Klima

Beiträge zum Thema Klima

Der Klimazukunft-Weg Pöllau ist für den österreichischen Neptun Wasserpreis nominiert. Abgestimmt werden kann noch bis 24. Feber auf www.neptun-wasserpreis.at | Foto: (c) KLAR-Naturpark-Poellauer-Tal
Aktion 4

Norminiert beim Neptun Wasserpreis
Wird die Marktgemeinde Pöllau Österreichs Wasser-Gemeinde 2021?

Heute hat das Online-Voting für den Neptun Wasserpreis gestartet, für den auch die Marktgemeinde Pöllau mit ihrem Klimazukunft-Weg nominiert ist. Abgestimmt werden kann noch bis 24. Februar 2021. PÖLLAU. Österreichs Gemeinden und Städte engagieren sich vielfältig zum Thema Wasser. Sieben Projekte rittern aktuell im Voting des "Neptun Wasserpreis" um den Titel „Österreichs Wasser-Gemeinde 2021“.  Auf dem Weg gemacht für unser Klima Mit dem „Klimazukunft-Weg“ hat die Marktgemeinde Pöllau...

Der Biber ist nun wieder verstärkt im Bezirk Südoststeiermark anzutreffen. Er bewegt sich bevorzugt schwimmend fort. | Foto: Alfred Ertl
Aktion 4

Berg- und Naturwacht
So klappt es auch mit dem Biber

Biberpopulation wächst. Experten wissen, wie Mensch und Tier konfliktfrei miteinander auskommen. REGION. Die Ortseinsatzgruppe Bad Radkersburg der Berg- und Naturwacht geht nach der kürzlich stattgefundenen Vortandsneuwahl wieder mit dem bewährten Führungsteam rund um die Ortseinsatzleiterin Ursula Rakowitz und Stellvertreterin Gerlinde Schober an die Arbeit.  Im Vorjahr verbuchten die 18 Mitglieder der Ortsstelle 810 Einsatzstunden. Im Mittelpunkt stand wie gewohnt die Kontrolle der heimischen...

Die Geschäftsführer Peter Scharmer (l.) und Gerhard Scharmer-Rungaldier bauen auf erneuerbare Energie. | Foto: Druckerei Scharmer
Aktion 2

Unsere Erde
Druckhaus Scharmer lebt Passion für Sonnenstrom

Druckhaus Scharmer lebt vor, wie man sich mit Fotovoltaik selbst versorgt. REGION. Die Klima- und Energiemodellregion Mittleres Raabtal, die aus den Gemeinden Feldbach, Paldau, Eichkögl und Kirchberg an der Raab besteht, bearbeitet ein umfassendes Programm rund ums Thema Klimaschutz. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. 95.000 Kilowattstunden erneuerbare Energie pro JahrEin Vorzeigebetrieb in puncto Fotovoltaik ist das Druckhaus Scharmer...

Auch Photovoltaik-Anlagen sind online ein Thema. | Foto: Omika

Online-Wirtschaftsstammtisch für Nachhaltigkeit

Die Klima- und Energie-Modellregion Graz-Umgebung Nord lädt am Donnerstag, 4. Februar, 18 bis 20 Uhr, zu einem Wirtschaftsstammtisch online ein. Mit dabei bei den Impulsvorträgen und den Fragerunden sind unter anderem Michael Eder, der über "Energiewende konkret" spricht, Andreas Strunz, der Photovoltaik und Speicher in den Fokus rückt, oder auch Modellregions-Manager Roman Mühl, der wiederum Informationen über Umweltförderungen weiterreicht. Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an...

Freuen sich auf den Start der Klima-Challenge am Aschermittwoch: Vertreterinnen vom Haus der Frauen, Ideengeberin Veronika Schweiger-Mauschitz (r.) und Christine Weiss von den „Omas for Future“ (M.)
1 Aktion 2

Mit Umfrage
Mit diesen "Oma erprobten" Tipps ist Klimaschutz keine Challenge

Mit einer eigenen Klima-Challenge wollen das Haus der Frauen und die Omas for Future in der Fastenzeit zum "Fasten" für den Klimaschutz motivieren. Jeder kann mitmachen. Gestartet wird am 17. Feber.  ST. JOHANN BEI HERBERSTEIN. Eine neue Herausforderung für die bevorstehende Fastenzeit hat sich das Haus der Frauen in St. Johann bei Herberstein heuer überlegt. Statt Fleisch, Kaffe oder Süßigkeiten, wird heuer aktiv für den Klimaschutz "gefastet". "Schon im ersten Lockdown hatten wir Zeit und...

