung auch im Urlaub beibehalten. Als nachhaltiges Reisen werden grundsätzlich Reisen angesehen, die keinen Schaden an Kultur und Umwelt am Reisezielort hinterlassen. Um so zu reisen, sind vor und während der Reise einige Dinge zu beachten. So nah wie möglichJe weiter das Ziel entfernt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vor allem die Kinder freuten sich über die Erlebnis- und Experimentierstationen zur Klimawandelanpassung. | Foto: Klar! Zukunftsregion Ennstal/Prüggler
5

Neue Ausstellung über unser Klima im Schloss Großsölk

Klimagewinner! Klimaverlierer? – Nach der Corona-Pause wurde die neue Ausstellung im Schloss Großsölk feierlich eröffnet. Das Naturparkhaus Schloss Großsölk ist um eine Attraktion reicher: Die Ausstellung „Klimagewinner! Klimaverlierer? Wie geht’s unseren Tieren und Pflanzen im Klimawandel?“ wurde gemeinsam mit dem Finanzierungspartner "Klar! Zukunftsregion Ennstal" neu gestaltet. Vor kurzem wurde sie vom Vizebürgermeister der Gemeinde Sölk, Karl Brandner, feierlich eröffnet. Zahlreiche...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Julia Majcan, Franz Fartek, Dietmar Tschiggerl, Bianca Lamprecht (Landentwicklung), Arno Mohl (WWF), Günter Köck und Beatrix Lenz (v.l.).  | Foto: WOCHE
Video

"Biosphärenpark Unteres Murtal!
Dieser Park wird gewiss kein Trampelpfad (plus Video)

Biosphärenpark soll EU-Gelder, Bildung und das Erreichen der Klimaziele bringen. Kein Ziel ist Massentourismus. HALBENRAIN. Wie die WOCHE berichtet hat, ist der Biosphärenpark "Unteres Murtal" voll auf Schiene. Im Vorjahr haben Vertreter der Projektgemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck gemeinsam mit den Partnern aus dem Leibnitzer Gebiet das Unesco-Zertifikat entgegengenommen. Im September erhofft man sich dann auch die Unesco-Anerkennung des "Biosphärenparks Mur-Drau-Donau", der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Unsere riesigen Waldflächen tragen wesentlich zur CO2-Reduktion und Klimaverbesserung bei. | Foto: Pfister
1 2

THEMA
Wieviel Sauerstoff erzeugt der Wald?

Die Waldwirtschaft ist eine "Sauerstoff-Industrie", die unsere CO₂-Bilanz wesentlich verbessert. Eine nachhaltige Waldwirtschaft in der Steiermark wirkt sich in mehrerlei Hinsicht positiv auf unsere Umwelt aus. Holz gilt als nachhaltiger Energieträger, attraktiver Baustoff, der mehr und mehr Anwendung im Wohnbau findet und insgesamt auch im CO2-Haushalt unseres Landes eine wichtige Rolle spielt. Bäume nehmen große Mengen an CO2 (Kohlenstoffdioxid) auf und produzieren bei der Photosynthese...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Ernährungsexpertin Sandra Holasek, Obfrau STERZ | Foto: KK
2

Runder Tisch Ernährung
Schluss mit Ernährungsmythen

Mini Med, STERZ und die WOCHE initiieren ein neues Diskussionsformat rund um gesunde und regionale Ernährung.  Ernährung ist die Basis des Lebens und trägt entscheidend zum Wohlbefinden bei. Um dafür mehr Bewusstsein zu schaffen und das Wissen rund um gesunde und regionale Ernährung zu bündeln, initiieren Mini Med, STERZ (Steirisches Ernährungs-Kompetenzzentrum) und die WOCHE ein neues Diskussionsformat unter dem Titel "Runder Tisch Ernährung". Die mehrteilige Serie, die im Live-Stream...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Heute wurde beim Bahnhof Leibnitz gestartet. | Foto: KK
4

Steiermark Extrem, Klimawandern statt Klimawandel
Zu Fuß mit dem Esel von Leibnitz nach Radkersburg

Der Schutz unseres guten Planeten Erde ist den mehrfach ausgezeichneten KlimaAktiv-Preisträgern extrem wichtig. Bei der fünften Etappe der "Steiermark Extrem Wanderung" wurde von Leibnitz nach Bad Radkersburg wieder ein starkes Zeichen im Sinne des Klimaschutzes gesetzt. LEIBNITZ. Die "Österreich Extrem Wanderung" von Bodensee zum Neusiedler See vom 22. Mai bis 5. Juni 2021 steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Am 31. Mai wurde vom Bahnhof in Leibnitz weiter nach Bad Radkersburg gewandert....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gartenexpertin Susi Pammer hat viele Tipps parat. | Foto: Bernhard Bergmann

Gartenpflege
Mit Susi Pammer zum klimafitten Garten

Susi Pammer gibt in Onlinevortrag Gartentipps. REGION. Sie wollen einen klimafitten Garten? Dann sollten Sie sich die Tipps der regionalen Gartenexpertin Susi Pammer nicht entgehen lassen. Sie erzählt am 29. April ab 19 Uhr unter anderem darüber, wie man lokal ein gesundes Kleinklima schaffen kann und welche Pflanzen Zukunft haben. Pammers Vortrag findet im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion Netzwerk Südost online via Zoom statt. Eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist bis 28....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.