Teil 2: So haben sich Unwetter in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Gewitter, Sturm und Hagel sorgten in den letzten Jahren für mehrere Unwetter im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Land Steiermark/Miksch
6Bilder
  • Gewitter, Sturm und Hagel sorgten in den letzten Jahren für mehrere Unwetter im Bezirk Deutschlandsberg.
  • Foto: Land Steiermark/Miksch
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995.

DEUTSCHLANDSBERG. Im ersten Teil haben wir bereits Temperatur und Niederschlag von 1995 bis 2020 genau unter die Lupe genommen. Nun geht es um Unwetter wie Gewitter, Sturm oder Hagel, die auch in Deutschlandsberg in den letzten Jahren gefühlt zugenommen haben. Wir haben uns dazu die Zahlen von der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg angesehen.

Gibt es öfter Gewitter?

Das steirische Randgebirge ist geografisch ein guter Nährboden für Gewitter. Sie ziehen häufig von der Koralpe über das südweststeirische Hügelland in Richtung Süden und Osten. Dementsprechend gibt es in Deutschlandsberg überdurchschnittlich viele Gewittertage, die in den letzten zehn Jahren zumindest leicht zurückgegangen sind: 2020 nur mehr 22, so wenige wie seit über 25 Jahren nicht mehr.

Die ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg liefert die Daten über die Wetterentwicklung seit 1995. | Foto: Michl
  • Die ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg liefert die Daten über die Wetterentwicklung seit 1995.
  • Foto: Michl
  • hochgeladen von Simon Michl

Hagelt es öfter?

Hageltage sind weiterhin sehr selten, häufen sich in den letzten paar Jahren aber etwas. Vier oder fünf pro Jahr gab es zuletzt öfter, im letzten Jahr sogar sechs. Das gab es zuletzt 2009.

Foto: FF Grünberg

Gibt es öfter Sturm? Werden die Windstärken größer?

Tage mit einer Windstärke von mehr als 6 Beaufort (steifer Wind) werden im Fünf-Jahres-Schnitt weniger. Tage mit einer Windstärke von mehr als 8 Beaufort (Sturm), die Schäden anrichten kann, kommen, wenn überhaupt, nur vereinzelt vor. Einzig 2017 gab es zwei Tage mit solchen Messungen (siehe Videos hier und hier). Windstille Tage haben seit den 90ern etwa um ein Viertel zugenommen, wurden in den letzten drei Jahren aber deutlich weniger.

Foto: FF Wettmannstätten und FF Michlgleinz
  • Foto: FF Wettmannstätten und FF Michlgleinz
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Die mittlere Windgeschwindigkeit (über ein ganzes Jahr) bewegt sich seit 25 Jahren zwischen sehr niedrigen 1,2 und 1,5 m/s.

All diese Kennzahlen können Sie in unserer interaktiven Grafik miteinander vergleichen:

Wie magst du das Wetter am liebsten?

Wird es „schöner“?

Zum Abschluss noch eine ganz individuelle Wertung: Wenn Sonnenschein von den meisten Menschen als schönes Wetter empfunden wird, wird es in Deutschlandsberg definitiv schöner. Wir haben 15 % mehr Sonnenschein als in den 90ern, knapp die Hälfte der möglichen Zeit scheint bei uns die Sonne.

Im Schnitt ist es fast drei Mal öfter pro Jahr trüb als heiter. Hier gibt es keine großen Schwankungen, auch die Bewölkung ist seit 25 Jahren weitgehend gleichgeblieben. Aber: Die Tage mit Nebel werden fast von Jahr zu Jahr weniger.

Im Schnitt ist es 140 Mal pro Jahr in Deutschlandsberg trüb ... | Foto: Michl
  • Im Schnitt ist es 140 Mal pro Jahr in Deutschlandsberg trüb ...
  • Foto: Michl
  • hochgeladen von Simon Michl
... und 50 Mal pro Jahr heiter. | Foto: Michl
  • ... und 50 Mal pro Jahr heiter.
  • Foto: Michl
  • hochgeladen von Simon Michl

Auch die Luftfeuchtigkeit nimmt beständig ab und ist mittlerweile knapp 10 % niedriger als in den 90ern.

In Teil 1: Temperatur und Niederschlag von 1995 bis 2020

Teil 1: So hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Das tagesaktuelle Wetter für Deutschlandsberg finden Sie täglich hier.

Gewitter, Sturm und Hagel sorgten in den letzten Jahren für mehrere Unwetter im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Land Steiermark/Miksch
Foto: FF Grünberg
Foto: FF Wettmannstätten und FF Michlgleinz
Die ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg liefert die Daten über die Wetterentwicklung seit 1995. | Foto: Michl
Im Schnitt ist es 140 Mal pro Jahr in Deutschlandsberg trüb ... | Foto: Michl
... und 50 Mal pro Jahr heiter. | Foto: Michl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.