Klimawandel-Anpassungsmodellregion
KLAR! Oberes Feistritztal geht in die Verlängerung

- Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR) Oberes Feistritztal geht in seine Verlängerung.
- Foto: Carina Haidwagner (2x)
- hochgeladen von Josef Hofmüller
Ziel des Programmes "Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!)" des Klima- und Energiefonds ist es, Regionen und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich auf den Klimawandel vorzubereiten, mittels Anpassungsmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen.
Beim Steuerungsgruppentreffen im November in St. Kathrein am Hauenstein wurde die Weiterführung der KLAR! Oberes Feistritztal beschlossen und die ersten neuen Themen abgesteckt und diskutiert. Jetzt werden die Gemeindebewohner gebeten sich einzubringen, damit konkrete umsetzbare Maßnahmen für die Gemeinden Birkfeld, Fischbach, Miesenbach, Ratten, Rettenegg, St. Kathrein am Hauenstein und Strallegg entwickelt werden können. Mit zahlreichen Überschwemmungen, verheerenden Waldbränden, Hitze und zuletzt auch Trinkwasserknappheit in der Region, wird die Klimaerwärmung auch hier immer mehr spürbar.
Lebens-und liebenswerter Lebensraum
Silvia Karelly (LAbg. und Bgm.): "Als Bürgermeisterin der Gemeinde Fischbach und Regionsvorsitzende der Oststeiermark sind mir Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung ein besonderes Anliegen. In meiner engeren Heimat fühle ich mich als politische Verantwortungsträgerin dazu verpflichtet, den nachfolgenden Generationen einen ebenso lebens- wie liebenswerten Lebensraum zu erhalten, wie wir ihn zurzeit noch vorfinden. Das kann uns aber nur gemeinsam gelingen! Deshalb meine Bitte an die Bevölkerung im Oberen Feistritztal: Bringt Euch ein, gestaltet Eure und unser aller Zukunft mit - weil jeder Beitrag zählt!"
Bernadette Schönbacher (Bgm.in Miesenbach): "Klimaschutz kann nur erfolgreich sein, wenn jeder einzelne von uns dafür sensibilisiert wird und seinen Beitrag leistet - eine herausfordernde, nötige, aber auch schöne Aufgabe!"
Ideen und Anregungen
Es werden Ideen und Anregungen gegen die Auswirkungen des Klimawandels gesucht, um gemeinsame Projekte zu entwickeln. Die Bereiche sind vielfältig: vom klimafitten Bauen, Biodiversität, Land- und Forstwirtschaft, Zivilschutz mit Blackout sowie Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Organisationen wie Berg- und Naturwacht, Feuerwehren,…. Der Zeitraum für die Weiterführung beträgt drei Jahre, in denen die neu entwickelten Maßnahmen und Aktivitäten durchgeführt und umgesetzt werden. Das KLAR! Programm wird vom Klima- und Energiefonds des Bundesministeriums für Klimaschutz gefördert.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.