Biosphärenpark
Offizieller Feiertag für heimischen Biosphärenpark

- Miguel Clüsener-Godt mit Anton Vukan, Heinrich Schmidlechner, Karl Lautner, Dietmar Tschiggerl und Werner Grassl (v.l.).
- Foto: Schleich Bad Radkersburg
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
In Bad Radkersburg wurde nun offiziell das Unesco-Zertifikat für den Biosphärenpark überreicht.
BAD RADKERSBURG. Das Zehnerhaus hat nun die Bühne für ein großes regionales Ereignis geboten. Miguel Clüsener-Godt, Direktor der Abteilung für Ökologische und Erdwissenschaften der Unesco und Sekretär des Forschungsprogramms "Der Mensch und die Biosphäre", war zu Gast, um die Unesco-Urkunde an die Bürgermeister der südoststeirischen Biosphärenpark-Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck und Werner Grassl, er war Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Murfeld, zu übergeben.
Ein großer Tag für die Region
Schon im Juni 2019 hat die Unesco ja die Region "Unteres Murtal" offiziell zum Biosphärenpark erklärt. Somit wurde man auch in das aus aktuell 701 Modellregionen in 124 Staaten bestehende Weltnetzwerk der Unesco-Biosphärenparks aufgenommen. "Österreich bekommt nicht nur einen vierten Biosphärenpark, sondern trägt auch das letzte Puzzleteil für den weltweit ersten, aus fünf Staaten – Slowenien, Kroatien, Ungarn, Serbien und Österreich – bestehenden Biosphärenpark im Mur-Drau-Donau-Korridor bei", so Miguel Clüsener-Godt. "Es ist ein großer Tag für uns alle", so Bad Radkersburgs Bürgermeister Karl Lautner bzw. Sprecher der Biosphärenpark-Bürgermeister. Er betonte, dass der erfolgreichen Umsetzung ein "jahrelanges Ringen" vorangegangen ist und dankte u.a. seinem Amtsvorgänger Heinrich Schmidlechner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.