Das "Garteln“ erfreut sich steigender Beliebtheit. Im Stadtgarten Deutschlandsberg und im Klimaschutzgarten Gosdorf steht zudem Bewusstseinsbildung für eine umfassende Ressourcenschonung und für ökologische Grundsätze im Vordergrund.  | Foto: eaw
4

Nach Gemüseraritäten-Stadtgarten
Deutschlandsberg bekommt weitere Klimaschutzgärten

Dem Wunsch der Deutschlandsberger Bevölkerung nach "mehr von diesem Stadtgarten" wird nun mit zwei weiteren Klimaschutzgarten-Projekten Rechnung getragen.  DEUTSCHLANDSBERG. Naturnahes Grün ist gefragt: Schrebergärten stehen hoch im Kurs, Blumenschmuckwettbewerbe präsentieren eine blühende Pracht und „das Garteln“ an und für sich erfreut sich steigender Beliebtheit. "Der Wunsch nach einem eigenen Garten ist nicht immer erfüllbar. Aber ein entsprechendes dichtes Mosaik an Parks, Obstbäumen,...

Die Projektpartner der neuen Klima- und Energiemodell-Region bei der Auftaktveranstaltung. | Foto: Julia Fasching
Aktion

Klimaschutz
Starke Kooperation für unsere Umwelt

Vier Gemeinden wollen gemeinsam was für die Klimazukunft tun. REGION. Gute Nachrichten aus der Region gibt es in Sachen Umwelt. Die "Saßtal-Gemeinden" St. Stefan im Rosental, Jagerberg und Mettersdorf am Saßbach wollen gemeinsam mit Gemeinde Kirchbach- Zerlach künftig im Klimaschutzbereich stärker kooperieren und gegen den voranschreitenden Klimawandel ankämpfen. Diesbezüglich wurde bereits erfolgreich um eine Förderung im Rahmen des bundesweiten Klimaschutzprogramms „Klima- und...

Bedauert Verzögerung bei wichtigem Gesetz für den Klimaschutz: Umweltlandesrätin Ursula Lackner | Foto: Land Stmk./Purgstaller

Wichtiges "Energie-Gesetz" in der Warteschleife
Weiter kein grünes Licht für wichtige Klimaschutzprojekte

Weiter warten heißt es auf das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG): Von Bundesministerin Leonore Gewessler (Grüne) für 1. Jänner 2021 angekündigt, ist es seit der Begutachtung im Herbst 2020 still geworden um die wichtige Grundlage für die Offensive im Bereich der erneuerbaren Energieträger. Die steirische Klimaschutz- und Umweltlandesrätin Ursula Lackner kritisiert das scharf, da wegen der erneuten Verzögerung viele wichtige Projekte zum Klimaschutz noch nicht realisiert werden können. „Die...

Seltene Föhnwolke Lenticularis: Mit dieser Aufnahme hat es Ingrid Grossauer unter die Preisträger geschafft. | Foto: Grossauer
1 3

Zwischenhoch für Klimaschutzprojekt
Preisregen für steirische Wetterzeugen

Seit Oktober haben sich Wetterzeugen quer durch die Steiermark auf die Suche nach Archivbildern herausragender Wetterphänomene gemacht oder aktuelle Himmelsereignisse fotografiert und gesammelt. Sie sind damit dem Aufruf zum großen Wetterzeugengewinnspiel von Umweltlandesrätin Ursula Lackner gefolgt, die gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und dem Klimabündnis Steiermark eingeladen hatte – die WOCHE berichtete. Nun stehen die ersten Gewinner fest: Die...

Hier knistert es so richtig: Die wohlige Wärme von Holz im Kamin und die damit verbundene Romantik im Angesicht des Feuers wünscht sich wohl fast jeder Hausbesitzer.  | Foto: MEV

Unsere Erde
Die Zukunftsfrage des nachhaltigen Heizens

WOCHE-Leser Rupert Gsöls sieht Holz als Zukunftsbrennstoff. Wir haben Experten der Region befragt. REGION. Eine nachhaltige Energieversorgung kann unser Klima retten. "Es gibt genug Holz für Bioheizungen", so WOCHE-Leser Rupert Gsöls aus Feldbach, selbst Waldbesitzer und Mitglied des Vereins Naturwald Steiermark. Laut Gsöls hätten Österreichs Waldflächen in den letzten 30 Jahren um mehr als 100.000 Hektar zugenommen. Mit dem Holzzuwachs von einem Hektar könne der Heizungsenergiebedarf eines...

Auf spielerische Art und Weise werden den Kindern Klimathemen nähergebracht.  | Foto: Kindergarten Kirchbach

Kirchbach
Kirchbachs Kids werden zu Klimaexperten

Der Klimaschutz ist Fixpunkt im Jahresprogramm des Kindergartens Kirchbach.  KIRCHBACH. Der Kindergarten Kirchbach ist im aktuellen Kindergartenjahr beim Projekt "Klimaschutz im Kindergarten" vom Klimabündnis Steiermark mit dabei. Mit einer Expertin hat man den spannenden Einstieg ins Projekt gemacht. Die Kinder lernen im Rahmen von Experimenten, Geschichten und Spielen die Themen Klima und Klimawandel kennen. Die Handpuppe "Klimax", der freche Kobold „Klimaschrecker“ und der Superheld...

Proaktiv fürs Klima und die Wissensvermittlung: Karin Wolf, Maria Schober, Josef Ober, Christine Weiss, Michael Fend und Doris Zwinger (v.l.). | Foto: WOCHE

Nachhaltig leben
Omas for future im Vulkanland

Neue Initiative setzt sich für Klimaschutz und Wissensvermittlung an junge Generation ein. REGION. "Was kann ich in meinem Umfeld für den Erhalt der Erde tun" – so der Leitsatz der Initiative "Omas for future Vulkanland". Im Jänner 2020 hat sich erstmals eine Gruppe von Frauen getroffen, die nachhaltig etwas für den Klimaschutz tun möchte. Ausgangspunkt war, dass Christine Weiss aus Wetzawinkel bei Gleisdorf in einer Zeitschrift auf "Omas for future" in Deutschland gestoßen ist. Von der Idee...

Der schneereiche Winter 2019 (Bild: Ödernalm im Toten Gebirge) ist uns allen noch in Erinnerung. | Foto: Paul Seibitz
2

Klimawandel und Extremwetter – steirische Wetterzeugen gesucht!

Die Online-Plattform "Wetterzeugen" ist auf der Suche nach Fotos und Erinnerungen von Wetterereignissen aus der Vergangenheit. Das Jahr 2019 begann aus meteorologischer Sicht äußerst spannend und sorgte in den steirischen Nordalpen sowie in der Tauernregion für Rekordschneemengen. Auswertungen der täglichen Neuschneemengen von 1. bis 15. Jänner 2019 zeigten, dass in der Steiermark neue Rekordwerte verzeichnet wurden. Die beispielsweise in diesem Zeitraum in Bad Aussee gemessene Neuschneesumme...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
In seinem neuen Buch "Angst frisst Zukunft" wirft Roman Schmidt einen kritischen Blick auf die heimische Landwirtschaft. | Foto: Sarah Payer
3

Podcast
SteirerStimmen – Folge 14: Regionalentwickler Roman Schmidt

Roman Schmidt ein glühender Vulkanländer, wie er sagt. Und ein Tausendsassa, wie WOCHE-Redakteur Markus Kopcsandi sagt: Gründer und Geschäftsführer der Markenagentur in Auersbach bei Feldbach, geschäftsführender Gesellschafter von Lava Bräu, Regionalentwickler und Autor. Im Podcast spricht er u.a. über sein neues Buch "Angst frisst Zukunft – Streitschrift Landwirtschaft". Wie stark die Landwirtschaft viele weitere Lebensbereich beeinflusst und umgekehrt, wird in diesem höchst interessanten...

Virtuelle Auszeichnungsgala: Edgar Chum (Energieagentur Steiermark), Ursula Lackner und Friedrich Hofer (Klimabündnis Steiermark). | Foto: Land Steiermark/Purgstaller

Straden
Auszeichnung für das Engagement rund ums Klima

Umweltlandesrätin Ursula Lackner hat Straden für Vorbildwirkung im Klimaschutz geehrt.  REGION. Dass der Klimaschutz in der Gemeinde anfängt, ist für die Ressortverantwortlichen des Landes eine klare Sache. Umweltlandesrätin Ursula Lackner hat kürzlich im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung zwölf Gemeinden für ihren besonderen Einsatz rund um den Klimaschutz ausgezeichnet. Darunter war auch eine südoststeirische Gemeinde. Straden wurde für die 25-jährige Mitgliedschaft im Klimabündnis...

Anzeige
1 2 2

Leibnitz
Umwelt und Klima

Wie Wirkungsvoll eine Fassadenbegrünung ist und zum Klimaschutz beitragen kann zeigt das Beispiel der MA 48 in Wien. Das Gebäude wurde vor 10 Jahren mit 17.000 Planzen begrünt. Die Stauden, Gräser, Lavendel und Kräuter wie Thymian schauen nicht nur gut aus, sondern schlucken auch Schall und erbringen die Kühlleistung von etwa 45 Klimageräten.

Umweltlandesrätin Ursula Lackner übergab den neuen Wegweiser zur klima- und energiefreundlichen Gemeinde an LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller und bedankte sich bereits vorab für den gemeinsamen Einsatz für eine lebenswerte Steiermark.
 | Foto: Land Steiermark / Purgstaller
2

Klimaschutz in Deutschlandsberg
Neues Klimapaket für die Arbeit in unseren Gemeinden

Wegweiser zur klima- und energiefreundlichen Gemeinde: 
Umweltlandesrätin Ursula Lackner überreicht neues Klimapaket an LAbg. Bgm. Maria Skazel und LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller

. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Klimaschutz fängt in der Gemeinde an: Um dem Klimawandel und seinen negativen Folgen entgegenzutreten, braucht es ein breites Netzwerk aus Gemeinden, Bildungseinrichtungen und der steirischen Bevölkerung. Als Unterstützung übergab Umweltlandesrätin Ursula Lackner den neuen Wegweiser zur...

Den Kindern wurden im Rahmen der Ausstellung die Themen Wetter/Klima sowie erneuerbare Energie und Mobilität nähergebracht.  | Foto: Flucher
2

Mittelschule 1 Deutschlandsberg
Besuch der Ausstellung "Klimaversum"

Die Schüler der 1c-Klasse besuchten kürzlich die Ausstellung „Klimaversum“ in der Stadtgalerie Deutschlandsberg. DEUTSCHLANDSBERG. Dabei konnten unterschiedliche, interaktive Stationen durchlaufen werden. Die Ausstellung wurde vom Kindermuseum „Frida und Fred“ entworfen und nun auch für den Transport adaptiert. Es wurden unterschiedlichste Themen behandelt, wie das Wetter/ Klima sowie erneuerbare Energie und Mobilität.

Der Blaurackenverein hat heuer wieder im Rahmen des Greencamps die weit verbreiteten Neophyten bekämpft.  | Foto: Bernd Wieser

Unsere Erde
Schlegelmulcher als Verbreiter von Neophyten

Biologe Bernd Wieser weist auf weitreichende Risiken durch Arbeit mit Mulchgeräten hin.  Biologe Bernd Wieser, er ist Geschäftsführer des Blaurackenvereins, weist darauf hin, dass sich der Einsatz der Schlegelmulcher – diese kommen bei Straßenrändern, Wegböschungen und Ackerflächen zum Einsatz – negativ auf die Natur bzw. Gärten und die Landwirtschaft auswirkt. Die Schlegelmulcher bestehen aus einer rotierenden Walze, an welche einzelne, an beweglichen Gliedern angebrachte Metallplatten,...

Meinungsaustausch in Straden: Bundesrat Andreas Lackner mit Irene Gombotz, Olga Voglauer und Alex Pinter (v.l.).  | Foto: Bernd Pekari
1

Unsere Erde
Grüne und junge Wilde im Austausch über das Klima

Grünen-Abordnung besuchte "Die jungen wilden Gemüsebauern". STRADEN. „Die jungen wilden Gemüsebauern" sind eine Gruppe steirischer Landwirte, die Produkte in Kooperation mit heimischen Betrieben herstellen und die Regionalität bewusst leben. Andreas Lackner, Bundesrat der Grünen aus Deutsch Goritz, hat vor Kurzem gemeinsam mit LAbg. Alex Pinter die Nationalratsabgeordnete Olga Voglauer, Landwirtschaftssprecherin der Grünen im Parlament, nach Straden eingeladen. Dort gab es einen spannenden...

Miguel Clüsener-Godt mit Anton Vukan, Heinrich Schmidlechner, Karl Lautner, Dietmar Tschiggerl und Werner Grassl (v.l.).  | Foto: Schleich Bad Radkersburg
1

Biosphärenpark
Offizieller Feiertag für heimischen Biosphärenpark

In Bad Radkersburg wurde nun offiziell das Unesco-Zertifikat für den Biosphärenpark überreicht. BAD RADKERSBURG.  Das Zehnerhaus hat nun die Bühne für ein großes regionales Ereignis geboten. Miguel Clüsener-Godt, Direktor der Abteilung für Ökologische und Erdwissenschaften der Unesco und Sekretär des Forschungsprogramms "Der Mensch und die Biosphäre", war zu Gast, um die Unesco-Urkunde an die Bürgermeister der südoststeirischen Biosphärenpark-Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck und...

Auch in Preding nahmen viele Menschen am Aktionstag für klimafreundliche Mobilität teil.  | Foto: Samir Yousif
2

Aktionssonntag
Predinger radelten in die Kirche

Unter dem Titel "Wir RADLn in die Kirche" luden die katholische und evangelische Kirche zum Aktionstag für klimafreundliche Mobilität ein. Auch in Preding trat man in die Pedale. PREDING. Radln ist gesund, umweltfreundlich, kostengünstig, lärmarm und macht Spaß. Die katholische Kirche und die evangelische Kirche haben gemeinsam eingeladen, den Weg zum Gottesdienst in der Schöpfungszeit (vom 1. September bis zum 4. Oktober) bzw. an einem Aktionssonntag mit dem Rad oder zu Fuß zurückzulegen. Auch...

Ortseinsatzstellen-Leiterin Ursula Rakowitz und Bernd Kohlfürst freuen sich auf neue Mitglieder.  | Foto: WOCHE

Unsere Erde
Naturliebhaber mit Anpackerqualitäten gesucht

Die Berg- und Naturwacht in Bad Radkersburg sucht dringend neue Mitglieder. REGION. "Die Natur braucht dich", lautet nun der klare Appell von Ursula Rakowitz, Leiterin der Ortseinsatzstelle Bad Radkersburg der Berg- und Naturwacht. Sie betreut derzeit gemeinsam mit dem 16-köpfigen Kernteam die Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Klöch und Tieschen. Rakowitz betont, dass es aufgrund der geringen Mitgliederzahl immer schwieriger wird, größere Aktion – so etwa das Aufstellen von Krötenzäunen –...

Ziehen gemeinsam an einem Strang, das Team von KLAR! und die Gemeinden im Oberen Feistritztal. | Foto: Hofmüller (2x)
2

Klimawandel
KLAR! Klimafites Oberes Feistritztal

Die Gemeinden im Oberen Feistritztal denken einen Schritt weiter und haben ihre gemeinsame Idee und Vision entwickelt, wie wir mit dem zukünftigen Klimawandel in unserer Region umgehen. Die sieben Gemeinden des Oberen Feistritztals (Birkfeld, Fischbach, Miesenbach bei Birkfeld, Ratten, Rettenegg, St. Kathrein am Hauenstein und Strallegg) haben sich zusammengeschlossen und die "KLAR! Klimafittes Oberes Feistritztal" gegründet. Ein Klimafittes Oberes Feistritztal wurde vom Klima- und Energiefond...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.